DE2412927A1 - Verfahren fuer die regelung der verbrennungsluftzufuhr und des sauerstoffueberschusses in einem abfallverbrennungsofen - Google Patents

Verfahren fuer die regelung der verbrennungsluftzufuhr und des sauerstoffueberschusses in einem abfallverbrennungsofen

Info

Publication number
DE2412927A1
DE2412927A1 DE2412927A DE2412927A DE2412927A1 DE 2412927 A1 DE2412927 A1 DE 2412927A1 DE 2412927 A DE2412927 A DE 2412927A DE 2412927 A DE2412927 A DE 2412927A DE 2412927 A1 DE2412927 A1 DE 2412927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
air
waste
combustion air
incineration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412927C3 (de
DE2412927B2 (de
Inventor
Risto Dipl Ing Helke
Jorma Dipl Ing Petaejistoe
Tuomo Dipl Ing Ruohola
Antti Dipl Ing Salonen
Hakan Dipl Ing Tomantschuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Publication of DE2412927A1 publication Critical patent/DE2412927A1/de
Publication of DE2412927B2 publication Critical patent/DE2412927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412927C3 publication Critical patent/DE2412927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/085High-temperature heating means, e.g. plasma, for partly melting the waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • F23G5/245Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber with perforated bottom or grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/103Arrangement of sensing devices for oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/30Oxidant supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Dr.-Ing. HEtNZ RICKLLS PATENTANWALT a „ „
48 BIELEFELD/WESTF.
Oetmolder Straße 26 -Il/üJe- Qy Tampalla Ab, 33 1GD Tampara 10, Finnland
Verfahren für dia Regelung dar Verbrennungsluftzufuhr und des Sauerstoffüberachusses In einem AbfallverbrBnnungsafBn.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Regelung der Verbrennungsluftzufuhr und des Sauerstoffüberachusses in einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht, wobei die Verbrennung dea nach unten fallenden Abfalls mit Hilfe von vorgewärmter Verbrennungsluft bei derart hoher Temperatur stattfindet, daß die Asche schmilzt, und einen entsprechend ausgebildeten Verbrennungsofen zur Durchführung des Verfahrens.
Verbrennungsöfen für Abfälle, die nach unterschiedlichen Verfahren arbeiten, sind als zum Stand der Technik gehörend bekannt.
409839/0355 - 2 -
Zum Aufrechterhalten einer genügend hohen Temperatur in der Uerbrennungszane eines solchen Ofens ist es einerseits erforderlich, daß hinreichend Verbrennungsluft zum ErziBlen der erforderlichen Uerbrennungsintensität zugeführt bard, und andererseits aber nicht zu viel Luft zugeführt uiird. Vom Standpunkt des Verbrennungsvorgangs ist die Mengenregelung der Primärluft besonders wichtig, zugleich aber ein schwer beherrschbarer Faktor. Dieses rührt daher, daß der Heiziuert des Abfalls momentan in einem recht ausgedehnten Bereich variiert.
Die Aufgabenstellung bezweckt, eine Lösung des Problems der Primärluft-MangenregBlung zu findBn, um eine optimale Verbrennung, ungeachtet der momentanen Schwankungen im Heizwert, des Abfalls zu erzielen.
Die Läsung dieser Aufgabenstellung bildet die Erfindung, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß der Abfall auf einem Rost, durch welchen die Verbrennungsrückstände hindurchfließen, in dem Verbrennungsschacht verbrannt wird, uiabsi der Luftkoeffizient npch der Verbrennung in der Nähe des liiertes 1, indem der Sauerstoffgehalt der Gase nach erfolgter Verbrennung analysiert und die Verbrennungsluft über
409839/0355
dem Rast entweder durch eine dünnβγε ader eine stärkere Abfallschicht hindurchgeleitet uird, sofern der Sauerstoff gehalt entueder zu niedrig oder zu hoch ist, gehalten uiird. Die Kapazität des Abfallverbrennungsofens wird durch Veränderung dBr Gesamtmenge der über dem Rost eintretenden Primärluft reguliert.
Der Verbrennungsofen zur Durchführung des erfindungsgemäBen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsofen zwecks Regulierung der Luftzufuhr sduiie des Sauerstaffzuschusses für den Verbrennungsschacht oberhalb des Rostes außenliegende, mit der Zufuhrleitung gekoppelte Kammern und im Bereich dieser Kammern entsprechende Durchlaßschlitze aufmeist, wobei über eine Einrichtung mit einem Sauerstoffanalysator verbundene Ventile in der Zuführleitung der oberen oder unteren Kammer dem Verbrennungsschacht Verbrennungsluft in erforderlicher Menge zuführen, angeordnet sind.
Ein AusfUhrungsbeispiel des vorbeschriebenen Verbrennungsofens ist in der Zeichnung in schematischer Form als Vertikalschnitt dargestellt und nachstehend ausführlich beschrieben.
4 09839/0355
Der zu verbrennende MiBchabfall wird durch eine Einuurföffnung auf den Rost 2 im vertikalen Verbrennungsschacht des Ofens 1 gegeben. Eine auf hohe Temperatur erwärmte Primärverbrennungsluft üiird durch Öffnungen 3 oberhalb des Rostes 2 zugeführt. Die Luftöffnungen 3 über dem Rost 2 befinden sich in zuei oder mehreren übereinanderliegenden Eben^ UJDbei man durch die Zuführkammern k Verbrennungsluft entweder dem oberen oder dem unteren Öffnungskreis oder auch beiden zugleich vermittels der Ventile 5 zuführen kann.
Die heiße Luft entzündet den Abfall, der auf dem Rost 2 in einer Zone mit hoher Temperatur varbrennt, so daß dxB anorganische Asche schmilzt und durch den Rost hindurch in einen darunterliegenden Schnelzenfang fließt. Die heiße Schmelze uiird von hier durch ein Loch im Boden des Schmelzenfanges entfernt. Die Temperatur im Schmelzenfang liegt etwa bei 1300 biß 1500° C. Die Rauchgase strömen vom Schmelzenfang weiter in eine nicht dargestellte Nachverbrennungskammer, welchβγ Sekundärluft im Übermaß zugeführt wird. Auf diese Weise wird die Vollständigkeit der Verbrennung gesichert. Die Temperatur in der Nachverbrennungskammer beträgt etwa 9G0 bis 1100° C. Aus der Nachverbrennungskammer gelangen die Rauchgase in einen Verbrennungsluft-Voruärmer,
4 0 9 8 3 9 /503 5 5
uiD dis Temperatur der Primärluft auf 500 - 600D erhöht wird. Die abgekühlten Rauchgase strömen ueiter durch einen Dampfkessel und einen Rauchgasuaschapparat zur Esse.
Das beschriebene Abfallverbrennungssystem ist bezüglich des Brennstoffs vollständig selbstversorgend, vDrausgB-setzt, daß der Heizuiert des Abfalls nicht merklich vom durchschnittlichen Heizuert des Haushaltsabfalls abweicht.
Das Werbrennungsverfahrsn nach der Erfindung ist dan bekannten Abfallverbrennungsvarfahren gegenüber vorteilhafter, weil infolge der hohen l/erbrBnnungstemperatur die Uerbrennungsprodukte einsn hohen Rsinheitsgrad aufuiei-SBn. DBr feste Abfall besteht aus erstarrter, in Wasser unlöslicher Schlacke, die als Füllerde ahne Gefährdung des Grundwassers verwendet werden tefcnn. Dia Rauchgase erhalten keine unverbranntsn Gase. In den bekannten AbfallaarbrBnmungsvBrfahrBn pflegt man allzu hohe Verbrennungstemperaturen gerade wegen der Schmelzenbildung zu vermeiden. Jedoch muß die UerbrBnnungstermperatur genügend hoch sein, damit die Verbrennung vollständig ist. Hierbei ist man gBZuiungen, in einem verhältnis-
-S-409839/0355
mäßig engen Temperaturbereich zu arbeiten. Die bei einer herkömmlichen Abfallverbrennungsanlage anfallende Asche enthält ferner wasserlösliche Salze, uc~ durch das Beseitigen der Asche mitunter Schwierigkeiten bereitet.
Der erfindungsgemäße Schmelzenfangofen signet sich auch gut zum Vernichten verschiedenartiger Gif|te, Die Temperatur ist in der Verbrennungszone des Ofens hoch genug und die Verueilzeit, z.B. zum vollständigen Abbau der chlorierten Bisphenyle, hinreichend lang.
Der Sauerstoffgehalt der Rauchgase im Schmelzenfang üiird fortlaufend mit einem Sauerstoffanalysator 6 analysiert. Die Gesamtmenge der Primärluft wird nahezu konstant eingestellt, indem das Ventil 7 sich in einer konstanten Stellung befindet. Die Menge des zu Verbrennung kommenden Abfalls bestimmt sich auf diese Weise. üJenn man dem Ofen 1 eine konstante Luftmenge zuführt, so stellt man fest, daß bisweilen unverbrannte Luft in den Schmelzenfang gerät, wobei der Sauerstoffgehalt hoch ist, während mitunter die Luft völlig aufgebraucht wird und unverbrannte Gase in den Schmelzenfang gelangen. Beides hat zur Folge, daß die hohe Verbrennungstemperatur nicht aufrechterhalten uiBrden kann,
409839/0355
Es hat sich auch ergeben, daß der Verbrennungsvorgang sich nicht dadurch beherrschen läßt, daß man die PrimHrluftmBnge unter Steuerung durch den Sauerstaffgehalt der Rauchgase regelt. DIbs ist in erster Linie auf den variierenden Heizwert des Abfalls zurückzuführen.
Nach der vorliegenden Erfindung läßt sich die Verbrennung mittels eines Regelungssystems in folgender Weise beherrschen.
Der Sauerstoffanalysator 6 uiird an eine Uirkvorrichtung β angeschlossen, die mit Hilfe der Ventile 5 der oberen Hammer k mehr Verbrennungsluft zuführt, falls der Sauerstoff gehalt der Rauchgase zu hoch ist, und der unteren Kammer k mehr Verbrennungsluft zuführt, falls der Sauerstoffgehalt der Rauchgase zu niedrig ist. Diejenige Verbrennungsluft, die durch die oberen Öffnungen 3 zugeführt uiird, muß vor Erreichen des Rosts 2 eine stärkere Abfallschicht durchdringen, wodurch der von dieser Luft herbeigetragene Sauerstoff vollkommen aufgebraucht uiird. Dagegen strömt die durch die unteren öffnungen 3 eingeführte Luft nur kurzstreckig, ehe sie den Rost 2 erreicht. üJird der überwiegende Teil der Verbrennungsluft durch diB unteren Öffnungen 3 zugeführt, so steigt der Sauerstoffgehalt der Rauchgase im Schmelzenfang an.
409839/0355
-B-
Der vorbeschriebene Vorgang ist auch sd voretellbar, daß beim Variieren der durch die oberen bzu. unteren Ringöffnungen 3 zugeführten Luftmenge zugleich die Höhe der Verbrennungszone geregelt wird, d.h. man variiert die im Verbrennungsvergang liegende Abfallmenge. Auf diese LJeiae kann man durch Verändern des Umfangs des vom Verbrennungsprozeß betroffenen Bereichs feinfühlig die augenblicklichen VerMnderungstendenzen der Verbrennungstemperatur kompensieren, die der variierende Heizuiert des Abfalls verursacht.
Die der Verbrennungskapazität des Ofens entsprechende Gesamtluftmenge uiird von Hand mittels des Ventils 7 geregelt. /
r\
409839/0355

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Λ.J Verfahren für die Regelung der Verbrennungsluftzufuhr und des Sauerstaffüberschusses in einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht, wobei die Verbrennung des nach unten fallenden Abfalls mit Hilfe van vorgewärmter Verbrennungsluft bBi derart hoher Temperatur stattfindet, daß die Asche schmilzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall auf einem Rost, durch welchen die Verbrennungsrückstände hindurchfließen, in dem VBrbrennungsschacht verbrannt wird, uiobei der LuftkoeffiziBnt nach der Verbrennung in der Nähe des Wertes 1, indem der Sauerstaffgehalt der Base nach erfolgter Verbrennung analysiert und die Verbrennungsluft über dBtn Rast entweder durch eine dünnere ader eine stärkere Abfallschicht hindurchgeleitet wird, sofern der Sauerstoffgehalt entweder zu niedrig oder zu hoch ist, gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Abfallverbrennungsofens durch Veränderung der Gesamtmenge der über dem Rast eintretenden Primärluft reguliert wird.
    - 10 *
    409839/0355
  3. 3. Verbrennungsofen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, daB der Verbrennungsofen (1) zwecks Regulierung der Luftzufuhr sowie des Saueratoffzuschusses für den Verbrennungaschacht oberhalb des Rostes (2) außenliegende, mit der Zufuhrleitung gekoppelte Hammern Ck) und im Bereich dieser Kammern Ck) entsprechende DurchlaB-schlitze (3) aufweist, wobei über eine Einrichtung (B) mit einem Sauarstoffanalysator (6) verbundene Ventile (5) in der Zufuhrleitung der oberen oder unteren Kammer Ck), welche (5) dem Verbrennungsschacht Verbrennungsluft in erforderlicher Menge / zuführen, angeordnet sind. /
    409839/0355
DE2412927A 1973-03-21 1974-03-18 Verfahren zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht Expired DE2412927C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI730886A FI50663C (fi) 1973-03-21 1973-03-21 Palamisilman syötön ja happiylimäärän säädön järjestely jätteenpolttou unissa

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412927A1 true DE2412927A1 (de) 1974-09-26
DE2412927B2 DE2412927B2 (de) 1977-11-10
DE2412927C3 DE2412927C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=8504791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412927A Expired DE2412927C3 (de) 1973-03-21 1974-03-18 Verfahren zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3894497A (de)
JP (1) JPS5227465B2 (de)
AU (1) AU477104B2 (de)
DE (1) DE2412927C3 (de)
FI (1) FI50663C (de)
FR (1) FR2222610B1 (de)
GB (1) GB1457948A (de)
SE (1) SE385730B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625055A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Wheelabrator Incineration Verfahren zur steuerung der arbeitsweise eines mehrstufigen verbrennungsofens und vorrichtung zur durchfuehrung
DE4401563C1 (de) * 1994-01-20 1995-02-02 Freiberger Ne Metall Gmbh Verfahren zur thermischen Aufarbeitung von Abfallstoffen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077338A (en) * 1976-08-05 1978-03-07 Union Carbide Corporation Shaft furnace for pyrolysis of refuse with bed support structure
JPS5819936B2 (ja) * 1976-10-26 1983-04-20 日本鉱業株式会社 硫化砒素汚泥の処理方法及び装置
JPS5541366A (en) * 1978-09-19 1980-03-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Treating method of ash produced in incinerating refuse and refuse incinerating system
US5020451A (en) * 1989-10-05 1991-06-04 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Fluidized-bed combustion furnace
DE4415342C1 (de) * 1994-05-02 1995-09-07 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Abfall
AUPN226095A0 (en) 1995-04-07 1995-05-04 Technological Resources Pty Limited A method of producing metals and metal alloys
EP0846919B1 (de) * 1996-06-24 2003-09-03 Nippon Steel Corporation Verbrennungs/schmelzverfahren für einen abfallschmelzofen
US6213033B1 (en) * 1996-09-02 2001-04-10 Fioter Oy Method for treating waste material containing hydrocarbons
AUPO426096A0 (en) 1996-12-18 1997-01-23 Technological Resources Pty Limited Method and apparatus for producing metals and metal alloys
AUPO426396A0 (en) 1996-12-18 1997-01-23 Technological Resources Pty Limited A method of producing iron
AUPO944697A0 (en) * 1997-09-26 1997-10-16 Technological Resources Pty Limited A method of producing metals and metal alloys
AUPP442598A0 (en) 1998-07-01 1998-07-23 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel
MY119760A (en) 1998-07-24 2005-07-29 Tech Resources Pty Ltd A direct smelting process
AUPP483898A0 (en) 1998-07-24 1998-08-13 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process & apparatus
AUPP554098A0 (en) 1998-08-28 1998-09-17 Technological Resources Pty Limited A process and an apparatus for producing metals and metal alloys
AUPP570098A0 (en) 1998-09-04 1998-10-01 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPP647198A0 (en) 1998-10-14 1998-11-05 Technological Resources Pty Limited A process and an apparatus for producing metals and metal alloys
AUPP805599A0 (en) 1999-01-08 1999-02-04 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ083599A0 (en) 1999-06-08 1999-07-01 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel
AUPQ152299A0 (en) 1999-07-09 1999-08-05 Technological Resources Pty Limited Start-up procedure for direct smelting process
AUPQ205799A0 (en) 1999-08-05 1999-08-26 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ213099A0 (en) 1999-08-10 1999-09-02 Technological Resources Pty Limited Pressure control
AUPQ308799A0 (en) 1999-09-27 1999-10-21 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ346399A0 (en) 1999-10-15 1999-11-11 Technological Resources Pty Limited Stable idle procedure
AUPQ365799A0 (en) 1999-10-26 1999-11-18 Technological Resources Pty Limited A direct smelting apparatus and process
US6602321B2 (en) 2000-09-26 2003-08-05 Technological Resources Pty. Ltd. Direct smelting process
JP4593688B1 (ja) * 2010-03-18 2010-12-08 株式会社プランテック 竪型ごみ焼却炉における燃焼用空気の供給方法及び竪型ごみ焼却炉
DE102010052404A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Clyde Bergemann Drycon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennung in einem Verbrennungskessel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160481A (en) * 1936-05-11 1939-05-30 Lockwood Lee Furnace
US2869487A (en) * 1955-08-25 1959-01-20 Silent Glow Oil Burner Corp Incinerators
US3707129A (en) * 1970-08-18 1972-12-26 Ebara Infilco Method and apparatus for disposing of refuse
US3697256A (en) * 1971-02-08 1972-10-10 Isaiah B Engle Method of incinerating refuse
US3747542A (en) * 1971-03-17 1973-07-24 Tampella Oy Ab Method and device for the treatment of refuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625055A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Wheelabrator Incineration Verfahren zur steuerung der arbeitsweise eines mehrstufigen verbrennungsofens und vorrichtung zur durchfuehrung
DE4401563C1 (de) * 1994-01-20 1995-02-02 Freiberger Ne Metall Gmbh Verfahren zur thermischen Aufarbeitung von Abfallstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3894497A (en) 1975-07-15
FR2222610B1 (de) 1979-05-25
DE2412927C3 (de) 1978-06-29
FI50663C (fi) 1976-05-10
GB1457948A (en) 1976-12-08
JPS5227465B2 (de) 1977-07-20
AU6687474A (en) 1975-10-16
JPS508381A (de) 1975-01-28
FI50663B (de) 1976-02-02
DE2412927B2 (de) 1977-11-10
FR2222610A1 (de) 1974-10-18
AU477104B2 (en) 1976-10-14
SE385730B (sv) 1976-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412927A1 (de) Verfahren fuer die regelung der verbrennungsluftzufuhr und des sauerstoffueberschusses in einem abfallverbrennungsofen
DE4428159C2 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
DE2760396C2 (de)
EP1851481B1 (de) Verfahren zur erhöhung des gebindedurchsatzes in drehrohranlagen
DE3512810A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von abfallstoffen
DE3415914A1 (de) Ein rauchgasverbrennungssystem fuer eine brennbare abgase produzierende verarbeitungsanlage
EP0955271A3 (de) Verfahren und Anordnung zum Schmelzen von Glas in U-Flammen- und Querflammen-Wannenöfen unter Reduzierung der Gehalte an NOx und CO in den Abgasen
DE602004001972T2 (de) Modell und Regelung eines Müllverbrennungsverfahrens
DE4231866A1 (de) Brenner und verfahren zum verbrennen von gas mit niedrigem brennwert
EP0312818A3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbrennen von inhomogenem Brenngut
EP0326817B1 (de) Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen
EP0381946A1 (de) Müllverbrennungsanlage und Verfahren zu Ihrem Betrieb
DE2457029A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung der wirbelschicht eines thermischen reaktionsofens
DE2354513C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen
DE2223631A1 (de) Verbrennungsofen fuer fluessige brennstoffe
DE31417C (de) Regulir- und Entgasungsvorrichtung an Feuerungen
DE3703855A1 (de) Verbrennungsanlage fuer abfallstoffe
DE186991C (de)
DE4008100C2 (de)
DE3337476C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Regelung des optimalen Brennstoff/Luft-Verhältnisses einer Feuerungsanlage
US12382A (en) Magazine smoke-consuming stove
DE2331363C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgerkreislaufes
DE26849C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zum Einblasen eines Dampf- und Luftgemisches in den Feuerraum von Dampfkesseln
DE3839922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohlenstoffhaltigem flugstaub in rauchgasen
DE459055C (de) Wandkuehleinrichtung mit wasserdurchflossenen Kuehlrosten fuer Feuerungen zur getrennten oder gemeinsamen Beschickung von stueckigem oder staubfoermigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANEWINKEL, L., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 4790 PADERBORN