DE2416603B2 - Verfahren zur herstellung eines klebfilmes zum verkleben von metallblechen oder -folien - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines klebfilmes zum verkleben von metallblechen oder -folien

Info

Publication number
DE2416603B2
DE2416603B2 DE19742416603 DE2416603A DE2416603B2 DE 2416603 B2 DE2416603 B2 DE 2416603B2 DE 19742416603 DE19742416603 DE 19742416603 DE 2416603 A DE2416603 A DE 2416603A DE 2416603 B2 DE2416603 B2 DE 2416603B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
adhesive film
vinyl acetate
phenol
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742416603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416603A1 (de
DE2416603C3 (de
Inventor
Ulrich Dr 4300 Essen Schedlitzki Dietmar Dr 4321 Nieder wenigem Holtschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2416603A priority Critical patent/DE2416603C3/de
Publication of DE2416603A1 publication Critical patent/DE2416603A1/de
Publication of DE2416603B2 publication Critical patent/DE2416603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416603C3 publication Critical patent/DE2416603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Klebfilmes zum Verkleben von Metallblechen untereinander oder von Metallblechen oder Metallfolien auf Oberflächen von plattenförmigen Werkstoffen, insbesondere Holzwerkstoffplatten, durch Imprägnieren einer Trägerbahn mit wäßrigen Dispersionen von Vinylacietatpolymerisaten, wobei die wäßrige Phase der Dispension Phenolformaldehydvorkondensat gelöst enthält und Trocknen der imprägnierten Bahnen zu einem Klebfilm.
Es ist seit langem Stand der Technik, Metallbleche untereinander oder auf die Oberflächen von Werkstoffplatten mit Hilfe Mischungen aus Phenolformaldehydvorkomdensat und Polyvinylacetat zu verkleben.
Man kann dabei so vorgehen, daß man eine Polyvinylacetatdispersion verwendet, deren wäßrige Phase das Phenolformaldehydvorkondensat gelöst enthält. Diese Dispersion wird auf die zu verbindenden Werkstoffteile aufgestrichen. Nach dem Trocknen werden die zu verbindenden Werkstoffe unter Aushärtungsbedingungen für das Phenolformaldehydvorkondensat miteinander verpreßt.
Es ist ebenfalls bekannt, anstelle des flüssigen Auftrages Trägerbahnen mit derartigen Dispersionen zu imprägnieren. Verklebungen, die mit Hilfe eines solchen Klebfilmes erhalten werden, weisen im Trommel-Schälversuch nach DIN 53 295 relativ geringe Schälfestigkeiten auf.
Die hierbei verwendeter·. Trägerbahnen bestehen in der Regel aus Papier eines niedrigen Flächengewichtes, (\s insbesondere aus einem Papier mit einem Flächengewicht von 15—50 g/m2. Vorzugsweise verwendet man hochsaugfähige, ungefüllte Natronkraftpapiere oder Natronseidenpapiere. Man kann auch Vliese .!is Cellulose, Kunstfasern oder Glasfasern verwenden. Bevorzugt sind jedoch hochsaugfähige Papiere niedrigen Flächengewichtes.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schälfestigkeit der mit derartigen Klebfilmen erhaltenen Verklebungen zu erhöhen, um damit ihre anwendungstechnisehen Eigenschaften zu verbessern.
Überraschenderweise gelingt das dadurch, daß man anstelle der Polyvinylacetatdispersion spezielle Disptrsionen von Copolymerisaten des Vinylacetats mit anderen Monomeren verwendet.
Die Erfindung ist deshalb dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Polyvinylacetat Copolymerisate aus 60—95 Gew.-% Vinylacetat, 1 — 10 Gew.-% N-Methylolacrylamid und 4 — 30 Gew.-% Acryl- und/oder Methacrylester aliphatischer Alkohole mit 1—8 Kohlenstoffatomen, wobei die Summe der Monomeren 100 Gew.-% ergeben muß, verwendet werden.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als Comonomere Mischungen von Acrylestern und Methacrylestern von aliphatischen Alkoholen mit 1—8 Kohlenstoffatomen zu verwenden. Dabei können sowohl geradkettige wie verzweigte Alkohole als Esterkomponenten verwendet werden.
Das verwendete Phenolformaldehydvorkondensat entspricht dem Stand def Technik. Das Molverhältnis von Phenol zu Formaldehyd beträgt dabei 1 :1,2 bis 1 :2,5. Der Gehalt an basischen Katalysatoren, z. B. Alkali- oder Erdalkalihydroxiden, liegt zwischen 0,005-0,2 Mol/Mol Phenol. Der Festkörpergehalt der Phenolharze beträgt 50—90 Gew.-%. Die Viskosität bei 20° ist 60-100OcP.
Das Gewichtsverhältnis Phenolformaldehydvorkondensat zu Vinylacetatcopolymerisat ist vorzugsweise 8:2 bis 3:7. Besonders bevorzugt sind diejenigen Dispersionen bei denen das Gewichtsverhältnis von Phenolformaldehydvorkondensat zu Vinylacetatcopolymerisat etwa 1 :1 ist.
Die Trägerbahnen, vorzugsweise Natronseiden- oder Natronkraftpapiere, mit einem Papiergewicht von etwa 20 g/m2, werden mit solchen Mengen und Konzentrationen an Dispersion imprägniert, daß nach dem Trocknen die Summe von Phenolformaldehydvorkondensat und Vinylacetatcopolymerisat 65—90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des erhaltenen Klebfilmes, ausmacht Der Darrwert, der dem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen entspricht, die aus dem Klebfilm bei 5minütigem Trocknen bei 160° C entweichen, soll zweckmäßigerweise 4—8 Gew.-% betragen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Klebfilme werden zum Verkleben von Metallblechen verschiedenster Art und Dicke verwendet. So können als Metalle Aluminium, Stahl und Kupfer, aber auch andere Metalle, wie z. B. Blei, verwendet werden. Dabei ist insbesondere das Verkleben von Metallfoiien von Interesse. Als Werkstoffe, auf welche diese Bleche oder Folien aufgeklebt werden, eignen sich entweder wiederum Metallbleche oder aber Holzwerkstoffplatten, wie z. B. Holzspanplatten, Faserplatten, Stabmittellageplatten oder Sperrholzplatten. Geeignete Werkstoffe sind ferner die bekannten mehrschichtigen Laminate, aber auch Schaumstoffe z. B. aus Polyurethanhartschaum oder Polymethacrylimid Dabei ist natürlich darauf zu achten, daß der Preßdruck und die Preßtemperatur auf den zu vergütenden Werkstoff abgestimmt sind. Mit Hilfe geeigneter, strukturierter Preßbleche und bei Verwen-
dung dünner, leicht verformbarer Metallfolien ist es auch möglich, gleichzeitig mit der Verklebung eine Prägung der Oberfläche durchzuführen, so daß sich dekorative Effekte erzielen lassen.
Führt man Verklebungen mit den erfindungsgemäß erhaltenen Klebfilmen durch, wird die Schälfestigkeit erheblich erhöht. Besonders bei schwer zu verklebenden Materialien, wie z. B. Phenolharzschichtstoffen oder Epoxidharzlaminaten, tritt eine wesentliche Verbesserung der Schälfestigkeit ein. Es ist dem Fachmann klar, daß die Schälfestigkeit durch entsprechende Vorbehandlung der Metallbleche oder Folien, wie z. B. Beizen, beeinflußt werden kann.
Beispiel 1
Herstellung eines Klebfilmes nach bekanntem Stand der Technik
Aus einem hochsaugfähigen Natronseidenpapier mit einem Flächengewicht von 20 g/m2 wird durch Tränkung mit einem Gemisch aus 50 Gew.-Teilen eines wäßrigen Phenolharzes und 50 Gew.-Teilen einer handelsüblichen Polyvinylacetatdispersion und anschließender Trocknung bei einer Umlufttemperatur von 130°C ein Klebfilm mit einem Flächengewicht von 90 g/m2 und einem Darrwert von 5 Gew.-% hergestellt.
Das Phenolharz hat ein Molverhältnis Phenol zu Formaldehyd = 1 :1,8, einen Basenkatalys;atorgehalt von 0,15 Mol NaOH/Mol Phenol und einen Festkörpergehalt von ca. 50 Gew.-%. Die Viskosität des Pheriolharzes beträgt bei 20° C 100 cP.
Die weichmacherfreie Polyvinylacetatdispersion hat einen Festkörpergehalt von 50 Gew.-%, eine Viskosität bei 20°C von ca. 300 cP und einen pH-Wert von 4. Das Polymerisat besteht aus reinem Vinylacetat.
Beispiel 2
Herstellung von Klebfilmen gemäß vorliegender Erfindung
Ein Natronseidenpapier mit einem Flächengewicht von 20 g/m2 wird mit einem Gemisch aus 50 Gew.-Teilen eines wäßrigen Phenolharzes, 50 Gew.-Tdlen einer Vinylacetatcopolymerisatdispersion und 40 Gew.-Teilen Wasser getränkt und anschließend bei 130° C getrocknet. Es resultiert ein Klebfilm mit einem Flächengewicht von 90 g/m2 und einem Darrwert von 5 Gew.-c/o.
Das Phenolharz hat die gleiche Zusammensetzung und die gleichen Eigenschaften wie im Beispiel 1.
Das verwendete Vinylacetatcopolymerisat war durch Copolymerisation von 77 Gew.-% Vinylacetat, 3 Gew.-% N-Methylolacrylamid, 11 Gew.-% Methylacrylat und 9 Gew.-% Äthylmethacrylat erhalten worden. Der Festkörpergehalt der Dispersion beträgt 50 Gew.-%, ihre Viskosität bei 20°C 200 cP (Epprecht-Viskosimeter STV, Meßkörper B 3) und ihr pH-Wert 4.
Beispiel 3
Natronseidenpapier mit einem Flächengewicht von 20 g/m2 wird wie in Beispiel 2, jedoch mit einem fto Gemisch aus 40 Gew.-Teilen eines wäßrigen 75gew.-%igen Phenolharzes, 50 Gew.-Teilen einer 50gew.-%igeii Vinylacetatcopolymerisatdispersion und 10 Gew.-Teilen Wasser getränkt und beschichtet. Es wird nach dem Trocknen ein Klebfilm mit einem Mächenge- f>s wicht von 90 g/m2 und einem Darrwert von !> Gew.-% erhalten.
Das verwendete Vinylacetatcopolymerisat war durch Copolymerisation von 75 Gew.-% Vinylacetat. 3 Gew.-% N-Methylolacrylamid, 8 Gew.-% Äthylacrylat und 14 Gew.-% Methylmethacrylat erhalten worden. Die Viskosität der Dispersion bei 20°C beträgt 25OcP (Epprecht-Viskosimeter STV, Meßkörper B 3) und ihr pH-Wert 4,1.
Das Phenolharz hat ein Molverhältnis Phenol zu Formaldehyd =1:2, einen Basenkatalysatorgehalt von 0,03 Mol NaOH/Mol Phenol und eine Viskosität bei 20°Cvon400cP.
Beispiel 4
Natronseidenpapier mit einem Gewicht von 20 g/m2 wird mit einem Gemisch bestehend aus 50 Gew.-Teilen eines 55gew.-%igen wäßrigen Phenolharzes, 50 Gew.-Teilen einer 50gew.-%igen Vinylacetatcopolymerisatdispersion und 10 Gew.-Teilen Wasser getränkt und beschichtet. Nach dem Trocknen bei 130°C wird ein Klebfilm mit einem Flächengewicht von 90 g/m2 und einem Darrwert von 5 Gew.-°/o hergestellt.
Das in der Vinylacetatcopolymerisatdispersion enthaltene Copolymerisat wurde aus 77 Gew.-% Vinylacetat, 6,5 Gew.-% N-Methylolacrylamid, 11 Gew.-% Äthylaorylat und 5,5 Gew.-% Methylmethacrylat erhalten. Die Viskosität der Dispersion beträgt bei 20° C 450 cP (Epprecht-Viskosimeter STV, Meßkörper C 3), ihr pH-Wert 4,2.
Das Phenolharz hat ein Molverhältnis Phenol zu Formaldehyd = 1 :2,2, einen Basenkatalysatorgehalt von 0,09 Mol NaOH/Mol Phenol und eine Viskosität bei 20°Cvon300cP.
Beispiel 5
Klebtechnische Prüfungen der in Beispiel 1 —4 hergestellten Klebfilme
Zur klebtechnischen Prüfung der Filme wird der Rollen-Schälversuch nach DlN 53 295 herangezogen. Dazu werden Prüfkörper mit folgendem Aufbau hergestellt:
a) Aluminiumfolie, 0,1 mm, nicht eloxiert Klebfilm
Birkensperrholz, 51agig, 7 mm stark
b) Aluminiumfolie, 0,1 mm, nicht eloxiert Klebfilm
9 Lagen Phenolharzkernl'ilm 220 g/m2, Harzgehalt 32 Gew.-%
c) Aluminiumfolie, 0,1 mm, nicht eloxiert Klebfilm
Holzspanplatte, dreischichtig, 16 mm stark.
Vorbehandlung der Aluminiumfolie: Entfettung mit Trichloräthylen-Dampf.
Die Prüfkörper werden in einer beheizbaren Presse unter folgenden Bedingungen hergestellt:
Heizplattentemperatur: 145°C
Preßdruck: 20kp/cm2beia)undc)
50 kp/cm2 bei b) Preßzeit: i5 Minuten.
Die Ergebnisse des Trommel-Schälversuchs sind in der folgenden Tabelle enthalten:
40
if
Film aus Aufbau Trommel-Schälversuch nach Schalimmienl
Beispiel DIN 53 2951)
Schälkraft 1.4
kp/cm 3,1
1 a 1.9 3.0
2 a 3,4 3.0
3 a 3,2 1,3
4 a 3,3 2,0
1 b 1.8 2,1
2 b 2,6 . 2,0
3 b 2,7 1,4
4 b 2,6 2,6
1 C 1,9 2,7
2 C 2.9 2.8
3 C 3,C
4 C 3,1
') Prüfbcdingungcri: 20°C760% relative Luftfcuchlc.
Aus den Werten ist ersichtlich, daß die Klebfilme gemäß vorliegender Erfindung den bisherigen Filmen deutlich überlegen sind.
Beispiel 6
Aus einem ungebleichten, nicht pigmentierten, hochsaugfähigen Natronkraftpapier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 wird durch Tränkung mit einem Gemisch aus 50 Gew.-Teilen eines 70gew.-%igen, wäßrigen Phenolharzes, 40 Gew.-Teilen der 50gew.-%igen Vinylacetatcopolymerisatdispersion aus Beispiel 2 ur.d 30 Gew.-Teilen Wasser und anschließcndci Trocknung bei 1400C ein Klebfilm mit einem Flächengewicht von 140 g/m2 und einem Darrwert von 5,5 Gew.-% hergestellt.
Das Phenolharz hat ein Molverhältnis Phenol zu Formaldehyd = 1 :1,6, einen Basenkatalysatorgchah von 0,05 Mol Ba(OH)^MoI Phenol und eine Viskosität bei20"Cvonl50cP.
Der Klebfilm eignet sich u. a. zur Verklebung von Aluminiumblechen mit Polymethacrylimidschaumplatten.
Beispiel 7
Aus einem Cellulosevlies mit einem Flächcngcwichi von 20 g/m2 wird durch Tränkung mit einem Gemisch aus 40 Gew.-Teilen des 59gew.-°/oigen Phenolharzes aus Beispiel 1, 70 Gew.-Teilen einer 5Ogew.-°/oigen Vinylacetatcopolymerisaldispersion und 20 Gew.-Teilen Wasser und anschließender Trocknung bei 1300C ein Klebfilm mit einem Flächengewicht von 110 g/m2 und einem Darrwert von 6,5 Gew.-% hergestellt.
Das verwendete Vinylacetatcopolymerisat wurde durch gemeinsame Polymerisation von 73 Gew.-% Vinylacetat, 4,5 Gew.-% N-Methylolacrylamid, 7.5 Gew.-% Äthylacrylat, 10 Gew.-% Methylmethacrylat und 5 Gew.-% Butylacrylat erhallen. Die Viskosität der Dispersion bei 200C beträgt 25OcP (Eipprecht-Viskosimeter STV, Meßkörper B 3). ihr pH-Wert 4,1.
Der Klebfilm eignet sich u.a. zur Verklebung von Kupferfolien mit Phenolharzschichtstoffen.
Beispiel 8
Aus einem Cellulose-Polyamid-Mischfaservlics mit einem Polyamidanteil von 40 Gew.-% und einem Flächengewicht von 25 g/m2 wird durch Tränkung mit einem Gemisch aus 50 Gew.-Teilen des 75gew.-%igcn Phenolharzes aus Beispiel 3 und 60 Gew.-Tcilcn einer 50gew.-%igen Vinylaeetatcopolymerisatdispersion und anschließender Trocknung bei 1500C ein Klebfilm mit einem Flächengewiclu von 110 g/m2 und einem [Darrwert von 6% hergestellt.
Die verwendete Vinylacetatcopolymerisatdispcrsion enthält ein Copolymerisat, das aus 80 Gew.·0/« Vinylacetat, 5 Gew.-% N-Methylolacrylamid, 9 Gew.-% Methylmelhacrylat und 6 Gew.-% Butylacrylat erhalten worden ist. Die Viskosität der Dispersion bei 200C beträgt 35OcP (F.pprecht-Viskosimeler STV, Meßkörper C 3), der pH-Wert 4.
Der Klebfilm eignet sich u. a. zur Verklebung von Metallfolien oder -blechen mit hartem Polyurethanschaum.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Klebfilmes zum Verkleben von Metallblechen untereinander oder von Metallblechen oder Metallfolien auf Oberflächen von plattenförmigen Werkstoffen, insbesondere Holzwerkstoffplatten, durch Imprägnieren einer Trägerbahn mit wäßrigen Dispersionen eines Vinylacetatpolymerisats, wobei die wäßrige Phase ι ο der Dispersion Phenolformaldehydvorkondensat gelöst enthält, und Trocknen der imprägnierten Bahnen zu einem Klebfilm, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vinylacetatpoiymerisat Copolymerisate aus 60—95 Gew.-% Vinylacetat, 1 — 10 Gew.-% N-Methylolacrylamid und 4—30 Gew.-% Acryl- und/oder Methacrylester aliphatischer Alkohole mit 1—8 Kohlenstoffatomen, wobei die Summe der Monomeren 100 Gew.-% ergeben muß, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion verwendet, bei der das Gewichtsverhältnis Phenolformaldehydvorkondensat zu Vinylacetatcopolymerisat 8 : 2 bis 3 : 7 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trägerbahn derart imprägniert, daß nach der Trocknung die Summe von Phenolformaldehydvorkondensat und Copo- !ymerisat 65—90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des erhaltenen Klebfilmes, ausmacht.
DE2416603A 1974-04-05 1974-04-05 Verfahren zur Herstellung eines Klebfilmes zum Verkleben von Metallblechen oder -folien Expired DE2416603C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416603A DE2416603C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Verfahren zur Herstellung eines Klebfilmes zum Verkleben von Metallblechen oder -folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416603A DE2416603C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Verfahren zur Herstellung eines Klebfilmes zum Verkleben von Metallblechen oder -folien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416603A1 DE2416603A1 (de) 1975-10-09
DE2416603B2 true DE2416603B2 (de) 1977-09-08
DE2416603C3 DE2416603C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5912229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416603A Expired DE2416603C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Verfahren zur Herstellung eines Klebfilmes zum Verkleben von Metallblechen oder -folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2416603C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111849050B (zh) * 2019-04-28 2022-05-10 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种超粘pe膜材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416603A1 (de) 1975-10-09
DE2416603C3 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4062992A (en) Flocked high or low pressure decorative laminate component
DE2556666A1 (de) Dekoratives bahnmaterial
US20180186126A1 (en) Composite board composed of wood material
UA120897C2 (uk) Композитна панель з деревного матеріалу, яка має середній шар з фанери
EP0673215A1 (de) Papierbeschichteter verbund, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in der möbel- und plattenindustrie
EP0597904B1 (de) Wasserhaltiger klebstoff
DE7140907U (de) Abdeck-randmaterial
DE2416603C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebfilmes zum Verkleben von Metallblechen oder -folien
DE10307966C5 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
US3853686A (en) Polyvinyl acetate resin impregnated plastic laminate and process therefor
DE2234020C2 (de)
EP3098072B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten
EP1798053B1 (de) Substrat für den Tintenstrahl-Druck
EP0427058B1 (de) Wässrige Härtermischung zur Härtung von Aminoplast-Harzen
KR100840420B1 (ko) 라미네이팅 재료들을 이형하기 위한 방법
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE1719124C3 (de) Wässrige Klebemitteldispersion auf Basis eines Vinylcopolymerisats
DE2232847A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit aminoplastharzen getraenkten und dekorseitig mit lackharz beschichteten traegerbahnen
AT244603B (de) Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Platte aus Holz oder Holzwerkstoffen
DE1403705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern
DE1256056B (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie fuer Polyester-Lackierung
DE1931590C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung mit Holzfurnieren, Geweben, Vliesen oder ähnlichen Produkten mit strukturierter Oberfläche beschichteter flächiger Werkstoffe
DE102010005350A1 (de) Platte mit dreidimensional strukturierter Oberfläche auf der Basis von Holzwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte
DE2124218A1 (en) Amino-/phenolic resin double impregnated paper - with intermediate compatible polymer layer, for high gloss finish
DE1231373B (de) Klebemittel zum nassfesten Verkleben von Papier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee