DE2414989C3 - Gliederkeilriemen - Google Patents

Gliederkeilriemen

Info

Publication number
DE2414989C3
DE2414989C3 DE19742414989 DE2414989A DE2414989C3 DE 2414989 C3 DE2414989 C3 DE 2414989C3 DE 19742414989 DE19742414989 DE 19742414989 DE 2414989 A DE2414989 A DE 2414989A DE 2414989 C3 DE2414989 C3 DE 2414989C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
belt
slot
link plates
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742414989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414989A1 (de
DE2414989B2 (de
Inventor
Heinrich Ing Tippmann (grad), 8000 München
Original Assignee
Hans Heynau GmbH, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Heynau GmbH, 8000 München filed Critical Hans Heynau GmbH, 8000 München
Priority to DE19742414989 priority Critical patent/DE2414989C3/de
Publication of DE2414989A1 publication Critical patent/DE2414989A1/de
Publication of DE2414989B2 publication Critical patent/DE2414989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414989C3 publication Critical patent/DE2414989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einem Gliederkeilriemen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die CH-PS 2 56 918 bekanntgewordenen Art. '
Bei einem derartigen Keilriemen ist es erforderlich, daß sich die einzelnen Glieder auf dem Zugelement nicht verschieben, damit sie in die Keilriemenscheiben, welche starr oder verstellbar, z. B. bei einem stufenlos einstellbaren Getriebe ausgeführt werden können, ohne Störung einlaufen.
Es ist bereits aus der DT-PS 1 37 538 bekannt, Mittel gegen das seitliche Verschieben der einzelnen Glieder vorzusehen. Dort hat man dies durch kreuzweise übereinander durch Löcher in den Gliedern gezogene Saiten erzielt. Diese Lösung erfordert aber eine umständliche und somit unwirtschaftliche Montage.
Gliederplatten mit seitlichen Schlitzen sind in der CH-PS 2 56 918 beschrieben, doch fehlen in dieser Druckschrift Hinweise für eine Montage bei dem erforderlichen engen Aneinanderliegen der einzelnen Glieder. Es fehlt weiterhin ein Hinweis, wie das endlose Deckband 5 in F i g. 1 und 4 bei fertig montiertem Riemen mit eng aneinanderliegenden Querteilen nachträglich eingebracht werden kann. Auch ist es nicht möglich, den aufgebogenen Schlitz 11 in F i g. 11 bei eng aneinanderliegenden Gliedern wieder zurückzubiegen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, daß Gliederkeilriemen der im 1. Absatz genannten Art insoweit verbessert werden, daß bei einer billigen, leichten Montage bei guiem Wirkungsgrad und hoher Umfangsgeschwindigkeit möglichst geräuscharm ein hohes Drehmoment übertragen wird, da die Riemenglieder ausreichend gegen Verschiebung gegeneinander gesichert sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale gelöst (siehe Amtsvorschiag vom 26.5. ί 976).
Ein oder mehrere zusätzliche Deckbänder sichern das oder die Zugelemente gegen Lösen von den Gliederplatten. Das Deckband selbst ist so angebracht, daß im aufgesetzten Zustand des Gliederkeilriemens die Keilriemenscheiben eines Getriebes das Deckband jeweils wieder in die Schlitze der Gliederplaüen
pressen.
Außer dem einfacheren Zusammenfugen ergibt sich dadurch ein Vorteil, daß durch Hinzufügen weiterer Gliederplatten dem Gliederkeilriemen eine entsprechende Vorspannung verliehen werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
F i g. 1 die Grundform einer trapezförmigen Gliederplatte des Gliederkeilriemens in Draufsicht;
F i g. 2 einen Schnitt durch den Gliederkeilriemen zwischen zwei Gliederplatten nach Fig. 1, angeordnet zwischen zwei Keilriemenscheiben;
Fig.3 ein Teilstück des Gliederkeilriemens in Seitenansicht in Richtung A nach F i g. 2 mit mehreren aneinandergereihten Gliederplatten nach Fig. 1.
In F i g. 1 ist mit 1 die Gliederplatte bezeichnet, die eine trapezförmige Gestalt aufweist. Die längere Oberkante der Gliederplatte 1 ist mit Γ und die kürzere Unterkante mit 1" bezeichnet. Die eine Seitenkante der Trapezform der Gliederplatte ist mit 2 und die andere Seite der Trapezform der Gliederplatte mit 8 bezeichnet. Die Abwinkelungen der Seiten 2 und 8 von den Seiten 1 bzw. 1" richten sich nach dem Anstieg der kegelig ausgeführten Flächen der Keilriemenscheiben 7 und T (siehe F i g. 2).
In Fig.2 ist eine Gliederplatte 1 zwischen zwei Keilriemenscheiben 7 und T dargestellt. Die Gliederplatten 1 in F i g. ? sind an der Seite 2 mit einem Schlitz 2' versehen, der etwas breiter als das Zugelement 3 ausgeführt ist, damit letzteres bequem eingeführt werden kann. Besteht das Zugelement 3 aus mehreren Schichten, dann kann der Schlitz 2' auch schmaler gestaltet werden. Allerdings müssen dann die einzelnen Schichten des Zugelementes 3 einzeln eingeführt werden.
Die Erweiterung 4 weist praktisch den Querschnitt des Zugelementes 3 auf. In diese Erweiterung 4 wird das Zugelement 3 über den Schlitz 2' eingeführt. Im eingeführten Zustand sind die einzelnen Gliederplatten durch das Zugelement 3 gegen seitliches Verschieben auf dem Zugelement 3 gesichert Die Hohlkehlen 5 können aus fertigungstechnischen Gründen und zum Schutz gegen Kerbwirkung scharfer Kanten vorgesehen werden. Ein Deckband 6 aus geeignetem Werkstoff wird in den Schlitz 2' eingeschoben und sichert das Zugelement 3 in der Erweiterung 4 gegen ein Lösen von den Gliederplatten 1. Die Keilriemenscheiben 7 und T selbst sichern wieder das Deckband 6 gegen ein Lösen aus dem Schlitz 2' der Gliederplatten 1.
Das Zugelement 3 kann aus einem ein- oder mehrschichtigen endlosen Metallband oder auch aus mehreren nebeneinanderliegenden Drähten oder Seilen, welche beispielsweise mit Kunststoff umgössen und in einem Band zusammengefügt sind, bestehen. Auch sind andere Arten oder Ausbildungen des Zugelementes 3 denkbar in jedem Fall ist die Erweiterung 4 auf die äußeren Abmaße der verwendeten Art oder Ausbildung des Zugelementes 3 abgestimmt.
Damit der Gliederkeilriemen an beiden Seiten der Keilriemenscheiben 7 und T die gleiche Auflagefläche bildet, kann auf der dem Schlitz 2' gegenüberliegenden Seite 8 eine Ausnehmung 8' vorgesehen werden. Auch können aus statischen Gründen die Abstände a und b verschieden groß und/oder die Ausnehmung 8' etwas länger ausgebildet sein, damit der über dem Schlitz 2'
benndliche Teil der Gliederplatte 1 einen entsprechend gleichmäSigen Trag- bzw. Ubertragungsanteil übernehmen kann.
Die einzelnen Gliederplaiten 1 sind auf dem Zugelement unter Vorspannung aufgereiht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gliederkeilriemen, bei dem einzelne trapezförmige Gliederplatten durch ein oder mehrere endlose Zugelemente verbunden sind, wobei die Gliederplatten je einen seitlichen Schlitz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Schlitz (2') einer Gliederplatte (1) sich nach innen (4) so erweitert, daß das oder die Zugelemente (3) nach ι ο Einführung in den Schlitz (2') in der Erweiterung (4) ohne Spiel verrasten, wobei die Zugelemente (3) durch ein oder mehrere Deckbänder (6) gegen ein Lösen von den Gliederplatten (1) gesichert sind, wobei ferner das Deckband (6) selbst so ausgebildet ist, da3 im aufgesetzten Zustand die beiden Keilriemenscheiben (7, T) eines Getriebes das Deckband jeweils wieder in die Schlitze (2') der Gliederplatten (1) pressen.
2. Gliederkeilriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiten (2 und 8) der Gliederplatte (1) so ausgebildet sind, daß der Schlitzöffnung auf der einen Seite (2) auf der gegenüberliegenden Seite (8) eine Ausnehmung (8') gegenübersteht.
DE19742414989 1974-03-28 Gliederkeilriemen Expired DE2414989C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414989 DE2414989C3 (de) 1974-03-28 Gliederkeilriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414989 DE2414989C3 (de) 1974-03-28 Gliederkeilriemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414989A1 DE2414989A1 (de) 1975-10-09
DE2414989B2 DE2414989B2 (de) 1977-01-27
DE2414989C3 true DE2414989C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036619B4 (de) V-förmiger Metallriemen
DE2660998C2 (de)
DE2624424C3 (de) Zahnriemen
DE1947891C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
EP0182183B1 (de) Siebband für eine Hackfrucht-Erntemaschine
DE2755100C2 (de) Riemen für Siebkettenbänder von Kartoffelerntemaschinen
DE3151728A1 (de) Laschenkette fuer umschlingungsgetriebe
DE3233891C1 (de) Zahnriemenantrieb,insbesondere fuer Erntemaschinen
DE2414989C3 (de) Gliederkeilriemen
DE2505228A1 (de) Gliederkeilriemen mit aufsetzbaren einzelnen gliedern
DE3805182A1 (de) Profilkoerper-gliederband fuer stufenlos regelbare kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE3590573C2 (de) Riementrieb
DE3844243A1 (de) Endloser transmissionsriemen
DE2414989B2 (de) Gliederkeilriemen
DE2142691C3 (de) Anordnung zur Schwingungsdämpfung bei freistehenden Turbinenschaufeln
DE4424624C1 (de) Transportband
DE1107033B (de) Kombinierter Keil- und Zahnriemen
DE2414891B2 (de) Gliederriemen
DE2152892C3 (de) Förderband aus Draht
DE625710C (de) Nachgiebiges Laufband fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2535148C3 (de) Endloses Förderband
DE313438C (de)
DE430252C (de) Kraftuebertragungskette
DE3113236A1 (de) Foerderkette
DE2150308C3 (de) Antriebsvorrichtung für Seile