DE2416226B2 - System zur speisung der verbrennungskammer einer impulsmaschine zur metalldruckverformung - Google Patents

System zur speisung der verbrennungskammer einer impulsmaschine zur metalldruckverformung

Info

Publication number
DE2416226B2
DE2416226B2 DE19742416226 DE2416226A DE2416226B2 DE 2416226 B2 DE2416226 B2 DE 2416226B2 DE 19742416226 DE19742416226 DE 19742416226 DE 2416226 A DE2416226 A DE 2416226A DE 2416226 B2 DE2416226 B2 DE 2416226B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
combustion chamber
air
pressure
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742416226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416226C3 (de
DE2416226A1 (de
Inventor
Wadim G.; Strischenko Witalij E.; Masnitschenko Stanislaw A.; Sarantscha Wladimir N.; Stelmach Wiktor A.;Komnatnyj Igor P.; Schtschekotschichin Serafim W.; Boschko Wiktor W.; Ponomarenko Nikolaj B.; Danilenko Waleria M.; Jazenko Sergej W.; Charkow Kononenko (Sowjetunion)
Original Assignee
Charkowskij Awiazionnij Institut, Charkow (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charkowskij Awiazionnij Institut, Charkow (Sowjetunion) filed Critical Charkowskij Awiazionnij Institut, Charkow (Sowjetunion)
Priority to DE19742416226 priority Critical patent/DE2416226C3/de
Priority claimed from DE19742416226 external-priority patent/DE2416226C3/de
Publication of DE2416226A1 publication Critical patent/DE2416226A1/de
Publication of DE2416226B2 publication Critical patent/DE2416226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416226C3 publication Critical patent/DE2416226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure
    • B21J7/26Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure operated by internal combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • F02B71/06Free-piston combustion gas generators per se

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme zur Speisung der Verbrennungskammer von Impuhmaschinen zur Metalldruckverformung. Die vorliegende Erfindung kann darüber hinaus auch mit Erfolg beim Heißmetallschneiden in Stahlstranggießanlagen, in Walzbetrieben, beim Metallspan- und Metallpulverbrikettieren und bei der spanlosen Formung unter Druck durch Werkstoffumformung in Gesenken verwendet werden.
Es ist ein System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckveriormung bekannt (UdSSR, Sammelwerk »Metalldruckverformung im Maschinenbau«, Folge 5, Verlag der Charkower staatlichen Universität, 1969, Artikel »Schemata der 6S Gasverteilungs- und Brennstoffzufuhrorgane der Maschinen mit Impulswirkung /ur Metallbearbeitung«, W. Γ Strishenkn u.a.. (itT. >). Hei den hierdurch bekannten System kommuniziert der Hohlraum der Verbrennungskammer über ein auf dem Gehäuse der Verbrennungskammer angeordnetes Einlaßventil mit der Niederdruckgasleitung über ein Rückschlagventil, das in bezug auf die Stromrichtung des Brenngases hinter einem elektrisch-pneumatischen Ventil angeordnet ist Das elektrisch-pneumatische Ventil öffnet die Niederdruck-Gasleitung für das Füllen der Kammer mit dem Brenngas.
Die Verbrennungskammer ist über das erwähnte Einlaßventil mit der Hochdruckluftleitung über ein Rückschlagventil verbunden, das in bezug auf die Luftstromrichtung hinter einem elektrisch-pneumatischen Ventil angeordnet ist. Das Gehäuse der Verbrennungskammer ist mit einem Dekompressionsventil versehen, das den Hohlraum der Verbrennungskammer mit der Atmosphäre zum Auslassen der Reste der Verbrennungsprodukte verbindet. Außerdem unterbricht es bei einer Störung der Auffüllung mi! dem brennbaren Gemisch diese und entfernt das Gemisch aus der Verbrennungskammer und beim Brenngas- bzw. Luftsntweichen aus Rohrleitungen in die Verbrennungskammer in der Periode zwischen den Arbeitszyklen verhindert es ein spontanes Ansprecher, der Impulsmaschine, Das Dekompressionsventil is» mit der Hochdruc'dufileiüing über ein elektrisch-pneumatisches Ventil verbunden, das die Druckluft zum Schließen des Dekompress.ionsventils während des Arbeitszyklus, und zwar während der Auffüllung der Verbrennungskammer mit dem brennbaren Gas und der Druckluft, während des Verbrennungsvorganges und während des Arbeitshubes der Impulsmaschine zuführt.
Zur Bestimmung des Brenngemisch- und Brenngasdrucks in der Verbrennungskammer ist die letztere mit Meßgeräten versehen, von welchen ein jedes an die Verbrennungskammer mittels eines Druckluftventils angeschlossen ist, das durch Druckluft aus der Hochdruckleitung über ein elektrisch-pneumatisches Ventilgesteuert wird.
Zum Schutz der Meßgeräte gegen Einwirkung hoher Temperaturen und Drücke der Verbrennungsprodukte des brennbaren Gemisches ist am Gehäuse der Verbrennungskammer ein regelbares Sicherheitsventil vom Schiebertyp angeordnet, das bei einer Entzündung des brennbaren Gemisches geschlossen wird. Der Arbeitshohlraum der Verbrennungskammer steht mit den Meßgeräten über das Sicherheitsventil in Verbindung. Im Hohlrauminneren der Verbrennungskammer ist eine Abschließeinrichtung angeordnet, die luftseitig mit der Hochdruckluftleitung verbunden ist. Die Abschließeinrichtung sichert die Dichtigkeit der Verbrennungskammer bei der Auffüllung und bei der Verbrennung des brennbaren Gemisches. Dieses System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine gewährleistet aber keine Stabilität der Anfangsparameter des brennbaren Gemisches infolge einer unvollständigen Entfernung der Verbrennungsprodukte nach einem Arbeitszyklus, wodurch dei Füllungsgrnd der Kammer herabgesetzt wird. Dies ruf eine bedeutende Verminderung des Wirkungsgrads dei Impulsmaschine hervor.
Bei einer Regelung der Energie einer Impulsmaschi ne, z. B. bei einer Temperaturänderung des zi bearbeitenden Rohlings oder beim Schmieden voi Teilen, wenn es erforderlich ist, von Schlag zu Schlag dii Schlagkraft in einem weiten Bereich zu ändern, d. h. be einer Änderung des Anfangsdrucks des brennbare! Cicmisrhes kann sich die Menge der ivMlic-he
/erbrennungsprodukte von ZyId115 zu Zyklus ändern. Oadurch wird die Stabilität der Anfangsparameter lerabgesetzt Außerdem gewährleistet das beschriebene System keine Kühlung der Verbrennungskammer, was eine kurze Standzeit der Abschließeinrichtung und der am Gehäuse der Verbrennungskammer angeordneten Ventile herbeiführt Dabei geht die Dichtigkeit der Verbrennungskammer verloren und die Maschine verliert ihre Betriebstüchtigkeit
Das bekannte System zur Speisung der Verbren- nungskammer gewährleistet keine Druckgleichheit in der Verbrennungskammer und im Luftraum der Abschließeinrichtung, welche für einen maximalen Wirkungsgrad der Impulsmaschine erforderlich ist Das wird dadurch erklärt, daß im Falle, wenn der Fülldruck des brennbaren Gemisches in der Verbrennungskammer den Luftdruck in der Abschließeinrichtung übersteigt sich die Abschließeinrichtung bei der Verbrennung des brennbaren Gemiscnes in der Verbrennungskammer öffnet, bevor der Verbrennungsdruck den maximalen Wert erreicht hat, der durch die chemische Zusammensetzung des Brennstoffes bedingt ist Dadurch wird eine starke Herabsetzung der Energie der Impulsmaschine herbeigeführt und eine normale Ausführung des erforderlichen Fertigungsganges ausgeschlossen. Wenn der Fülldruck des brennbaren Gemisches in der Verbrennungskammer kleiner ais der Druck in der Abschließeinrichtung ist, wird bei der Entzündung des brennbaren Gemisches die Abschließeinrichtung nicht geöffnet, infolgedessen findet kein Arbeitszyklus statt. Die gesamte Energie der Kraftstoffverbrennung wird für eine Erwärmung der Verbrennungskammer und deren baugruppen verbraucht, wodurch diese betriebsunfähig sein wird, weil in den Baugruppen der Verbrennungskammer, z. B. in der Abschließeinrichtung Dichtungselemente beispielsweise Gummiringe enthalten sind, die bei einer Temperatursteigerung schnell ausfallen und auszuwechseln sind.
Bei einer Regelung der Energie der Impulsmaschine hat man außer einer Änderung des Druckes des brennbaren Gemisches in der Verbrennungskammer deichzeitig den Druck in der Abschließeinrichtung zu regeln was die Bedienung der Maschine erschwert. Das ruft Fehler beim Betrieb der Maschine hervor und setzt deren Standzeit herab. «
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung zu entwickeln, welches eine Kühlung der Verbrennungskammer durch deren Durchblasen mit Luft sicher stellt, das eine Stabilität der Anfangsparameter des brennbaren Gemisches gewährleistet und infolgedessen den Wirkungsgrad der Impulsmaschine und die Standzeit der Verbrennungskammer zu steigern gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung, enthaltend eine Hochdruckluftleitung, welche über eine» Druckregler und ein in der Luftstromrichtung angeordnetes Ruckschlagventil mit der Luftseite einer Abschließeinnchtune der Verbrennungskammer sowie der Reihe nach in bezug auf die Luftstromrichtung über ein elektrischpneumatisches Ventil und ein Rückschlagventil mit einem am Gehäuse der Verbrennungskammer angeordneten Gemischeinlaßventil in Verbindung steht, eine «5 Niederdruckgasleitung, die der Reihe nach in bezug aut die Brenngasstromrichtung über ein Druckluftventil und ein Rückschlagventil mit dem Gemischeinlaßvcntil in Verbindung steht, ein Dekompressionsventil welches den Hohlraum der Verbrennungskammer mit der Atmosphäre verbindet am Gehäuse der Verbrennungskammer angeordnet und über ein elektrisch-pneumatisches Ventil an die Hochdruckluitleitung angeschlossen ist, ein Meßgerät zur Bestimmung des Brenngasdruckes und ein Meßgerät zur Bestimmung des Druckes des brennbaren Gemisches im Hohlraum der Verbrennungskammer, von welchen ein jedes über ein am Gehäuse der Verbrennungskammer angeordnetes Sicherheitsventil mit dem Hohlraum der Verbrennungskammer über ein Druckiuftventil in Verbindung steht, das durch Druckluft über ein elektrisch-pneumatisches Ventil aus der Hochdruckluftleitung gesteuert wird, erfindungsgemäß der Hohlraum der Verbrennungskammer mit der Luftseite der Abschließeinrichtung über das Einlaßventil in Verbindung steht
Das erfmdungsgemäße Speisesystem gewährleistet eine Stabilität der Anfangsparameter dadurch, daß beim Durchblasen der Verbrennungskammer Reste der Verbrennungsprodukte entfernt werden, womit der Füllungsgrad der Verbrennungskammer gesteigert wird. Die Beseitigung der Reste der Verbrennungsprodukte stabilisiert die Zusammensetzung des brennbaren Gemische:.. Das steigert auch den Wirkungsgrad der Impulsmaschine, weil bei der vollständigen Entfernung der Verbrennungsprodukte dem gleichen Volumen der Verbrennungskammer eine größere Energie durch eine Steigerung des Volumens des brennbaren Gemisches bei gleichen Fülldrücken abgenommen werden kann.
Eine Steigerung der Standzeit der Verbrennungskammer der Impulsmaschine wird durch eine Herabsetzung der Wärmebeanspruchung der Teile, z. B. der Abschließeinrichtung beim Durchblasen der Verbrennungskammer erzielt.
Es ist zweckmäßig, das Gemischeinlaßventil der Verbrennungskammer mit der Luftseite der Abschließeinrichtung über das erste Rückschlagventil, das in der Richtung des Luftstromes vom Gemischeinlaßventil angeordnet ist, über ein zweites Rückschlagventil, das in der Richtung des Luftstroms von der Luftseite der Abschließeinrichtung parallel zum ersten Rückschlagventil angeordnet ist und über das elektrisch-pneumatische Ventil in Verbindung stehen zu lassen, das an das zweite Rückschlagventil angeschlossen ist. Das verbessert die Bedingungen der Bedienung der Impulsmaschine, schließt Fehler bei der Steuerung der Maschine dadurch aus, daß der Druck im Hohlraum der Verbrennungskammer und im Luftraum der Abschließeinrichtung automatisch ausgeglichen wird und dabei keine Steuerung von Hand erfordert.
Die weiteren Besonderheiten und Vorteile der Erfindung sind aus den folgenden Ausführungsbeispielen und Zeichnungen ersichtlich, es zeigt
Fig. 1 ein Schema des erfindungsgemäßen Speisesystems der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung,
Fig.2 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems zur Speisung der Verbrennungskammer ;iner Impulsmaschine zur Metalldruckverformung.
Das System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung enthält eine Hochdruckluftleitung 1 (F i g. 1), die mit einem Ventil 2 und einem Filter 3 versehen ist. Mit Hilfe des Ventils 2 steht die Hochdruckluftleitung 1 mit einer (nicht eingezeichneten) Druckluftquelle in Verbindung. Der Filter 3 dient zur Luftreinigung von festen Partikeln. Die Leitung 1 isi über einen Druckregler
und ein Rückschlagventil 5, das in der Richtung des Luftstroms angeordnet ist, über eine Rohrleitung 6 mit der Luftseite einer Abschließeinrichtung 7 verbunden die im Inneren des Gehäuses 8 der Verbrennungskammer untergebracht ist. Die Hochdruckluftleitung ist über ein elektrisch-pneumatisches Ventil 9 und ein Rückschlagventil 10, die hintereinander in bezug auf die Richtung des Luftstromes angebracht sind, sowie über eine Rohrleitung 11 an ein Gemischeinlaßventil 12 angeschlossen, das am Gehäuse 8 der Verbrennungskammer angeordnet ist. Das System zur Einspeisung enthält außerdem eine Niederdruckgasleitung 13, die mit einem Ventil 14, das die Gasleitung 13 an eine (nicht eingezeichnete) Gasquelle anschließt und mit einem Filter 15 versehen ist, der zur Gasreinigung von festen Partikeln dient. Die Gasleitung 13 ist über ein Druckluftventil 16 und ein Rückschlagventil 17, die hintereinander in bezug auf die Richtung des Gasstroms angeordnet sind, sowie über die Rohrleitung 11 an das Gemischeinlaßventil 12 angeschlossen. Das Druckluftventil 16 wird durch ein elektrisch-pneumatisches Ventil 18 gesteuert, das an die Hochdruckluftleitung 1 angeschlossen ist. Das System enthält ein Dekompressionsventil 19, das am Gehäuse 8 der Verbrennungskammer angeordnet ist. Über das Dekompressionsventil 19 steht der Hohlraum 20 der Verbrennungskammer mit der Atmosphäre in Verbindung damit Reste der Verbrennungsprodukte entfernt werden können. Das Dekompressionsventil 19 wird durch ein elektrischpneumatisches Ventil 21 gesteuert, das an die Hochdruckluftleitung 1 angeschlossen ist. Bei einer Störung unterbricht das Dekompressionsventil 19 den Vorgang der Füllung des Hohlraumes 20 der Verbrennungskammer mit dem brennbaren Gemisch und befreit die Verbrennungskammer von dem letzteren. Beim Entweichen der Luft bzw. von Gase aus der Hochdruckluftleitung 1 bzw. der Gasleitung 13 in den Hohlraum 20 der Verbrennungskammer in der Periode zwischen den Arbeitszyklen verhindert das Dekompressionsventil 19 ein spontanes Ansprechen der Impulsmaschine. Ferner enthält das Speisesystem ein Meßgerät, z. B. ein Elektrokontaktmanometer 22 zur Messung des Bienngasdruckes im Hohlraum 20 der Verbrennungskammer und ein Meßgerät, z. B. ein Elektrokontaktmanometer 23 zur Messung des Druckes des brennbaren Gemisches im Hohlraum 20 der Verbrennungskammer bei dessen Füllung mit Brenngasgemisch. Das Manometer 22 ist über ein Druckluftventil 24 und eine Rohrleitung 25 an ein Sicherheitsventil 26 angeschlossen, das am Gehäuse 8 der Verbrennungskammer angeordnet ist Über das Sicherheitsventil 26 steht der Hohlraum 20 der Verbrennungskammer mit dem Manometer 22 in Verbindung. Parallel zum Elektrokontaktmanometer 22 ist ein Kontrollmanometer 27 angebracht, das zur Eichung des Elektrokontaktmanometers 22 dient Die Manometer 27,22 stehen miteinander Ober ein Ventil 28 in Verbindung. Das DruckluftventU 24 wird durch ein elektrisch-pneumatisches Ventil 29 gesteuert, das an die Hochdruckluftleitung 1 angeschlossen ist Wenn der Hohlraum 20 der Verbrennungskammer mit Luft gefüllt wird, ist das Elektrokontaktmanometer 23 über ein DruckluftventU 30 und die Rohrleitung 25 an das Sicherheitsventil 26 angeschlossen. Über das Sicherheitsventil 26 steht der Hohlraum 20 der Verbrennungskammer mit dem Elektrokontaktmanometer 23 in Verbindung. Parallel zum Elektrokontaktmanometer 23 ist ein Kontrollmanometer 31 angeordnet das zur Eichung des Elektrokontaktmanometers 23 dient Die Manometer 23,31 stehen miteinander über ein Ventil 32 in Verbindung. Das Druckluftventil 30 wird durch ein elektrisch-pneumatisches Ventil 33 gesteuert, das an die Hochdiruckluftleitung 1 angeschlossen ist. Das Sicherheitsventil 26 dient zum Schutz der Rohrleitung 25, der Druckluftventile 24,30 und der Manometer 22,23,27,31 gegen Hochtemperatur- und Hochdruckwirkung der Verbrennungsprodukte. Die Luftseite der Abschließeinrichtung 7 kommuniziert mit dem Hohlraum 20 der
ίο Verbrennungskammer über die Rohrleitung 6, ein elektrisch-pneumatisches Ventil 34, ein Rückschlagventil 35 und das Gemischeinlaßventil 12, dabei sind die Ventile 34 und 35 hintereinander in der Richtung des Luftstroms von der Luftseite der Abschließeinrichtung 7 angeordnet. Parallel zu den Ventilen 34 und 35 ist in der Richtung des Luftstroms vom Einlaßventil 12 ein Rückschlagventil 36 angeordnet, das das Gemischeinlaßventil 12 mit der Luftseite der Abschließeinrichtung 7 verbindet. Die elektrisch-pneumatischen Ventile 9, 18, 21,29,33 und 34 werden mit Hilfe eines (in F i g. 1 nicht dargestellten) automatischen Steuersystems gesteuert.
Das System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung arbeitet wie folgt.
Das Ventil 2 (F i g. 1) öffnet sich. Die Druckluft wird über den Filter 3 der Hochdruckluftleitung 1 zugeführt. Aus der Leitung 1 wird die Druckluft den geschlossenen elektrisch-pneumatischen Ventilen 9, 29, 18, 33, 21 und dem Druckregler 4 zugeführt.
Der Druckregler 4, der auf einen bestimmten Druck eingestellt ist, der etwas unter dem Arbeitsdruck liegt, läßt die Druckluft in den Hohlraum 20 der Verbrennungskammer sowie über das Rückschlagventil 5 in den Luftraum der Abschließeinrichtung 7 eintreten. Das Ventil 14 öffnet sich und das Brenngas wird über den Filter 15 dem Druckluftventil 16 zugeführt. Mittels des (in F i g. 1 nicht dargestellten) automatischen Steuersystems werden die Eiektroventile 21, 18 und 33 gleichzeitig eingeschaltet Dabei strömt die Druckluft aus der Leitung 1 über das Ventil 21 dem Dekompressionsventil 26 zu, welches die Verbindung des Hohlraumes 20 der Verbrennungskammer mit der Atmosphäre unterbricht.
Die Druckluft wird über das Ventil 18 zum Druckluftventil 16 zugeführt, welches sich öffnet und das Brenngas zum Rückschlagventil !7 durchströmen läßt, das es zum Gemischeinlaßventil 12 durchläßt, wonach das Brenngas in den Hohlraum 20 der Verbrennungskammer einströmt Die Rückschlagventi-
Ie 35 und 36 lassen kein Brenngas an die Luftseite der Abschließeinrichtung 7 durch, weil der Luftdruck hinter dem Ventil 36 wesentlich höher als der Brenngasdruck und das Ventil 35 gegen den Brenngasstrom angebracht ist
Die Druckluft öffnet über das Ventil 29 das Druckluftventil 24. Dabei wird das Brenngas aus dem Hohlraum 20 der Verbrennungskammer über das Sicherheitsventil 26 dem Elektrokontaktmanometer 22 zugeführt Zwecks Prüfung der Meßgenauigkeit des
Manometers 22 wird durch ein öffnen des Ventils 28 das Kontrollmanometer 27 eingeschaltet, das gewöhnlich außer Betrieb ist und nur für eine periodische Prüfung, z. B. einmal in der Woche, des Elektrokontaktmanometers 22 dient
Sobald ein bestimmter Druck im Hohlraum 20 der Verbrennungskammer erreicht worden ist, schließt das Elektrokontaktmanometer 22 mit Hilfe eines (nicht eingezeichnete) automatischen Steuersystems die elek-
risch-pneumatischen Ventile 18, 29 und öffnet die Ventile 33 und 9. Das Elektroventil 2t, welches das Dekompressionsventil 19 steuert, bleibt im eingeschalteten Zustand. Dabei schließen sich die Ventile 16 und 24 und das Brenngasgemisch aus dem Manometer 22 entweicht über das Ventil 24 nach außen, dadurch kehrt der Zeiger des Manometers 22 in die Ausgangsstellung zurück. Durch ein Schließen des Ventils 16 wird die Gaszufuhr zum Hohlraum 20 der Verbrennungskammer unterbrochen.
Über das geöffnete Ventil 9 wird die Druckluft, indem sie durch das Rückschlagventil 10 und das Gemischeinlaßventil 12 strömt, dem Hohlraum 20 der Verbrennungskammer zugeführt, in der das Brenngas mit der Luft vermischt wird. Über das gleiche Ventil 9 und das Rückschlagventil 10 strömt die Luft zum Rückschlagventil 36 und bei einer gewissen Übersteigung des durch den Druckregler 4 vorgegebenen Druckes strömt die Luft über das Rückschlagventil 36 auf die Luftseite der Abschließeinrichtung 7, d. h. der Druck auf der Luftseite der Abschließeinrichtung 7 und der Druck im Hohlraum 20 der Verbrennungskammer werden ausgeglichen und bleiben bis zur Beendigung der Auffüllung des Hohlraumes 20 einander gleich.
Über das durch das Ventil 33 eingeschaltete Druckluftventil 30 wird das Brenngasluftgemisch aus dem Hohlraum 20 der Verbrennungskammer über das Sicherhe:tsventil 26 dem Elektrokontaktmanometer 23 zugeführt, parallel zu welchem (analog dem Beschriebenen) das Kontrollmanometer 31 angeschlossen ist.
Sobald der Solldruck der Auffüllung im Hohlraum 20 der Verbrennungskammer erreicht worden ist, schließt das Elektrokontaktmanometer 23 mittels des (nicht eingezeichneten) automatischen Steuersystems die elektrisch-pneumatischen Ventile 33 und 9. Dabei wird die Druckluftzufuhr zum Hohlraum 20 der Verbrennungskammer unterbrochen, das Ventil 30 schließt sich und schaltet die Manometer 23 und 31 vom Hohlraum 20 der Verbrennungskammer ab, indem es diese mit der Atmosphäre analog dem vorhergehenden Fall verbindet.
Danach wird das brennbare Gemisch im Hohlraum 20 der Verbrennungskammer gezündet. Das Gemischeinlaßventil 12 ist dabei geschlossen, das Dekompressionsventil 19 ist auch geschlossen und das Sicherheitsventil 26 schließt sich automatisch unter Wirkung eines ansteigenden Druckes der Verbrennungsprodukte. Zu einem bestimmten Zeitpunkt öffnet die Abschließeinrichtung 7 den Hohlraum der Verbrennungskammer. Die Verbrennungsprodukte werden aus dieser dem Arbeitsorgan der Impulsmaschine zur Ausführung eines Arbeitszyklus zugeführt.
Nach einer bestimmten Zeitspanne nach dem Arbeitszyklus schaltet sich das elektrisch-pneumatische Ventil 21 ein, das dadurch das Dekompressionsventil 19 öffnet, über welches der Hohlraum 20 der Verbrennungskammer mit der Atmosphäre verbunden wird. Gleichzeitig wird das elektrisch-pneumatische Ventil 34 einschaltet, welches über das Rückschlagventil 35 die Luftseite der Abschließeinrichtung 7 mit dem Gemischeinlaßventil 12 verbindet. Dabei wird die Druckluft von der Luftseite der Abschließeinrichtung 7 über die Ventile 34, 35 und 12 dem Hohlraum 20 der Verbrennungskammer zugeführt, kühlt diesen ab und entfernt daraus Reste der Verbrennungsprodukte über das Dekompressionsventil 19 in die Atmosphäre. Dieser Vorgang dauert eine gewisse Zeit, nach deren Ablauf das elektrisch-pneumatische Ventil 34 ausgeschaltet wird und das Speisesystem für den nächsten Zyklus wieder bereit ist.
In einer Ausführungsvariante des Systems zur Speisung der Verbrennungskammer einer lmpulsmaschine zur Metalldruckverformung verbindet die Rohrleitung 25 den Hohlraum der Verbrennungskammer 20 über das Sicherheitsventil 26 mit einem Druckgeber 37 (F i g. 2) beispielsweise vom Membrantyp, welcher dem System der automatischen Steuerung beim Erreichen
ίο eines bestimmten Gasdruckes im Hohlraum 20 und dann eines bestimmten Drucks des brennbaren Gemisches ein Signal gibt. Der Druckgeber 37 hat zwei Deckel 38, 39, zwischen welchen zwei dielektrische Körper 40, 41 angeordnet sind, an denen jeweils Federkontakte 42 und 43 dicht befestigt sind. An dem Körper 40 liegt eine Membran 44 und an dem Körper 41 liegt eine Membran 45 an. Die Membran 44 hat in der Mitte einen flachen Kontakt 46 und die Membran 45 einen Kontakt 47. Zwischen den Membranen 44 und 45 ist das Gehäuse 48 des Druckgebers 37 angeordnet. Im Inneren des Gehäuses 48 ist ein Kanal 49 vorhanden, der mit der Rohrleitung 25 in Verbindung steht. Der Membran 44 wird an der Seite des Deckels 38 Druckluft von der Hochdruckleitung 1 über einen Druckregler 50 zugeführt. Der Luftdruck, der der Membran 44 zugeführt ist, wird mit Hilfe eines Manometers 51 gemessen. Der Membran 45 wird an der Seite des Deckels 39 Druckluft von der Hochdruckleitung 1 über einen Druckregler 52 zugeführt. Der der Membran 45 zugeführte Luftdruck wird mit Hilfe eines Manometers 53 gemessen.
Das in der Fig. 2 dargestellte System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung arbeitet wie folgt. Mit dem Druckregler 50 stellt man einen durch das Manometer 51 kontrollierten, auf die Membran 44 einwirkenden Luftdruck ein, der dem Gasdruck beim Auffüllen des Hohlraums 20 der Verbrennungskammer gleich ist. Mit dem Druckregler 52 stellt man einen durch das Manometer 53 kontrollierten, auf die Membran 45 einwirkenden Luftdruck ein, der dem Druck des brennbaren Gemisches beim Füllen des Hohlraumes 20 der Verbrennungskammer mit Druckluft gleich ist. Durch den Luftdruck sind die Membranen 44 und 45 gegen das Gehäuse 48 gepreßt. Beim Füllen des Hohlraumes 20 der Verbrennungskammer mit dem Gas geht folgendes vonstatten. Das Gas strömt über das Sicherheitsventil 26 und die Rohrleitung 25 in den Kanal 49 und von dort zu den Membranen 44 und 45. Sobald der durch den Regler 50 eingestellte Druck erreicht worden ist, wird die Membran 44 gegen den dielektrischen Körper 40 gepreßt, dabei schließt dei flache Kontakt 46 die Kontakte 42, welche ein Signa dem (nicht eingezeichneten) automatischen Steuersy stern eingeben. Das letztere schaltet das elektrisch pneumatische Ventil 18 aus, welches das Füllen de Hohlraumes 20 der Verbrennungskammer mit Brennga unterbricht und das elektrisch-pneumatische Ventil ' einschaltet, das den Hohlraum 20 der Verbrennungs kammer mit Druckluft füllt.
Beim Füllen des Hohlraumes 20 der Verbrennung! kammer mit Luft findet folgendes statt Das Gasluftg« misch gelangt über das Sicherheitsventil 26 und di Rohrleitung 25 in den Kanal 49 und von dort zu de Membranen 44 und 45. Sobald der durch den Regler ί
6S eingestellte Druck erreicht ist, wird die Membran ' gegen den dielektrischen Körper 41 gepreßt, dab schließt der flache Kontakt 47 die Kontakte 43, welcl ein Signal dem (nicht eingezeichneten) automatisch'
609 551 /i
Steuersystem eingeben. Das letztere schaltet das elektrisch-pneumatische Ventil 9 aus, welche:» das Füllen des Hohlraums 20 der Verbrennungskammer mit Luft unterbricht und ein (nicht eingezeichnetes) System zur Zündung des brennbaren Gemisches in der Verbrennungskammer einschaltet. Darauf arbeitet das System ίο
zur Einspeisung der Verbrennungskammer analog oben Beschriebenen.
Die Anwendung des Druckgebers 37 ist im Sy zur Speisung der Verbrennungskammer von Impul schinen zur Metalldruckverformung mit einer sehn Zyklusfolge zweckmäßig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung, enthaltend eine Hochdruckluftleitung, die über einen Druckregler und ein in der Luftstromrichtung angeordnetes Rückschlagventil mit der Luftseite einer Abschließeinrichtung der Verbrennungskammer und der Reihe nach in bezug auf die Luftstromrichtung über ein elektrisch-pneumatisches Ventil und ein Rückschlagventil mit einem am Gehäuse der Verbrennungskammer angeordneten Lufteinlaßventil in Verbindung steht eine Niederdruckgasleitung, die der Reihi nach in bezug auf Brenngasstromrichtung über ein Druckluftventil und ein Rückschlagventil mit dem Gemischeinlaßventil in Verbindung steht ein am Gehäuse der Verbrennungskammer angeordnetes Dekompressionsventil, welches den Hohlraum der Verbrennungskammer mit der Atmosphäre verbindet und über ein elektrisch-pneumatisches Ventil mit der Hochdruckluftleitung in Verbindung steht, ein Meßgerät zur Bestimmung des Brenngasdruckes und ein Meßgerät zur Bestimmung des Druckes des brennbaren Gemisches im Hohlraum der Verbrennungskammer, von welchen ein jedes mit dem Hohlraum der Verbrennungskammer über ein am Gehäuse der Verbrennungskammer angeordnetes Sicherheitsventil über ein Druckluftventil in Verbindung steht, das durch die Druckluft aus der Hochdruckluftleitung über ein elektrisch-pneumatisches Ventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (20) der Verbrennungskummer mit der Luftseite der Abschließeinrichtung (7) über das Gemischeinlaßventil (>2) in Verbindung steht.
2. Speisesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemischeinlaßventil (12) der Verbrennungskammer mit der Luftseite der Abschließeinrichtung (7) über das erste Rückschlagventil (36), das in Luftstromrichtung vom Gemischeinlaßventil (12) angeordnet ist, über ein zweites Rückschlagventil (35), das in Luftstromrichtuiig von der Luftseite der Abschließeinrichtung (7) parallel zum ersten Rückschlagventil (36) angeordnet st und über ein elektrisch-pneumatisches Ventil (34) in Verbindung steht, das mit dem zweiten Rückschlagventil (35) verbunden ist.
DE19742416226 1974-04-03 System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung Expired DE2416226C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416226 DE2416226C3 (de) 1974-04-03 System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416226 DE2416226C3 (de) 1974-04-03 System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416226A1 DE2416226A1 (de) 1975-10-16
DE2416226B2 true DE2416226B2 (de) 1976-12-16
DE2416226C3 DE2416226C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416226A1 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261664B2 (de) Differenzdruck-messumformer
DE2338267C3 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer Druckwandler
DE3414294A1 (de) Sicherheitsventil fuer fluessiggastanks, insbesondere schiffstanks
DE2348825B2 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Gasdruckabfallgeschwindigkeit zur Verwendung für das Eichen und/oder Prüfen einer Leitungsbruchanzeigervorrichtung
DE3726475C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Menge eines in eine Bearbeitungskammer fuer Materialien einzubringenden explosiven Gasgemisches
DE2759263C3 (de) Überwachungssystem für hydraulisch betriebene Armaturen
DE2416226B2 (de) System zur speisung der verbrennungskammer einer impulsmaschine zur metalldruckverformung
DE2944053C2 (de)
DE2416226C3 (de) System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung
DE2233144B2 (de) Absperrvorrichtung für den oder die beschädigten Bremskreise einer pneumatischen Fahrzeug-Mehrkreisbremsanlage
CH676387A5 (de)
DE2549524C2 (de) Überströmventil zur Anwendung in einem Mehrkreisschutzventil für Druckluft-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3022672A1 (de) Zapfsaeule fuer fluessiggas
DE2752735C2 (de) Niveauanzeiger
DE19723864C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Dichtheit einer Sicherheitsabsperreinrichtung
EP0131197B1 (de) Ölbrennerpumpe
DE102014211258A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung definierter Druckverläufe
DE682675C (de) Druckminderer, insbesondere fuer Hoehenatemgeraete
DE2937978C2 (de) Gasdruckregler
DE447565C (de) Druckregler mit Servomotorsteuerung
EP2579015B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitskontrolle von Sicherheitsabsperrventilen einer Flüssigkeitsbrennstoff-Feuerungsanlage
DE709960C (de) Hebelloses Sauerstoffverteilungsstueck fuer Atemschutzgeraete
AT328825B (de) Regelanordnung zur versorgung der verbrennungskammer einer maschine zur impulsartigen metallverformung mit einem brennbaren luft-gas-gemisch
AT211105B (de) Brennraumventil, insbesondere für Gasturbinen
EP1232822A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee