DE2415809A1 - Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen fluessigkristallschicht - Google Patents

Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen fluessigkristallschicht

Info

Publication number
DE2415809A1
DE2415809A1 DE2415809A DE2415809A DE2415809A1 DE 2415809 A1 DE2415809 A1 DE 2415809A1 DE 2415809 A DE2415809 A DE 2415809A DE 2415809 A DE2415809 A DE 2415809A DE 2415809 A1 DE2415809 A1 DE 2415809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
orientation
angle
crystal layer
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415809C2 (de
Inventor
Shuji Maezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2415809A1 publication Critical patent/DE2415809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415809C2 publication Critical patent/DE2415809C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • G02F1/1397Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha
Tokio, Japan L 10 322/Fl/ost
Anzeigeeinrichtung mit einer nematlschen Flüssigkristallschicht
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen Flüssigkristallschicht zwischen zwei mit Elektroden versehenen, wenigstens teilweise durchsichtigen Platten.
Anzeigeeinrichtungen mit nematischen Flüssigkristallschichten lassen sich grob unter das dynamische Streuungsverfahren (dynamic scattering mode ** DSM) und unter das Feldeffektverfahren (field-effect mode « FEM) einordnen. Das Feldeffektverfahren läßt sich in das DAP-Effekt-Verfahren und in das der verdrehten nematischen Art (twisted nematic mode) unterteilen, je nachdem, welchen Weg die Orientierung der Flüssigkristall-Moleküle nimmt. Das DAP-Effekt-Verfahren umfaßt nematische Flüssigkristalle mit einer negativen dielektrischen Anisotropie und einer homöotropischen Ausrichtung, wobei die Molekularachsen senkrecht zu den Platten gerichtet sind. Die spiralig verdrehte nematische Art umfaßt nematische Flüssigkristalle rait positiver dielektrischer Anisotropie und homogener Ausrichtung, wobei die Molekularachsen parallel zu den Platten ausgerichtet sind und wobei die Oberflächenmoleküle der Flüssigkristallschicht, die in Kontakt mit den anliegenden.Plattenflächen stehen, in einer bestimmten Richtung ausgerichtet sind, welche Richtungen beider Oberflächenmoleküle man gegeneinander verdrehen kann.Auf eine Flüssigkristallschicht mit diesen letzteren Eigenschaften bezieht sich die Erfindung. Die Oberflächenmoleküle können dadurch in einer festen Richtung ausgerichtet werden, daß man die inneren Oberflächen der Platten
409842/0856
U-.?:-»r, P-;! -,.!Ia=^tVt D-S ί' -r.ch.vr. Ki, C^itti:**-·;;« S: · Κ'-:οτ; (Γ^ ij <-5 .-". ,■-". -
-2-
in diesen bestimmten Richtungen mit Baumwollzeug. od.dgl. reibt. \
Die Reibrichtung, die damit einen bestimmten Code für die Aus- '< richtungsrichtung enthält, nennt man die "Orientierung der i inneren Oberfläche" oder die Orientierung an der.inneren Ober- ■ fläche. Auf der Oberfläche der Platte werden winzige ausgerichtete Furchen ausgeformt, und die Flüssigkristall-Moleküle geraten · in diese Furchen mit ihrer Molekularachse parallel zu den Fur- j chenrichtungen, sie folgen damit der Orientierung der inneren i Oberfläche. Sieht man zwischen den Orientierungsrichtungen der ι inneren Oberflächen der beiden Platten' einen beliebigen Winkel j vor, so erhält man eine senkrecht zur Plattenebene verlaufende | spiralige Struktur hinsichtlich der Ausrichtung der Flüssigkrlstall-Moleküle« Die Anzeige wird dann derart gevrannen, daß
die spiralige Struktur in dein Teil, der von einem elektrischen
Feld durchsetzt ist , zusammenbricht. Dies wird beobachtet als
Verschwinden der optischen Aktivität bei Einlagerung zwischen
zwei polarisierten Platten od„agl..
Wie bereits ausgeführt, folgen die Flüssigkristall-Moleküle
an den Oberflächers den Qrientierungsrichtungen der jeweils anliegenden inneren Oberfläche der Platten. Dabei gibt es zwei
Wege. Einmal können die Moleküle neiulich der Richtung der Furchen völlig folgen , zum anderen können sie den Furchen in umgekehrter Richtung folgen. Da beide Möglichkeiten an jeder Ober·
fläche auftreten, erhält nan insgesamt vier Wege. Je nachdem, [ wie xaan vorgeht , kann man eine Vielzahl von Ausrichtungen bzw. j Wegen erhalten, obgleich nicht alle diese vier Wege gleichseitig erscheinen müssen. Man stellt dies dadurch fest, daß an der Mi- , zeigeoberfläche Domänen in Erscheinung treten. Die Ausrichtung l der Flüssigkristall-Moleküle ist in jeder dieser Domänen unter- [ schiedlich. Bei einer praktisch verwendeten Anzeige tritt dadurcH das Phänomen auf, daß der Anzeigekontrast in Abhängigkeit von [ der Beobachtungsrichtung differiert; dies ist. der sogenannte | B'omänenef f ekt» 1
409842/0856
LV-N. Heinz Less«*, Ροί^ΐο^οΐΐ L-- 8 .-Iu^*. S1, Cf ■.■":<;>:!-.-.I?« 81 · Τ*!· fen: (OF Vi j SS 38 7.3
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die mit dem Domäneneffekt zusammenhängenden Nachteile ausgeräumt werden, die Ablesung soll unter möglichst gleichen Bedingungen aus verschiedenen Einsichtswinkeln heraus erfolgen können, schließlich soll es möglich sein, bei der Massenfertigung von solchen Anzeigeele-j menten Unterschiede der Anzeigegüte zu vermeiden.
In einer ersten Lösungsform wird dies ausgehend von einer Anzeige einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die molekulare Ausrichtung der Flüssigkristallschicht aufgrund gegeneinander verdreht angeordneter Orientierungen an den inneren Oberflächen der Platten senkrecht zu den Plattenebenen gesehen spiralförmig verdreht ist und daß der Verdrehwinkel im Bereich zwischen 91° und 115° oder im Bereich zwischen 65° und 89° liegt.
Durch diese Winkelabweichungen wird sichergestellt, daß die sich j ausrichtenden Flüssigkristall-Moleküle einer Vorzugsrichtung folgen, so daß keine oder doch möglichst wenig einzelne Domänen gebildet werden; die Ärizeigefläche umfaßt vielmehr nur eine Domäne, d.h. es wird praktisch eine Flüssigkristallschicht unter monokristallinen Bedingungen erhalten.
In einer zweiten Lösungsform wir-d die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine oder beide der Platten mit zwei oder mehr Füllöffnungen versehen sind, welche bei Symbolisierung der voneinander abweichenden Orientierungsrichtungen an- den beiden inneren Plattenoberflächen in je einem Pfeil in einem Winkel und im Scheitelwinkel dazu liegen, der von den beiden Richtungspfeilen bestimmt ist.
Das; Einfüllen des Flüssigkristalls wird derart vorgenommen, daß , immer eine bestimmte Strömungsrichtung von einem Winkelbereich
409842/0856
! zum dazugehörigen Scheitelwinkelbereich stattfindet. Aufgrund j
I ι
! des Verhaltens der Moleküle in der Strömung wird eine Ausgangs™ \ < richtung erhalten, die zu den Orientierungsrichtungen derart !
ι gelegen ist, daß ein bevorzugtes Einschwenken in bestimmter j j Richtung auf die Orientierungsrichtung hin erfolgt, wiederum j also werden Bedingungen geschaffen, unter denen die Bildung i einzelner Domänen verhindert oder doch zumindest erschwert wird;; man erhält auch hier wieder die bereits im Zusammenhang mit der j ersten Lösungsform angesprochene laonokristalline. Bedingung. ί
Mit beiden Lösungsmöglichkeiten wird somit erreicht, daß unter·- ! ! schiedliche Kontraste in Abhängigkeit von dein Einblickwinkel j
i " I
des Betrachters vermieden sind, die Sicherstellung der Unver- I
{ änderbaren Ausrichtung der Flüssigkristall-Moleküle im Rahmen |
I nur einer einzigen Domäne ermöglicht es, solche Anzeigeeinrich- | j tungen mit gleicher Anzeigequalität zur Verfügung zu stellen.
Ere wird betont, daß jede Lösungsmöglichkeit für sich gute Ergebnisse liefert; beide Lösungsmöglichkeiten können aber auch
zugleich angewendet werden, wodurch sich die einheitliche Ausj richtung der Moleküle über den gesamten Anzeigebereich hinweg j einfacher und vollkommener erreichen läßt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung wiedergegebenen
j Beispiele näher erläutert«
j Es zeigen;
Fig. 1 graphische Darstellungen der Abhängigkeit der
potentiellen Energie von dem Verdrehwinkel bei
zwei Typen von Flüssigkristallen?
Fig. 2 bis 4 Schema-Skizzen von Orientierungen unter einem
Winkel von 90°, 75° und 105°.
409842/0856
ι-V1. Hein; Ip-v-». Pri-.-.<.·.:■·■.-'■:► --ί: i._..:·.,. ■:'■,, G .:.-■■:,(- ;-ι · T-k-.:--··: r-'-D £■:> >. :o j
,415809 ,
-5- I
Fig. 5 und 6 Skizzen eines seitlichen Schnittbildes und einer
Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der zweiten ! Lösungsmöglichkeit.
Flüssigkristalle, die unter entsprechenden Orientierungen an den Platten hinsichtlich ihrer Ausrichtung eine wendeiförmige Verdrehung einnehmen, lassen sich hinsichtlich der Abhängigkeit der potentiellen Energie vom Verdrehwinkel in zwei Typen unterteilen. Ein Flüssigkristall des Typs a verhält sich derart, daß mit wachsendem Verdrehwinkel θ auch die potentielle Energie E ansteigt, wie dies Fig. 1 (a) angibt. Gegenteilig dazu verhält sich ein Flüssigkristall des Typs b, bei dem mit wachsendem Verdrehwinkel θ die potentielle Energie E absinkt, wie dies Fig. 1 (b) ausweist. Diese unterschiedliche Abhängigkeit der potentiellen Energie E vom, Verdrehwinkel θ scheint auf die Strukj tür der Flüssigkristall-Moleküle und ihre intermolekularen j Kräfte zurückzuführen zu sein.
In der Prinzip-Skizze gemäß Fig. 2 ist 11 eine Frontplatte, die die Anzeigeeinrichtung nach vorn hin abschließt. 12 ist eine: rückwärtige Platte , die den rückseitigen Abschluß der Anzeigeeinrichtung bildet. Die Richtung der Orientierung der inneren Oberfläche der Frontplatte 11 ist mit einem ausgezogenen Pfeil wiedergegeben; die Richtung der Orientierung der rückwärtigen Platte 12 ist dagegen gestrichelt dargestellt. Die beiden Orientierungsrichtungen der inneren Oberflächen der Platten und damit die Spiral-Struktur der Molekülausrichtungen zwischen ihnen schließen einen Verdrehwinkel von θ = 90 ein. Die Oberflächenorientierung der Flüssigkristall-Moleküle, die der Normalrichtung der Orientierung der inneren Oberfläche der jeweils betrachteten Platte folgen, wird hier "normale Oberflächenorientierung" genannt; die -Oberflächenorientierung der Flüssigkristall-Moleküle dagegen , die entgegen der Orientierung der inneren Obererer
fläche/betrachteten Platte gerichtet sind, wird im folgenden
409842/0856
6~
"umgekehrte Oberflächenorientierung1' genannt. [
Die normale Oberflächenorientierung tritt etwas häufiger auf. j Man ist relativ frei darin, die normale oder die entgegengesetz-i
te Oberflächenorientierung zu wählen. Die häufigere Erscheinung \
mag demnach als normale Oberflächenorientierung betrachtet wer- j
den. Die sehr kleinen genauen Spuren auf der Platte üben die ;
Kraft aus, die die Flüssigkristall-Moleküle derart ausrichten, !
dass ihre Achsen der normalen Oberflächenorientierung folgen. !
Wenn aber Moleküle die entgegengesetzte Oberflächenorientierung :
eingenommen haben, so kann diese Kraft die Oberflächenorientie- \ rung nicht umkehren. Wie man vorzugehen hat, um die einheitliche!
Oberflächenorientierung zu erreichen, ist maßgeblich bestimmt, J
durch die Abhängigkeit des Verdrehv/inkels von der potentiellen j
Energie* . j
Betrachtet werde zunächst der Fall eines Verdrehwinkels von θ j = 90°. Wenn eine Domäne der molekularen Ausrichtung mit einer j im Kontaktbereich zu der Frontplatte 11 entgegengesetzten Ober- ! flächenorientierung als Teilbereich einer molekularen Ausrich- I tung erzeugt wird, deren beide Oberflächen-Moleküle in Kontakt j mit der Frontplatte 11 und der rückseitigen Platte 12 die nor- j male Oberflächenorientierung einnehmen,.so besteht nur eine j geringe Wahrscheinlichkeit bzw. Möglichkeit, daß diese Domäne ■ ! aufgelöst wird. Der Grund dafür ist folgender, da der Verdrehung^ winkel gleich 90° ist in dem Teil, bei dem sowohl die Oberfläche^. raoleküle in Kontakt mit der Frontplatte 11 als auch diejenigen ! in Kontakt mit der rückwärtigen Platte 12 jeweils eine normale Flächenorientierung einnehmen (in diesem Falle spricht marx von "Noriual-Normal-Oberflächenorientierung") und weil in dein andere;": Teil, in dem eine normale und eine entgegengesetzte Oberflächen orientierung vorliegt (hier genannt "Norrital-Entgegengesetzt-Oberflächenorientierung") , der Verdrehwinkel wiederum 90° ist (180° - 90° = 90°), der gleiche Winkel also wie bei der Normal-
409842/0856
[)ii.i.-'r;n. ν·^ί-ζ Ler-ir, PC-fr-,-!.-; vn-i D — S ivii-r-rl· :■■. ΐ-1, i.,aoJv,x PI H::1!:-: UMi; S:. *£.;.;>
—7—
Normal-Oberflächenorientierung/ ist auch in beiden Fällen die potentielle Energie die gleiche. Es gibt demnach nichts, was ; die Stabilität zwischen der Normal-Normal-Oberflächenorientierung und der Normal-Entgegengesetzt-Oberflächenorientierung verändern; könnte. Lediglich die Drehrichtung der Wendel ist unterschiedlich, nämlich einmal rechts und einmal links. Auf diese Weise ist die normale oder die entgegengesetzte Oberflächenorientierung der Molekularachsen hinsichtlich der Anfangskraft der Spuren fest, so daß die Domänen, einmal erzeugt, nicht mehr aufgelöst werden.
Im Falle des in Fig., 3 skizzenhaft wiedergegebenen Beispiels wird der Verdrehwinkel θ * 75° gewählt. Der Verdrehwinkel in I den Teilen, die eine Normal-Normal-Oberflächenorientierung auf- ' weisen, ist also 75°, und der Verdrehwinkel in den Teilen mit einer Normal-Entgegengesetzt-Oberflächenorientierung ist 105 (180° - 75° β 105 °). Verwendet man nun einen Flüssigkristall vom Typ a so werden die Teile mit einem Verdrehwinkel von 75 in der Normal-Norraal-Qberfiächenorientierung stabiler, während die Teile mit einem Verärehwinkel von 105° in der Normal-Entgegengesetzt-Oberf lächenorientierung unstabiler werden. Der Grund dafür, daß die Teile mit einem Verdrehwinkel von 75 in der Normal-Normal-Oberflächenorientierung die doppelte Stabili- j tat haben liegt daran, daß beide Oberflächen-Moleküle eine normale Oberflächenorientierung aufweisen und daß jede Oberfläche einen Verdrehwinkel von 75° auf v/eist. Im Gegensatz dazu haben die Teile mit einem Verdrehwinkel von 105 in der Normal-Entgegengesetzt-Oberf lächenorientierurig die doppelte Instabilität, und hier ergibt sich nun eine große Möglichkeit der Bewegung zu dem Verdrehwinkel von 75° in der Normal-Normal-Oberflächenorientierung . Auf diese Weise läßt sich die Oberflächenorientie rung einheitlich auf die Orientierung der inneren Oberfläche ausrichten« Benutzt man einen Flüssigkristall vom Typ b, so wird der Teil, der stabil ist., bei einer normalen Oberflächen-
409842/0856
Dip!.-!nQ. Hchi Leiser, PoleMcm-sli Γ) - ε ?v:ünr!,?n fi. CV. :r.-.'..< r- f-i s- λ-·.-...: Γ·-: -, ί;- .·- ?.:·
2475809
-8- j
j orientierung unstabil hinsichtlich des Verdrehwinkels. Anderer- j seits ist der Teil, der hinsichtlich des Verdrehwinkel stabil { ist, unstabil hinsichtlich der entgegengesetzten Oberflächenorien-j tierung; demensprechend ist es schwierig, in diesem Falle eine ! einheitliche Oberflächenorientierung zu erhalten.Die Skizze gemäß j Fig. 4 zeigt den Fall eines Verdrehwinkels von 105°. Verwendet [
ι man einen Flüssigkristall des Typs b, so -ist der Teil mit einem '■· Verdrehwinkel von 105° in der Normal-Normal-Oberflächenorientie-j rung doppelt so stabil als der Teil mit dem Verdrehwinkel 75° in der Normal-Entgegengesetzt-Oberflächenorientierung. In diesem !
Fall besteht demnach'die Möglichkeit , die Oberflächenorientie- j
i rung der Flüssigkristall-Moleküle einheitlich nach der Orientie-j
rung der inneren Oberfläche der betrachteten Platte auszurichten.· Verwendet man hier einen Flüssigkristall des Typs a , so treten j aus gleichem Grunde wie im Zusammenhang mit Fig. 3 hinsichtlich j des Flüssigkristalltyps b ausgeführt Schwierigkeiten auf, die beabsichtigte einheitliche Oberflächenorientierung der Flüssigkristall-Moleküle nach der Orientierung der inneren Oberfläche der betrachteten Platte zu erhalten.
Aus den vorstehenden Betrachtungen ergibt sich, daß angenommen werden kann, daß mit zunehmender Differenz zwischen dem Verdrehwinkel θ und einem Winkel von 90° es immer einfacher wird, eine einheitliche Oberflächenorientierung zu erhalten; dies ist in der Tat richtig. Wird allerdings diese Differenz extrem groß, so können gute Sichtverhältnisse bzw. Ablesbarkeiten bei Verwendung als Anzeigeeinrichtung nicht mehr sichergestellt werden. Vor diesem Hintergrund erhält man mit Verdrehwinkeln von 65° bis 89° oder von 91° bis 115° gute Ergebnisse.
Bislang hat man sich noch keine Gedanken darüber gemacht, inwieweit der Domäneneffekt durch die Art der Einfüllung oder des Einsetzens des Flüssigkristalls zwischen die Platten beeinflußt wird. Die im nachfolgenden beschriebene zweite Lösungsform zeigt
409842/0856
diesen Einfluß des Eingießens des Flüssigkristalls auf den
Domäneneffekt auf und beschreibt d.ne Ausübung, die sich diesen
Einfluß zunutze macht.
In dem Beispiel gemäß Fig. 5 sind 11 und 12 wieder die Front- ! platte und die rückwärtige Platte, die transparente Elektroden j umfassen. Die dünne Schicht 13 zwischen denPlatten wird durch , eine Flüssigkristallschicht gebildet. Mit 14 ist ein Abstands- j halter zwischen den Platten bezeichnet, der die Flüssigkristall-j schicht seitlich abschließt. Eine durchgehende Füllöffnung 15 j
dient dem Einbringen des Flüssigkristalls, eine ebensolche j durchgehende Füllöffnung 16 dient dem Entweichen der Luft bzw.
überflüssigen Flüssigkristallwerkstoffs.
Fig. 6 zeigt dieses Beispiel in Frontansicht. Die Richtungen
der Orientierungen der inneren Oberfläche der Platten 11 und 12 sind durch Pfeile symbolisiert, die durch das Zentrum der dünnen Flüssigkristallschicht 13 gelegt sind. Die Richtung der Orientie; rung der Frontplatte 11 ist durch einen ausgezogenen Pfeil versinnbildlicht, während die Orientierungsrichtung der rückwärtigen Platte 12 durch einen gestrichelten Pfeil dargestellt ist.
Die durchgehende Füllöffnung 15 ist in einem Winkelbereich θ
gelegen, der durch die beiden Richtungslinien der Orientierungen bestimmt ist"; die Füllöffnung 16 ist demgegenüber in dem Bereich des Scheitelwinkels zu diesem Winkel gelegen.
Der Flüssigkristallwerkstoff wird durch die Füllöffnung 15 in
den Raum zwischen die Platten injiziert und die Luft und überflüssiger Flüssigkristallwerkstoff treten durch die Füllöffnung 1 ins Freie.' Flüssigkristall-Moleküle haben eine nicht-symmetrisch= Molekularstruktur und anisotropische Viskosität, sie neigen daher dazu, sich beim Strömen in einer festen Richtung auszurichten. Wird das Flüssigkristallmaterial durch die Füllöffnung in
409842/0856
-10- i
den Raum zwischen die Platten injiziert, so geschieht das ; Füllen unter Ausrichtung der Moleküle, in einer festen Richtung. ; Durch eine bestimmte Anordnung der Füllöffnung kann man errei™ ! chen, daß das Einfüllen des Flüssigkristallwerkstoffes in Über- ; einstimmung mit der Richtung vorgenommen wird, die der Orientie-j rung der inneren Oberfläche der Platte entspricht. Man hat ;
allerdings zwei Richtungen zu berücksichtigen. Konsequenterweise ist es daher erforderlich, die Füllöffnungen 15 und 16 in den j Winkel, der durch die Richtungslinien der Orientierungen bestimm-.
i ist, und in den Scheitelwinkel dazu zu legen. Schließlich ist | die durchgehende Öffnung 15 für das Gießen des Flüssigkristall- j Werkstoffes daraus für den Fall von Bedeutung, daß der hintere i Teil des Flüssigkristall dazu neigt , mit dem vorderen Teil
der Orientierung der inneren Oberfläche zu korrespondieren, wenn! die Flüssigkristall-Moleküle strömen. Verhält sich der Flüssig- j kristall umgekehrt, so werden die Funktionen der durchgehenden
öffnungen 15 und 16 vertauscht.
Durch Anordnen der Füllöffnungen- 15 und 16 in der vorbestimmten
Lage, wie sie vorstehend erwähnt wurde, kann man erreichen, I daß die Flüssigkristall-Moleküle leicht der Orientierung der
inneren Oberfläche folgen, der Domäneneffekt wird nur schwer
erzeugt.
Man kann die erste und die zweite Lösungsforai dieser Erfindung
unabhängig voneinander anwenden, der Erfolg wird dann in einer
bestimmten Größenordnung erreicht» Benutztican die beiden Lösungs-* formen gleichzeitig bei ein und derselben Anzeigeeinrichtungf ' so läßt sich das angestrebte Ziel perfekt erreichen, Mit der ; Erfindung ist es also möglich, die Flüssigkristall-Moleküle · einheitlich der Orientierung der inneren Oberfläche der Platten I folgen zu lassen, die zuvor festgelegt wurde. Die Erzeugung vor·- j schiedener Domänen innerhalb der Anzeigeeinrichtung kann var- ! nindert werden. Unterschiede in der Qualität der Anzeigern j
409842/0856
. D^i.-^o. Mf-iir- L«".<~r, p-jiefnontoisft D- 5ΐι'Βί:.>.ί·, Ciii: ^.'V. ■ ·- t" Ί V-fo·: ίο: 1 ίΐ '>:■ SS .0
j . -11-
solcher Anzeigeeinrichtungen können ausgemerzt werden. Die j Erfindung läßt sich auf alle Anzeigeeinrichtungen.mit. Flüssigkristallen des nematischen Typs anwenden, dessen Moleküle hinsichtlich ihrer Ausrichtung eine Verdrehung erfahren. Sie macht es möglich, die Schönheit der äußeren Erscheinung j der Anzeige sicherzustellen. Besonders geeignet ist die Erfindung für Uhren, elektronische Tischrechner.und dergleichen, die ; aus verschiedenen Richtungen eingesehen werden. j
. ■ !
409842/0856

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen Flüssigkristallschicht zwischen zwei mit Elektroden versehenen, wenigstens teilweise durchsichtigen Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die molekulare Ausrichtung der Flüssigkristallschicht aufgrund gegeneinander verdreht angeordneter Orientierungen an der inneren Oberflächen der Platten (11,12) senkrecht zu den Plattenebenen gesehen spiralförmig verdreht ist und daß der Verdrtihwinkel (Θ) im Bereich zwischen 91° und 115° oder im Bereich zwischen 65° und 89° liegt.
  2. 2. Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen Flüssigkristallschicht zwischen zwei mit Elektroden versehenen, wenigstens teilweise durchsichtigen Platten, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Platten (11,12) mit zwei oder mehr Füllöffnungen (15,16) versehen sind, welche bei Symbolisierung der voneinander abweichenden Orientierungsrichtungen an den beiden inneren Plattenoberflächen in je einen durch das Zentrum der Flüssigkristallschicht (13) geführten Teil in einem Winkel (Θ) und im Scheitelwinkel dazu liegen, der von den beiden Richtungspfeilen bestimmt ist.
    409842/0856
    ι Λ .* Leerseite
DE2415809A 1973-03-30 1974-04-01 Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen Flüssigkristallschicht Expired DE2415809C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48036398A JPS49123641A (de) 1973-03-30 1973-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415809A1 true DE2415809A1 (de) 1974-10-17
DE2415809C2 DE2415809C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=12468732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415809A Expired DE2415809C2 (de) 1973-03-30 1974-04-01 Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen Flüssigkristallschicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3947185A (de)
JP (1) JPS49123641A (de)
CH (2) CH604259B5 (de)
DE (1) DE2415809C2 (de)
GB (1) GB1434164A (de)
HK (1) HK52078A (de)
MY (1) MY7800402A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508913A1 (de) * 1974-03-01 1976-01-29 Secr Defence Brit Fluessigkristall-anordnung und herstellungsverfahren dafuer
DE3138518C1 (de) * 1981-09-28 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Feldeffekt-Flüssigkristallzelle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039252A (en) * 1972-12-13 1977-08-02 Energy Systems, Ltd. Field-effect liquid crystal-type display device
JPS51110352A (en) * 1975-03-24 1976-09-29 Seikosha Kk Ekishohyojisochi oyobi sonoseizohoho
JPS51110353A (ja) * 1975-03-24 1976-09-29 Seikosha Kk Ekishohyojisochi
JPS52137363A (en) * 1976-05-12 1977-11-16 Seiko Epson Corp Liquid crystal display device
SE425048B (sv) * 1978-04-24 1982-08-30 Ake Hornell Flerskiktsglas, serskilt skyddsglas i en svetsskerm
JPS57182722A (en) * 1981-05-07 1982-11-10 Aiwa Co Ltd Liquid crystal display element
US4652088A (en) * 1984-02-01 1987-03-24 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device
JP2681267B2 (ja) * 1986-04-21 1997-11-26 キヤノン株式会社 液晶素子の製造方法
ATE83081T1 (de) * 1986-10-24 1992-12-15 Hoffmann La Roche Fluessigkristallanzeigezelle.
DE69427202T2 (de) * 1993-01-29 2001-10-18 Sharp K.K., Osaka Flüssigkristall Anzeigevorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ein Substrat
EP0635748B1 (de) * 1993-07-23 2001-12-12 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5689322A (en) * 1993-07-30 1997-11-18 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device having regions with different twist angles
TW259845B (de) * 1993-07-30 1995-10-11 Sharp Kk
JPH10512979A (ja) * 1995-11-13 1998-12-08 フラット パネル ディスプレイ カンパニー (エフペーデー) ベスローテン フェンノートシャップ 画像表示装置
KR0169016B1 (ko) * 1995-12-29 1999-03-20 구자홍 광을 이용한 트위스트네메틱 액정셀 제조방법
US5726723A (en) * 1996-01-31 1998-03-10 Technology Research International Corporation Sub-twisted nematic liquid crystal display

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202555A1 (de) * 1971-02-09 1972-08-31 Int Liquid Xtal Co Fluessig-kristalline,nicht lineare Lichtmodulatoren,bei denen elektrische und magnetische Felder benutzt werden
US3701368A (en) * 1971-06-23 1972-10-31 Rca Corp Fabrication of liquid crystal devices

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731986A (en) * 1971-04-22 1973-05-08 Int Liquid Xtal Co Display devices utilizing liquid crystal light modulation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202555A1 (de) * 1971-02-09 1972-08-31 Int Liquid Xtal Co Fluessig-kristalline,nicht lineare Lichtmodulatoren,bei denen elektrische und magnetische Felder benutzt werden
US3701368A (en) * 1971-06-23 1972-10-31 Rca Corp Fabrication of liquid crystal devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl- Phys. Lett., 18 (1971) S. 127-128 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508913A1 (de) * 1974-03-01 1976-01-29 Secr Defence Brit Fluessigkristall-anordnung und herstellungsverfahren dafuer
DE3138518C1 (de) * 1981-09-28 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Feldeffekt-Flüssigkristallzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CH444474A4 (de) 1976-05-31
MY7800402A (en) 1978-12-31
US3947185A (en) 1976-03-30
HK52078A (en) 1978-09-22
CH604259B5 (de) 1978-08-31
JPS49123641A (de) 1974-11-26
DE2415809C2 (de) 1987-12-23
GB1434164A (en) 1976-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415809A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen fluessigkristallschicht
DE19637952B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht
DE3686077T2 (de) Fluessigkristall-zellenadressierung.
DE3016364C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden
DE69026047T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE2214891A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen
DE2222974C3 (de) Bildspeicherschirm mit einer Mischung aus cholesterischen und nematischen Flüssigkristallen
DE3851166T2 (de) Flexoelektrische Flüssigkristallvorrichtung.
DE3586552T2 (de) Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung.
DE3401073A1 (de) Zeitmultiplex-ansteuerungsverfahren
DE2853639C3 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
WO2014131774A1 (de) Optischer flüssigkristall-phasenmodulator
WO2011067265A1 (de) Phasenmodulator zum modulieren von mit dem phasenmodulator wechselwirkenden licht
DE2635942A1 (de) Fluessigkristall-zelle mit einem glasfaserrahmen
DE69705216T2 (de) Flüssigkristall-vorrichtung
DE69109641T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige.
DE102007005821A1 (de) Lichtmodulator und Verfahren zur Gewährleistung einer minimalen Amplitudenmodulation in phasenmodulierenden Lichtmodulatoren
DE2417088A1 (de) Vorrichtung zur lichtsteuerung
DE4343028C2 (de) Ferroelektrisches LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2341494C3 (de) Elektro-optische Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen Flüssigkristallschicht
DE2201344A1 (de) Anzeigeelement fuer Sichtgeraete
DE2451656A1 (de) Elektro-optische zelle
DE69430895T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen
DE2507524C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60128507T2 (de) Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL, O., DIPL.-ING. SAEGER, M., DIPL.-ING., PA

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8361 Notification of grant revoked
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN