DE2415370A1 - Antennenanschlussplatte und dafuer vorgesehene drahtanschlussdose - Google Patents

Antennenanschlussplatte und dafuer vorgesehene drahtanschlussdose

Info

Publication number
DE2415370A1
DE2415370A1 DE2415370A DE2415370A DE2415370A1 DE 2415370 A1 DE2415370 A1 DE 2415370A1 DE 2415370 A DE2415370 A DE 2415370A DE 2415370 A DE2415370 A DE 2415370A DE 2415370 A1 DE2415370 A1 DE 2415370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
contact
coaxial cable
connection plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415370B2 (de
DE2415370C3 (de
Inventor
Stanley V Horecky
Robert W Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE2415370A1 publication Critical patent/DE2415370A1/de
Publication of DE2415370B2 publication Critical patent/DE2415370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415370C3 publication Critical patent/DE2415370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • H03H2/008Receiver or amplifier input circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

Patentanwalt _ 29' März 1974
Dipl.-Ing. G. W. Schmidt ' Mein Z.: Horecky etc. MX-8
8 München 5
Buttermelcherstraße 19
Molex Incorporated, Downers Grove, Illinois (V.St.A.)
Antennenanschlußplatte und dafür vorgesehene Drahtanschlußdose
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanschlußplatte zur Anbringung in einer Gehäuse- oder Schaltungsplattenöffnung eines Fernsehempfängers, ausgestattet mit Drahtanschlußmitteln für Antennendrähte sowie mit einem damit verbundenen Balun-Transformator. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine dafür besonders geeignete Drahtanschlußdose .
In vielen Fällen werden Fernsehsignale über Antennen empfangen, die mit dem Fernsehempfänger über Antennenleitungen verbunden sind. Zuweilen, beispielsweise an von einem Fernsehsender entfernt liegenden Orten sowie in Wohnblöcken, werden die Fernsehsignale den Empfängern über Kabel zugeführt. Nicht selten soll ein und derselbe Fernsehempfänger beide Arten von Signalen aufnehmen können. Hier war es bislang schwierig für den Benutzer, seinen Empfänger für die eine oder andere Signalart oder aber beide Signalarten zugleich umzustellen.
- 2 409843/0758
Gewöhnlich ist der VHF-Tuner eines Fernsehempfängers für den Empfang unsymmetrischer 75-Ohm-Signale ausgelegt. Viele Antennen liefern jedoch symmetrische 300-Ohm-Signale. Infolgedessen enthalten dafür geeignete Fernsehempfänger gewöhnlich einen sog. Balun-Transformator, der zwischen den Äntenneneingängen und dem VHF-Tuner liegt, um die symmetrischen 300-Ohm-Signale in unsymmetrische 75-Ohm-Signale umzuwandeln. Andererseits sind die über Kabel empfangenen Signale gewöhnlich unsymmetrische 75-Ohra-Signale, die daher unmittelbar dem VHF-Tuner zugeführt werden können. Die Umstellung eines Fernsehempfängers von der einen: Signal- bzw. Empfangsart auf die andere erfordert normalerweise eine Änderung der Verdrahtung in dem Empfänger oder die Verwendung zusätzlicher Anpassungsmittel oder sonstige unbequeme Veränderungen. Ebenso stellt, sofern ein Fernsehempfänger an einem anderen Ort aufgestellt werden soll, das dafür erforderliche Lösen und erneute Verbinden der Antennendrähte bei den normalerweise verwendeten Anschlussklemmen eine Unbequemlichkeit dar.
Typischerweise treten bei einem Fernsehempfänger Verbindungen zwischen dem Tunerteil, dem Balun-Transformator und den Antennenanschlussklemmen auf. Weitere Verbindungen sind dann vorgesehen, wenn der Empfänger auch Kabel-Signale aufnehmen können soll. Die Montage dieser Schaltmittel mit ihren Verbindungen unter Verwendung herkömmlicher Löttechniken stellt einen aufwendigen und teueren Arbeitsvorgang dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, selbst bei einem vielseitig verwendbaren Fernsehempfänger, der für die Aufnahme von
409843/0758
Antennensignalen wie Kabelsignalen geeignet ist, durch eine besondere Antennenanschlußplatte Herstellung und Gebrauch zu vereinfachen.
Unter Verwendung von Schraubklemmen zum Anschluß der Drähte an einen Fernsehempfänger müssen die Schrauben mittels eines Werkzeugs über einem abisolierten Drahtende oder einem an dem Draht angebrachten Anschlußschuh angezogen werden. Aus diesem Grunde hat man bereits Drahtanschlußdosen entwickelt, in denen der Draht von einer Federzunge festgehalten und kontaktiert wird (vergl. z.B. USA-Patentschriften 2 713 668 und 2 720 634). Ein wesentlicher Nachteil solcher Anschlußmittel besteht in ihrer Kompliziertheit und ihren Kosten. Ein anderer darin, daß die Kontaktzunge berührt werden muß, um den Draht freizugeben, was u.U. zur Gefahr eines Elektrisiere ns oder zumindest zur Furcht vor einem solchen führen kann.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antennenanschlußplatte des weiteren einen Koaxialkabelanschluß, eine Koaxialkabelhalterung für das zum Tuner führende Koaxialkabel sowie Schaltmittel zur wahlweisen Verbindung dieses Tunerkabels mit dem Balun-Transformator trägt und daß die Koaxialkabelhalterung zugleich Verbindungsmittel zur elektrischen Verbindung des Tunerkabels mit dem Koaxialkabelanschluß aufweist.
Des weiteren wird durch die Erfindung vorgeschlagen, eine Drahtanschlußdose für die vorerwähnte Antennenanschlußplatte oder dergl. und bestehend aus einem Gehäuse mit einer verhältnismäßig starren Drahtanlagewand und mindestens einer dazu im wesentlichen parallel und bündig verlaufenden Drahteinführungsöffnung sowie mindestens einem in dem Gehäuse liegenden Kontaktelement mit einem im Abstand von der Drahtanlagewand verlaufenden Basisabschnitt und einer Kontaktzunge, die, von der Drahteinführungsöffnung hinweg, geneigt gegen die Draht-
A09843/0758
-A-
anlagewand verläuft, an der sie mit ihrem Ende anzuliegen sucht, derart auszubilden, daß ein dem Gehäuse gegenüber bewegliches Drahtfreigabeorgan vorgesehen ist, das entsprechend geformt und angeordnet ist, um bei Betätigung auf die Kontaktzunge aufzutreffen und deren Ende von der Drahtanlagewand wegzudrücken.
Diese und weitere erfindungsgemäße Merkmale gehen im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, welches in den Figuren dargestellt ist. Von diesen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Antennenanschlußplatte ,
Fig. 2 eine Rückansicht derselben,
Fig. 3 eine Oberansicht der Platte, teilweise geschnitten, die erkennen läßt, wie sie in der betreffenden Gehäuseoder Schaltungsplattenöffnung angeordnet ist,
Fig. 4 ein Schaltschema der gleichen Platte,
Fig. 5 ein körperliches Schema der betreffenden Schaltverbindungen,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 2,
Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 1,
Fig. 8 einen etwas verkleinerten Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7 und
Fig. 9 eine Seitenansicht eines der Kontaktelemente des Schalters aus Fig. 3.
4098 4 3/0758
-5-
Die dargestellte Antennenanschlußplatte 10 ist in die Öffnung 12 einer Schaltungsplatte 14 oder dergleichen eines Fernsehempfängers eingesetzt, von der in Fig. 3 nur ein kleiner Ausschnitt zu sehen ist. Sie gestattet einen einfachen und billigen Anschluß von Antennendrähten sowie einem Koaxialkabel, das zum Tunerteil des Empfängers führt. Auch erlaubt sie eine einfache Umstellung des Empfängers zwischen Antennen- und Kabeleingangssignalen sowie eine einfache Lösung und Verbindung der Antennendrähte.
Um sowohl VHF- als auch UHF-Eingangssignale aufnehmen zu können, trägt die Antennenanschlußplatte 10 Drahtanschlußdosen 16 und 18, von denen die Dose 16 für die Signale im VHF-Bereich und die Dose 18 für diejenigen im UHF-Bereich bestimmt ist, sowie einen Koaxialkabelanschluß 20 für die Aufnahme der Kabeleingangssignale. Mit dem Koaxialkabelanschluß 20 ist eine Koaxialkabelhalterung 22 verbunden, die das zu dem Tunerteil des Empfängers führende Tunerkabel 24 hält. Ein Schalter 26 erlaubt es, wahlweise die Drahtanschlußdose 16 über den Baluntransformator 28 mit dem Tunerkalbe1 24 zu verbinden.
Im einzelnen weist die Antennenanschlußplatte 10 einen Grundkörper 30, vorzugsweise aus einem formbaren Isoliermaterial, wie z.B. Polypropylen, auf, an die wesentliche Teile angeformt sein können. Um ein wesentliches Hervortreten dieser Teile über die Außenfläche der Platte 14 hinaus zu vermeiden, besitzt der Grundkörper 30 eine Ausnehmung mit einem Boden 32, der von dem Rand 34 umgeben ist. Zur Halterung der Antennenanschlußplatte 10 in der Öffnung 12 endet der Rand 34 in einem Anlagebund 36, der außen an der Platte 14 anliegt. Ferner trägt der Boden 32 zwei elastische Lappen 38, die nach dem Einsatz des Grundkörpers 30 in die Öffnung 12 mit gerippten Klauen 40 hinter der Platte 14 einrasten (Fig. 3).
409843/0758
— ο —
Durch die Anordnung des Koaxialkabelanschlusses 20 können über die Antennenanschlußplatte 10 auch KabeleingangsSignaIe empfangen werden. Der Koaxialkabelanschluß 20 besteht aus einem Koaxialkabelstecker 42, der in eine Öffnung 44 im Boden 32 des Grundkörpers 30 eingesetzt ist. Er enthält Kontaktelemente 46 und 48 zur Herstellung der Verbindung mit dem Mittelleiter bzw. dem Mantelleiter des angeschlossenen Koaxialkabels.
Der Stecker 42 hat einen im wesentlichen röhrenförmigen Körper aus Isoliermaterial mit einer durchgehenden Öffnung 45 (Fig. 6) und einem Gewindeabschnitt 50 (Fig. 5) zur Aufnahme einer gängigen, mit Innengewinde versehenen Koaxialkabelkupplung, Desweiteren hat er ein Paar seitliche Abflachungen 52, mit denen er gegen Drehung gesichert in der Öffnung 44 gehalten wird. In den Boden 32 ist er von hinten her eingesetzt, wobei ihn drei elastische Lappen 54, 56 und 58 (Fig. 2, 3 und 6), die hinter einem Flansch 60 einrasten, arretieren.
Ein besonderer Vorteil der Antennenanschlußplatte 10 besteht darin, daß die Verbindungen nicht durch Löten, Klammern oder dergl. hergestellt werden müssen. Stattdessen hat jedes der hier auftretenden Kontakt-elemente Klemmlappen, mit denen es noch vor seinem Einsatz in den Grundkörper 30 etc. an den betreffenden Draht angeklemmt werden kann. Auf diese Weise werden erhebliche Arbeitseinsparungen erzielt.
Das insbesondere in Fig. 6 gezeigte Kontaktelement 46 des Koaxialkabelsteckers 42 besteht aus einem Stanzblechteil mit einem federelastischen hohlen Kontaktabschnitt 62, der von einem Sockel 64 ausgeht und in die Öffnung 45 des Steckers eingesetzt ist, um den zentralen Steckstift der Koaxialkabelkupplung aufzunehmen. Elastische Sperrzungen 66 sowie Schultern 68 dienen dazu, das Kontaktelement 46 innerhalb der Öffnung 45 an seinem Platz zu halten. An seinem rückwärtigen Ende weist das Kontaktelement zwei Paare von Klemmlappen, 70 und 72, auf, von denen die Anschlußdrähte bzw. deren Isolierung umfaßt werden.
409843/0758 -7-
Das Kontaktelement 48 (vergl. auch Fig. 5) dient zur Herstellung der Verbindung mit dem geerdeten Mantelleiter des angeschlossenen Koaxialkabels. Es besteht ebenfalls aus einem Stanzblechteil und hat einen langgestreckten Schenkel 74, an dessen eines Ende ein Haken 76 angebogen ist. Dieser Haken findet in einer stirnseitigen Ausnehmung 78 des Steckerkörpers Aufnahme. Von diesem erstreckt sich ein Tragarm 80 nach hinten, der das andere Ende 82 des Kontaktelements 48 aufnimmt. Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, ist das Kontaktelement 48 an dem Steckerkörper dadurch anzubringen, daß es entlang diesem nach hinten geschoben wird, wobei der Hakxen 76 in die Ausnehmung 78 und das Ende 82 in den Tragarm 80 eintritt, bis eine elastische Sperrzunge 84 dahinter einrastet .
Das Kontaktelement 48 trägt seinerseits die Koaxialkabelhalterung 22 zum Halten des Tunerkabels 24. Zu diesem Zweck sind an dem rückwärtigen Teil des Schenkels 74 zwei Paare von Klemmlappen, 86 und 88, vorgesehen, die um den geerdeten Hantelleiter bzw. die äußere Isolierung des Tunerkabels herumschlagbar sind, wodurch gleichzeitig die elektrische Verbindung zu dem Mantelleiter des Tunerkabels hergestellt wird.
In den Figuren 7 und 8 ist eine der beiden auf der Grundplatte 30 angeordneten erfindungsgemäßen Drahtanschlußdosen genauer dargestellt, die freilich auch für andere Anwendungen in Betracht kommen.
Die Drahtanschlußdosen 16 und 18 sind einander gleich bis auf die Art, in der sie mit den übrigen Schaltungsbestandteilen der Antennenanschlußplatte 10 bzw. dem Empfänger verbunden sind. Im folgenden wird daher nur die Drahtanschlußdose 18 für die UHF-Signale genauer beschrieben. Soweit gezeigt, tragen die entsprechenden Teile der Drahtanschlußdose 16 für den VHF-Bereich die gleichen Bezugszahlen.
-8-
409843/0758
Die dargestellte Drahtanschlußdose 18 hat ein Gehäuse 92 das zwei gleiche Kammern 94 umschließt. Jede dieser Kammern nimmt ein Kontaktelernent 96 auf und steht nach außen mit einer Drahteinführungsöffnung 98 in Verbindung für einen Draht, der mit dem Kontaktelernent 96 kontaktiert werden soll. An dem Gehäuse 92 ist nun ein Drahtfreigabeorgan 100 vorgesehen, mit dem sich die Kontaktelemente 96 ohne unmittelbare Berührung mit der Hand oder einem Werkzeug derart verformen lassen, daß sie den eingespannten Draht freigeben. Die Kontaktelemente 96 sind ihrerseits wiederum an einen Draht angeklemmt. Obgleich in dem gezeigten Beispiel das Gehäuse 92 einstückig mit dem Grundkörper 30 ausgeführt ist, kann es auch ein eigenes Teil bilden.
Jede der Kammern 94 wird zum Teil von einer Drahtanlagewand 102 begrenzt, die in diesem Beispiel von dem Boden 32 des Grundkörpers 30 ausgeht. Die Drahteinführungsöffnung 98 erstreckt sich durch eine Stirnwand 104 entlang der Innenfläche der Drahtanlagewand 102. Vorzugsweise ist sie, wie gezeigt, mit einer angesenkten Mündung versehen, um de Einführung des Drahtes in die betreffende Kammer 94 entlang der Drahtanlagewand 102 zu erleichtern.
Eine weitere Begrenzung einer jeden Kammer 94 bilden eine der Drahtanlagewand 102 gegenüberliegende Wand 108 sowie zwei Seitenwände 110. Da das Gehäuse 92 zwei Kammern 94 enthält, gehört die mittlere Seitenwand 110 den beiden Kammern gemeinsam an. Jede der Wände 108 enthält einen Schlitz 112, der mit einer Schulter 114 endet, während jede Seitenwand 110 auf der Seite einer Kammer eine Aussparung 116 besitzt, um die Kontaktelemente 96 an ihrem Platz zu halten.
Jedes dieser Kontaktelemente 96 hat einen im wesentlichen flachen Basisabschnitt 118, an den sich beiderseits aufgebogene Flansche 120 anschließen. Diese Flansche treten beim Einsetzen des Kontaktelements in das Gehäuse 92 durch eine Öffnung 122 im Boden 32 des Grundkörpers 30 in die betreffende Kammer 94 ein,
409843/0758 -9-
wo sie von den Aussparungen 116 aufgenommen werden. Diese Aussparungen gewährleisten, daß das Kontaktelement eine vorgesehen Orientierung gegenüber dem Gehäuse erhält und dabei auch nicht an der Stirnwand 104 anstößt. Desweiteren schützen die Flansche 120 davor, daß die vor dem Einsatz in das Gehäuse an die betreffenden Drähte angeklemmten Kontaktelemente sich aneinander verhängen.
Um das Kontaktelement 96 auch an einem Verlassen des Gehäuses zu hindern, ist an dem Basisabschnitt 118 eine elastische Sperrzunge 124 vorgesehen, die hinter der Schulter 114 einrastet. Sollte eine Entnahme des Kontaktelernents erforderlich sein, so braucht diese Sperrzunge lediglich durch den Schlitz 112 hindurch mittels eines Werkzeugs zurückgedrückt zu werden. Desweiteren ist jedes Kontaktelement 96 mit zwei Paaren von Klemmlappen, 126 und 128, ausgestattet, um den betreffenden Anschlußdraht bzw. seine Isolation zu umfassen.
Schließlich besitzt jedes Kontaktelement 96 eine Kontaktzunge 130 in Gestalt einer nachhinten umgeschlagenen Verlängerung des Basisabschnitts 118 (Fig. 7). Diese Kontaktzunge verläuft von der Drahteinführungsöffnung 98 der betreffenden Kammer schräg nach vorne auf die Drahtanlagewand 102 zu, an der ihr Ende normalerweise anliegt.
Das Drahtfreigabeorgan 100 gestattet es, die Kontaktzunge 130 von der Drahtanlagewand 102 zurückzudrücken. Sie besteht im wesentlichen aus einer Zunge 132 aus elastischem Isoliermaterial, die, in dem gezeigten Beispiel von dem Boden 32 ausgehend, einstückig mit dem Gehäuse 92 ausgebildet ist und in einem gewissen Abstand parallel zu der Drahtanlagewand 102 verläuft. Von dieser Zunge 132 ragen keilförmige Vorsprünge nach unten, je einer auf jeder Seite einer jeden Kammer 94.
-10-
409843/0758
Diese Vorsprünge können durch entsprechende Schlitze 136 in der Drahtanlagewand 102 in die Kammern eindringen, wo sie auf die Kontaktzungen 130 auftreffen. In dem gezeigten Beispiel mit zwei Kammern 94 sind an der Zunge 132 entsprechend vier Vorsprünge 134 vorgesehen.
Die Zunge 132 kann mit dem Finger gegen die Drahtanlagewand 102 gedrückt werden, um die Kontaktzungen 130 zurückzudrängen. Ein übermäßiges Niederdrücken der Kontaktzungen 130 wird durch Anstoßen des Endes 138 der Zunge 132 an der Außenfläche der Drahtanlagewand 102 verhindert, und dieses Ende ist vorzugsweise so profiliert, daß es mit der Wand 102 in Flächenberührung tritt.
Findet die so weit beschriebene Drahtanschlußdose für den Anschluß verhältnismäßig feiner Drähte oder Litzen Verwendung, so können die Kontaktzungen 130 auch bereits zur Einführung derselben vermittels des Drahtfreigabeorgans 100 niedergedrückt werden. Bei stärkeren Drähten ist der Draht selbst in der Lage, die Kontaktzunge 130 beiseite zu schieben. In jedem Fall wird nach dem Einsatz des Drahtes ein Herausziehen desselben dadurch verhindert, daß er von der Kontaktzunge 130 festgeklemmt wird, die sich dann zudem noch aufzurichten und dadurch in den Draht einzugraben sucht. Auf diese Weise kommt auch ein hervorragender elektrischer Kontakt zustande.
Bei der Einführung verhältnismäßig feiner Drähte oder Litzen könnte es passieren, daß diese umgebogen und auf diese Weise von der Kontaktzunge nicht ordnungsgemäß erfaßt werden. Die beim Niederdrücken der Zunge 132 durch die Schlitze 136 in die Kammern 94 eintretenden Vorsprünge 134 bilden indessen einen Kanal, durch den der Draht bzw. die Litze beim Einschieben geführt wird.
-11-
409843/0758
Der auf der gezeigten Äntennenanschlußplatte 10 weiterhin vorgesehene Schalter 26 dient dazu, im Bedarfsfall, nämlich bei Anschluß eines Kabels an den Koaxialkabelanschluß 20, die Verbindung des VHF-Tuners mit der Drahtanschlußdose 16 über den Balun-Transformator 28 zu unterbrechen.
Der Schalter 26 hat ein Gehäuse 140, das in dem dargestellten Beispiel wiederum einstückig mit dem Boden 32 des Grundkörpers 30 ausgebildet ist. Es könnte selbstverständlich auch aus einem selbständigen Teil bestehen. Innerhalb des Gehäuses 140 befinden sich zwei Schaltkontakte in Form von Kontaktelementen 142, die wiederum an Drähte angeklemmt sind. Zur Betätigung, d.h. zum Öffnen und Schließen des Schalters ist ein Betätigungsglied 144 vorgesehen, das entlang einem Pfad zwischen den Kontaktelementen 142 längsverschiebbar ist.
Im einzelnen hat das Gehäuse 140 zwei Paare einander gegenüberliegender Seitenwände, 146 und 148 bzw. 150 und 152 (Figuren 2 und 3), die von dem Boden 32 ausgehen und einen Hohlraum 154 umschließen. Die Seitenwände 146 und 148 weisen einen Schlitz 156 auf, der mit einer Schulter 158 endet, wozu sie, wie Fig. 2 zeigt, in ihrer Mitte verstärkt sind. Die Schlitze 156 beginnen auf der Vorderseite des Bodens 32, um die Kernausbildung der
die
Form zu erleichtern und/Kontaktelemente 142 mittels eines geeigneten Werkzeugs entfernen zu können. Darüberhinaus ist an jeder der Seitenwände 146 und 148 ein Anschlag 160 vorgesehen, womit die Einführung der Kontaktelemente 142 begrenzt wird.
Die Kontaktelemente 142 haben jeweils eine federelastische Kontaktzunge 162, die eine doppelte Funktion ausübt, womit sich der Aufbau des Schalters vereinfacht. Werden die Kontaktelemente 142 in den Hohlraum 154 eingeführt, so kommen sie, wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, an den Seitenwänden 146 und 148 zu Anlage, von denen sie, genauer gesagt ihre Kontaktzungen 162, gegeneinander gedrückt werden. Durch diese Druckkraft werden die
-12-
409843/0758
Kontaktelemente 142 zugleich in ihrer Lage gehalten.Desweiteren aber treten die Kontaktzungen 162 bei geöffnetem Schalter mit dem Betätigungsglied 144 in Eingriff, das damit rastend festgehalten wird.
Eines der Kontaktelernente 142 ist in Figur 9 vergrößert dargestellt. Es besteht aus einem streifenförmigen Stanzmetallteil, dessen eines Ende die schleifenförmig gebogene Kontaktzunge 162 bildet. Desweiteren hat das Kontaktelernent einen Basisabschnitt 164 zur Anlage an der betreffenden Seitenwand, und die Kontaktzunge weist einen ersten umgeschlagenen Teil 166 und einen zweiten, daran anschließenden umgeschlagenen Teil 168 auf, dessen abgebogenes Ende gleitfähig auf dem Basisabschnitt 164 aufruht.
Am anderen Ende seines Basisabschnitts hat das Kontaktelement 142 wiederum zwei hintereinanderliegende Paare von Klemmlappen, 170 und 172, mit denen es einen Anschlußdraht bzw. dessen Isolation zu umfassen vermag. Erst nach Anbringung an dem Draht werden die Kontaktelemente 142 in das Gehäuse eingeführt, und zwar so weit, bis die Kontaktzunge 162 an dem betreffenden Anschlag 160 anstößt. Der Basisabschnitt 164 ist mit einer nachgiebigen Sperrzunge 173 ausgerüstet, die in dieser Stellung des Kontaktelements hinter der betreffenden Schulter 158 einrastet, um das Kontaktelement auf seinem Platz zu halten.
Zur manuellen Betätigung, d.h. zum Öffnen und Schließen des Schalters hat das Betätigungsglied 144 einen Schaft 174, der gleitfähig in einer Öffnung innerhalb eines Auges 176 des Bodens 32 geführt ist. Das nach außen ragende Ende des Schaftes 174 trägt einen mit der Hand erfaßbaren Knopf 177, mit dem es herausgezogen und hineingeschoben werden kann. Ein völliges Herausziehen des Schaftes 174 aus dem Hohlraum 154 wird durch eine am Schaft vorgesehene Sperrzunge 178 verhindert, die nach der ersten Einführung hinter dem Boden 32 einrastet.
409843/0758 ~13~
Wie bereits erwähnt, dienen die nachgiebigen Kontaktzungen 162 der Kontaktelemente einerseits zur rastenden Festlegung des Schaltgliedes 144. Zu diesem Zweck ist dessen Schaft mit einer Einschnürung 180 versehen. Wird der Schaft 174 mit dem Knopf 177 in den Hohlraum 154 eingeschoben, so gerät er zwischen die beiderseitigen Kontaktzungen 162, die in die Einschnürung 180 einrasten. Eine weitere Einführung wird durch Anlage des Knopfes 177 an dem Auge 176 verhindert. Wird der Knopf unter Überwindung der Rastkraft in die Stellung nach Fig. 3 herausgezogen, so kommen die Kontaktzungen 162 aneinander zur Anlage, wodurch der Schalter geschlossen wird. Falls erwünscht, können die Kontaktflächen mit einem dauerhaften, gut leitenden Material, wie z.B. Gold, überzogen werden. In der Schließstellung wird das Schaltglied 142 einerseits durch die Sperr*unge 178, andererseits durch diejenige Kraft festgehalten, die erforderlich ist, um den hierzu etwas zugespitzten Schaft 174 zwischen die beiderseitigen Kontaktzungen 162 einzuführen.
Infolge der Verwendung bereits vor ihrem Einbau mit den betreffenden Anschlußdrähten verbundener Kontaktelemente in den Drahtanschlußdosen, dem Schalter und dem Koaxialkabelanschluß bringt die Äntennenanschlußplatte 10 erhebliche Einsparungen bei der Herstellung von Fernsehempfängern. Im einzelnen erfolgt die Verdrahtung in der Weise, wie sie in Figur schematisch und in Figur 5 körperlich dargestellt ist. Der Balun-Transformator 28 ist von herkömmlicher Art und enthält einen gesinterten Kern 182 mit der üblichen Windungsanordnung. Von diesen Windungen gehen eine Gruppe von Erdverbindungen 184 sowie zwei Eingänge 186 und 188 aus, die das symmetrische 300-Ohm-Signal aufnehmen. Des weiteren schließen an die Windungen des Transformators zwei miteinander verbundene Leitungen 192 an, die gegenüber Erde das unsymmetrische 75-Ohm-Signal führen. Bei der Herstellung der Äntennenanschlußplatte 10 werden die Kontaktelemente 96 der Drahtanschlußdose 16 mit den Transformatoreingängen 186 und 188 verbunden. Ebenso werden die beiden
409843 AO 758 -14-
Leitungen 190 und 192 zusammen an eines der Kontaktelemente 142 des Schalters angeschlossen. Diese Kontaktelernente werden sodann in der Weise, wie aus Figur 5 ersichtlich, in die Drahtanschlußdose 16 bzw. den Schalter 26 eingeführt.
Das Tunerkabel 24 besteht aus einem herkömmlichen Koaxialkabel mit einem Mittelleiter 124, der von einem geerdeten Mantelleiter 196 umgeben ist. In der oben angegebenen Weise wird dieser letztere zusammen mit den Erdverbindungen 184 des Transformators, die zu diesem Zweck ebenfalls unter die Klemmlappen 88 und 86 eingeführt werden, mit dem Kontaktelement 48 des Koaxialkabelanschlusses verbunden. Das Kontaktelement 46 desselben wird an den Mittelleiter 194 sowie einen Verbindungsdraht 200 angeklemmt, der zu dem zweiten Schalter-Kontaktelernent 142 geführt wird. Darauf werden auch diese Kontaktelernente 142, 46 und 48 in der in Figur 5 angegebenen Weise eingesetzt.
Die UHF-Eingangssignale werden normalerweise durch Antennendrähte bereits mit der passendem Impedanz für den UHF-Tuner empfangen. Infolgedessen werden einfach zwei zu diesem führende Drähte 202 und 204 mit den Kontaktelementen 96 der betreffenden Drahtanschlußdose 18 verbunden, die daraufhin eingesetzt werden.
Abgesehen davon, daß sie bedeutende Vorteile bei der Herstellung von Fernsehempfängern bringt, trägt die erfindungsgemäße Antennenanschlußplatte zur größeren Flexibilität der Empfänger und zu einem größeren Bedienungskomfort bei. Lediglich durch Betätigung des Schalters 26 kann der Fernsehteilnehmer sein Gerät zwischen Antennen- und Kabelempfang umstellen. Dabei bleibt das Kabel stets mit dem Koaxialkabelanschluß 20 und damit dem VHF-Tuner verbunden.
-Patentansprüche-
409843/0758

Claims (1)

  1. 29. März 1974
    Anm.: Molex Incorporated
    Mein Z,: Horecky etc. MX-8
    Patentansprüche
    1.) Äntennenanschlußplatte zur Anbringung in einer Gehäuseoder Schaltungsplattenöffnung eines Fernsehempfängers, ausgestattet mit Drahtanschlußmitteln für Antennendrähte sowie mit einem damit verbundenen Balun-Transformator, dadurch gekennze lehnet, daß sie desweiteren einen Koaxialkabelanschluß (20), eine Koaxialkabelhalterung (22) für das zum Tuner führende Koaxialkabel (24) sowie Schaltmittel (26) zur wahlweisen Verbindung dieses „ Tunerkabels mit dem Balun-Transformator (28) trägt und . daß die Koaxialkabelhalterung zugleich Verbindungsmittel (86) zur elektrischen Verbindung des Tunerkabels mit dem Koaxialkabelanschluß aufweist.
    2. Äntennenanschlußplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel aus einem Trennschalter (26) bestehen.
    3. Äntennenanschlußplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Koaxialkabelanschluß aus einem in den Grundkörper (30) der Äntennenanschlußplatte (10) rastend eingesetzten Koaxialkabelstecker (42) besteht, der seinerseits die Koaxialkabelhalterung (22) trägt.
    4. Äntennenanschlußplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (86) der Koaxialkabelhalterung mit dem Mantelkontaktelement (48) des Koaxialkabelsteckers-(42) aus einem Stück bestehen.
    409843/0758 -16-
    5. Äntennenanschlußplatte nach einem.der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzliche Drahtanschlußmittel (18) für einen anderen Frequenzbereich (UHF) aufweist.
    6. Äntennenanschlußplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtanschlußmittel (16, 18) und/oder der Koaxialkabelanschluß (20) und/oder die Schaltmittel (26) Gehäuse (92, 60, 140) aufweisen, in die mit den betreffenden Anschlußleitungen (186, 188, 202, 204; 24, 200; 190, 192, 200) vorkontaktierte Kontaktelernente (96; 46, 48; 142), vorzugsweise rastend, eingesetzt sind.
    7. Äntennenanschlußplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (92, 140) der Drahtanschlußmittel (16, 18) und/oder der Schaltmittel (26) an den Grundkörper (30) der Äntennenanschlußplatte (10) angeformt ist.
    8. Äntennenanschlußplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, daß ihr Grundkörper (30) schalenförmig vertieft und an seinem Rand (34) von einem Anlagebund (36) umgeben ist.
    9. Äntennenanschlußplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, daß die Drahtanschlußmittel eines jeden Frequenzbereichs (VHF, UHF) in einer eigenen Drahtanschlußdose (16, 18) untergebracht sind.
    10. Drahtanschlußdose für die Äntennenanschlußplatte nach Anspruch 1 oder dergl. und bestehend aus einem Gehäuse mit einer verhältnismäßig starren Drahtanlagewand und mindestens einer dazu im wesentlichen parallel und bündig verlaufenden Drahteinführungsöffnung sowie mindestens
    4098 4 3/0758 -17-
    einem in dem Gehäuse liegenden Kontaktelernent mit einem im Abstand von der Drahtanlagewand verlaufenden Basisabschnitt und einer Kontaktzunge, die, von der Drahteinführungsöffnung hinweg, geneigt gegen die Drahtanlagewand verläuft, an der sie mit ihrem Ende anzuliegen sucht, dadurch gekennze ichnet, daß ein dem Gehäuse (92) gegenüber bewegliches Drahtfreigabeorgan (100) vorgesehen ist, das entsprechend geformt und angeordnet ist, um bei Betätigung auf die Kontaktzunge (130) aufzutreffen und deren Ende von der Drahtanlagewand (102) wegzudrücken.
    11. Drahtanschlußdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (96) mit Klemmmitteln, wie Klemmlappen (126), für einen Anschlußdraht ausgestattet ist.
    12. Drahtanschlußdose nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (118) des Kontaktelernents (96) an einer zweiten Gehäusewand (108) anliegt, die der Drahtanlagewand (102) in entsprechendem Abstand gegenüberliegt, und daß diese zweite Wand und der Basisabschnitt des Kontaktelements Rastmittel (114, 124) aufweisen, mit denen das Kontaktelement an seinem Platz gehalten wird.
    13. Drahtanschlußdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (96) beiderseits an den Basisabschnitt (118) anschließende, gegen die Drahtanlagewand (102) gerichtete Flansche (120) aufweist und daß an dem Gehäuse (92) diese Flansche passend aufnehmende Aussparungen (116) vorgesehen sind.
    - 18 -
    4098 43/0758
    14. Drahtanschlußdose nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennze lehnet, daß das Drahtfreigabeorgan (100) an das Gehäuse (92) angeformt ist.
    15. Drahtanschlußdose nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (92) aus einem zähelastischen Kunststoff besteht sowie eine Grundplatte (32) aufweist, von der die Drahtanlagewand (102) ausgeht, und daß
    das Drahtfreigabeorgan (100) aus einer im Abstand von und
    von Natur aus im wesentlichen parallel zu der Drahtanlagewand von der Grundplatte abstehenden Zunge (132) mit
    mindestens einem gegen die Drahtanlagewand gerichteten
    Vorsprung (134) besteht, der bei niedergedrückter Zunge
    durch eine Aussparung (136) der Drahtanlagewand hindurch
    auf die Kontaktzunge (130) drückt.
    16. Drahtanschlußdose nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtfreigabeorgan (100) pro Kontaktelement (96) zwei langgestreckte, bei niedergedrückter Zunge (132) im wesentlichen bündig an die Flanken der Drahteinführungsöffnung (98) anschließende parallele Vorsprünge aufweist und die betreffenden Aussparungen aus dazu passenden Schlitzen (136) bestehen.
    409 8 43/0 758
    Leerseite
DE2415370A 1973-03-30 1974-03-29 AntennenanschluOplatte und dafür vorgesehene Drahtanschlußdose Expired DE2415370C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US346442A US3873174A (en) 1973-03-30 1973-03-30 Antenna board assembly with wire receptacle and switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415370A1 true DE2415370A1 (de) 1974-10-24
DE2415370B2 DE2415370B2 (de) 1978-05-11
DE2415370C3 DE2415370C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=23359406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415370A Expired DE2415370C3 (de) 1973-03-30 1974-03-29 AntennenanschluOplatte und dafür vorgesehene Drahtanschlußdose

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3873174A (de)
JP (1) JPS5610744B2 (de)
CA (1) CA1030611A (de)
DE (1) DE2415370C3 (de)
FR (1) FR2223914B1 (de)
GB (1) GB1458618A (de)
IT (1) IT1015885B (de)
NL (1) NL7403489A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081750A (en) * 1977-01-28 1978-03-28 Ken-Herr & Associates Antenna coupler with automatically switched dummy load

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980932A (en) * 1972-11-02 1976-09-14 Modular Circuitry Inc. Electrical service center with panel-mounted circuit connectors
USRE30277E (en) * 1974-05-03 1980-05-20 Amp Incorporated Electrical tab receptacle
GB1463751A (en) * 1974-05-03 1977-02-09 Amp Inc Electrical tab receptacle
US4927787A (en) * 1989-02-09 1990-05-22 Molex Incorporated Unitarily molded electrical connector housing with separable key

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713668A (en) * 1951-06-21 1955-07-19 Hart Mfg Co Quick detachable electrical connector
US2780791A (en) * 1952-03-04 1957-02-05 Morschel Franz Wire connector with dovetailed casing
US2720634A (en) * 1954-01-15 1955-10-11 Hart Mfg Co Quick detachable electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081750A (en) * 1977-01-28 1978-03-28 Ken-Herr & Associates Antenna coupler with automatically switched dummy load

Also Published As

Publication number Publication date
CA1030611A (en) 1978-05-02
JPS5610744B2 (de) 1981-03-10
DE2415370B2 (de) 1978-05-11
DE2415370C3 (de) 1978-12-21
NL7403489A (de) 1974-10-02
US3873174A (en) 1975-03-25
FR2223914B1 (de) 1978-08-11
FR2223914A1 (de) 1974-10-25
JPS49131023A (de) 1974-12-16
AU6644474A (en) 1975-09-11
GB1458618A (en) 1976-12-15
IT1015885B (it) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239550B1 (de) Steckverbinder
DE19504013C1 (de) Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE69411224T2 (de) Verbindereinrichtung
DE1465204A1 (de) Kupplung fuer abgeschirmte Mehrleiter-Kabel
DE60001437T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Abschirmung zur unmittelbaren Befestigung an Geräte
DE69417306T2 (de) Trennbarer steckverbinder für kommunikationsnetz
DE1465098A1 (de) Elektrisches Verbindungsstueck
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
EP0852826A1 (de) Einrichtung zum anschluss eines koaxialverbinders an einer leiterplatte in sm-technik
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
DE2415370A1 (de) Antennenanschlussplatte und dafuer vorgesehene drahtanschlussdose
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP1711983A1 (de) Koaxialer verbindungsstecker
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
DE10257088B4 (de) Kontakt mit einem Kontaktteil und einem Leiterbefestigungsteil sowie Klemmsanschluss
DE2651694A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein koaxiales kabel
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102009014296A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19627971C2 (de) BNC-Stecker
EP0902507B1 (de) Stecker für Koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BAUER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee