DE2416958A1 - Vorrichtung zum anlagern von partikeln oder gasfoermigen beimischungen aus einem gasstrom an eine waschfluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum anlagern von partikeln oder gasfoermigen beimischungen aus einem gasstrom an eine waschfluessigkeit

Info

Publication number
DE2416958A1
DE2416958A1 DE2416958A DE2416958A DE2416958A1 DE 2416958 A1 DE2416958 A1 DE 2416958A1 DE 2416958 A DE2416958 A DE 2416958A DE 2416958 A DE2416958 A DE 2416958A DE 2416958 A1 DE2416958 A1 DE 2416958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
impeller
circumference
gas
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2416958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416958B2 (de
Inventor
Heinrich Winters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Buettner Schilde Haas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Schilde Haas AG filed Critical Buettner Schilde Haas AG
Priority to DE19742416958 priority Critical patent/DE2416958B2/de
Publication of DE2416958A1 publication Critical patent/DE2416958A1/de
Priority to US05/758,302 priority patent/US4148616A/en
Publication of DE2416958B2 publication Critical patent/DE2416958B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/10Venturi scrubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid
    • B01D47/18Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid with horizontally-arranged shafts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anlagern von Partikeln oder gasförmigen Beimischungen aus einem Gasstrom an eine Waschflüssigkeit Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anlagern von Partikeln oder gasförmigen Beimischungen aus einem Gasstrom an eine Waschflüssigkeit, mit einer im wesentlichen rotationssymmetrischen Wirbelkammer, mit Mitteln zum Einleiten des Gasstromes mit einer Umfangsgeschwin.
  • digkeitskomponente am Umfang der Kammer, mit einer axial angeordneten Gasaustrittsöffnung, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Kammer, und mit Mitteln zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Kammer.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung dieser Gattung bekannt, bei der die zu reinigenden Gase mit hoher Geschwindigkeit durch einen tangentialen Gaseintrittsstutzen der Wirbelkammer in diese hineingesaugt und zum axialen Gasaustritt hin in einer Wirbelsenke auf ein Vielfaches ihrer Eintrittsgeschwindigkeit beschleunigt werden.
  • Eine Flüssigkeit wird zentral in den Gasaustritt eingedüst. Zur Erzeugung des Gasstromes ist bei dieser Vorrichtung ebenso wie bei bekannten Naßentstaubern anderer Bauart ein Ventilator erforderlich, der ein separates Aggregat bildet und durch eine Rohrleitung mit dem Gasaustritt der Wirbelkammer verbunden-ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, die sich bei erhöhter Wirksamkeit durch eine besonders kompakte und daher kostengullstige Bauweise auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zwei alternative Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Gemäß Anspruch 4 wird auch ein Nachabscheider in das Aggregat einbezogen. Bei einem solchen Aggregat entfallen alle Verbindungskanäle und Umlenkungen, die bei vergleichbaren bekannten Vorrichtungen zwischen den einzelnen Apparaten, die oft nur eine Funktionszone darstellen, erforderlich sind. Das zu reinigende Gas durchströmt in einer-einzigen ununterbrochenen -Rotationsströmung ohne Umkehrung des Drehsinns alle Verfahrensabschnitte.
  • Eine besonders kompakte Bauweise ist in Anspruch 5 angegeben.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 6 ist besonders einfach.
  • Bei dar alternativen Ausführung gemäß Anspruch 7 ist die Gestaltung der Wirbelkammer unabhängig von der Seitenfläche des Laufrades (als laufrads ist hier und im weiteren Text stets ein Ventilatorlaufrad bezeichnet), so daß es möglich ist, die Zuströmbedingungen zur Wirbelkammer zu verbessern und die W#rbelkammer größer auszubilden.
  • Das Merkmal des Anspruches 8 gestattet eine Beeinflussung der Umfangsgeschwindigkeitskomponente zur Herstellung optimaler Betriebsbedingungen.
  • Die Ansprüche 9 und 10 enthalten zwei alternative Möglichkeiten für die Anordnung der Waschflüssigkeitszuführung.
  • Bei der Ausführung gemäß Anspruch 11 wird das Laufrad als Zerstäuberscheibe genutzt. Wie bei den bekannten Zerstäubern mit schnell rotierenden Scheiben löst sich die Waschflüssigkeit zerstäubt von der Laufradscheibe und wird in Form feiner Partikel in die Waschzone geschleudert. Hierdurch wird ohne zusätzlichen Bauaufwand die Erzeugung feiner Partikel mit einer großen Summe effektiver Oberflächen ermöglicht.
  • Dieser Effekt wird durch das Merkmal des Anspruches 12 noch erhöht.
  • Nachdem sich überraschender Weise gezeigt hat, daß bei bei vorgegebenem VolumenstromVeiner bestimmten Breite der Wirbelkammer der Abscheidegrad bei konstantem Wasserdurchsatz ein Maximum bzw. der Wasserverbrauch bei konstantem Abscheidegrad ein Minimum hat, wird durch das Merkmal des Anspruches 13 eine weitere einfache Möglichkeit zur Optimierung der Funktion angegeben.
  • Eine weitere Verbesserung der Wirksamkeit, die sich insbesondere auf einen verminderten Wasserdurchsatz bei unverändertem Abscheidegrad auswirkt, wird durch das Merkmal des Anspruches 14 erzielt.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 zeigt ausschnittsweise ein geringfügig abgeändertes Ausführungsbeispiel, Fig. 3 zeit ausschnittsweise ebenfalls ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 4 zeigt ausschnittsweise ein weiteres abgeändertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäß Fig. 1 ist auf einem Grundrahmen 1 ein Elektromotor 2 angeordnet, der Über eine Leistungsübertragung 3 die Welle4 eines Radiallaufrades 5 antreibt, die in Lagern 6 und 7 läuft. Das Laufrad 5 besteht im wesentlichen aus einer ebenen, geschlossenen Nabenscheibe 8, einer Anzahl von im wesentlichen radialen, gegebenenfalls auch gekrümmten Schaufeln 9 und einer ringartigen Einströmscheibe 10, die einen äußeren ebenen Ringbereich und einen inneren konischen oder trompetenartig geformten Ringbereich aufweist. In die axiale Saugöffnung 11 der Scheibe 10 mündet das feststehende Ansaugrohr 12.
  • Das Laufrad 5 ist von einem Gehäuse umschlossen, welche im wesentlichen durch die Stirnwand 13, ein Zylinderteil 14 und die Seitenwand 15 eines Ringkörpers 16 gebildet ist. Die Wand 15 hat einen äußeren, gegenüber dem Laufrad 5 etwas zurückweichenden Bereich, einen ebenen mittleren Bereich, der im wesentlichen gegenüber dem ebenen Bereich der Scheibe 10 mit Abstand von diese angeordnet ist und einen inneren konischen Bereich mit einer Öffnung, die den trompetenartig geformten Teil der Scheibe 10 des Laufrades, in Pen das Ansaugrohr 12 mündet, mit radialem Abstand konzentrisch umgibt. Der Durchmesser der Öffnung des Ringkörpers 16 ist wesentlich kleiner als der Durchmesser des Laufrades 5, z.B.
  • etwa halb so groß.
  • Das Zylinderteil 14 besteht aus zwei seitlichen ringförmig gebogenen Blechen 17 und 18, die mit der Stirnwand 13 bzw. der Seitenwand 15 ringsum verbunden sind, und aus einem weiteren ringförmig gebogenen Blech 19,.
  • welches den Zwischenraum zwischen den Blechen 17 und 18 Überbrückt und diese beiden Bleche unter Belassung eines radialen Abstandes 20 teilweise überlappt. Zwischen dem Zylinderteil 14 und dem Umfang des Laufrades 5 besteht ein Abstand, der annähernd dem gegenseitigen Abstand der beiden Laufradscheiben 8 und 10 en#spricht.
  • Der Ringkörper 16 ist in einem zylindrischen Mantel 21 in axialer Richtung verschieblich. In dem Spalt zwischen dem Mantel 21 und der Außenwand 22 des Ringkö-pers 16 ist eine umlaufende Dichtung 23 angeordnet. Ein Hydraulikkolben 24 bewirkt über ein Gestänge 2f, Winkelhebel26 Gelenkstangen 27 und axial geführte Schubstangen 28, von denen mehrere in gleichen Abständen auf dem Umfang verteilt sind, eine Parallelverschiebung des Ringkörpers 16.
  • Der Blechring 19 ist von einem ringförmig gebogenen Rohr 29 umgeben, das über einen Anschluß 30 mit einer Wasserleitung verbunden ist. Das Rohr 29 ist mit einer Anzahl von radial gerichteten Einspritzdüsen 31 versehen, die den Blechring 19 durchdringen. Die aus den Teilen 19, 29, 30 und 31 bestehende Einheit ist als Ganzes axial verschieblich, um eine optimale Einstellung zu ermöglichen.
  • Auf der dem Laufrad 5 abgekehrten Seite des Ringkörpers 16 befindet sich ein im wesentlichen zylindrischer Raum 32, der auf der anderen Seite durch eine ringförmige Zwischenwand 33 begrenzt ist, deren kreisförmige Öffnung 34 das Ansaugrohr 12 mit radialem Abstand konzentrisch umgibt.
  • Über die Öffnung 34 steht der Raum 32 mit dem Inneren einer in üblicher Weise etwa schneckenartig geformten Leitvorrichtung 35 in Verbindung, die ebenfalls das Ansaugrohr 12 umgibt und einen Auslaßstutzen 36 aufweist.
  • Der Mantel. 21 ist beiderseits des Ringkörpers 16 mit Je einem Abfluß 37, 38 versehen. Ebenso weist auch die Leitvorrichtung 35 einen Abfluß 39 auf.
  • Im Betrieb wird das durch das Ansaugrohr 12 einströmende Gas durch das schnell rotierende Laufrad 5 gefördert und tritt#aus diesem am Umfang mit hoher Umfangsgeschwindigkeitskomponente als Wirbelquelle aus. Unmittel bar anschließend wird der Gasstrom, wie durch den Pfeil 40 angedeutet, umgelenkt und bildet in dem Bereich, der auf der in Fig. 1 links gezeichneten Seite, durch die Seitenwand 15 des Ringkörpers 16 und auf der rechten Seite, abgesehen von dem ganz rußen befindliche Bereich, durch die Seitenscheibe 10 des Laufrades 5 begrenzt ist, eine Wirbelsenke. Dieser Bereich wird daher der Kürze halber als Wirbelkammer bezeichnet. Die Wirbelkammer hat im wesentlichen die Form einer Scheibe, d.h. ihre axiale Ausdehnung ist durchweg klein im Vergleich zum Radius.
  • Durch die Einspritzdüsen 31 wird dauernd Waschflüssigkeit in die Wirbelkammer eingespritzt. Diese wird durch den rotierenden Gasstrom in feine Partikel zerrissen.
  • Die Flüssigkeitspartikel werden Je nach Form und Größe zum Teil durch die Zentrifugalkraft nach außen abgeschleudert, wo die Flüssigkeit durch die zwischen dem Blech 19 und den Blechen 17 bzw. 18 bestehenden Spalte abläuft und zu dem Abfluß 37 gelangt. Der Hauptteil der eingespritzten Flüssigkeit wird durch die Schleppkraft des Gasstromes nach innen mitgenommen. Die radial Komponente des Gasstromes in der Wirbelsenke, die für diesen Effekt ursächlich ist, läßt sich durch axiale Verschiebung des Ringkörpers 16, d.h. durch Änderung der Breite der Wirbelkammer beeinflussen. Die optimale Einstellung wird experimentell ermittelt und-kann, wie im einzelnen nicht dargestellt, automatisch oder von Hand entsprechend den Betriebsbedingungen nachgestellt werden. In der Wirbelsenke, und zwar insbesondere in der Zone, die von den innen Bereichen der Einströmscheibe 10 und der Seitenwand 15 seitlich begrenzt ist, reichern sich die Flüssigkeitspartikel auf einer mehr oder weniger großen Zahl von Umlaufbahnen mit den Verunreinigungen des Gasstromes an. Diese Zone in der Wirbelkammer wird daher kurz als Waschzone bezeichnet.
  • Sie hat die Form einer flachen Ringscheibe, d.h. ihre axiale Abmessung ist klein im Vergleich zur radialen Abmessung.
  • Danach durchströmt das Gas die sich in Strömungsrichtung erweiternde Zone zwischen dem trompetenartigen Teil der Einströmscheibe 10 des Laufrades 5 und dem konischen Wandteil des Ringkörpers 16. In dieser Zone tritt infolge der durch die Erweiterung bedingten Verminderung der radialen Komponente der Strömungsgeschwindigkeit eine Agglomeration der Partikel der Waschflüssigkeit ein.
  • Durch die Öffnung des Ringkörpers 16 gelangt das Gas in den Raum 32 und passiert diesen mit schraubenförmiger Dralls-trömung. Der Raum 32 dient als Abscheidezone. Diemit angelagerten Verunreinigungen behafteten Waschflüssigkeitspartikel werden durch die Zentrifugalkraft an den Mantel 21 geschleudert, laufen daran ab, sammeln sich und werden durch den Abfluß 38 abgeleitet.
  • Durch die Öffnung 34 der Wand 33 verläßt das Gas die Abscheidezone und gelangt in die Leitvorrichtung 35, in der die Drallströmung mit Druckrückgewinn in eine gerade gerichtete Strömung umgelenkt wird, die die Apparatur durch den Stutzen 36 verläßt. Etwaige Flfissigkeitsreste werden durch Zentrifugalkraft abgeschieden und gelangen in den Abfluß 39.
  • Von dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das in Fig. 2 ausschnittsweise <Cargestellte Ausführungsbeispiel nur durch die abgewandelte Form der dem Laufrad 5 zugekehrten Seitenwand 15a des Leitkörpers 16a. Der im wesentlichen dem ebenen Ringbereich der Laufradwand 10 zugekehrte Ringbereich der Wand 15a ist schwach konisch ausgebildet, wobei der Konuswinkel X etwa 750 beträgt.
  • Die Breite der Waschzone, d.h. ihre axiale Abmessung, nimmt also zur Achse hin zu. Im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist also in den achsennäheren Teilen der Waschzone die radiale Geschwindig keitskomponente des Gasstromes vermindert. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch der Wirkungsgrad der Vorrichtung verbessert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 weist im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen zwischen dem Ringkörper 16b und dem Laufrad 5 einen feststehenden ringförmigen Leitkörper 41 auf. Dieser ist mit seinem inneren Rand an einem Flansch 42 des Ansaugrohres 12 rundum dicht befestigt. Die dem Laufrad 5 zugewandte Fläche 43 ist konisch und reicht etwa bis zum Umfang der Einströmscheibe 10 des Laufrades, mit dem sie einen schmalen Ringspalt bildet.. An dieser Stelle geh' sie in eine strömungsgünstig geformte, aus mehreren Blechstreifen zusammengesetzte, im Schnitt etwa halbkreisförmige Umfangsfläche 44 über. Die dem Ringkörper 16b zugekehrte Seite des Leitkörpers 41 ist im äußeren Bereich 45 schwach konisch ausgebildet und zwar spiegelsymmetrisch zu dem gegenüberliegenden Ringbereich der Wand 15b, so daß sich die dazwischen liegende Waschzone in Richtung auf die Achse erweitert.
  • Der Konustinkelp B ist in diesem Fall etwa 850. An den konischen Teil 45 schließt sich eine ebene innere Ringfläche 46 an.
  • Auf der Umfangsfläche 44 sitzen in gleichen kurzen Winkelabständen Drallschaufeln 47 auf. Diese sind mittels Wellen 48, die den zylindrischen Mantel 49 durchdringen, um eine radiale Achse drehbar. Ein Mechanismus 50 ermöglicht ähnlich wie bei der bekannten Ventilatoren-Drallregelung die gleichzeitige Verdrehung oder Arretierung aller Drallschaufeln. Mit Hilfe der Drallschaufeln läßt sich die Umfangsgeschwindigkeitskompo neunte des Gasstromes, der gemäß Pfeil 40b die U#mfangsfläche 44 umströmt, variieren.
  • Die axiale Lage des Ringkörpers 16b ist nicht veränderlich. Der Ringkörper ist mit dem Mantel 2ib fest verbunden, der mit der Flanschverbindung 51 an dem Mantel49 angeschlossen ist. Er überlappt diesen mit radialem Abstand, so daß dazwischen ein umlaufender Ablaufkanal 52 für die ausgeschleuderte Waschflüssigkeit verbleibt.
  • Die Einspritzdüsen 31b für die Waschflüssigkeit sind bei diesem Ausführungsbeispiel axial ausgerichtet und durchdringen die Seitenwand 15b des Ringkörpers -16b.
  • Die Einspritzung erfolgt also unmittelbar in die Wasch-Zone. Die Ringleitung 29b, die über den Anschluß 30b mit einer Wasserleitung verbunden ist, liegt innerhalb des Ringkörpers 16b.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind die Einspritzdüsen 31c, die auf der Ringleitung 29c sitzen, ähnlich wie bei-Fig. 3 angeordnet, allerdings nicht am äußeren Rand, sondern etwa in der Mitte der Waschzone.
  • An der unmittelbar gegenüber befindlichen Wand 10 des Laufrades 5 ist ein Zerstäuberring 52 angebracht, der einen schwach konisch sich nach außen verbreiternden inneren Teil 53 mit einer Abreißkante 54 aufweist.
  • Der Ringkörper 16c ist ähnlich wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 in axialer Richtung verschieblich.
  • Bedingt durch die verschiebliche Anordnung des Ringkörpers 16 ist das Zuleitungsrohr 30c rechtwinklig abgebogen und mit einer gleitenden Durchführung 56 durch die Stirnwand 13 nach außen geführt.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist gegen ~ über den übrigen Ausführungsbeispielen stärker abgewandelt. Auf einem Gestell 1d ist ein Elektromotor 2d angeordnet, der über eine Kupplung 57 die Welle 4d eines Axiallaufrades 5d antreibt, die in Lagern 6d und 7d beidseitig gelagert ist.
  • Der Ansaugkanal 12d ist von unten her in einen Saugkasten 58 geführt. Von diesem geht waagerecht der aus den starr miteinander verbundenen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Teilen 59, 60, 61, 62 bestehende Mantel aus, der koaxial die Welle 4d umschließt.
  • In dem sich in der Zeichnung von links nach rechts trompetenartig verjüngenden Teil 59 befindet sich mit geringem Spiel am Umfang das Axiallaufrad 5d. Dieses hat eine geschlossene Nabe 63, die mit einer Anzahl von Schaufeln 64 bestückt ist, die in gleichmäßigen Winkelabständen auf dem Umfang verteilt sind. Die Oberfläche der Nabe 63 hat auf der Lufteintrittsseite die Form einer Kalotte 71. Auf der anderen Seite bildet die Wand 10d gemeinsam mit der zu ihr spiegelsymmetrischen Wand 15d des Ringkörpers 16d im Querschnitt etwa ein X, so daß der Ringspalt zwischen den beiden Flächen sich von außen nach innen zunächst verengt und dann auf dem größten Teil seiner radialen Ausdehnung erweitert. Der letztere Teil bildet die Waschzone. Der Eonuswinkel cr beträgt in diesem Falle etwa 750.
  • Der Ringkörper 16d ist in axialer Richtung mittels Gewindestangen 65 und Handrädern 66 verstellbar. In seinem Inneren befindet sich die Ringleitung 29d, die die Einspritzdüsen 31d mit Waschflüssigkeit versorgt.
  • An den Mantelteil 60, der den Ringkörper 16d umgibt, schließt sich der Teil 61 an, dessen Innenraum 32d über die ver#engte Öffnung 34d mit dem Nachleitapparat 67 in Verbindung steht, der durch konische Erweiterung des Mantelteils 62 als Diffusor ausgebildet ist. Er ist ähnlich wie bei Axialgeblasen nzit Nachleitschaufeln 68 ausgerüstet, die zwischen Mantel 62 und Diffusornabe 69 sitzen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das durch das Ansaugrohr 12deinströmende Gas nach rechtwinkliger Umlenkung in dem Saugkasten 58 durch das Axiallaufrad 5d in eine schraubenförmige Drallsbimung versetzt. Diese braucht im Gegensatz zu den mit Radiallaufrädern ausgerüsteten Ausführungen, bei denen nach dem Austritt aus dem Laufrad eine Umlenkung von insgesamt 1800 erforderlich ist, gemäß Pfeil 40d nur um 900 umgelenkt zu werden.
  • Das Gas gelangt nach Passieren der Verengung zwischen den Wänden 10d und 15d in die sich zur Achse hin verbreiternde Waschzone, wo es mit der eingesprühten Waschflüssigkeit in Kontakt kommt. Es verläßt die Waschzone durch die Öffnung des Ringkörpers 16d, gelangt in den Abscheider 32d und von dort zu dem Nachleitapparat 67, wo d#ie kinetische Energie der Drallströmung durch die Nachleitschaufeln 68 in statischen Druck umgewandelt wird. Das gereinigte Gas verläßt den Apparat durch das Rohr 70 Das Ventilatorlaufrad (5, 5d) kann bei allen Ausführungsbeispielen so ausgelegt werden, daß der Druck am Ausgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung größer ist als am Eingang, so daß diese Druckdifforenz für die fiberwindung der Widerstände in anderen Anlagenteilen zur Verfügung steht, an denen die Vorrichtung angeschlossen ist, z.B. an einer Drehtrommel oder einer Müllverbrenntingsanlage.
  • Patentansprüche:

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1#. Vorrichtung zum Anlagern von Partikeln oder gasförmigen Beimischungen aus einem Gasstrom an eine Wasch- .
    flüssigkeit, mit einer im wesentlichen rotationssymmetriuchen Wirbelkammer, mit Mitteln zum Einleiten des Gasstromes mit einer Umfangsgeschwindigkeits komponente am Umfang der Kammer, mit einer axial angeordneten Gasaustrittsöffnung, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Kammer, und nit Mitteln zum Zuführen der Waschflüssigkeit in die Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelkammer ein in einem gemeinsamen zylindrischen Gehäuse neben der Wirbelkammer angeordnetes koaxiales Ventilatorlaufrad (5, 5d) vorgeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad ein Axiallaufrad (5d) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad ein Radiallaufrad (5) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer über die Gasaustrittsöffnung unmittelbar mit einer koaxial angeordneten Abscheidezone (32, 32d) in Verbindung steht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidezone (32) das Ansaugrohr (12) koaxial umschließt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (5, 5d) unmittelbar neben der Kammer angeordnet ist und daß eine Seitenfläche (10, 10d) des Laufrades (5, 5d) eine seitliche Begrenzung der Kammer bildet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Laufrad (5) und der Kammer ein koaxialer feststehender Leitkörper (41) angeordnet ist, wobei zwischem dem Umfang des Leitkörpers und der Innenwand des gemeinsamen Gehäuses (49) ein ringförmiger Kanal frei bleibt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Leitkörpers Schaufeln (47) angeordnet sind, die um eine radiale Drehachse verstellbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einspritzdüsen (31) für die Waschflüssigkeit am Umfang der Kammer angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einspritzdüsen (31b, 31c, 31d) eine Seitenwand (15b, ?sec, 15d) der Kammer in axialer Richtung durchdringen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüsen (31c) gegen die Seitenfläche (10) des Laufrades (5) gerichtet sind.
  12. 12. Vorrichbung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (5) mit einem Zerstäubvrring (52) versehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwand (15, 15c, 15d) der Kammer in axialer Richtung verschieblich ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer einen ringförmigen Bereich aufweist, in dem sich ihre axiale Ausdehnung mit zunehmendem Radius verkleinert.
DE19742416958 1974-04-08 1974-04-08 Vorrichtung zum Anlagern von Partikeln oder gasförmigen Beimischungen aus einem Gasstrom an eine Waschflüssigkeit Withdrawn DE2416958B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416958 DE2416958B2 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Vorrichtung zum Anlagern von Partikeln oder gasförmigen Beimischungen aus einem Gasstrom an eine Waschflüssigkeit
US05/758,302 US4148616A (en) 1974-04-08 1977-01-10 Scrubber for contaminated gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416958 DE2416958B2 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Vorrichtung zum Anlagern von Partikeln oder gasförmigen Beimischungen aus einem Gasstrom an eine Waschflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416958A1 true DE2416958A1 (de) 1975-10-09
DE2416958B2 DE2416958B2 (de) 1980-06-12

Family

ID=5912411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416958 Withdrawn DE2416958B2 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Vorrichtung zum Anlagern von Partikeln oder gasförmigen Beimischungen aus einem Gasstrom an eine Waschflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2416958B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157249A (en) * 1975-11-18 1979-06-05 Creusot-Loire Enterprises Suction device for the wet extraction of dust

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107979U1 (de) * 1991-06-28 1992-01-02 Hackl, Harald, 8121 Habach Vorrichtung zur Rauchgasreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157249A (en) * 1975-11-18 1979-06-05 Creusot-Loire Enterprises Suction device for the wet extraction of dust

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416958B2 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837543C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE1301647B (de) Abscheider zum Entfernen von Fremdstoffen aus dem einem Gasturbinentriebwerk zugefuehrten Luftstrom
DE2220535B1 (de) Drehstroemungswirbler zur sichtung feinkoerniger partikel
AT401741B (de) Windsichter
DD245374A5 (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE1782775C3 (de)
DE3624086C2 (de)
DE3407219C2 (de)
EP0472930B1 (de) Vorzugsweise vertikaler Windsichter
DE2556382C3 (de) Zentrifugalwindsichter
DE1274404B (de) Abscheider zum Reinigen von Ansaugluft
WO2021068021A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE2416958A1 (de) Vorrichtung zum anlagern von partikeln oder gasfoermigen beimischungen aus einem gasstrom an eine waschfluessigkeit
EP0501134B1 (de) Reiniger für Stoffsuspensionen
EP0369399B1 (de) Windsichter
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE2629745C2 (de) Spiralwindsichter
DE1471630C (de) Zweistufennaßwascher zur Reinigung von Gasen
DE2362635B2 (de) Vorrichtung zur entstaubung von gasen, insbesondere von feinstaubhaltigen wettern in untertageraeumen
DE1671391C3 (de) Vorrichtung zum Naßabscheiden von Teilchen aus Gasen
DE2117552B2 (de) Vorrichtung zum sichten von schuettguetern
DE920058C (de) Fliehkraftabscheider fuer pneumatische Foerdereinrichtungen
DE2657130A1 (de) Apparat zur partikel-ausscheidung aus verunreinigtem gas
DE102015106663A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE10044104A1 (de) Verfahren zur Windsichtung, Rotor für einen Windsichter zur Durchführung des Verfahrens und Windsichter zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8239 Disposal/non-payment of the annual fee