DE2415059A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel

Info

Publication number
DE2415059A1
DE2415059A1 DE19742415059 DE2415059A DE2415059A1 DE 2415059 A1 DE2415059 A1 DE 2415059A1 DE 19742415059 DE19742415059 DE 19742415059 DE 2415059 A DE2415059 A DE 2415059A DE 2415059 A1 DE2415059 A1 DE 2415059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
seed
soil
plants
dressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742415059
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Ernst Dr Frohberger
Klaus Dr Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742415059 priority Critical patent/DE2415059A1/de
Priority to AT230475A priority patent/AT339665B/de
Priority to SE7503546A priority patent/SE7503546L/sv
Priority to BE154769A priority patent/BE827186A/xx
Priority to AU79519/75A priority patent/AU483306B2/en
Priority to DK133075A priority patent/DK134765C/da
Priority to GB1293975A priority patent/GB1455682A/en
Priority to IE68575A priority patent/IE40889B1/xx
Priority to CA223,285A priority patent/CA1043252A/en
Priority to FR7509814A priority patent/FR2265278B1/fr
Publication of DE2415059A1 publication Critical patent/DE2415059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2 7 März 1974
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
. 509 Leverkusen. Bayerwerk
SIr/As
Fungizide Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der bekannten 3-Pyrrolidinyl-(i)-propyl-dithiocarbamidsäure als fungitoxisohes Beizmittel für G-etreidesaatgut.
Wie allgemein bekannt ist, haben seit einer Reihe von Jahren ernsthafte Bemühungen stattgefunden, organische Quecksilber-Verbindungen wegen toxikologischer Bedenken und wegen ihrer mangelnden Abbaufähigkeit im Brdboden als Saatgutbeizmittel durch andere gleichwertige Wirkstoffe zu ersetzen. Da die organischen Quecksilber-Verbindungen eine sehr hohe Wirksamkeit und ein breites Wirkungsspektrum besitzen, ist dieses Ziel bisher nicht erreicht worden. Zwar sind mindertoxische organische Verbindungen bekannt geworden, die gegen einen Teil der bisher durch Quecksilber-Präparate bekämpfbaren Gretreidekrankheiten wirksam sind, wie z.B. Sulfenamid-Verbindungen, Benzimidazol-Derivate, Oxathiine, sowie auch Dithiocarbamidate (nähere Angaben hierzu in R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band 2, Seite 53 bis 136, Springer-Verlag, Heidelberg (1970)). Gegen eine Reihe von Gretreidekrankheiten, die von einem universellen Saatbeizmittel erfaßt werden sollten, sind diese bekannten Wirkstoffe jedoch nicht oder nicht ausreichend wirksam. Das betrifft insbesondere Helminthosporium-Arten, wie insbesondere die Erreger der Streifenkrankheit der Ger-
Ie A 15 566 - 1 -
509840/1051
ste, deren Bekämpfung eine wichtige Aufgabe für die landwirtschaftliche Praxis darstellt. Da man noch keine befriedigenden Mittel gegen die Streifenkrankheit hat, werden nach wie vor quecksilberhaltige Beizmittel empfohlen (vgl. z.B. "Taschenbuch des Pflanzenarztes", 23. Folge (1974), Landwirtschaftsverlag GmbH, Hiltrup/Westf.) um dieser Krankheit Herr zu werden, die ürnteausfälle bis zu 70 fo verursacht (entnommen aus D. Seidel in "Phytopathologie und Pflanzenschutz", Band II, Seite 150, Akademie-Verlag Berlin (1966); vgl. auch H. Braun und E. Riohm, "Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen und ihre Bekämpfung", Seite 49-51, 7. Auflage, Berlin (1953) ).
Dithiocarbamidate sind in Form ihrer Salze und Disulfide ebenfalls schon lange Zeit als Fungizide weltweit bekannt. Hervorragende Bedeutung haben vor allem Schwermetallsalze, z.B. die Zink- und Mangansalze von Alkylen-bis-dithiocarbainidsäuren gewonnen. Auch die Salze, z.B. die Zinksalze, von lu-Amino-alkyl-dithiocarbamidsäuren sind als Fungizide vorbeschrieben (vgl. z.B. die Deutschen Auslegeschriften 1 023 921 und 1 094 729). Diesen Verbindungen mangelt bei sonst guten fungiziden Eigenschaften aber eine ausreichende Wirkung gegen Helminthosporium-Arten.
Es wurde nun gefunden, daß die 3-Pyrrolidinyl-(i )-propyldithiocarbamidsäure der Formel
S
U
H-CH9-CH0-GH0-NH-G-SH
l 2 2
bzw.
Le A 15 566 - 2 -
5Q984Q/1QS1
insbesondere gegen samen- und bodenbürtige Erreger von Getreidekrankheiten ausgezeichnete fungizide Eigenschaften besitzt. Besonders gut ist die Wirkung gegen Helminthosporium-Arten.
Es ist zwar aus der US-Patentschrift 2 971 884 zu folgern, daß die genannte Verbindung eine fungizide Wirkung aufweist. Im einzelnen beschrieben und durch Daten belegt wird jedoch nur die Wirkung gegenüber Alternaria solani, den Erreger der Dörrfleckenkrankheit der Kartoffel. Nachdem aber viele Dithiocarbamidatverbindungen mit Wirkung gegen Alternaria solani be.kannt geworden sind, die nicht gegen Getreidekrankheiten und insbesondere nicht gegen Helminthosporium wirken, kann es als nicht vorhersehbar und naheliegend bezeichnet werden, daß oben genannte Verbindung diese Eigenschaft besitzt. Auch innerhalb der von der US-Patentschrift 2 971 884 umfaßten engen Stoffgruppe trifft eine derartige Wirkung nicht in allgemeiner Form zu. So ist die ebenfalls in dieser Patentschrift aufgeführte, sehr nahe verwandte 3-Piperidyl-(i)-propyldithiocarbamidsäure gegen Helminthosporium-Krankheiten in ökonomisch vertretbaren Aufwandmengen praktisch wirkungslos. Die gute Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindung ist daher überraschend und die Auffindung der Brauchbarkeit der Verbindung als fungizides Mittel zur Bekämpfung von samen- und bodenbürtigen GetreicLekrankheiten und insbesondere der Streifenkrankheit der Gerste stellt somit eine Bereicherung der Technik dar.
Le A 15 566 - 3 -
509840/1051
J nachgereicht]
Die durch obige Formel eindeutig charakterisierte Verbindung ist bekannt. Sie läßt sich z.B. entsprechend den Angaben in der US-Patentschrift 2 971 884 aus 1-(3-Amino-propyl)-pyrrolidin und Schwefelkohlenstoff in Benzol herstellen. Ein so hergestelltes Präparat weist einen Schmelzpunkt von 147-149°C auf und besitzt einen um fast 1 % zu niedrigen Stickstoffgehalt bei erhöhtem Schwefelgehalt. Es wurde jedoch gefunden, daß man in praktisch quantitativer Ausbeute ein Produkt höchster Reinheit mit praktisch theoretischem Stickstoff- und Schwefelgehalt und einem Schmelzpunkt von 175°C erhält, wenn man 1-(3-Amino-propyl)-pyrrolidin im wäßrigen Medium mit Schwefelkohlenstoff umsetzt, wobei die Menge des Wassers nicht von großer Bedeutung für Ausbeute und Reinheit ist. Die Reaktionspartner werden vorzugsweise im stöchiometrischen Verhältnis bei Temperaturen zwischen -10 und +50 C, vorzugsweise bei 0 bis 30 C miteinander zur Reaktion gebracht, wobei die Reihenfolge, in der die Reaktanten aufeinander treffen, ohne wesentliche Bedeutung für den Reaktionsablauf ist. (Dieses Verfahren ist Gegenstand unserer Patentanmeldung P 24 17 142.4 /Le A 15 5867 vom 9. April 1974).
Der erfindungsgemäße Wirkstoff weist eine fungitoxische Wirkung auf. Durch seine geringe Warmblütertoxizitat ist er zur Bekämpfung von unerwünschtem Pilzwachstum geeignet. Seine gute Verträglichkeit für höhere Pflanzen erlaubt seinen Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten.
Wie schon einleitend festgestellt, liegt die Bedeutung des erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffs darin, daß mit ihm samen- und bodenbürtige Getreidekrankheiten besonders gut
Le A 15 566 - 4*-
5Q98A0/1051
erfaßt werden können, also solche Pilze bekämpft werden können, die sich entweder auf dem Saatgut befinden oder die die Samenkörner vom Boden her angreifen. Während z.B. die · Wirkung gegen Fusicladium-Arten, wie etwa gegen Fusicladium dendriticum, den Erreger des Apfelschorfes, oder gegen Phytophthora-Arten, wie Phytophthora infestans, den Erreger der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel und der Braunfäule der Tomate, nur unbefriedigend ist, liegt eine sehr gute Wirkung gegen Fusarium nivale, den Erreger des Schneeschimmels, gegen Ustilago avenae, den Erreger des Haferflugbrandes, und insbesondere gegen Helminthosporium gramineum, den Erreger der Streifenkrankheit der Gerste vor. Ausgezeichnet ist auch die Wirkung gegen Tilletia caries, den Erreger des Weizensteinbrandes .
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Welse hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Fraget Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Ohlorbenzole, Ghloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Gyelohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen,
Le A 15 566 - 5 -
509840/1051
Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie Wasser,· mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freonj als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorrillonit und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/ oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-äther, z.B. Alkylarylpolyglycol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiw.eißhydrolysatej als Dispergiermittels z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in den !Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Acariziden, Nematiziden, Düngemitteln und Bodenstrukturverbesserungsmitteln«
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 G-ewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 $>.
Der Wirkstoff kann als solcher, in Form seiner Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in
IeA 15 566 - 6 -
/. η/ιηκι
üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Nebeln, Streuen, Stäuben, Gießen, Trockenbeizen, Schlämmbeizen (Slurrybeizen), Feuchtbeizen und Naßbeizen.
Bei der· Beizung kommen im allgemeinen je Kilogramm Saatgut Wirkstoffmengen von 10 mg bis 10 g, vorzugsweise 100 mg bis 3 g zur Anwendung. Bei der Bodenbehandlung, die ganzflächig, streifenförmig oder punktförmig durchgeführt werden kann, werden am Ort der erwarteten Wirkung Wirkstoffkonzentrationen von
3tC
1 bis 1000 g Wirkstoff je m Boden benötigt, vorzugsweise 10 bis 200 g pro m*
Die Wirkung und die bevorzugten Verwendungsmöglichkeiten des Wirkstoffes gehen aus den nachfolgenden Verwendungsbeispielen hervor.
Le A 15 566 - 7
509840/1051
Beispiel A
Saatgutbeizmittel-Test / Schneeschimmel
(samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Roggensaatgut, das durch Fusarium nivale natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird mit 2 χ 100 Korn in Saatkästen 1 cm tief in Fruhstorfer-Einheitserde eingesät. In Klimakammern bei 10 C, 95 $iger relativer Luftfeuchte und diffuser Tageslichtbeleuchtung entwickeln sich die jungen Pflanzen und zeigen innerhalb der ersten 3 Wochen die typischen Symptome des Schneeschimmels.
Nach dieser Zeit bestimmt man die Anzahl der fusariösen Pflanzen in Prozent der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je weniger Pflanzen erkrankt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmitte lauf wandmenge η und Anzahl der erkrankten Pflanzen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle Ai
Le A 15 566 - 8 -
509840/1051
Wirkstoff
Tabelle A
Saatgutbeizmittel-Test / Schneeschimmel
Anzahl fusariöser Pflan-
Wirkstoffkon- Beiz- zen in <fc der zentration im mittelauf- insgesamt auf-Beizmittel in wandmenge in gelaufenen -^ g/kg Saatgut Pflanzen
ungebeizt
13,0
(bekannt)
(C2H5)2N-(GH2)3-NH-GS-S-| 2Zn (bekannt)
8,6
-GH9-CH9-GH9-NH-G-S
(bekannt)
30
13,0
GH9-NH-C-S.
30
9,1
(bekannt)
H q
•i 1
N-GH9-GH9-CH9-NH-G-S '(+) 2 2 2 (-)
(erfindungsgemäß) Le A 15 566
30
0,0
509840/ 1061
Beispiel B
Saatgutbeizmittel-Test / Haferflugbrand
(samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Hafersaatgut, das mit Haferflugbrand (Ustilago aveane) natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 2 χ 100 Korn in Saatkästen 2 cm tief in ein Gemisch aus 1 Volumenteil Fruhstorfer Einheitserde und 1 Yolumenteil Quarzsand ein. Die Kästen stellt man im Gewächshaus bei einer Temperatur von etwa 18 C auf, hält sie normal feucht und setzt sie täglich 16 Stunden dem Licht aus. Nach 10-12 Wochen gelangt der Hafer zur Blüte und zeigt gesunde und kranke Rispen (Brandrispen) .
Nach dieser Zeit bestimmt man die kranken Rispen in Prozent der insgesamt ausgebildeten Rispen. 0 $ bedeutet, daß keine kranken Rispen vorhanden sind, 100 $> bedeutet, daß alle Rispen erkrankt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger kranke Rispen entstanden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmitte lauf wandmengen und Anzahl der kranken Rispen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle Bs
Le A 15 566 - 10 -
509840/1051
Tabelle B
Saatgutbeizmittel-Test / Haferflugbrand
Wirkstoff Wirkstoffkon- Beizmittelauf- Anzahl der
zentration im wandmenge in Brandrispen in Beizmittel in g/kg Saatgut $ der insge-Gew.-$ samt ausgebil
deten Rispen
ungebeizt · - - 48,1
[H2N-GH2-GH2-NH-GS-S-J2Zn 30 3 23,8
(bekannt)
[(G2H5)2N-(GH2)3-NH-0S-S-|2Zn 10 9 27,4
(bekannt)
HCH OH OH „ I OH2 OH2 H2-HH 0 Q
30 3 31,4
(bekannt)
OH9-NH-CS-S
I >Zn 30 3 36,8
GH2-NH-GS-S *"
(bekannt)
H -
-OH2-OH2-OH2-NH-O-S 30 3 2,4
(erfindungsgemäß)
Le A 15 566 . - 11 -
509840/ 1051
Beispiel G
Saatgutbeizmittel-Test / Streifenkrankheit der Gerste Csamenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen G-ewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Gerstensaatgut, das durch Helminthosporium gramineum natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut setzt man auf feuchten Filterscheiben in verschlossenen Petrischalen im Kühlschrank 10 Tage lang einer Temperatur von 4°C aus. Dabei wird die Keimung der Gerste und gegebenenfalls auch der Pilzsporen eingeleitet. Anschließend sät man die vorgekeimte Gerste mit 2 χ 50 Korn 2 cm tief in Fruhstorfer Einheitserde und kultiviert sie im Gewächshaus bei Temperaturen um 18 0 in Saatkästen, die täglich 16 Stunden dem Licht ausgesetzt werden. Innerhalb von 3 bis 4 Wochen bilden sich die typischen Symptome der Streifenkrankheit aus.
Nach dieser Zeit bestimmt man die Anzahl der kranken Pflanzen in Prozent der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Pflanzen.erkrankt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmitte lauf wandmengen und Anzahl der erkrankten Pflanzen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle Ci
Le A 15 566 - 12 -
509840/1051
Tabelle C
Saatgutbeizmittel-Test / Streifenkrankheit der Gerate
Wirkstoff Wirkstoffkon- Beizmittel— Anzahl streifen-
zentration im aufwandmenge kranker Pflanzen Beizmittel in g/kg Saat- in # der insgein (Jew.-^ gut samt aufgelaufe
nen Pflanzen
ungebeizt - - 26,7
J2 30 2 17,2
(bekannt)
(C9HJ9N-(CH9U-NH-CS-S-J 9Zn 10 6 17,0
Ld^d d ϊ Ad 10 2 26j8
(bekannt)
H q
-CH9-CH9-CH9-NH-C-S 30 2 26,3
^ d d d 0 10 2 26,8
(bekannt) 3 226'3
CH9-NH-CS-S
j 1^ ^Zn 30 2 . 19,0
CH2-NH-CS-SS 10 2 25,6
(bekannt)
H q
-CH9-CH9-CH9-NH-C-S 30 2 0,0
) 2 2 2 (-) 10 2 0 0
•ζ ο κ ι
(erfindungsgemäß) 5)
Le A 15 566 - 13 -
5098A0/1051
Beispiel D
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
(samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkatoffkonzentration.
Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Ghlamydosporen von Tilletia caries pro kg Saatgut. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche, Das Saatgut wird auf feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lage Mull und 2 cm mäßig feuchter Komposterde 10 Tage lang im Kühlschrank bei 100C optimalen Keimungsbedingungen für die Sporen ausgesetzt.
Anschließend bestimmt man mikroskopisch die Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, die jeweils mit rund 100 000 Sporen besetst sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Sporen gekeimt sind.
Wirkstoffes Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmengen und Keimprozente der Sporen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle D:
Le A 15 566 -H-
50984 0/1051
Tabelle D Saatgutbeizmittel-Test / Y/eizensteinbrand
Wirkstoff Wirkstoff- Beizmittel- Sporen-
konzentra- aufwand- keimung
tion im menge in in $
Beizmittel g/kg Saatgut in Gew.-^o
ungebeizt - - >10
C-S^2Zn 10 1 °'5
(bekannt)
S 10 1 5
2H5)2N-(CH2)3-NH-C-S- 2Zn
(bekannt)
H s
0-CH0-CH0-CH0-NH-C-S. 10 1 >10
(bekannt)
CH0-NH-CS-S^
I 2 ^Zn 10
CH2-NH-CS-S ^
(bekannt)
H
O:c
CH2-CH2-CH2-NH-C-S 10 1 0,000
(")
(erfindungsgemäß)
Le A 15 566 - 15 -
509840/1051
Beispiel S (Vergleichsbeispiel)
Phytophthora-Test
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man yermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen (Bonny best) mit 2-6 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 im Gewächshaus. Anschließend werden die Tomatenpflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer 100 $igen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18-2O0O gebracht.
Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 # bedeutet keinen Befall, 1 00 ?t bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoff, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervor»
Le A 15 566 - 16 -
509840/1051
Tabelle E
Phytophthora-Test
Wirkstoff Befall in $ des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in $) von
0,025
CH2-NH-C-S CH2-NH-C-S
Zn 0 -
(bekannt)
N-CH2-CH2-CH2-NH-C-S
Le A 15 566
- 17 -
5Q9840/1Q51
Beispiel F (Vergleiohsbeispiel)
Fusicladium-Test (Apfelschorf)/Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewientsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 # im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum Fuck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 - 200C und 10Q # relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in % der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 $> bedeutet keinen Befall, 100 fi bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle F hervort
Le A 15 566 - 18 -
509840/1061
Tabelle P
Fusicladium-Test / Protektiv
Wirkstoff Befall in <$> des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in io) von
0,0025
CH2-NH-G-S
CH2-NH-Q-S
Zn
(bekannt)
H S
I Il
N-CH9-CH0-CH9-NH-C-S 2 2 2 ()
Le A 15 566
- 19 -
50984 0/1051
Herstellungsbeispiel
-GH0-CH0-OH0-FH-C-S +) 2 2 2 (}
Zur lösung von 128 g (1 Mol) 1-(3-Amino-propyl)-pyrrolidin in 600 ml Wasser läßt man unter Kühlung bei einer Temperatur von 10 bis 150C 16 g (1 Mol) Schwefelkohlenstoff zutropfen. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt, das Kristallisat abgesaugt, mit Eiswasser und Methanol gewaschen und getrocknet. Die 3-Pyrrolidinyl-(1)-propyldithiocarbamidsäure besitzt einen Schmelzpunkt von 175°C. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ.
Le A 15 566 - 20 -
509840/ 1051

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    j Fungizides Mittel gegen samen- und bodenbürtige Erreger von G-etreidekrankheiten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3-Pyrrolidinyl-(i)-propyl-dithiocarbamidsäure der Formel
    N-CH0-CH0-CH0-M-C-SH ά ά ά
    bzw.
  2. 2. Verfahren zur Bekämpfung von samen- und bodenbürtigen Erregern von G-etreidekrankheiten, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Pyrrolidinyl-(i)-propyl-dithiocarbamidsäure gemäß Anspruch 1 auf samen- und bodenbürtige Erreger von G-etreidekrankheiten oder deren Lebensraum einwirken läJit.
  3. 3. Verwendung der 3-i>yi>i'olidinyl-(1 )-propyl-dithiocarbamidsäure gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von samen- und bodenbürtigen Erregern von Getreidekrankheiten.
    4· Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen samen- und bodenbürtige Erreger von Getreidekrankheiten, dadurch gtkennzeichnet, daß man J-Pyrrolidinyl-CiJ-propyl-dithiocarbaiiidsäure gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 15 566 - 21 -
    5098A0/10S1 __,
    ORIGINAL INSPECTED
DE19742415059 1974-03-28 1974-03-28 Fungizide mittel Withdrawn DE2415059A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415059 DE2415059A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Fungizide mittel
AT230475A AT339665B (de) 1974-03-28 1975-03-26 Fungizide mittel
SE7503546A SE7503546L (de) 1974-03-28 1975-03-26
BE154769A BE827186A (fr) 1974-03-28 1975-03-26 Nouvelle composition fongicide contenant de l'acide 3-pyrrolidinyl-(1)-propyldithiocarbamique
AU79519/75A AU483306B2 (en) 1974-03-28 1975-03-26 FUNGICIDAL APPLICATIONS OF 3-PYRROLIDIN-l YL-PROPYL-DITHIOCARBAMIC ACID
DK133075A DK134765C (da) 1974-03-28 1975-03-26 Fungicidt middel mod fro og jordoverforbare fremkaldere af kornsygdomme
GB1293975A GB1455682A (en) 1974-03-28 1975-03-27 Fungicidal agent
IE68575A IE40889B1 (en) 1974-03-28 1975-03-27 Fungicidal agent
CA223,285A CA1043252A (en) 1974-03-28 1975-03-27 Fungicidal agent
FR7509814A FR2265278B1 (de) 1974-03-28 1975-03-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415059 DE2415059A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415059A1 true DE2415059A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=5911471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415059 Withdrawn DE2415059A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Fungizide mittel

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT339665B (de)
BE (1) BE827186A (de)
CA (1) CA1043252A (de)
DE (1) DE2415059A1 (de)
DK (1) DK134765C (de)
FR (1) FR2265278B1 (de)
GB (1) GB1455682A (de)
IE (1) IE40889B1 (de)
SE (1) SE7503546L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2265278A1 (de) 1975-10-24
DK134765C (da) 1977-06-06
DK134765B (da) 1977-01-17
AU7951975A (en) 1976-09-30
SE7503546L (de) 1975-09-29
IE40889B1 (en) 1979-09-12
BE827186A (fr) 1975-09-26
CA1043252A (en) 1978-11-28
DK133075A (de) 1975-09-29
FR2265278B1 (de) 1979-03-16
AT339665B (de) 1977-11-10
IE40889L (en) 1975-09-28
GB1455682A (en) 1976-11-17
ATA230475A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742173A1 (de) Phenoxy-pyridinyl(pyrimidinyl)-alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0225886B1 (de) Neue pyridaziniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide und algizide mittel
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0010143A2 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
CH618974A5 (de)
DE2140863A1 (de) Aminobenzimidazolcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre systemisch-fungizide und bakterizide verwendung
DE3234624A1 (de) Fungizide mittel
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE1542780A1 (de) Fungitoxische Mittel
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE69114014T2 (de) 3,3-bis[alkylthio]-2-pyridylacrylsäurederivate als fungizide.
EP0019762B1 (de) Triazolylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
CH537147A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
DE2756031A1 (de) 1-halogen-1-propin-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2025413A1 (de) Ureidophenylisothioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2223936A1 (de) Fungizide mittel
DE2025412A1 (de) Amidophenylisothiohamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0094539A1 (de) Halogenpropargylformamide
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
DE2415059A1 (de) Fungizide mittel
DE1960027A1 (de) Amidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0046557B1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal