DE2415809C2 - Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen Flüssigkristallschicht - Google Patents
Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen FlüssigkristallschichtInfo
- Publication number
- DE2415809C2 DE2415809C2 DE2415809A DE2415809A DE2415809C2 DE 2415809 C2 DE2415809 C2 DE 2415809C2 DE 2415809 A DE2415809 A DE 2415809A DE 2415809 A DE2415809 A DE 2415809A DE 2415809 C2 DE2415809 C2 DE 2415809C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- orientation
- normal
- liquid crystal
- display device
- surface orientation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 title claims description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1341—Filling or closing of cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
- G02F1/1397—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine gattungsgemäße Anzeigeeinrichtung.
- Es ist eine gattungsgemäße Anzeigeeinrichtung bekannt (DE-OS 22 02 555), in der das wesentliche Prinzip eines nematischen Flüssigkristalls beschrieben ist. Ferner ist hierin offenbart, daß die innere Orientierung der Oberfläche der beiden Platten nicht notwendigerweise 90° betragen muß, sondern von diesem Bereich auch abweichen kann, wobei ein Grund für diese Aussage nicht angegeben ist.
- Bei solchen bekannten Anzeigeeinrichtungen ist jedoch von Nachteil, daß an der Oberfläche Domänen in Erscheinung treten, und zwar dergestalt, daß der Anzeigekontrast in Abhängigkeit von der Beobachtungsrichtung als sogenannter Domäneneffekt differiert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anzeigeeinrichtung so auszubilden, daß sie äußerst konstrastreiche Anzeige liefert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Schutzbegehren angegebenen Merkmale gelöst.
- Die Lösung liefert gute Ergebnisse. Bei den Flüssigkristallmolekülen wird eine Orientierung der an den inneren Oberflächen der Platten anliegenden Moleküle erreicht. Die solchermaßen ausgerichteten Moleküle können sich jedoch in je einem Richtungssinn der einen Orientierung anlagern, das heißt um 180° verdreht angeordnet sein. Da die beiden Orientierungsmöglichkeiten der Moleküle an jeder Oberfläche auftritt, ergeben sich insgesamt vier Möglichkeiten der Ausrichtung der gesamten Anzeigeeinrichtung. Durch diese unterschiedliche Ausrichtung stellt man bei Betrachten der Anzeigeeinrichtung fest, daß an der Anzeigeoberfläche Domänen in Erscheinung treten, durch die der Anzeigekontrast verändert wird. Da die Flüssigkristalle eine sich mit änderndem Verdrehwinkel ändernde potentielle Energie aufweisen, die ein Maß für die Stabilität der Lage der Moleküle ist, ergibt sich, daß bei einem Verdrehwinkel von 90° dieselbe potentielle Energie für zwar längs der inneren Orientierung ausgerichtete, jedoch antiparallel zueinander angeordnete Moleküle ergibt. Erfindungsgemäß ist herausgefunden worden, daß ein Verdrehwinkel in dem angegebenen Bereich die Bildung von Domänen mit antiparallel ausgerichteten Molekülen längs der inneren Orientierung verhindert wird, in dem sich die Moleküle nicht antiparallel, sondern gänzlich parallel längs der inneren Orientierung einstellen.
- Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung wiedergegebenen Beispiele nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 geografische Darstellungen der Abhängigkeit der potentiellen Energie von dem Verdrehwinkel bei zwei Typen von Flüssigkristallen;
- Fig. 2 bis 4 Schema-Skizzen von Orientierungen unter einem Winkel von 90°, 75° und 105°.
- Flüssigkristalle, die unter entsprechenden Orientierungen an den Platten hinsichtlich ihrer Ausrichtung eine wendelförmige Verdrehung einnehmen, lassen sich hinsichtlich der Abhängigkeit der potentiellen Energie vom Verdrehwinkel in zwei Typen unterteilen. Ein Flüssigkristall des Typs a verhält sich derart, daß mit wachsendem Verdrehwinkel R auch die potentielle Energie E ansteigt, wie dies Fig. 1(a) angibt. Gegenteilig dazu verhält sich ein Flüssigkristall des Typs b, bei dem mit wachsendem Verdrehwinkel R die potentielle Energie E absinkt, wie dies Fig. 1(b) aufweist. Diese unterschiedliche Abhängigkeit der potentiellen Energie E vom Verdrehwinkel R scheint auf die Struktur der Flüssigkristall-Moleküle und ihrer intermolekularen Kräfte zurückzuführen zu sein.
- In der Prinzip-Skizze gemäß Fig. 2 ist 11 eine Frontplatte, die die Anzeigeeinrichtung nach vorn hin abschließt. 12 ist eine rückwärtige Platte, die den rückseitigen Abschluß der Anzeigeeinrichtung bildet. Die Richtung der Orientierung der inneren Oberfläche der Frontplatte 11 ist mit einem ausgezogenen Pfeil wiedergegeben; die Richtung der Orientierung der rückwärtigen Platte 12 ist dagegen gestrichelt dargestellt. Die beiden Orientierungsrichtungen der inneren Oberflächen der Platten und damit die Spiral-Struktur der Molekülausrichtungen zwischen ihnen schließen einen Verdrehwinkel von R = 90° ein. Die Oberflächenorientierung der Flüssigkristall-Moleküle, die der Normalrichtung der Orientierung der inneren Oberfläche der jeweils betrachteten Platte folgen, wird hier "normale Oberflächenorientierung" genannt; die Oberflächenorientierung der Flüsigkristall-Moleküle dagegen, die entgegen der Orientierung der inneren Oberfläche der betrachteten Platte gerichtet sind, wird im folgenden "umgekehrte Oberflächenorientierung" genannt.
- Die normale Oberflächenorientierung tritt etwas häufiger auf. Man ist relativ frei darin, die normale oder die entgegengesetzte Oberflächenorientierung zu wählen. Die häufigere Erscheinung mag demnach als normale Oberflächenorientierung betrachtet werden. Die sehr kleinen genauen Spuren auf der Platte üben die Kraft aus, die die Flüssigkristall-Moleküle derart ausrichten, daß ihre Achsen der normalen Oberflächenorientierung folgen. Wenn aber Moleküle die entgegengesetzte Oberflächenorientierung eingenommen haben, so kann diese Kraft die Oberflächenorientierung nicht umkehren. Wie man vorzugehen hat, um die einheitliche Oberflächenorientierung zu erreichen, ist maßgeblich bestimmt, durch die Abhängigkeit des Verdrehwinkels von der potentiellen Energie.
- Betrachtet werde zunächst der Fall eines Verdrehwinkels von R = 90°. Wenn eine Domäne der molekularen Ausrichtung mit einer im Kontaktbereich zu der Frontplatte 11 eingesetzten Oberflächenorientierung als Teilbereich einer molekularen Ausrichtung erzeugt wird, deren beide Oberflächen-Moleküle in Kontakt mit der Frontplatte 11 und der rückseitigen Platte 12 die normale Oberflächenorientierung einnehmen, so besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit bzw. Möglichkeit, daß diese Domäne aufgelöst wird. Der Grund dafür ist folgender: Da der Verdrehungswinkel gleich 90° ist in dem Teil, bei dem sowohl die Oberflächenmoleküle in Kontakt mit der Frontplatte 11 als auch diejenigen in Kontakt mit der rückwärtigen Platte 12 jeweils eine normale Flächenorientierung einnehmen (in diesem Falle spricht man von "Normal-Normal-Oberflächenorientierung") und weil in dem anderen Teil, in dem eine normale und eine entgegengesetzte Oberflächenorientierung vorliegt (hier genannt "Normal-Entgegengesetzt-Oberflächenorientierung"), der Verdrehwinkel wiederum 90° ist (180° - 90° = 90°), der gleiche Winkel also wie bei der Normal-Normal-Oberflächenorientierung ist auch in beiden Fällen die potentielle Energie die gleiche. Es gibt demnach nichts, was die Stabilität zwischen der Normal-Normal-Oberflächenorientierung und der Normal-Entgegengesetzt-Oberflächenorientierung verändern könnte. Lediglich die Drehrichtung der Wendel ist unterschiedlich, nämlich einmal rechts und einmal links. Auf diese Weise ist die normale oder die entgegengesetzte Oberflächenorientierung der Molekularachsen hinsichtlich der Anfangskraft der Spuren fest, so daß die Domänen, einmal erzeugt, nicht mehr aufgelöst werden.
- Im Falle des in Fig. 3 skizzenhaft wiedergegebenen Beispiels wird der Verdrehwinkel R = 75° gewählt. Der Verdrehwinkel in den Teilen, die eine Normal-Normal- Oberflächenorientierung aufweisen, ist also 75°, und der Verdrehwinkel in den Teilen mit einer Normal-Entgegengesetzt-Oberflächenorientierung ist 105° (180° - 75° = 105°). Verwendet man nun einen Flüssigkristall vom Typ a so werden die Teile mit einem Verdrehwinkel von 75° in der Normal-Normal-Oberflächenorientierung stabiler, während die Teile mit einem Verdrehwinkel von 105° in der Normal-Entgegengesetzt-Oberflächenorientierung unstabiler werden. Der Grund dafür, daß die Teile mit einem Verdrehwinkel von 75° in der Normal-Normal-Oberflächenorientierung die doppelte Stabilität haben liegt daran, daß beide Oberflächen-Moleküle eine normale Oberflächenorientierung aufweisen und daß jede Oberfläche einen Verdrehwinkel von 75° aufweist. Im Gegensatz dazu haben die Teile mit einem Verdrehwinkel von 105° in der Normal-Entgegengesetzt-Oberflächenorientierung die doppelte Instabilität, und hier ergibt sich nun eine große Möglichkeit der Bewegung zu dem Verdrehwinkel von 75° in der Normal-Normal-Oberflächenorientierung. Auf diese Weise läßt sich die Oberflächenorientierung einheitlich auf die Orientierung der inneren Oberfläche ausrichten. Benutzt man einen Flüssigkristall vom Typ b, so wird der Teil, der stabil ist, bei einer normalen Oberflächenorientierung unstabil hinsichtlich des Verdrehwinkels. Andererseits ist der Teil, der hinsichtlich des Verdrehwinkels stabil ist, unstabil hinsichtlich der entgegengesetzten Oberflächenorientierung; dementsprechend ist es schwierig, in diesem Falle eine einheitliche Oberflächenorientierung zu erhalten. Die Skizze gemäß Fig. 4 zeigt den Fall eines Verdrehwinkels von 105°. Verwendet man einen Flüssigkristall des Typs b, so ist der Teil mit einem Verdrehwinkel von 105° in der Normal-Normal-Oberflächenorientierung doppelt so stabil wie der Teil mit dem Verdrehwinkel 75° in der Normal- Entgegengesetzt-Oberflächenorientierung. In diesem Fall besteht demnach die Möglichkeit, die Oberflächenorientierung der Flüssigkristall-Moleküle einheitlich nach der Orientierung der inneren Oberfläche der betrachteten Platte auszurichten. Verwendet man hier einen Flüssigkristall des Typs a, so treten aus gleichem Grunde wie im Zusammenhang mit Fig. 3 hinsichtlich des Flüssigkristalltyps b ausgeführte Schwierigkeiten auf, die beabsichtigte einheitliche Oberflächenorientierung der Flüssigkristall-Moleküle nach der Orientierung der inneren Oberfläche der betrachteten Platte zu erhalten.
- Aus den vorstehenden Betrachtungen ergibt sich, daß angenommen werden kann, daß mit zunehmender Differenz zwischen dem Verdrehwinkel R und einem Winkel von 90° es immer einfacher wird, eine einheitliche Oberflächenorientierung zu erhalten; dies ist in der Tat richtig. Wird allerdings diese Differenz extrem groß, so können gute Sichtverhältnisse bzw. Ablesbarkeiten bei Verwendung als Anzeigeeinrichtung nicht mehe sichergestellt werden. Von diesem Hintergrund erhält man mit Verdrehwinkeln von 65° bis 89° oder von 91° bis 115° gute Ergebnisse.
Claims (1)
- Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen Flüssigkristallschicht zwischen zwei mit Elektroden versehenen, wenigstens teilweise durchsichtigen Platten, wobei die molekulare Ausrichtung der Flüssigkeitskristallschicht aufgrund gegeneinander verdreht angeordneter Orientierungen an den inneren Oberflächen der Platten, senkrecht zu den Plattenebenen gesehen, spiralförmig verdreht ist und der Verdrehwinkel in einem den rechten Winkel ausnehmenden Bereich liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung durch einen Verdrehwinkel (R) entweder im Bereich zwischen 91° und 115° oder im Bereich zwischen 65° und 89° im wesentlichen domäneneffektfrei ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48036398A JPS49123641A (de) | 1973-03-30 | 1973-03-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415809A1 DE2415809A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2415809C2 true DE2415809C2 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=12468732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2415809A Expired DE2415809C2 (de) | 1973-03-30 | 1974-04-01 | Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen Flüssigkristallschicht |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3947185A (de) |
JP (1) | JPS49123641A (de) |
CH (2) | CH604259B5 (de) |
DE (1) | DE2415809C2 (de) |
GB (1) | GB1434164A (de) |
HK (1) | HK52078A (de) |
MY (1) | MY7800402A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4039252A (en) * | 1972-12-13 | 1977-08-02 | Energy Systems, Ltd. | Field-effect liquid crystal-type display device |
GB1478592A (en) * | 1974-03-01 | 1977-07-06 | Secr Defence | Liquid crystal devices |
JPS51110352A (en) * | 1975-03-24 | 1976-09-29 | Seikosha Kk | Ekishohyojisochi oyobi sonoseizohoho |
JPS51110353A (ja) * | 1975-03-24 | 1976-09-29 | Seikosha Kk | Ekishohyojisochi |
JPS52137363A (en) * | 1976-05-12 | 1977-11-16 | Seiko Epson Corp | Liquid crystal display device |
SE425048B (sv) * | 1978-04-24 | 1982-08-30 | Ake Hornell | Flerskiktsglas, serskilt skyddsglas i en svetsskerm |
JPS57182722A (en) * | 1981-05-07 | 1982-11-10 | Aiwa Co Ltd | Liquid crystal display element |
DE3138518C1 (de) * | 1981-09-28 | 1983-02-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Feldeffekt-Flüssigkristallzelle |
US4652088A (en) * | 1984-02-01 | 1987-03-24 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display device |
JP2681267B2 (ja) * | 1986-04-21 | 1997-11-26 | キヤノン株式会社 | 液晶素子の製造方法 |
ATE83081T1 (de) * | 1986-10-24 | 1992-12-15 | Hoffmann La Roche | Fluessigkristallanzeigezelle. |
DE69427202T2 (de) * | 1993-01-29 | 2001-10-18 | Sharp K.K., Osaka | Flüssigkristall Anzeigevorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ein Substrat |
EP0635748B1 (de) * | 1993-07-23 | 2001-12-12 | Sharp Kabushiki Kaisha | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5689322A (en) * | 1993-07-30 | 1997-11-18 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device having regions with different twist angles |
TW259845B (de) * | 1993-07-30 | 1995-10-11 | Sharp Kk | |
JPH10512979A (ja) * | 1995-11-13 | 1998-12-08 | フラット パネル ディスプレイ カンパニー (エフペーデー) ベスローテン フェンノートシャップ | 画像表示装置 |
KR0169016B1 (ko) * | 1995-12-29 | 1999-03-20 | 구자홍 | 광을 이용한 트위스트네메틱 액정셀 제조방법 |
US5726723A (en) * | 1996-01-31 | 1998-03-10 | Technology Research International Corporation | Sub-twisted nematic liquid crystal display |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2135940A5 (de) * | 1971-02-09 | 1972-12-22 | Int Liquid Xtal Co | |
US3731986A (en) * | 1971-04-22 | 1973-05-08 | Int Liquid Xtal Co | Display devices utilizing liquid crystal light modulation |
US3701368A (en) * | 1971-06-23 | 1972-10-31 | Rca Corp | Fabrication of liquid crystal devices |
-
1973
- 1973-03-30 JP JP48036398A patent/JPS49123641A/ja active Pending
-
1974
- 1974-03-15 GB GB1165274A patent/GB1434164A/en not_active Expired
- 1974-03-29 CH CH444474A patent/CH604259B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-29 US US05/456,335 patent/US3947185A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-29 CH CH444474D patent/CH444474A4/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-01 DE DE2415809A patent/DE2415809C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-14 HK HK520/78A patent/HK52078A/xx unknown
- 1978-12-30 MY MY402/78A patent/MY7800402A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2415809A1 (de) | 1974-10-17 |
CH444474A4 (de) | 1976-05-31 |
MY7800402A (en) | 1978-12-31 |
US3947185A (en) | 1976-03-30 |
HK52078A (en) | 1978-09-22 |
CH604259B5 (de) | 1978-08-31 |
JPS49123641A (de) | 1974-11-26 |
GB1434164A (en) | 1976-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415809C2 (de) | Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen Flüssigkristallschicht | |
DE2826440A1 (de) | Passive elektrooptische anzeigezelle | |
DE2520673C3 (de) | Meßeinrichtung zum Messen von an einem Achszapfen angreifenden Kraft- und Drehmomentkomponenten | |
CH627015A5 (de) | ||
DE2341494C3 (de) | Elektro-optische Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen Flüssigkristallschicht | |
DE2517234A1 (de) | Flexibles bauteil fuer ein brillengestell | |
DE453541C (de) | Schraubensicherung | |
DE2204852A1 (de) | Flexibles Element für Brillengestelle | |
CH623680A5 (en) | Switching apparatus | |
DE69430895T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen | |
DE2451419C3 (de) | Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem | |
DE2106304A1 (de) | Mechanismus zur Kopplung zweier Gegenstande | |
DE4441548A1 (de) | Neigungssensor | |
EP0556707B1 (de) | Verfahren zur disinklinationsfreien Orientierung von Flüssigkristallen | |
EP0308645B1 (de) | Dehnschraube für Kieferdehnvorrichtungen | |
DE2620996A1 (de) | Verriegelungsmutter | |
DE2317407A1 (de) | Reflexions-niveau-anzeiger fuer fluessigkeiten | |
DE2001687A1 (de) | Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange | |
DE620986T1 (de) | Faltverschluss für Armbänder. | |
DE2824368A1 (de) | Elektrooptische anzeigevorrichtung | |
DE3787055T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE3843769A1 (de) | Nematische fluessigkristallzelle | |
Raven et al. | Cell grid | |
DE1812275C3 (de) | Eckverbindung zur Herstelung von Rahmen für Gestelle | |
DE10250813B4 (de) | Tastkopf für Koordinatenmessgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FLUEGEL, O., DIPL.-ING. SAEGER, M., DIPL.-ING., PA |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8361 | Publication of patent cancelled | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |