DE2413327A1 - Verfahren zum reinigen von abwaessern, die ferromagnetische verunreinigungen enthalten, und klaeranlage - Google Patents

Verfahren zum reinigen von abwaessern, die ferromagnetische verunreinigungen enthalten, und klaeranlage

Info

Publication number
DE2413327A1
DE2413327A1 DE2413327A DE2413327A DE2413327A1 DE 2413327 A1 DE2413327 A1 DE 2413327A1 DE 2413327 A DE2413327 A DE 2413327A DE 2413327 A DE2413327 A DE 2413327A DE 2413327 A1 DE2413327 A1 DE 2413327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment plant
impurities
sewage treatment
sump
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2413327A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Koegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2233419A external-priority patent/DE2233419A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2413327A priority Critical patent/DE2413327A1/de
Publication of DE2413327A1 publication Critical patent/DE2413327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0009Settling tanks making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0335Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/284Magnetic plugs and dipsticks with associated cleaning means, e.g. retractable non-magnetic sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Verfahren zum Reinigen von Abwässern, die Eerromagnetische Verunreinigungen enthalten, und Kläranlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach Offenlegungsschrift 2233419 zum Reinigen von Abwässern, die ferromagnetische Verunreinigungen enthalten, bei dem die zu reinigenden Abwässer eine Strömumgsrichtung nach oben erhalten, wobei schnell sinende Stoffe in einen Sumpf und von dort in ein Silo gelagen.
  • as gesamte Abwasser mit den nicht in dem Sumpf verbliebenen Verunreinigungen steigt nach Umlenkung aufwärts.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, daß nach Umlenkung der Abwässer nach oben, diese über Abscheidemagnete geleitet werden und die und die an ihnen haftenden, ferromagnetischen Verunreinigungen stetig oder intervallmäßig gelöst und in den Sumpf gefördert werden.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Kläranlage ist gekennzeichnet durch einen doppelwandigen Trichter mit einem zentrisch darin angeordneten Einsatzrohr, das unten offen ist und sinnvoller weise oben geschlossen, mit einem dort einmündenden Zulaufrohr und einer kreisringförmigen Magnetanordnung am oberen Rand des äußeren Kegelmantels, mit umlaufenden Schaber, sowie am Sumpf anschließenden Silo zur Aufnahme der Sinkstoffe und abgestreiften, ferromagnetischen Teilchen.
  • Der Raum zwischen dem äußeren und dem inneren Kegel dient dazu, die von dem Schaber von den Magneten abgestreiften ferromagnetischen Teilchen, von der Wasserströmung unbehelligt, entgegen der Aufwärtsströmung im Trichter, in den Sumpf, bezw. Silo abgleiten zu lassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung in schematischer Darstellung einer Kläranlage erläutert, Die erfindungsmemäße Kläranlage besteht aus einem von Stützen l getragenen Kegel 3,32 z.B. aus Stahlblech, dessen sich verjüngender Teil den Sumpf 22 bildet und über einen Schleusenschieber 4 zu dem darunter angeordneten Silo 5 dührt, der unten mit einem Auslaßschieber 6 verschlossen ist und eine Drainage 7 besitzt.
  • Zentrisch in den Kegel 3,32 ist ein unten offenes, gegebenenfalls 38 unten erweitertes, Einsatzrohr 9 gehaltert-~ eingesetzt.
  • Das Einsatzrohr 9 besitzt ein Zulaufrohr 11 und ein Be- und Entlüftungsventil 37. Die Abwässer strämen durc-h den Zulauf 11 mit üblieijer Geschwindigkeit in das im Durchmesser wesentlich größere Einsatzrohr 9 ein. Hierdurch verringert sich die Fließgeschwindig keit im Einsatzrohr 9 gegenüber dem Zulaufrohr 11 erheblich.
  • Am unteren Ende des Einsatzrohres 9 findet eine Strömungsumkehr statt. Hierbei vermindert sich die Geschwindigkeit der aufwärts strömenden Abwässer im gleichen Verhälnis, wie der Durchmesser des Trichters 3,32 größer wird.
  • Über die ringformig angeordneten Magnete 14, die somit die Überlaufkante des Trichters 32 bilden, strömt das Wasser langsam radial ab.
  • Die von der Überlaufrinne 10 aufgefangenen Abwässer sind dann praktisch frei von ferromagnetischen Verunreinigungen.
  • Das Ablösen der ferromagnetischen Verunreinigungen von den Magneten erfolgt durch den Schaber 27. Der Schaber 27 ist an einem Krälarm 28 angelenkt, der beispielweise am Einsatzrohr 9 gelagert 40 ist Ein Elektromotor 15 treibt über ein Räderpaar 35,36 ein daran befestigtes Laufrad 36 an. Das Lafrad 36, gegebenenfalls auch ein Lafradpaar, läuft auf der riqrörmigen Kante 39, die den äußeren Abschluß der Überlaufrinne 10 bildet.
  • Der Schaber 27 gleitet mit Vertikalkraft über die Magnete und schiebt im Umlauf die ferromagnetischen Verunreinigungen in den Raum 31 zwischen äußerem Trichter 3 und innerem Trichter 32 Die ferromagnetische Masse gleitet dann, im wesentlichen außerhalb des Bereichs der nach oben gerichteten Strömung des Abwassers in den Silo 5.

Claims (8)

  1. #atent&nsI-'rüche:
    Verfahren zum Reinigen von Abwässern, die ferromagnetische Verunreinigungen enthalten, bei dem die zu reinigenden#bwässer eine Strömungsrichtung nach unten erhalten und zur Ausscheidung zumindest eines Teils der grohen Verunreinigungen in ihrer Strömungsrichtung nach oben umgelenkt werden, wobei die ausgeschiedenen Verunreinigungen in einem Supf gesammelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwässer nach ihrer Umlenkung nach oben zur weitgehenden Abscheidung der restlichen ferromagnetischen Verunreinigungen aber Abscheidemagnetegeleittet werden, von denen die an ihnen haftenden ferromagnetischen Verunreinigungen intervalmßig gelöst und unmittelbar in den Sumpf gefördert werden.
  2. 2. Kläranlage zur Durchführung des Verfahrens, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit Distanzstücken (33) ineinander stehende Trichter (3,32) mit ringförmiger Sammelrinne (10) und unten offenem Einsatzrohr (9), #ulauf (11), Ablauf (12) sowie zwischen Trichter (3) und Sammelrinne (10) ringförmig angeordneten Abscheidemagneten (14).
  3. 3. Kläranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidemagnete(14) Elektromagnete sind.
  4. 4. Kläranlage nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidemagnete (14) Permanentmagnete sind.
  5. 5. Kläranlage nach Ansprüchen 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidemagnete (14) horizontal angeordnet sind.
  6. 6. Kläranlage nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidemagnete (14) geneigt zum Inneren der Trichter (3,32) angeordnet sind.
  7. 7. Kläranlage nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidemagnete (14) im Kreis angeordnet sind und, daß zur Entfernung der Verunreinigungen von den Abscheidemagneten (14) ein umlaufender Schaber (27) vorgesehen ist.
  8. 8. Kläranlage nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Trichter (32) nicht vorgesehen wird.
    L e e r s e i t e
DE2413327A 1972-07-07 1974-03-20 Verfahren zum reinigen von abwaessern, die ferromagnetische verunreinigungen enthalten, und klaeranlage Withdrawn DE2413327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413327A DE2413327A1 (de) 1972-07-07 1974-03-20 Verfahren zum reinigen von abwaessern, die ferromagnetische verunreinigungen enthalten, und klaeranlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233419A DE2233419A1 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Verfahren zum reinigen von abwaessern, die ferromagnetische verunreinigungen enthalten, und klaeranlage
DE2413327A DE2413327A1 (de) 1972-07-07 1974-03-20 Verfahren zum reinigen von abwaessern, die ferromagnetische verunreinigungen enthalten, und klaeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413327A1 true DE2413327A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=25763529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413327A Withdrawn DE2413327A1 (de) 1972-07-07 1974-03-20 Verfahren zum reinigen von abwaessern, die ferromagnetische verunreinigungen enthalten, und klaeranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2413327A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE116497T1 (de) Vorrichtung fuer die anaerobe filtration von abwasser.
DE2639836C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung oder Aufbereitung von Wasser
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE3117061A1 (de) Abwasserbehandlungssystem mit einer integralen, in dem kanal angeordneten klaervorrichtung
DE2256860A1 (de) Verfahren zur anreicherung von erzen und zentrifuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0530672A1 (de) Auswaschbarer Filter
DE19729802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung
DE2413327A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern, die ferromagnetische verunreinigungen enthalten, und klaeranlage
DE2129349C3 (de) Schwebefilter-Klärvorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten
EP0621076B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen
US2378756A (en) Sewage treatment
DE2301718A1 (de) Verfahren zur trennung von fluessiger und fester phase und raeumer zum entfernen des bodensatzes in einer anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE446086C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskehren des Schlamms aus ringfoermigen Klaertaschen
DE2233419A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern, die ferromagnetische verunreinigungen enthalten, und klaeranlage
DE2044319A1 (en) Effluent treatment - by combined flotation/sedimentation and filtration
WO1984004293A1 (en) A device for purification of liquid media such as waste water
DE571566C (de) Flachbeckenklaeranlage
US3351551A (en) Method and apparatus for removing solid particles from liquids
EP1023117B1 (de) Schwebefilteranlage zur trinkwasseraufbereitung
DE580355C (de) Schleudermaschine zum Ausschleudern staedtischer Abwaesser oder aehnlicher Schlaemme
DE518301C (de) Schwimmaufbereitungsanlage
AT250262B (de) Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage
DE869792C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung und insbesondere zur Klaerung von Feststofftrueben, Zuckersaeften usw.
DE516454C (de) Klaeranlage, insbesondere fuer die Kohle- und Erzaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination