DE2413643B2 - Verfahren zur steuerung der nitrierwirkung einer alkalicyanathaltigen salzschmelze - Google Patents

Verfahren zur steuerung der nitrierwirkung einer alkalicyanathaltigen salzschmelze

Info

Publication number
DE2413643B2
DE2413643B2 DE19742413643 DE2413643A DE2413643B2 DE 2413643 B2 DE2413643 B2 DE 2413643B2 DE 19742413643 DE19742413643 DE 19742413643 DE 2413643 A DE2413643 A DE 2413643A DE 2413643 B2 DE2413643 B2 DE 2413643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitriding
alkali
bath
cyanate
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413643A1 (de
DE2413643C3 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing.; Lovasz Csaba Dr.; 7000 Stuttgart; Baier Kurt 7012 Fellbach Razim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority claimed from DE19742413643 external-priority patent/DE2413643C3/de
Priority to DE19742413643 priority Critical patent/DE2413643C3/de
Priority to AT164975A priority patent/AT347994B/de
Priority to IT48492/75A priority patent/IT1029973B/it
Priority to GB11045/75A priority patent/GB1504807A/en
Priority to FR7508376A priority patent/FR2265094B1/fr
Priority to JP50033099A priority patent/JPS50128640A/ja
Priority to US05/560,822 priority patent/US4042427A/en
Publication of DE2413643A1 publication Critical patent/DE2413643A1/de
Publication of DE2413643B2 publication Critical patent/DE2413643B2/de
Publication of DE2413643C3 publication Critical patent/DE2413643C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • C23C8/50Nitriding of ferrous surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Nitrierwirkung der Salzschmelze mit Hilfe der Spannung eines in das Nitrierbad eintauchenden Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten ermittelt und auf einem gewünschten Wert gehalten wird
Es ist bekannt, daß Sauerstoffionen leitende Festelektrolyte, bestehend z. B. aus 85% ZrO2 und 15% CaO als Bindemittel, die als einseitig geschlossene Rohr? innen und außen mit Platin kontaktiert sind, zur Messung der Sauerstoffaktivität (Fugazität) von Gasmischungen verwendet werden können (siehe H. H. M ö b i u s Z phys. Chem. 230,396 [1964]).
Es wurde aber überraschenderweise gefunden, daß zwischen der Nitrierwirkung einer cyanathaltigen Salzschmelze und der meßbaren Spannung an einem vorgenannten Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyt, welcher in die Schmelze eintaucht, ein enger Zusammenhang besteht So ergibt beispielsweise ein aus PtZZroasCaaisOi^Pt bestehender Sauerstoffionen leitender Festelektrolyt in cyanid- und/oder cyanathaltigen Salzschmelzen unter Zuhilfenahme eines hochohmigen Voltmeters gut meßbare Spannungn zwischen 06 und 1,2 Volt.
Duch Messung dieser Spannung und durch Anwendung von Maßnahmen, um diese Spannung in einem durch wenige Routineversuche vorher ermittelbaren optimalen Bereich für das zu nitrierende Material zu halten, läßt sich eine einfache Steuerung und Kontrolle der Nitrierwirkung erzielen.
So wurde gefunden, daß nur in solchen cyanathaltigen Salzschmelzen zwischen 500 und 6500C, vorzugsweise zwischen 570 und 59O0C, eine optimale Nitridschicht gebildet wird, in welchen die Spannung des eingetauchten Festelektrolyts zwischen 0,7 und 1,1 Volt, vorzugsweise 0,9 bis 1,0 Volt, liegt. Die Zusammensetzung der Schmelze, wie z. B. Cyanid- und Carbonatgehalt, auch größere Anteile an Alkali- und Erdalkalichloriden, ist von zweitrangiger Bedeutung, sie muß lediglich, wie später noch erläutert wird, derart sein, daß sich die oben erwähnte optimale Spannung am Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten einstellt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Steuerung der Nitrierwirkung einer alkalicyanathaltigen Salzschmelze zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisen und Eisenlegierungen, mit oder ohne Zusatz von Alkali- undZoder Erdalkalichloriden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nitrierwirkung dadurch in einem bestimmten Bereich gehalten wird, daß man die sich an einem in das Nitrierbad eintauchenden Sauerstoffionen leitenden Feststoffelektrolyten einstellende Spannung bei einci Temperatur der Salzschmelze zwischen 500 und 650° C zwischen 0,7 und 1,1 Volt regelt.
Da die Verwendung von cyanidhaltigen Schmelzen wegen ihrer Giftigkeit nachteilig ist, is; ein bevorzugtes Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine cyanidfreie Schmelze, die in der Praxis aus 60 bis 100% Alkalicyanat, berechnet als KOCN, und 0 bis 40% Alkali- und/oder Erdalkalichloriden, berechnet als NaCI, besteht. Der Rest besteht aus unerwünschten Nebenprodukten technisch reiner Substanzen und aus Alkalicarbonat, das von selbst durch Oxidation beim Betrieb der Bäder entsteht. Die Nitrierwirkung eines solchen cyanidfreien Bades läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gut kontrollieren. Bei der Zersetzung des Cyanates entstehen nur belanglose Mengen an Cyanid. Das bevorzugte Nachfüllsalz besteht aus einem Salzgemisch mit einem Gehalt von über 60% Alkalicyanat, Rest Alkali- und/oder Erdalkalichloride, oder nur aus reinem Alkalicyanat
Die Regelung der Spannung am Feststoffelektrolyten kann dabei durch chemische Zusätze und/oder durch elektrochemische Maßnahmen erfolgen. Sehr einfach ist dabei die reine chemische Steuerung. Ein Abfall der Spannung am Festelektrolyt läßt sich durch Zugabe von im Bad löslichen anorganischen S?lzen von Elementen der Gruppe lla und Hb, insbesondere von Erdalkalichloriden und ZnCl2, verhindern. Ein Anstieg der Spannung am Festelektrolyt kann durch Zugabe von Metalloxiden, wie Eisen-, Chrom-, Mangan- oder Natriumoxid oder Aikali- und/oder Erdalkalicyanamiden verhindert werden, wobei Cyanamide und Eisenoxid bevorzugt sind.
Weiter kann eine chemische Badsteuerung aufgrund der angezeigten Spannung eines Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten durchgeführt werden, indem die Alkalinität oder die Acidität der Salzschmelze verändert werden, die Reaktion CNO" -♦ CN" + O beeinflußt wird, oder allgemein in einer für den Chemiker an sich bekannten Weise Zusätze in das Bad eingebracht werden, die mit den Bestandteilen des Bades bei der Betriebstemperatur zwischen 500 und 650° C in chemische Reaktion treten.
Die außerordentlich nützliche Anwendung der Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten gestattet eine gute Steuerung der Nitrierwirkung, die jedoch unter Umständen diskontinuierlich ist. So sollen z. B. Luft oder oxidierend wirkende Gase während des Nitriervorganges selbst nicht zur Anwendung gelangen.
Die sich am Festelektrolyt einstellende Spannung kann auch durch elektrochemische Maßnahmen beeinflußt werden. Dies ist insbesondere für eine kontinuierliche Steuerung und Kontrolle erwünscht. Hierbei wird die überraschend aufgefundene Tatsache ausgenutzt, daß die zu nitrierenden Werkstücke, je nach Alterungszustand des Bades, gegenüber verschiedenen eingetauchten Metallen als Referenzelektrode ein bestimmtes elektrisches Potential besitzen. Die optimale Nitrierwirkung der Salzschmelze läßt sich durch ein Potentialintervall, welches zwischen Werkstück und z. B. einem Silberstab als Referenzelektrode gemessen wird, kennzeichnen. Ändert sich das Potential des Werkstückes gegenüber dem gewählten Metall, so läßt sich der gewünschte Potentialwert durch Anwendung einer äußeren Spannung zwischen Werkstück und dem das Bad enthaltenden Tiegel elektronisch regeln. Es wurde gefunden, daß diese Steuerspannung den Wert von ca. 1050 mV nicht überschreiten soll, da sonst eine verzunderte Oberfläche erzeugt wird. Wenn eine höhere Steuerspannung als 1050 mV erforderlich wäre, um die gewünschte Spannung des Feststoffelektrolyten zu erzielen, so kann das Bad mittels chemischen Zusätzen, wiederum in Abhängigkeit von der angezeigten Spannung des Feststoffelektrolytrn, in gewünschter Weise geregelt werden. Die bei dieser Polarisierung der Werkstückoberfläche auftretenden Ströme sind für die Nitrierwirkung des Bades von unerheblicher Bedeutung.
Hierfür läßt sich die Anordnung gemäß der Figur verwenden. Ein Silberstab 1 wurde nach Eintauchen in eine 88% KOCN, 1%KCN, 1%K2CO3 und 10% NaCl enthaltende Schmelze 2 einige Stunden vorbehandelt, wodurch er gegenüber blankem Silber etwa um 120 mV positiver wurde. Da der so vorbehandelte Metallstab sein Potential stabil hält, läßt er sich als Referenzelektrode für Potentiaimessungen gegenüber zu nitrierenden Eisenmetallen 3 verwenden. Die Temperatur des Bades lag zwischen 560 und 5800C. Die Spannung wurde an einem Widerstandsdraht 4 abgenommen, der
aus einer konstanten Spannungsquelle gespeist wurde. Die elektromotorische Kraft (EMK) zwischen Stahlprobe 3 und Silbersab 1 wurde mit einem hochohmigen {RAg> 1O12Q) Spannungsmeßgerät 6 gemessen und in Abhängigkeit der Behandlungszeit aufgetragen.
Es wurde festgestellt, daß die Plazierung des Silberstabs und der Proben innerhalb des Tiegels 7 ohne Bedeutung war.
Diese kontinuierliche Steuerungsmöglichkeit der Nitrierwirkung mittels eines elektronischen Reglers über das Potential einer Metallelektrode (Referenzelektrode) als Regelspannung benötigt jedoch Zusatzgeräte.
Es wurde jedoch weiter gefunden, daß zwischen einem Werkstück und einem in die Schmelze eingetauchtem Metallstück noch ein ausreichend hoher Strom fließt, so daß ein Potential aufrechterhalten werden kann. Die Höhe des Potentials ist dann von Metall zu Metall verschieden und hängt geringfügig von der Temperatur ab, was jedoch durch wenige Routineversuche zu ermitteln ist. Dieses Potential, welches die hohe Temperatur des Bades als Energiequelle ausnützt, bietet nun die zweckmäßigste und preisgünstigste Verbesserung der erfindungsgemäßen Steuerung der Nitrierwirkung an den Werkstücken. Die Anwendung verschiedener Metallplatten, die mit den Werkstücken in leitender Verbindung stehen und beide von dem die Salzschmelze enthaltenden Tiegel isoliert aufgehängt werden, ist abhängig vom Alterungszustand des Bades, welches von Zeit zu Zeit der schon erwähnten chemischen Steuerung, und wegen des Austrags gegebenenfalls auch einer Nachfüllung bedarf.
Somit bietet die Anwendung der für die Messung der Sauerstoffaktivität von Gasmischungerii bekannten Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten zur Steuerung der Nitrierwirkung eines Nitrierbades die Möglichkeit, das Bad auf einem gewünschten Optimum der Nitrierwirkung zu halten und die Kontrolle des Bades durch chemische und/oder elektrochemische Maßnahmen aufrechtzuerhalten.
Zum Beispiel 'hat sich gezeigt, daß bei Verwendung eines Silberstabes als Bezugselektrode zwischen diesem
ίο und dem Werkstück eine Spannung von -100 bis + 50 mV aufrechterhallen werden soll, was durch Regelung der äußeren Spannung zwischen Werkstück und Tiegel eingestellt werden kann.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht vor allem die Erzielung optimaler Nitrierschichten, unabhängig vom Alter und der Beschaffenheit des Nitrierbades, und damit eine gleichbleibende hohe Qualität der nitrierten Werkstücke über lange Zeiträume hin. Weitere Vorteile bestimmter Ausführungsformen der Erfindung sind eine Verkürzung der Nitrierdauer um nahezu ein Drittel, die Anwendung billiger Eisentiegel ohne· das Erfordernis der Auskleidung solcher Tiegel mit in der Salzschmelze unlöslichen Materialien und ein Fortfall der Badbelüftung während des Nitriervorganges.
Versuche, die mit Nitrierbädern aus KOCN, S0°/o KOCN und 10% NaCl sowie 66% KOCN + 34% NaCl an Stählen bei einer Temperatur von 570 bis 5900C über Zeiträume von bis zu 192 Stunden durchgeführt wurden, zeigten, daß die Nitrierwirkung eingestellt und der eingestellte Wert praktisch konstant gehalten weiden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
' - "1V

Claims (11)

'■f Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung der Nitrierwirkung einer alkalicyanathaltigen Salzschmelze zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisen und Eisenlegierungen, mit oder ohne Zusatz von Alkaliund/oderErdalkalichloriden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrierwirkung dadurch in einem bestimmten Bereich gehalten wird, daß man die sich an einem in das Nitrierbad eintauchenden Sauerstoffionen leitenden Feststoffelektrolyten einstellende Spannung bei einer Temperatur der Salzschmelze zwischen 500 und 6500C zwischen 0,7 und 1,1 Volt regelt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur der Salzschmelze zwischen 570 und 590° C die Spannung des Festelektrolyten zwischen 0,9 und 1,0 Volt gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der angezeigten Spannung des Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten durch chemische Zusätze zur Salzschmelze erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zusätze angewandt werden, welche mit den Bestandteilen des Bades zwischen 500 und 650°C in chemische Reaktion treten.
5. Verfahren nach \nspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zusätze erfolgen, welche die Alkalinität oder die Acidität der Salzschmelze beeinflussen.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zusätze eingebracht werden, welche die Reaktion CNO ~ - CN ~ + O beeinflussen.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abfall der Spannung am Festelektrolyt durch Zugabe von Erdalkalichloriden und ZnCh verhindert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein Anstieg der Spannung am Festelektroly' durch Zugabe von Alkali- und/oder Erdalkalicyanamiden oder von Eisenoxid, insbesondere Fe3O4, verhindert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich am Festelektrolyt einstellende Spannung statt durch chemische Zusätze oder zusätzlich dazu durch elektrochemische Maßn?hmen beeinflußt wird.
10. Verfahren zur Steuerung der Nitrierwirkung einer alkalicyanathaltigen Salzschmelze zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisen und Eisenlegierungen, mit oder ohne Zusatz von Alkali- und/oder Erdalkalichloriden, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrierwirkung durch eine Steuerspannung zwischen Werkstück und Tiegel, die über die EMK zwischen dem Werkstück und ein zusätzlich im Bad befindliches Metallstück, insbesondere einem Silberstab, geregelt wird, beeinflußt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Alterungszustand des Bades verschiedene Metallplatten, die mit dem zu nitrierenden Werkstück außerhalb des Bades metallisch leitend verbunden sind, verwendet werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Nitrierwirkung einer alkalicyanathaltigen Salzschmelze zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisen und Eisenlegierungen, in alkalicyanidhaltigen oder -freien Alkalicyanatsalzbädern, wobei die Nitrierwirkung durch die Anwendung von chemischen und/oder elektrochemischen Maßnahmen im Optimalbereich gehalten werden kann.
Es ist bekannt. Werkstücke aus Eisen und Eisenlegierungen dadurch zu nitrieren, daß sie bei Temperaturen zwischen 500 und 6000C in ein Salzbad getaucht werden, das Alkalicyanid und Alkalicyanat enthält. Solche Bäder werden in der Praxis mit Cyanatgehalten zwischen 20 und 40%, berechnet als KOCN, und Cyanidgehalten zwischen 30 und 66%, berechnet als NaCN, betrieben. Der Rest der Bäder besteht aus Alkalicarbonat, das von selbst durch Oxidation beim Betrieb der Bäder entsteht. Solche Bäder können auch noch Alkali- und ErdaJkalichloride enthalten, um an Cyanid- und Cyanatsalzen zu sparen oder den Schmelzpunkt der Schmelze herabzusetzen.
Die Nitrierung kann bei diesem Verfahren mit oder ohne Durchlüftung des Bades durchgeführt werden, wobei eine wesentliche Steigerung der Nitrierwirkung dadurch erreicht wird, daß durch das Bad Luft oder andere oxidierend wirkende Gase in feiner Verteilung hindurchgeleitet werden (DT-AS 11 49 035 und 11 77 898).
Aus der DT-PS 6 08 257 ist es bekannt, daß durch die Anwendung des anodischen Polarisierens von Werkstücken aus Metallen, insbesondere Eisen und Eisenlegierungen, eine wesentliche Verbesserung der Haftfestigkeit der Verbindungszonen bei der Behandlung in alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzbädern bei Temperaturen zwischen etwa 500 und 6000C erreicht wird. Die gewünschte Wirkung tritt dann besonders gut ein. wenn die Werkstücke nur zum Beginn des Nitriervorganges mit hoher Stromdichte polarisiert und während des Restes der Nitrierdauer ohne oder bei geringer Stromdichte behandelt werden.
Weiter ist es bekannt, daß die Entstehung poröser oder doppelter Nitrierzonen mit verminderter Verschließfestigkeit dadurch zu vermeiden ist, daß man durch geeignete Auskleidung der Badbehälter den Eisengehalt des Bades gering hält, was also bedeutet, daß Eisenbehälter nur dann verwendet werden können, wenn sie eine Auskleidung aus Metallen aufweisen, die sich im cyanid- und cyanathaltigen Salzbad nicht lösen, wie Al, Ti, V, Zr, W, Co, Ni oder Cr.
In der DT-AS 12 55 438 wird beschrieben, daß unter Zuhilfenahme einer Hilfselektrode in einer alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzschmelze unter gleichzeitiger Elektrolysierung dieser, wobei die Hilfselektrode anodisch, der Tiegel kathodisch geschaltet wird, stärkere Nitrierschichten zu erhalten sind.
Schließlich ist auch bekannt, daß sich cyanid- und cyanathaltige Nitrierbäder in ihrer Nitrierwirkung durch Zusatz von Alkali- und/oder Erdalkalicyanamiden regulieren und an der oberen Grenze ihres Arbeitsvermögens halten lassen.
Aufgabe der Erfindung ist ein einfaches und wirksames Verfahren zum Nitrieren von Metallen, insbesondere legierten und unlegierten Stählen, mit oder ohne Zusatz von Alkali- und/oder Erdalkalichloriden, bei welchem die Nitrierwirkung des Bades gesteuert und somit stets auf dem Optimum gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die
DE19742413643 1974-03-21 1974-03-21 Verfahren zur Steuerung der Nitrierwirkung einer alkalicyanathaltigen Salzschmelze Expired DE2413643C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413643 DE2413643C3 (de) 1974-03-21 Verfahren zur Steuerung der Nitrierwirkung einer alkalicyanathaltigen Salzschmelze
AT164975A AT347994B (de) 1974-03-21 1975-03-04 Verfahren zum nitrieren von metallen
IT48492/75A IT1029973B (it) 1974-03-21 1975-03-06 Procedimento per la nitrurazione di metalli e bagni di sale per il medesimo
GB11045/75A GB1504807A (en) 1974-03-21 1975-03-17 Method of and salt baths for nitriding metals
FR7508376A FR2265094B1 (de) 1974-03-21 1975-03-18
JP50033099A JPS50128640A (de) 1974-03-21 1975-03-20
US05/560,822 US4042427A (en) 1974-03-21 1975-03-21 Process for controlling fused salt nitridation of metals with a solid electrolyte electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413643 DE2413643C3 (de) 1974-03-21 Verfahren zur Steuerung der Nitrierwirkung einer alkalicyanathaltigen Salzschmelze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413643A1 DE2413643A1 (de) 1975-09-25
DE2413643B2 true DE2413643B2 (de) 1977-01-27
DE2413643C3 DE2413643C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413643A1 (de) 1975-09-25
JPS50128640A (de) 1975-10-09
US4042427A (en) 1977-08-16
FR2265094B1 (de) 1977-04-15
FR2265094A1 (de) 1975-10-17
IT1029973B (it) 1979-03-20
ATA164975A (de) 1978-06-15
GB1504807A (en) 1978-03-22
AT347994B (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung der qualitaet von elektroplattierungsbaedern
DE69803389T2 (de) Verfahren zur behandlung von produkten aus austenitischem, rostfreiem stahl
DE2555834C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE3314708C2 (de)
EP0049530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke
DE2729115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der effektiven konzentration eines elektroaktiven bestandteils
DE1069403B (de)
KR100294861B1 (ko) 개선된내식성을가지고있는철계금속부품을질화처리하는방법
DE2909978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kohlenstoffpegels eines in einem ofenraum reagierenden gasgemisches
DE3112218C2 (de) Meßvorrichtung zur Schwefelbestimmung in Gas und Metallschmelzen
DE2926347A1 (de) Verfahren zur steuerung der gewinnung von zink aus elektrolytischen zinksulfatloesungen
DE2413643C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Nitrierwirkung einer alkalicyanathaltigen Salzschmelze
DE69501084T2 (de) Zusammensetzung von Schmelzbädern auf der Basis von Alkalimetallnitraten zum Oxydieren von Eisenmetalle zur Verbesserung dessen Korrosionsbeständigkeit
DE2413643B2 (de) Verfahren zur steuerung der nitrierwirkung einer alkalicyanathaltigen salzschmelze
DE69401551T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Verschleissfestigkeit und Korrosionswiderstand von Eisenmetalgegenständen
DE2529412A1 (de) Verfahren zum nitrieren von metallen sowie salzbaeder hierfuer
DE3922959A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung eines elektrodenpotentials bei der elektrolyse
DE69614000T2 (de) Verfahren zum feuerverzinken eines stahlbleches, das oxidierbare legierungselemente enthält
DE3027955C2 (de)
DE4218916C2 (de) Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung
DE2363462C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Weichgoldschichten
DE1208598B (de) Alkalicyanathaltige Salzschmelze und Vorrichtung zum Carbonitrieren
CH632531A5 (en) Method of producing active anodes for electrochemical processes, in particular for the electrolysis of water
AT229594B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung
DE4011683C1 (en) Measuring electrode for monitoring electroless metal deposition baths - has small surface curvature or area and gives clear deposition assessment

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee