DE2415140A1 - Plastisch verformbarer, flaechiger oder bahnfoermiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Plastisch verformbarer, flaechiger oder bahnfoermiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2415140A1
DE2415140A1 DE2415140A DE2415140A DE2415140A1 DE 2415140 A1 DE2415140 A1 DE 2415140A1 DE 2415140 A DE2415140 A DE 2415140A DE 2415140 A DE2415140 A DE 2415140A DE 2415140 A1 DE2415140 A1 DE 2415140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
glass
glass flakes
flakes
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2415140A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Wilhelm Wartenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LADCO ENTERPRISES Ltd
Original Assignee
LADCO ENTERPRISES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LADCO ENTERPRISES Ltd filed Critical LADCO ENTERPRISES Ltd
Publication of DE2415140A1 publication Critical patent/DE2415140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/14Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/025Particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0831Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

D 8 AiUn1 ;:t :. JO As/P
£uciIe-Grahu-ä.x. Jo, id 47 51 55
LADCO ENTERPRISES LTD, Bank of Bermuda Building, Hamilton, (Bermuda )
Plastisch verformbarem, flächiger oder bahnförmiger Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung besieht sich auf einen plastisch verformbaren, flächigen oder bahnförmigen Schichtstoff für die Verarbeitung zu Verpackungsbehältern durch plastische Formung, beispielsweise durch Blasen« Vakuumformen oder Tiefziehen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Schichtstoffes«
In der Verpackungsteehnik ist es bekannt, Verpackungsbehälter durch plastische Verformung von Kunststoffen, insbesondere von Thermoplasten, herzustellen. Dieses Formen von Verpackungen geschieht, indem der Kunststoff bis zur Srveichung erhitzt, anschließend gestreckt und mit Formflächen zur Berührung gebracht wird. Das Formen kann derart geschehen, daß ein Blatt oder eine Bahn des plastischen Materials erhitzt und durch Vakuum oder unter Überdruck niedergezogen und mit den Wänden besonders ausgebildeter Formhohlräume zur Berührung gebracht wird. Diese Art des Formens wird aeist für die Herstellung von tablett- oder becherförmigen Verpackungen angewendet,
-2-
509812/0681
wahrend beim Formen, beispielsweise -von. Flaschen, ein Schlauch oder Rohr aus Kunststoff verwendet und bis sur Erweichungstemperatur erhitzt und anschließend in einen Formiiohlraum geblasen und dadurch mit den Wänden des Fonrnhohlraumas zur Berührung gebracht wird.
Um ein Formen durch plastisch© Verformung sämtlicher Schichten des Verpackungsmaterials zu Bvm'ogl±ch.®n9 wenn dieses aus einem Lasain-at besteht, müssen dies© Schicfetesa bei annähernd der gleichen Temperatur plastisch £ovmha.v sein. ¥enn beispielsweise das Yerpackungslaminat Sehiehtea aus Metallfolie und aus Kunststoff oder beispielsweise aus Glasmaterial wad Kunststoff besteht 9 wäre es gewiss, möglich^ das Metallmaterial bzw« auch ü&s Glasmaterial nach Erhitzung· plastisch zu verformen, da Jadoeh die Metallfolie und. das Glasmaterial auf erheblich höhere Temperaturen als der Kus&sf stoff erhitzt werden Küssen, um ein© plastisch® Formung zu eraiöglich©n9 kann das geschichtet® -Material als solches sieht als plastisefa formbar angesehen werden, da der Kunststoff bei den feüSteren Temperaturen, die sum Erweichen der Metallfolie bsw« des Glases erforderlich sind, chetaisch zersetzt bzw. verkohlt -würdeo
Es ist seit langem bekannt, daß Glasmatarial eine erheblich bessere Gasundurchlässigkeit als beispielsweise Kunststoff aufweist, und es ist auch möglich,, einen Yerpackungsschichtstoff herzustellen, der sowohl Kunststoffschichten als auch ein® sehr dünne Glasschicht aufweist. Biese geschichteten Verpackungsmaterialien aus Kunststoff und Glas zeichnen sich dsarefc «ine sehr hohe Undurchlässigkeit gegenüber Gasen aus, sind jedoch aus den oben angegebenen Gründen nicht plastisch verformbar und können daher nicht gemeinsam durch Tiefsie· h®n. oder Blasen des Verpackungsschichtstoffes zu Flaschen oder Bechern geformt werden«
De? Erfindung liegt die Aufgab® zngrwa,d®f di© genannten Nachteile au beseitigen* und dies® Aufgabe wird, ausgehend τοη
5 09 8.12/0 681 "3~
einem Laminat, das mindestens eine Schicht eines Glasmaterials mit einem Überzug aus Kunststoff an mindestens der
hat einen Seite^'dadurch gelöst, daß die Schicht des Glasma terials eine große Menge an Glasflocken darbietet, die einander in Schichten überlappen und zusammen eine von den Flocken vollständig bedeckte Fläche bilden. Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß diese Flocken aus Glasmaterial eine Dicke von weniger als 200 /um, insbesondere von 3 bis 50 /um, aufweisen, während die Ausdehnung der einzelnen Flocken in der Ebene der Fläche mehr als das Dreifache der Dicke der Flocken beträgt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Ere·findung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt in starker Vergrößerung einen Schnitt durch einen Schichtstoff gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt beispielsweise einen Verpackungsbehälter aus einem Schichtstoff gemäß der Erfindung; und
Fig. 3 zeigt schematisch die Herstellung eines Schichtstoffes gemäß der Erfindung.
Der in Fig. 1 in starker Vergrößerung gezeigte Querschnitt eines Schichtstoffes gemäß der Erfindung weist eine Mittelschicht 1 auf, die aus einer großen Anzahl von einander in Schichten überlappenden Glasfasern mit einer Dicke von weniger als 200 /um und vorzugsweise von 3 bis 50 /um besteht. Die in die Schicht 1 eintretenden Glasflocken sind miteinander durch einen organischen oder anorganischen Binder verbunden, der aus einem organischen Kunststoff, beispielsweise einem Thermoplast oder einem Duroplast, bestehen kann. Diese Binderschicht zwischen den Glasflocken muß dünn und sollte vorzugsweise dünner als die Glasflocken sein. Ua ein gutes Aneinanderheften zwischen den Glasflocken und dem Binder aus Kunst-
509812/0681
2415 UO
stoff zu erzielen, ist es zweckmäßig, die Flocken aus Glas derart vorzubehandeln, daß sie eine gute Affinität gegenüber dem Kunststoffmaterial erhalten. Dies kann dadurch geschehen, daß auf die Glasflocken eine monomolekulare oder polymolekulare oberflächenaktive Schicht aufgebracht wird, die beispielsweise aus einem Chlorsilan oder einem Chlorsiloxan oder einem organometallischen Komplex bzw. organischem Metallkomplex, z. B. Volan (z. B. Methacrylchromchloridverbindung der Formel CH2=C(CH3)-C(OH)(OCrCIg)2) bestehen kann. Es besteht auch die Möglichkeit, auf das Glasmaterial Metalloxyde durch Aufdampfen aufzutragen, um den Glasflocken eine gute Haftfähigkeit an einem Kunststoffmaterial vom Olefin-Typ zu verleihen.
Der Binder aus Kunststoff muß die Zwischenräume zwischen den die Glasschicht bildenden Glasflocken vollständig ausfüllen, und das Kunststoffmaterial muß derart ausgewählt werden, daß seine Erweichungstemperatur und Viskosität niedriger als die entsprechende Temperatur bzw. Viskosität der beiderseits der die Glasflocken enthaltenden Schicht 1 angebrachten homogenen Kunststoffschichten 2 und 3 sind. Die äußeren Kunststoffüberzüge 2, 3 können beispielsweise aus Polypropylen oder Polyäthylen, jedoch auch aus anderen Kunststoffen, wie beispielsweise Polystyrol oder Polyvinylchlorid, bestehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die die Glasflocken enthaltende Schicht in dem Schichtstoff zentral angeordnet, es besteht Jedoch auch die Möglichkeit, eine der äußeren Kunststoff schichten 2, 3 derart zu bemessen, daß ihre Dicke erheblich größer ist als die der Schicht 1 und die Schicht 1 sich anstatt in der Mitte näher an der einen Seite des Schichtstoffes befindet.
Es besteht auch die Möglichkeit, diese, die Glasflocken enthaltende Schicht 1 an eine Schicht aus geschäumtem Kunststoff anzulaminieren, wodurch eine höhere Steifigkeit des Laminates erzielbar ist.
509812/0681 _5_
Der Vorteil des Verpackungsschichtstoffes gemäß Fig. 1
oder gemäß jedem beliebigen anderen vier erwähnten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß er sehr gasdicht ist. Zwar
enthältder Schichtstoff keine zusammenhängendeGlasschicht, jedoch bilden die einander schichtweise überlappendenGLasflocken ein Labyrinth, so daß den eindringenden Gasmolekülen sehr lange Durchtrittsbahnen entgegengesetzt werden und infolgedessen eine merkliche Verminderung der für das Eindringen von Gas zugänglichen Fläche des Verpackungsschichtstoffes erzielt wird. Es hat sich gezeigt, daß das Laminat gemäß der Erfindung sehr gasdicht ist und daher mit Vorteil als Verpackungsmaterial bei Verpackungen verwendbar ist, die flüssiges Füllgut unter Druck, beispielsweise Bier oder Erfrischungsgetränke, enthalten, da das .in dem flüssigen Füllgut gelöste Gas, das gewöhnlich aus Kohlendioxyd besteht, nicht durch die gasdichte Glasflockenschicht in dem Schichtstoff ausdiffundieren kann. In vielen anderen Fällen der Verpackungstechnik muß vermieden werden, daß in die Packungen Sauerstoff eindiffundiert, und dies gilt beispielsweise bei Fruchtsaftverpackungen, und der Verpackungsschichtstoff gemäß der Erfindung ist also für solche Verpackungen ebenfalls in hohem Maße geeignet.
Fig. 2 zeigt ein spezielles Ausführungsbeispiel eines Verpackungsbehälters für flüssiges Füllgut unter Druck, wie Bier oder Erfrischungsgetränke. Die Verpackung besteht aus einem Innenbehälter TO mit einem gewölbten Boden 12 und einem kegelförmigen Oberteil 7· Der konische Oberteil 7 hat eine Ausgießöffnung 6, in die zur Abdichtung ein Stofcen oder eine Kappe einführbar ist. Der kegelförmige Oberteil 7 und der Innenbehälter 10 können miteinander durch eine Schweißnaht verbunden sein, die derenFlansche 8 und 9 vereinigt. Da der flüssige Inhalt im vorliegenden Falle Bier oder eine ander« Flüssigkeit unter Druck sein soll, ist der dünnwandige Innenbehälter 10 aus Kunststoff von einer starren AußenhüJLs aus Pappe oder ähnlichem Material umgeben.
-6-
5 09812/0681
Das vorliegende Beispiel zeigt, daß der Innenbehälter 10 zur Bildung des gewölbten Bodens 12 einer plastischen Verformung unterworfen werden muß und in ähnlicher Weise der Oberteil 7 zur Bildung des Sitzes für den Stopfen zum Verschließen der Ausgießöffnung 6 der Verpackung ebenfalls einer plastischen Verformung unterworfen werden muß. Diese plastische Verformung wird derart vorgenommen, daß ein ebener Rohling des Verpackungsschichtstoffes tiefgezogen wird, wobei das Verpackungsmaterial zur Erzeugung der gewünschten Form gestreckt wird. Um die plastische Formung zu ermöglichen, muß der Verpackungsschichtstoff in solchem Maß erhitzt werden, daß das den Verpackungsschichtstoff bildende Kunststoff-material erweicht wird, und das Formen geschieht derart, daß das erweichte Kunststoffmaterial unter Anwendung von Überdruck oder Vakuum in einen Formhohlraum getrieben und mit dessen Wänden zur Berührung gebracht wird. Wenn angenommen wird, daß der Innenbehälter 10 und der Oberteil 7 des Verpackungsbehälters in Fig. 2 aus dem in Fig. 1 veranschaulichten Schichtstoff hergestellt werden sollen, wird der Schichtstoff beim Formen gestreckt, und seine Dicke wird infolgedessen vermindert. Während dieses Formens des erhitzten Kunststoffes werden die in dem Schichtstoff enthaltenen Glasflocken gegeneinander seitlich verschoben, wobei die Bedingung, daß die Flocken auch nach dem Formen eine vollständig bedeckte Fläche aus einander überlappenden Flocken bilden soll, auch weiterhin erfüllt bleibt. Dies setzt voraus, daß in dem ursprünglichen Schichtstoff eine ausreichende Menge an Glasflocken vorhanden ist, um die Forderung zu erfüllen, daß auch nach dem Formen die Flocken eine vollständig bedeckte Fläche des Schichtstoffes bilden sollen. Praktische Versuche haben gezeigt, daß zur Erfüllung dieser Forderung in dem Ausgangenaterial eine Glasschicht 1 vorhanden sein muß, in der einander im Durchschnitt mindestens 10 bis 20 Glasflocken überlappen, damit nach dem Formen in denjenigen Teilen des fertigen Verpackungsbehälters, die die erheblichste
-7-509812/0681
-7- 2415U0
Verirmung durch Strecken erlitten haben, immer noch eine Glasschicht vorhanden ist, die mindestens jeweils drei bis vier einander überlappende Glasflocken enthält.
Während des Formens gleiten die Glasflocken aneinander, und da ein Binder für die Zwischenräume zwischen den Glasflocken ausgewählt wurde, dessen Erweichungstemperatur niedriger als diejenige der Außenschichten 2, 3 des Schichtstoffes ist, tritt dieses Gleiten zwischen den Glasflocken,grob gesprochen, proportional zur Streckung des Materials auf, und es besteht kaum je oder überhaupt nie die Gefahr, daß sich in dem Verpackungsschichtstoff Stellen oder Inseln bilden, die keine Glasflocken enthalten. Der Binder zwischen den Glasflocken kann aus Polyäthylen oder Gemischen aus Wachsen und/oder Polyäthylen mit Gemischen sein, die allgemein unter der Bezeichnung "heißschmelzend11 vertrieben werden und deren Schmelzpunkt niedriger als beispielsweise derjenige von reinem Polyäthylen ist.
Zur Erzielung der gewünschten Labyrinthwirkung, durch die das Bindringen von Glasmolekülen erschwert wird, müssen die Glasflocken eine Ausdehnung in Richtung der Ebene der Fläche haben, die mehr als das Zehnfache derDicke der Flocken beträgt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es auch bei so großen Glasflocken in hervorragender Weise möglich ist, den Schichtstoff beispielsweise für die Herstellung des Sitzes für eine Kappe in der Ausgießöffnung 6 des Verpackungsbehälters zu formen.
Das hier dargestellte Beispiel eines Verpackungsbehälters, der aus dem Schichtstoff gemäß der Erfindung herstellbar ist, soll nur der Veranschaulichung der Erfindung dienen, und es ist durchaus möglich, auch andere Typen von Verpackungsbehältern aus dem Schichtstoff herzustellen. Die Erfahrung hat gelehrt, daß die in dem Schichtstoff vorhandenen Glasflocken sich leicht in Schichten anordnen lassen und einzelne Glasflocken sich nur in Ausnahmefällen schräg zu den anderen
-8-50S812/0681
-β- 2415U0
Glasflocken legen. Venn aus irgendeinem Grund die Glasschicht 1 sich nicht bis zum Kantenbereich des flächigen oder bahnförmigen Schichtstoffes erstrecken soll, ist es ganz einfach, entlang des Kantenbereiches exen Streifen freizulassen. Das Laminat läßt sich in optimaler Weise falten und schneiden und natürlich maschinell verarbeiten, es läßt sich auch leicht durch Verschmelzen der Oberflächenschichten der äußeren Überzugsschichten 2, 3 heißversiegeln. Der Schichtstoff hat eine höhere Steifigkeit als ein entsprechender, nur aus reinem Kunststoff bestehender Schichtstoff, jedoch bricht er nicht beim Falten im kalten Zustand, sondern hält nicht nur dem Falten sondern auch dem Aufrollen auf Walzen mit kleinem Durchmesser stand. Wegen der Brechungserscheinungen in dem Glasmaterial ist das Material im allgemeinen von undurchsichtigem Aussehen, jedoch ist es durch Auswahl einer Binderschicht von geeignetem Brechungskoeffizienten, der dann dem Brechungskoeffizienten von Glas so nahe wie möglich kommen muß, möglich , einen verhältnismäßig glasklaren Schichtstoff herzustellen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung des Verpackungs-schichtstoffes gemäß der Erfindung, und ein Verfahren ist in Fig. 3 veranschaulicht, die ein endloses Band 13, beispielsweise aus tetrafluoräthylen-beschichtetem Kautschuk oder Stahl zeigt, das über zwei Antriebsrollen Ik geführt ist. Auf das in Bewegung befindliche Band 13 wird aus einer Strangpreßvorrichtung 15 ein. Kunst st off strang 18 stranggepreßt, worauf anschließend mittels einer Auftragvorrichtung
17 vorher bereits vorbereitete Glasflocken, die ggf. mit einem oberflächenaktiven Material behandelt und mit einem monomeren Kunststoff in Form einer Flüssigkeit gemischt sein können, als Glasflocken- und Binderschicht 19 auf den Kunststoffüberzug
18 aufgetragen werden. Mittels einer zweiten Strangpreßvorrichtung 16 wird eine zweite Kunststoffschicht 20 auf die die Glasflocken enthaltende Schicht 19 stranggepreßt, und anschließend werden die drei Schichten, 18, 19 und 20, die den
-9-50981 2/0681
-9- 24 15 UO
Schichtstoff 21 bilden sollen, zwischen Andruckwalzen 22 zusammengedrückt. Da das Band 13 mit einem Überzug, beispielsweise aus Tetrafluoräthylen, versehen ist, läßt sich die Kunststoffschicht 18 von dem Band ohne weiters lösen und dann zwischen den Andruckwalzen 22 mit den anderen Schichten zusammenpressen. Dem monomeren Kunststoff, der mit den Glasflocken gemischt ist, und zusammen mit diesen die Schicht bildet, können Polymerisationskatalysatoren oder ein Härter zugesetzt werden, die ein Härten des monomeren Kunststoffes, beispielsweise durch Erhitzen oder durch Bestrahlen mit UV-Licht ermöglichen. Wenn der zugesetzte monomere Kunststoff durch die Wirkung des Härters polymerisiert ist und die äußeren kunststoffschichten 20, 18 durch Kühlen stabilisiert sind, kann der Schichtstoff 21 auf eine Vorratswalze aufgerollt oder in Bogen oder Blätter von geeigneter Form zerschnitten werden.
Die die Glasflocken enthaltende Schicht 19 kann auch dadurch erzielt werden, daß die Glasflocken mit einem Thermoplast in Form eines Pulvers oder Granulates gemischt werden und das Gemisch aus Glasflocken und Kunststoff auf eine Tempereiur oberhalb der Schmelztemperatur des Kunststoffes erhitzt wird und anschließend mittels einer Strangpresse auf eine vorher bereitgelegte Kunststoffschicht oder direkt auf das Band 13 stranggepreßt wird. Um zu vermeiden, daß in das die Glasfasern und den Kunststoff enthaltende Material Luftblasen eingemischt werden, kann das Mischen und Schmelzen in einem evakuierten Raum erfolgen, und es kann zweckmäßig sein, das Gemisch, während der Kunststoff sich noch im geschmolzenen Zustand befindet, zwischen gekühlten Zylindern zu pressen, um ggf. an dem Glasmaterial anhaftende Luftblasen auszupressen.
Bei der Herstellung des Schichtstoffes nach dem Verfahren gemäß Fig. 3 kann entweder der ganze Schichtstoff in einem Arbeitsgang hergestellt werden, indem zuerst die Kunststoff-
-10-
509812/0681
2415H0
schicht 18, anschließend das Gemisch aus Glasflocken und Binder 19 und schließlich die Kunststoffschicht 20 aufgebracht werden. Es besteht jedoch auch, wie oben bereits erwähnt, die Möglichkeit, das Gemisch aus Glasflocken und Binder mittels einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 auf eine tetrafluoräthylenbeschichtete Bahn 13 aufzubringen oder statt dessen das Geraisch aus Glasflocken und Binder auf die Bahn 13 zu extrudieren, so daß die die Giasflocken enthaltende Schicht 1 getrennt erzeugt wird, und anschließend die so gebildete, die Glasflocken enthaltende Schicht in bekannter Weise einseitig oder beidseitig mit'einem homogenen Kunststoff zu überziehen oder statt dessen die die Glasflocken enthaltende Shicht auf eine Schaumkunststoffschicht, Pappeschicht o.dgl. aufzulaminieren.
Um das Material "verwitterbar11 zu machen, können dem Kunststoff chemische Zusätze beigemischt werden, die, wie Benzophenonverbindungen, in geeigneter Konzentration die UV-Lichtabsorption des Kunststoffes und damit auch die sogenannte Lichtoxy-dat: .-»n- erhöhen, oder es können auch andere Arten chemischer Verbindungen zugesetzt werden, die mit dem Kunststoff chemisch zu reagieren vermögen, um diesen aufzubrechen, beispielsweise durch Aufbrechen der Bindungen der Polymerenkette.
Es ist bekannt, daß chemische Reaktionen in dem Kunststoffmaterial durch erhöhte Temperaturen gefördert und beschleunigt werden. Die Beschleunigung der chemischen Reaktion bei erhöhter Temperatur gilt grundsätzlich bei allen Arten chemischer Reaktionen, und zur Beschleunigung der Verwitterung von Kunststoffmaterial ist es daher zweckmäßig, die Glasflocken zu färben, beispielsweise druch Zusatz von Ei-sensalz, das den Glasflocken eine bräunliche oder rötliche Färbung gibt. Durch die Färbung der Glasflocken wird die Wärmeabsorption durch das Glasmaterial, beispielsweise
509812/0681
2A15U0
bei Sonnenbestrahlung, gesteigert und infolgedessen die Temperatur der Glasflocken erhöht. Wenn die Glasflocken derart erwärmt worden sind, wird die Hitze von den Glasflocken auf den Kunststoff übertragen, der erhitzt wird, so daß die Verwitterungsreaktion beschleunigt wird.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß eine Erhöhung der Kunststofftemperatur die Verwitterung des Kunststoffmaterials auch ohne Zusatz von Verwitterungsbeschleunigenden chemischen Katalysatoren beschleunigt^ Kunststoffe vob Polyolefin-Typ zeigen einen Hang zum Versprüden nach Höhensonnebestrahlung bei einer Temperatur von 35 C bereits nach 36 Stunden, und wenn die Bestrahlung bei einer Temperatur von 6o C durchgeführt wird, tritt die Neigung zur Sprödigkeit bereits nach 8 Stunden ein, und dies zeigt, daß die Verwitterungsgeschwindigkeit in hohem Maß temperaturabhängig ist und daß daher die Beimischung gefärbter Glasflocken zum Kunststoffmaterial weitgehend dazu beiträgt, daß das Kunststoffmaterial gebrochen wird, wenn es der Sonnenbestrahlung ausgesetzt wird, selbst wenn dem Kunststoff kein anderer Verwitterungskatalysator zugesetzt wird.
Das Färben der Glasflocken bewirkt auch eine Beschleunigung des mechanischen Zusammenbruchs des Kunststoffmaterials, die dadurch erklärbar ist, daß das Glasmaterial und der Kunststoff gänzlich verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Der Wärmeausdehnungskoeffiziet des Kunststoffes vom beschriebenen Typ kann hier auf ca. 1,10 geschätzt werden, während der entsprechende Koeffizient für Glas in der GrÖDen-Ordnung von 1. 10 liegt. Diese Werte deuten an, daß in den Beruhrungsflächen zwischen dem Kunststoff und dem Glasmaterial bei Erhitzen des Schichtstoffes ganz wesentliche Spannungen auftreten können, die im Zusammenwirken mit der durch die UV-Bestrahlung hervorgerufenen Sprodigkeit des Kunststoffes zu einer erheblich besseren Zersetzungswirkung
[,09812/0 G B 1
2415U0
auf den Kunststoff führen, wenn dieser an ein Glasmaterial anlaminiert ist, als wenn dieser an einem anderen Kunststoff oder einer Papierschicht anlaminiert ist, da sich der Wärmeausdehnungskoeffizient dieser letzteren Materialien nicht in so hohem MaßeΛοη dem des Kunststoffes unterscheidet.
Das Färben der Glasflocken bringt außerdem den zusätzlichen Vorteil eines besseren LichtSchutzes, beispielsweise gegenüber Sonnenlicht, mit sich, wenn es sich um Füllgüter handelt, die durch Lichtstrahlung beschädigt bzw. in ihrer Qualität beeinträchtigt werden. Beispiele solcher Füllgüter sind Milch und andere Molkereierzeugnisse.
Pat entansprüche
" -13-
50981 2/0681

Claims (21)

  1. .13- 2415U0
    Patentansprüche
    ι 1 ..' Plastisch formbarer flächiger oder bahnförmiger Schichtstoff mit mindestens einer ein Glasmaterial enthaltenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die das Glasmaterial enthaltende Schicht eine große Menge von einander in Schichten überlappenden Glasflocken darbietet, die zusammen eine von den Flocken vollständig bedeckte Fläche bilden.
  2. 2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Glasmaterial enthaltende Schicht einseitig oder beidseitig mit einer weiteren Schicht aus homogenem Kunststoff beschichtet ist.
  3. 3. Schichtstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flocken eine Dicke von weniger als 200 /um, insbesondere von 3 bis 50 /um, aufweisen, während die Ausdehnung der einzelnen Flocken in der Ebene der Fläche größer als das Zehnfache der Dicke der Flocken beträgt.
  4. h. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die in den Schichtstoff eingebauten Glasflocken durch einen organischen oder einen anorganischen Binder vereinigt sind.
  5. 5. Schichtstoff nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder ein organischer Kunststoff, beispielsweise ein Thermoplast oder Duroplast, ist.
  6. 6. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5 t dadurch gekennzeichnet, daß die Glasflocken einen dünnen Oberflächenüberzug aus einem oberflächenaktiven Mittel aufweisen, das sowohl gegenüber Glas als auch gegenüber
    509812/0681
    dem Kunststoff eine Affinität aufweist.
  7. 7· Schichtstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel aus einem Chlorsilan oder einem Chlorsiloxan oder aus einem organ isehen Metallkomplex besteht.
  8. 8. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Binder die Zwischenräume zwischen den in der Glasschicht enthaltenen Glasflocken ausfüllt und daß die Glasflocken voneinander durch eine dünne Schicht des Binders getrennt sind, deren Dicke geringer ist als die Dicke der Glasflocken.
  9. 9· Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der äußeren Kunststoffschichten eine größere Dicke als die das Glasmaterial enthaltende Schicht aufweist und somit einen Trägerfilm für den Schichtstoff bildet.
  10. 10. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die das Glasmaterial enthaltende Schicht auf eine Schicht aus geschäumtem Kunststoff auflaminiert ist.
  11. 11. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (die Blätter) bzw. die Bahn (die Bahnen) aus dem Schichtstoff mindestens einen Kantenbereich aufweist (aufweisen),der kein Glasmaterial enthält.
  12. 12. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Kunststoff, der die Glasflocken aneinander bindet, eine geringere Temperatur und eine geringere Viskosität als der Kunststoff in den äußeren Schichten aufweist.
    -15-
    509812/0681
  13. 13. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Kunststoff ein Zusatzmaterial enthält, das das Kunststoffmaterial chemisch bricht, wenn dieses der Einw-irkung von UV-Strahlung ausgesetzt wird.
  14. Ik, Schichtstoff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasflocken dunkel gefärbt sind.
  15. 15. Schichtstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung der Glasflocken durch Beimischen einer Eisenverbindung zu diesem erzeugt ist.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß vorher vorbereitete Glasflocken mit einem monomeren Kunststoff in der Form einer Flüssigkeit gemischt werden, das Gemisch aus dem monomeren Kunststoff und den Glasflocken kontinuierlich auf ein Aufnahmeelement aufgebracht wird und von dem flüssigen monomeren Kunststoff so viel entfernt wird, daß auf dem Glas nur die zur Bindung der Glasflocken erforderliche Menge an monomerem Kunststoff zurückbleibt.
  17. 17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem flüssigen monomeren Kunststoff ein Polymerisationsmittel oder ein Härter zugesetzt wird, das bzw. der den monomeren Kunststoff veranlaßt, beispielsweise unter Wärmeeinwirkung oder Bestrahlung mit UV-Licht auszuhärten.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme element aua einein endlosen Band oder einer Bahn aus Kunststoff besteht, die eine der in das Laminat einzubauenden Kunststoffschichten bilden soll, das Gemisch aus Glasflocken und flüssigem, monomerem
    5098 12/068 1 "16"
    Kunststoff auf das Band oder die Kunststoffbahn aufgegossen wird und anschließend der Kunststoff durch Aktivierung durch einen vorher zugesetzten Härter ausgehärtet wird.
  19. 19· Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das auf das Aufnahmeelement aufgebrachte Gemisch aus flüssigem monomeren! Kunststoff und Glasflocken zur Beseitigung der Glasflocken in gewissen Teilen des Aufnahmeelementes und zum Konzentrieren derselben an anderen Teilen mit einer kratzerartigen Vorrichtung bearbeitet wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet,daß die auflaminierte, die Glasflocken enthaltende Schicht erzeugt wird, indem Glasflocken mit einem Thermoplast in Form eines Pulvers oder Granulates gemischt werden und das Gemisch anschließend auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Kunststoffes erhitzt wird, während sich das Gemisch in einem evakuierten Raum befindet.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß die auflaminierte, die Glasflocken enthaltende Schicht dadurch erzielt wird, daß Glasflocken mit einem Thermoplast in Form eines Pulvers oder Granulates gemischt werden, dann das Gemisch auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktee des Kunststoffes erhitzt wird und schließlich das Gemisch, während der Kunststoff sich in geschmolzenem Zustand befindet, zum Auspressen möglicherweise an dem Glasmaterial anhaftender Luftblasen zwischen gekühlten Zylindern gepreßt wird.
    50981 2/0681
DE2415140A 1973-03-30 1974-03-28 Plastisch verformbarer, flaechiger oder bahnfoermiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung Pending DE2415140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1540973A GB1398029A (en) 1973-03-30 1973-03-30 Plastically deformable laminated material in the form of sheets or web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415140A1 true DE2415140A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=10058642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415140A Pending DE2415140A1 (de) 1973-03-30 1974-03-28 Plastisch verformbarer, flaechiger oder bahnfoermiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU6728474A (de)
CA (1) CA1013661A (de)
CH (1) CH576345A5 (de)
DE (1) DE2415140A1 (de)
FR (1) FR2223185B1 (de)
GB (1) GB1398029A (de)
IT (1) IT1007638B (de)
NL (1) NL7404260A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115172497B (zh) * 2022-08-31 2024-01-26 一道新能源科技股份有限公司 一种双面镀膜的叠瓦太阳能电池及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1013661A (en) 1977-07-12
NL7404260A (de) 1974-10-02
IT1007638B (it) 1976-10-30
CH576345A5 (de) 1976-06-15
GB1398029A (en) 1975-06-18
FR2223185B1 (de) 1976-10-08
FR2223185A1 (de) 1974-10-25
AU6728474A (en) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339892C3 (de) Mit den Fingern zerreißbarer Klebstreifen
DE2857541C2 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
DE2351923B2 (de) Heißsiegelfähige, orientierte Kunststoffolie
DE2160753A1 (de) Aus Kunststoffschichten gebildete Schüssel oder dergleichen
DE1805886A1 (de) Heissverschweissbare biaxial orientierte Polypropylenschichtfilme und Verfahren zu deren Herstellung
DE2339860B2 (de) Laminierte Verbundfolien
DE2540093B2 (de) Mit einer Hülle versehener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2725310A1 (de) Heissiegelfaehige verbundfolie
DE2658738A1 (de) Laminat sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1957276A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP0809571B1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial mit einer schicht aus geschäumtem polyolefin
DE10052161A1 (de) Thermoplastharz-Formartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4312543A1 (de) Matte Transfermetallisierungsfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2537435A1 (de) Verbundmaterial in form von platten, baendern, schlaeuchen, profilmaterial und formlingen aus thermoplastischem kunststoff sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3823069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoschablonengrund-Flachmaterial für Schablonendruck
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE3436065A1 (de) Opake polypropylenfolie mit lichtdurchlaessigen bereichen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2229265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Schichtpreßstoff Zuschnitten
DE2537491A1 (de) Mehrschichtbehaelter
DE2420488C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Schichten bestehenden Verpackungsmaterials aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2752416A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE4034430C1 (de)
DE2649526A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hauptsaechlich aus thermoplastischem material bestehendem mehrschichtigen behaelters und form zur ausfuehrung des verfahrens
DE2415140A1 (de) Plastisch verformbarer, flaechiger oder bahnfoermiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection