DE2416076B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2416076B2
DE2416076B2 DE2416076A DE2416076A DE2416076B2 DE 2416076 B2 DE2416076 B2 DE 2416076B2 DE 2416076 A DE2416076 A DE 2416076A DE 2416076 A DE2416076 A DE 2416076A DE 2416076 B2 DE2416076 B2 DE 2416076B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
chuck body
annular groove
bore
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416076C3 (de
DE2416076A1 (de
Inventor
George Cecil Sheffield Derbyshire (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacobs Vehicle Systems Inc
Original Assignee
Jacobs Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobs Manufacturing Co filed Critical Jacobs Manufacturing Co
Publication of DE2416076A1 publication Critical patent/DE2416076A1/de
Publication of DE2416076B2 publication Critical patent/DE2416076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416076C3 publication Critical patent/DE2416076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bohrfutter mit einem Futterkörper und mit in nach vorn konvergierenden, in eine zentrische Bohrung des Futterkörpers einmündenden Führungen des Futterkörpers verschiebbar angeordneten, a- Jer Außenseite mit Gewinde versehenen Spannbacken sowie einem in diese eingreifenden, in einer Ringnut des Futterkörpers drehbar gelagerten zweiteiligen Gewindering, -ier mit einer Kegelverzahnung für den Eingriff eines Bohrfutterschlüssels versehen und von einer Griffhülse umfaßt ist.
Bohrfutter der genannten Art werden in trockenem Zustand zusammengesetzt, dann auf Genauigkeit geprüft und, falls die Genauigkeit einen bestimmten Wert nicht erreicht, wieder auseinandergenommen und unter Benutzung anderer Teile erneut zusammengesetzt, bis die erforderliche Genauigkeit erreicht ist. Beim Zusammenbau dürfen zumindest die Flächen, die beim fertigen Bohrfutter fest aufeinandersitzen müssen, also z. B. Flächen zwischen Hülse und Gewindering, nicht mit einem Schmiermittel in Berührung kommen, weil es dann sehr schwer ist, noch einen Preßsitz zu erreichen, bei dem die Teile nicht aufeinander rutschen, oder wenn die Teile miteinander verklebt werden sollen, das Schmiermittel dann eine feste Klebverbindung beeinträchtigt, wenn nicht sogar unmöglich macht. Hinzu kommt, daß dann, wenn die aufeinandergleitenden Teile, z. B. das Schraubengewinde des Gewinderinges und die Backen vor dem Zusammenbau geschmiert werden, es unvermeidbar ist, daß die Hände der Personen, die den Zusammenbau durchfühlen, mit dem Schmiermittel in Berührung kommen, das ganze Bohrfutter verschmieren und ihre Kleidung in vermeidbarer Weise stark beschmutzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bohrfutter der eingangs genannten Art, ein solches also, bei dem der Gewindering in einer Ringnut des Futterkörpers drehbar gelagert ist, so auszubilden, daß es möglich ist, die aufeinandergleitenden Teile, insbesondere die Flächen zwischen Gewindering und Backen nach dem Zusammenbau des Bohrfutters zu schmieren, bei dem also bei den Teilen, die fest aufeinandersitzen müssen, der feste Sitz nicht durch ein Schmiermittel gestört oder gar verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Bohrfutter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die zentrische Bohrung durch zumindest einen Durchgang im Futterkörper mit der Ringnut verbunden ist
Ist das Bohrfutter zusammengesetzt, wird ein Schmiermittel unter Druck in die zentrische Bohrung getrieben, so daß es durch die Durchgänge in die Ringnut gelangt, wodurch die beweglichen Teile des ι" Bohrfutters geschmiert werden. Zur Schmierung wird zweckmäßig eine Schmierpistole mit einer Düse, die in die zentrisch verlaufende Bohrung eingefügt werden kann und die gegenüber der zylindrischen Wand der zentrischen Bohrung abdichtet benutzt
t= Aus der US-Patentschrift 25 55 419 ist zwar ein Zentrierfutter bekannt wie es bei Werkzeugmaschinen, z. B. bei Drehbänken zum Halten von Werkstücken, verwandt wird, das wie ein Bohrfutter ausgebildet ist bei welchem das Werkstück durch konvergierende Spannbacken festgespannt wird. Das Befestigungsende des Zenirierfutiers weist eine Reihe von Kugel-Wälzlagern auf, damit das Zentrierfutter unabhängig vom Dorn und auch mit hoher Geschwindigkeit rotieren kann. Zu den Kugel- bzw. Wälzlagern ist eine von außen verschließbare Schmieröffnung vorgesehen, durch die Schmiermittel in die Kugel- bzw. Wälzlager gedrückt werden kann. W/e die aufeinandergieitenden Flächen von Futterkörper, Gewindering und Backen eines Bohrfutters geschmiert werden können, insbesondere dann, wenn das Bohrfutter zusammengebaut ist geht aus dieser Literaturstelle nicht hervor.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Merkmal des Unteranspruches.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bohrfutters, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig.3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, nach der ■»ο Linie 3-3 in F i g. 2 und
F i g. 4 eine Ansicht gemäß F i g. 1 einer abgewandelten Ausführungsform.
In F i g. 1 bis 3 umfaßt das dort dargestellte Bohrfutter einen Futterkörper 10, der am einen Ende ein mit ♦s Schraubgewinde versehene Zapfenstück zur Anbringung an ein Elektrowerkzeug und am anderen Ende eine zentrisch verlaufende Bohrung 14 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Bohrerschaftes hat. In die zentrisch verlaufende Bohrung 14 münden drei in gleichem Abstand voneinander angeordnete, nach vorn konvergierende und als Bohrungen ausgebildete Führungen 16 zur Aufnahme entsprechender Spannbacken 18, wobei die Spannbacken 18 in die Führungen 16 gleitbar so angebracht sind, daß sie sich beim Vorwärtsbewegen schließen, um einen Bohrerschaft zwischen parallelen Endabschnitten zu erfassen und beim Zurückziehen in den Futterkörper den Schaft loslassen. Der Futterkörper 10 ist mit einer Ringnut 20 versehen, welche die Führungen 16 durchsetzt und einen zweiteiligen Gewindering 22 aufnimmt, der mit einem sich verjügenden inneren Schraubengewinde 24 in die mit einem Gewinde 26 versehenen Spannbacken 18 eingreift. Im Futterkörper 10 sind drei, in gleichem Abstand voneinander angeordnete Blindbohrungen 30 vorgesehen, die zur Aufnahme des Führungszapfenendes eines nicht dargestellten separaten Bohrfutterschlüssels dienen, der mit einem Kegelritzel in eine Kegclverzahnung 28 des Gewinderinges 22 eingreift.
Somit können in bekannter Weise alle Spannbacken gleichzeitig vor- oder zurückbewegt werden. Der Gewindering 22 besteht zum Einbau in die Ringnut 20 aus zwei Hälften, die durch eine im wesentlichen zylindrische HDlse 32 umfaßt und zusammengehalten werden, die als Preßstück aus einer relativ dünnen Metallplatte geformt ist Der den Gewindering 22 umfassende Teil der Hüise 32 ist zur Erhöhung der Festigkeit m'i einer Umbördelung 50 versehen und ist in einer ringförmigen Ausnehmung des Gewinderinges 22 angeordnet, so daß der Außendurchmesser der Hülse 32 gleich dem Außendurchmesser des Gewinderinges 22 ist Die Hülse 32 ist mit axial verlaufenden Auskehlungen 52 versehen, weiche die dünne Wand der Hülse weiter verstärken und außerdem für die Hand des Benutzers bei erforderlicher Handeinstellung eine bequeme Grifffläche bieten. Das andere Ende der Hülse 32 ist mit einem nach innen gebogenen Flansch 54 versehen und liegt mit diesem Flansch drehbar auf einem zylindrischen Abschnitt des Futterkörpers 10 an. Die Hülse 32 ist mit dem Gewindering 22 zum Zusammenhalten der Hälften des letzteren Jurch bloßes Zusammendrücken verbindbar. Vorzugsweise sollen die Teile jedoch unter Verwendung eines Klebers miteinander verbunden werden. Dabei ist es wesentlich, daß die miteinander zu verbindenden Teile frei von Fett, z. B. Schmiermittel, sind, weil sonst eine feste Verbindung nicht sichergestellt ist Aus diesem Grunde sind, wie in Fig.2 dargestellt, zwischen den Führungen 16 im Futterkörper 10 drei Durchgänge 56 so angeordnet, daß sie sich nach außen vom Boden der zentrisch verlaufenden Bohrung 14 zur Ringnut 20 erstrecken. Die Anordnung ist dabei derart, daß nach dem Zusammenbau des Bohrfutters in trockenem Zustand, d. h. frei von Schmiermitteln, die beweglichen Teile des Bohrfutters geschmiert werden können, indem Schmiermittel unter Druck in die zentrisch verlaufende Bohrung 14 eingebracht wird, daß es die Durchgänge 56 in die Ringnut 20 gelangen kann. Zweckmäßig bedient man sich hierbei einer Schmierpistole mit einer Düse, die in die zentrisch verlaufende Bohrung 14 paßt und gegenüber der zylindrischen Wand der genannten Bohrung abdichtet
Beim Bohrfutter nach F i g. 4 besteht die Hülse 32 aus
ίο einem Kunststoffmaterial und ist an dem den Gewindering 22 umfassenden Ende durch einen Metallring 34 verstärkt Wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 wird die Hülse 32 mit dem Gewindering entweder durch Preßsitz oder durch Klebung verbunden.
Bei der Ausführung nach F i g. 4 ist der Futterkörper mit einer Gewindebohrung 12 anstelle eines Zapfenstückes zur Anbringung an einer Elektroantriebspindel versehen, von der sich ein in der F i g. 4 strichpunktiert gezeichneter Durchgang zur Ringnut 20 erstreckt Das Schmiermittel wird der Ringnut 20 -demgemäß durch die Bohrung 12 zugeführt, nachdem das Bohrfutter in trockenem Zustand montiert ist Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 können die drei Durchgänge 56 so angeordnet werden, daß sie nicht mit der zentrisch verlaufenden Bohrung 14 in Verbindung stehen, sondern, wie strichpunktiert in Fig.3 gezeigt ist, mit einer entlang des Zapfenstückes verlaufenden Bohrung. Das Schmiermittel wird dann in die Ringnut 20 miitels einer Schmierpistole eingebracht dh am äußeren Ende der entlang des Zapfenstückes verlaufenden Bohrung angesetzt wird. Es kann zur Erleichterung der periodischen Schmierung auch ein Schmiernippel in einer Vertiefung am äußeren Ende der Bohrung angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bohrfutter mit einem Futterkörper und mit in nach vorn konvergierenden, in eine zentrische Bohrung des Futterkörpers einmündenden Führungen des Futterkörpers verschiebbar angeordneten, an der Außenseite mit Gewinde versehenen Spannbacken sowie einem in diese eingreifenden, in einer Ringnut des Futterkörpers drehbar gelagerten zweiteiligen Gewindering, der mit einer Kegelverzahnung für den Eingriff eines Bohrfutterschlüssels versehen und von einer Griffhülse umfaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrische Bohrung (14) durch zumindest einen Durchgang (56) im Futterkörper (10) mit der Ringnut (20) verbunden ist.
2. Bohrfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Futterkörper (10) von seiner Aufnahmeseite her mit einer zentrischen Sackbohrung vergehen ist, dessen ineres Ende durch mindest einen Durchgang im Futterkörper (10) mit der Ringnut (20) verbunden ist
DE2416076A 1973-04-11 1974-04-03 Bohrfutter Expired DE2416076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1734373A GB1441123A (en) 1973-04-11 1973-04-11 Drill chucks and their method of assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416076A1 DE2416076A1 (de) 1974-10-31
DE2416076B2 true DE2416076B2 (de) 1979-05-31
DE2416076C3 DE2416076C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=10093513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416076A Expired DE2416076C3 (de) 1973-04-11 1974-04-03 Bohrfutter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3934891A (de)
DE (1) DE2416076C3 (de)
FR (1) FR2225242B2 (de)
GB (1) GB1441123A (de)
IT (1) IT1046569B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298390A1 (fr) * 1975-01-21 1976-08-20 Jacobs Mfg Co Mandrin porte-foret de percage
US4395170A (en) * 1980-08-18 1983-07-26 The Singer Company Drill, drill chuck, and methods of chucking and unchucking
DE3400149C2 (de) * 1984-01-04 1986-10-30 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter zum Schlagbohren
US5553873A (en) * 1994-07-01 1996-09-10 Power Tool Holders Incorporated Keyless chuck
CN102649167B (zh) * 2012-04-01 2014-07-16 威海达旺五金制品有限责任公司 具有润滑装置的钻夹头

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857748A (en) * 1922-06-22 1932-05-10 Clymer Mfg Company Glass cutting machine
US3462164A (en) * 1967-07-14 1969-08-19 Emerson Electric Co Snap ring drill chuck assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT1046569B (it) 1980-07-31
GB1441123A (en) 1976-06-30
FR2225242A2 (de) 1974-11-08
FR2225242B2 (de) 1978-08-04
DE2416076C3 (de) 1980-01-31
DE2416076A1 (de) 1974-10-31
US3934891A (en) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610749C2 (de)
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE1602750C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln in einem Spannfutter für Werkzeuge mit einem zylindrischen Werkzeugschaft
DE2416076C3 (de) Bohrfutter
DE3610671A1 (de) Bohrfutter
DE102017110547B4 (de) Verfahren zum Spannen eines Bauteils
EP0310936A1 (de) Hilfswerkzeug zum gegenseitigen Verspannen von aneinanderstossenden Platten
EP1238730A1 (de) Spannfutter
EP1406358A1 (de) Elektrisch betriebenes tragbares Werkzeug zum Aufbringen einer Kraft
DE102009046037B4 (de) Spannfutter
DE10241826B3 (de) Spannfutter und Schmiereinsatz dafür
EP3890910A1 (de) Bohrkopf zum auskesseln von nicht-zylindrischen innenkonturen
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
EP0186838B1 (de) Festspannvorrichtung für Werkstücke
DE615769C (de) Schnellwechselspannfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen und Drehbaenke
DE2915339C2 (de) Schnellverschluß zur Befestigung von Betätigungsgriffen an einem Spritzgestell
DE102006061466B3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks mit einem die Spannstelle umschließenden Futtergehäuse
DE2711790C2 (de) Handfräsvorrichtung zum Herstellen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE932532C (de) Spannfutter
DE2937603C2 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE598227C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Innengewinde mit gleichzeitigem Abfasen und Aussenken des Gewindes
DE1427041C (de) Arbeits-Längsschlitten am Längsschlittenblock einer mehrspindeligen Drehbank
DE3016262A1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden fertigung von kreisfoermigen ausnehmungen
DD217158A1 (de) Spannzangenfutter fuer drehmaschinen
DD226810A1 (de) Vorrichtung zur automatischen befestigung schwerer werkzeuge an werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee