DE2412470A1 - Polyesterimid-dispersionen und deren verwendung als ueberzugs-, impraegnierungsund verklebungsmittel - Google Patents
Polyesterimid-dispersionen und deren verwendung als ueberzugs-, impraegnierungsund verklebungsmittelInfo
- Publication number
- DE2412470A1 DE2412470A1 DE2412470A DE2412470A DE2412470A1 DE 2412470 A1 DE2412470 A1 DE 2412470A1 DE 2412470 A DE2412470 A DE 2412470A DE 2412470 A DE2412470 A DE 2412470A DE 2412470 A1 DE2412470 A1 DE 2412470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyesterimide
- weight
- component
- percent
- precondensate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 title claims abstract description 54
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title abstract description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title abstract description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims abstract description 10
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 7
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 abstract 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHEDBVUTTQXGSJ-UHFFFAOYSA-M 2-[bis(2-oxidoethyl)amino]ethanolate;titanium(4+);hydroxide Chemical compound [OH-].[Ti+4].[O-]CCN(CC[O-])CC[O-] IHEDBVUTTQXGSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 2
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTFJPMPXSYUEIP-UHFFFAOYSA-N 3-benzoylphthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1C(O)=O KTFJPMPXSYUEIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PIOQTLMKCIWJHQ-UHFFFAOYSA-L C(C(=O)[O-])(=O)[O-].O=[Ti+2] Chemical class C(C(=O)[O-])(=O)[O-].O=[Ti+2] PIOQTLMKCIWJHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- CJPIDIRJSIUWRJ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C(C(Cl)=O)=C1 CJPIDIRJSIUWRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPHKINMPYFJSCF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-triamine Chemical compound NC1=CC(N)=CC(N)=C1 RPHKINMPYFJSCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- DMSZORWOGDLWGN-UHFFFAOYSA-N ctk1a3526 Chemical compound NP(N)(N)=O DMSZORWOGDLWGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium(II) oxide Chemical class [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/303—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
- H01B3/306—Polyimides or polyesterimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/16—Polyester-imides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
- Polyesterimid-Dispersionen und deren Verwendung als Uberzugs-, Imprägnierurigs- und Verklebungsmittel Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Polyesterimid-Dispersionen sowie deren Verwendung als temperaturbeständige Überzugs^, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel.
- Die Herstellung von Polyesterimiden und die Verwendung ihrer Lösungen als Überzugs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel ist bekannt und beispielsweise in den DT-AS 1 445 265, 1 495 152 und 1 645 4)5 beschrieben.
- Polyesterimide für Lackierungen mit hochwertigen Eigenschaften haben ein so hohes Molgewicht, daß ihre Lösungen, um gut verarbeitbar zu sein, auf verhältnismäßig niedere Feststoffgehalte eingestellt werden müssen. Außerdem müssen wegen der speziellen Löslichkeitseigenschaften Lösungsmittel verwendet werden, die meist schwerflüchtig und teuer sind und auch einen unangenehmen Geruch aufweisen, wie Kresole, Phenole, Xylenole usw Um eine Unweltbelästigung durch diese Lösungsmittel zu vermeiden, sind zusätzliche sehr aufwendige Vorrichtungen notwendig, wie thermische oder katalytische Nachverbrenner oder Absorptionsanlagen. Dennoch ist es kaum möglich, diese Lösungsmittel vollständig zu beseitigen. Lösungsmittelreste in den Einbrennöfen und Abluftschächten können Brände und Explosionen verursachen und stellen somit eine Gefahr dar.
- Der verhältnismäßig niedere Feststoffanteil der Polyesterimidlösungen ist außerdem die Ursache von Verarbeitungsunsicherheiten, wie Läuferbildung, Kantenflucht bei Lackierungenssowie Blasenbildung im Verlauf der Trocknung.
- Es ist zwar bekannt, derartige Probleme durch wäßrige Kunststoffdispersionen zu lösen. In der DT-PS 1 285 081 wurde vorgeschlagen, Polyesterharze mechanisch zu zerkleinern und in Wasser zu dispergieren; diese Dispersionen sind Jedoch wenig stabil. Sie müssen fortlaufend filtriert werden, um die agglomerierten tnn n ß Z nen r Teilchen zu entfernen und das Absetzen zu verhindern. Die Agglomeration und das Absetzen kann, wie z.B. der DT-OS 2 210 484 zu entnehmen ist, auch dadurch verhindert werden, daß man gewisse hochmolekulare Hilfsmittel zusetzt. Solche Maßnahmen können jedoch zur nachteiligen Beeinflussung der Verarbeitung und der Eigenschaften der Lackierung führen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, feinteilige wäßrige Polyesterimid-Dispersionen aufzuzeigen, die ausgezeichnete Lagerstabilität aufweisen und zur Herstellung von Überzügen, Imprägnierungen und Verklebungen mit verbesserter Wärmebeständigkeit, Härte und Lösungsmittelbeständigkeit zu verwenden sind.
- Überraschenderweise läßt sich dieses Ziel mit wäßrigen Polyesterimiddispersionen erreichen, die Polyesterimidvorkondensate aus Melamin, Trimellithsäureanhydrid und mehrwertigen Alkoholen enthalten.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind feinteilige wäßrige Polyesterimiddispersionen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 20 - 60 Ges./ Polyesterimid mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 5 /um, 0,5 - 8 Ges./ Verlaufmittel und 0 - 8 Ges./ Katalysator enthalten und das Polyesterimid ein Polyesterimidvorkondensat aus (A) Melamin, (B) mindestens einer mindestens dreiwertigen Carbonsäure und/oder deren Anhydrid, Säurechlorid oder Ester niederer Monoalkanole, (c) mindestens einem mehrwertigen Alkohol> sowie gegebenenfalls (D) einer oder mehreren aromaischen Dicarbonsäuren oder deren Estern mit niederen Monoalkanolen ist, wobei das molare Verhältnis der Komponenten (A) : (B) 1 : 1,1 bis 1 : 3 beträgt.
- Bevorzugt sind erfindungsgemäße Polyesterimiddispersionen, deren Polyesterimidvorkondensat 5 - 15 Ges¢/ der Komponente (A)-, 15 - 70 Gew/ der Komponente (B), 10 - 25 Ges.% der Komponente (C) und 5 - 55 Gew/ der Komponente (D) einkondensiert enthält.
- Besonders bevorzugt sind solche Polyesterimiddispersionen, deren Polyesterimidvorkondensat -als Komponente (B) Trimellithsäureanhydrid, als Komponente (C) Glykol, Diglykol und/oder Triglykol und als Komponente (D) Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder deren Dimethylester einkondensiert enthält.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung dieser Polyesterimiddispersionen als hitzehärtbare Überzugs», Imprägnierungs- und Verklebungsmittel zur Herstellung temperaturbeständiger Überzüge, Imprägnierungen und Verklebungen, wobei die Härtung bei Temperaturen zwischen 200 und 550ob durchgeführt wird.
- Über die Aufbaukomponenten der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyesterimidvorkondensate ist im allgemeinen folgendes auszuführen.
- (A) Melamin wird in einer Menge von 4 - SÖ, vorzugsweise 5 -15 Ges., bezogen auf die Gesamtmenge des Polyesterimidvorkondensats (A) - (D), eingesetzt. Melamin kann gegebenenfalls auch teilweise durch andere Aminogruppen enthaltende Verbindungen, wie z.B. durch 1,3,5-Triaminobenzol bis zu 50 Molprozent, ersetzt werden. Bevorzugt ist Jedoch, Melamin allein als Komponente (A) zu verwenden.
- (B) Als mindestens dreiwertige Carbonsäure und/oder deren Anhydrid, Säurechlorid oder Ester niederer Monoalkanole eignen sich aliphatische, cycloaliphatische und vorzugsweise aromatische Polycarbonsäuren mit bis zu 6 Carboxylgruppen sowie deren Derivate, insbesondere solche, die zwei oder mehrere benachbarte Carboxylgruppen enthalten. Beispiele derartiger geeigneter Verbindungen sind 3,4,4t- Benzophenontricarbonsäure, Pyromellithsäure, Mellithsäure, Trimellithsäure, Trimellithsäurechlorid sowie Trimellithsäuremono-, -di- und -triester von 1 - 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Monoalkanolen.
- Das molare Verhältnis der Komponenten (A) Q (B) in den erfindungsgemäßen Polyesterimiden beträgt 1 : 1,1 bis 1 5, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 3. Der Anteil der Komponente (B) an der Gesamtmenge des Polyesterimidvorkondensats beträgt 10 - 80, vorzugsweise 15 - 70 Gewichtsprozent.
- (C) Als mehrwertige Alkohole kommen in Betracht Diole mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Butendiol, Äthergruppierungen enthaltende Diole, wie z.B. Diglykol, Triglykol, Triole, wie z.B. Glycerin oder Trimethylolpropan, -äthan oder -methan sowie höherwertige Alkohole, wie z.B PentaWythrit sowie Gemische dieser mehrwertigen Alkohole.
- Komponente (C) wird im allgemeinen in Mengen von 5 - 55, vorzugsweise 10 - 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Polyesterimidvorkondensats eingesetzt.
- (D) Als aromatische Dicarbonsäuren eignen sich beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, Dicarbonsäuren mehrkerniger Aromaten, wie z.B. Naphthalindicarbonsäuren sowie -CO-oder -0-, -S02-, -SO-, -S-Gruppen enthaltende aromatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Benzophenondicarbonsäure, Diphenyläther-, Diphenylsulfon-, -sulfid-, -sulfoxyd- oder -methan-dicarbonsäure-1,4 sowie Gemische derartiger Dicarbonsäuren. Diese aromatischen Dicarbonsäuren können auch in Form ihrer Derivate, insbesondere in Form ihrer Ester mit niederen 1 - 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Monoalkanolen zur Herstellung der Polyesterimidvorkondensate eingesetzt werden. Komponente (D) wird dabei in Mengen von bis zu 85 quivalentprozent, bezogen auf die veresterbaren Hydroxylgruppen der in das Polyesterimidvorkondensat aus (A), (B), (C) und (D) einzukondensierenden Komponente (C), vorzugsweise in Mengen von 5 - 55 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Polyesterimidvorkondensats, verwendet.
- Als gegebenenfalls für die Herstellung der Polyesterimidvorkondensate zu verwendende polare Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Amide, wie N-Methylpyrrolidon oder Hexamethyla phosphoramid, vorzugsweise Diole sowie Oxoalkandiole, wie z.Bo Glykol, Diglykol, Triglykol, wie sie auch unter (C) genannt sind Die Lösungsmittel werden im allgemeinen in Mengen von 20 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyesterimidvorkondensat, eingesetzt.
- Die Umsetzung der Komponenten (A) - (D) miteinander erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 150 - 295, vorzugsweise 180 - 26O0C, wobei die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner variieren kann.
- Die Herstellung des Polyesterimidvorkondensats, beispielsweise aus Melamin (A), mehrwertigen Carbonsäuren (B), Tere- oder Isophthalsäure oder deren Alkylester (D) und Glykol, Diglykol oder Triglykol (C) kann z.B. bei über 150, vorzugsweise bei 0 über 200 mit oder vorzugsweise ohne Lösungsmittel erfolgen.
- Eine bevorzugte Herstellungsweise der Polyesterimide ist, die Ausgangsstoffe, z.B. Melamin, Trimellithsäureanhydrid, Dimethylterephthalat und Glykol bei Zimmertemperatur unter Rühren 0 zu vermischen, die Temperatur innerhalb 5 - 4 Stunden auf 140 0 zu erhöhen und danach die Temperatur beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 10°C/)0 Minuten auf 2450C zu steigern. Man erhält dann eine homogene Schmelze. Viskosität und Schmelzpunkt können durch die Variation der Kondensationszeit und -temperatur beliebig eingestellt werden.
- Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen enthalten das Polyesterimidvorkondensat in Form feiner Teilchen mit Teilchendurchmessern < 5 /um, vorzugsweise < 1,5 /um, im allgemeinen in einer Menge von 20 - 60, vorzugsweise 25 - 50 Gewichtsprozenit Die Herstellung der Dispersion kann nach mehreren Verfahren ausgeführt werden: z.B. kann die Schmelze zunächst mittels einer Schuppenwalze oder durch Versprühen im Sprühturm vorzerkleinert und dann anschließend auf mechanischen Mühlen, z.B. Pralltellermühle, Stiftmühle oder ähnlichen auf Teilchen größen vonc 00 /um zerkleinert werden. Die erfindungsgemäßen Dispersionen werden dann aus dem durch die beschriebene Trockenvormahlung gewonnenen Polyesterimidpulvern durch Zermahlen, vorzugsweise in Gegenwart von Wasser, hergestellt.
- Eine derartige kombinierte Trocken- und Naßmahlung der Vorkondensatschmelze wird im allgemeinen zur Herstellung der erfinduffgsgemäßen Dispersionen mit Teilchendurchmessern < 3 /um, insbesondere (1,5 /um, bevorzugt.
- Das Naßvermahlen erfolgt in mechanischen Dispergiervorrichtungen, beispielsweise in Kugelmühlen, vorzugsweise in Dispergiermaschinen mit Mahlkörpern bei hoher örtlicher Energiedichte, wie z.B. in Rührwerkskugelmühlen, Sandmühlen, Netzsch-Mühlen, Dyno-Mühlen, Planetenkugelmühlen, Kesselmühlen und Attritoren. Als Mahlkörper kommen vorzugsweise kugelförmige Mahlkörper in Frage, die beispielsweise aus Glas, Keramik, Porzellan, Quarz oder hartem abriebfestem Kunststoff (z.B.
- Polyamid, Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid usw.), sein können und deren Durchmesser zwischen 0,2 bis 8, vorzugsweise 0,4 bis 5 mm, beträgt. Die Mahldauer liegt Je nach Mühle zwischen 2 - 16 Stunden, bei Kugelmühlen über 24 Stunden. Man erhält Dispersionen, die Feststoffgehalte zwischen 20 bis 60 / und Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von unter 5 /um, vorzugsweise unter 1,5 /um, enthalten.
- Ein anderes zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen geeignetes Verfahren geht von einer Lösung des Polyesterimidvorkondensats in Tetrahydrofuran oder Dioxan aus, die gegebenenfalls Polykondensationskatalysatoren enthält, die in emulgator- und/oder schutzkolloidhaltigem Wasser ausgefällt wird. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft. Man erhält Dispersionen, die Teilchengrößen unter 5 /um haben. Zur weiteren Zerkleinerung kann man mit den oben -genannten Dispergiermühlen eine Feinmahlung durchführen.
- Als Vernetzungskatalysatoren eignen sich für die erftndungsgemäßen Polyesterimidvorkondensat-Dispersionen besonders Oxotitanverbindungen, wie Oxotitanoxalate, -citrate, -lactate, tartrat, -salicylate, -phthalate, -formiate und -glyconate oder sonstige Polyesterkatalysatoren, wie z.B. Triäthanolamintitanat. Die Konzentration dèts Katalysators liegt bei 0 - 8,0, vorzugsweise 0,5 - 5,0 Gene/, bezogen auf Polyesterimidvorkondensat Als Verlaufmittel können beispielsweise Glykole, Butylglykol, N-Methylpyrrolidon, Diphenyl sowie Polymere aus Vinylpyrrolidon und/oder Copolymere aus Acrylnitril und Acrylsäure und/ oder aus Vinylpyrrolidon und Vinylpropionat und ähnliche verwendet werden, wobei Butylglykol und die Copolymerisate besonders bevorzugt sind. Die Verlaufmittel können den erfindungsgemäßen Dispersionen in Mengen von 0,5 - 8, vorzugsweise 1 - 6-Gewe/, bezogen auf Polyesterimidvorkondensat, zugesetzt werden.
- Der pH-Wert der Dispersionen kann, falls erforderlich, mit Amineun, wie z.B. Äthanolamin oder Triäthanolamin auf 8 - 9 eingestellt werden.
- Die Applikation der erfindungsgemäßen Dispersionen auf die zu überziehenden, imprägnierenden bzw. verklebenden Substrate kann nach den für diese Techniken üblichen Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Drahtlackierungs-,Laminierungsmaschinen oder durch Herstellung von Prepregs nach den bekannten Imprägnierungsverfahren. Als Substrate eignen sich beispielsweise Kupferdrähte, Glasfasern, Glasmatten, Kohlenstofffasern, temperaturbeständige Papiere undoder Kiese, vorzugsweise Kupferdrähte, Glasfasermund temperaturbeständige Papiere und Vliese Die erfindungsgemäßen Dispersionen können noch weitere Zusatzstoffe, wie Pigmente, wie z.B. TiO2 bis zu 80 GewO/, bezogen auf Polyesterimidvorkondensat, Farbstoffe, Füllstoffe, wie z.B. Kreide oder Kaolin bis zu 60 Gew. a bezogen auf Polyesterimidvorkondensat und/oder andere Bindemittel, vorzugsweise in den Polyesterimidteilchen enthalten, Die Aushärtung der erfindungsgemäßen Polyesterimide erfolgt je nach Härtungsdauer, beabsichtigtem Anwendungsbereich und gewünschtem Eigenschaftsbild der ausgehärteten Lackierung, Imprägnierung oder Verklebung bei Temperaturen von 200 - 55O0C, vorzugsweise 300 - 5000C.
- Die erfindungsgemäßen Polyesterimidkondensatdispersionen sind umweltfreundlich, lassen sich sehr vorteilhaft verarbeiten und eignen sich besonders als iiberzugs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel zur Herstellung von temperatIjrbestndigen Überzügen, Imprägnierungen und Verklebungen. Die damit erhaltenen Lackierungen und Imprägnierungen weisen bessere WarmehestEndigkeit, Biegefestigkeit, Haftun, Elastizität, Durchschlagsfestigkeit, Verlauf und Härte als solche, die mit den bekannten Polyesterimiden hergestellt werden, auf.
- Bei den in den Beispielen genannten Teilen und Prozenten handelt es sich, soweit nicht anders angegeben, um Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
- Beispiel 1 155,2 Teile Dimethylterephthalat und 161,2 Teile Glykol wurden auf 100 C erwärmt und mit 0,4 Teilen Mangan-(II)-Acetat 0 versetzt. Danach wurde die Temperatur auf 150 C erhöht. Es entstand eine homogene Lösung. Bei 100 0C wurde dann die Lösung mit 151,2 Teilen Melamin, 691,2 Teilen Trimellithsäureanhydrid und 650 Teilen Glykol versetzt und die Tempe-0 ratur auf 160 c erhöht. Bei dieser Temperatur wurden innerhalb von 2 Stunden ca. 110 Teile Destillat erhalten. Die Temperatur wurde dann in 60 Minuten/10°C auf 2400C erhöht, wobei die Schmelze klar wurde. Der Schmelzpunkt des Produktes lag bei 175 - 1800C. Die Schmelze wurde in eine Porzellanschale gegossen und auf 200C abgekühlt und anschließend zerkleinert (Normgröße unter 10 mm). Dieses Pulver wurde dann mit einer Pralltellermühle auf eine Feinheit unter 60 /u gemahlen und in dieser Form in Wasser dispergiert (58 Teile Wasser, 40 Teile Pulver, 2 Teile Triäthanolamintitanat) und in einer RührwerkskugelmUhle 6 Stunden gemahlen.
- Es entstand eine homogene Dispersion mit einer Korngröße von 90 % unter 1,5 /u. Mit der Dispersion wurden bei 5000C in einem üblichen Einbrennofen (3,5 m lang) und mit einer Geschwindigkeit von 5 - 10 m/min 1 mm-Kupferdrähte beschichtet (50 u). Solche Lackierungen zeigten Erweichungspunkte bis zu j800C, Hitzeschockbeständigkeit bei 220 0C (nach DIN 46453) und eine Außenfaserdehnung von über 80 . Die Bleistifthärte lag bei 5 - 6 H.
- Beispiel 2 Mit einer Dispersion nach Beispiel 1 wurde ein Polyarylamid-Papier beschichtet und das Wasser bei i400c verdampft. Die Beschichtung wurde so oft vorgenommen-, bis der Harzanteil 50 ß des Gesamtgewichtes erreichte. Zwischen zwei auf diese Weise vorbereiteten PapierflEchen wurde eine Polyamidimidfolie gelegt und bei 250°C und unter einem Druck von 5 kpcm 2 10 Minuten lang eine Verklebung vorgenommen. Es wurde ein Mehrschichtmaterial mit einer Reißfestigkeit vo 950 kpcm und mit einer Dehnung von 18 erhalten. Es war nicht möglich, die Folie vom Papier zu trennen. Die mechanischen Eigenschaften des Verbundmaterials haben sich nach 1-stUndiger Hitzebehandlung bei-700°C nicht geändert. Solche Produkte können fUr Nutenauskleidung verwendet werden.
Claims (6)
- Patentansprüche10 Feinteilige wäßrige Polyesterimiddispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 - 60 Gewichtsprozent Polyesterimid mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 5 /um, 0,5 - 8 Gewichtsprozent Verlaufmittel und 0 - 8 Gewichtsprozent Katalysator enthalten und das Polyesterimid ein Polyesterimidvorkondensat aus (A) Melamin, (B) mindestens einer mindestens dreiwertigen Carbonsäure und/oder deren Anhydrid, Säurechlorid oder Ester niederer Monoalkanole, (C) mindestens einem mehrwertigen Alkohol1 sowie gegebenenfalls (D) einer oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren oder deren Estern mit niederen Monoalkanolen ist, wobei das molare Verhältnis der Komponenten (A) ç (B) 1 o 1,1 bis 1 : 3 beträgt.
- 2. Polyesterimiddispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterimidvorkondensat 5 - 15 Gewichtsprozent der Komponente (A), 15 - 70 Gewichtsprozent der Komponente (B), 10 - 25 Gewichtsprozent der Komponente (C) und 5 - 55 Gewichtsprozent der Komponente (D) einkondensiert enthält.
- 3. Polyesterimiddispersionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) Trimellithsäureanhydrid ist.
- 4. Polyesterimiddispersionen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (C) Glykol, Diglykol und/oder Triglykol ist.
- 5. Polyesterimiddispersionen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (D) Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder deren Dimethylester ist.
- 6. Verwendung der Polyesterimiddispersionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche als hitzehärtbare Überzugs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel zur Herstellung temperaturbeständiger Überzüge, Imprägnierungen und Verklebungen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2412470A DE2412470A1 (de) | 1974-03-15 | 1974-03-15 | Polyesterimid-dispersionen und deren verwendung als ueberzugs-, impraegnierungsund verklebungsmittel |
US05/555,407 US3994863A (en) | 1974-03-15 | 1975-03-05 | Process for the manufacture of polyester imides using melamine as the polyamine reactant |
IT21137/75A IT1034175B (it) | 1974-03-15 | 1975-03-11 | Processo per la preparazione di po listerimidi e loro impiego come mezzi elettroisolanti |
CH315875A CH611636A5 (de) | 1974-03-15 | 1975-03-12 | |
FR7508119A FR2264053B3 (de) | 1974-03-15 | 1975-03-14 | |
GB10670/75A GB1491754A (en) | 1974-03-15 | 1975-03-14 | Process for the manufacture of polyester imides and their use as electrical insulating materials |
JP50030688A JPS50126794A (de) | 1974-03-15 | 1975-03-15 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2412470A DE2412470A1 (de) | 1974-03-15 | 1974-03-15 | Polyesterimid-dispersionen und deren verwendung als ueberzugs-, impraegnierungsund verklebungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2412470A1 true DE2412470A1 (de) | 1975-10-23 |
Family
ID=5910166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2412470A Withdrawn DE2412470A1 (de) | 1974-03-15 | 1974-03-15 | Polyesterimid-dispersionen und deren verwendung als ueberzugs-, impraegnierungsund verklebungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2412470A1 (de) |
-
1974
- 1974-03-15 DE DE2412470A patent/DE2412470A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2303272A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2424318A1 (de) | Polyester-harzmassen | |
CH634096A5 (de) | Hochreaktive pulverfoermige beschichtungsmischung und deren verwendung. | |
DE2439386A1 (de) | Waessriger einbrennlack | |
EP0002284B1 (de) | Reaktive härtbare Polymerenmischung und Verfahren zur Herstellung gehärteter Produkte daraus | |
DE2554220A1 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE2928552A1 (de) | Waessrige dispersionen urethanmodifizierter polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von lacken | |
DE2945370C3 (de) | p-Oxybenzoylcopolyester und deren Verwendung | |
CH635610A5 (de) | Waermehaertbare beschichtungsmischung. | |
DE2601618B2 (de) | Beschichtungsmittel auf Basis eines mit Wasser verdünnbaren Maleinatöles | |
DE2412470A1 (de) | Polyesterimid-dispersionen und deren verwendung als ueberzugs-, impraegnierungsund verklebungsmittel | |
DE10206781A1 (de) | Kresolfreie bzw. kresolarme Drahtlacke | |
DE2460472A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterimid-pulvern | |
DE1913923C3 (de) | Wärmehärtbares pulverförmiges Bindemittel für Formkörper, insbesondere für Pulverbeschichtung | |
DE1067549B (de) | Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke | |
DE2032075B2 (de) | Mehrschichtisolierstoffe | |
DE2638122A1 (de) | Waermehaertbare harzzusammensetzung | |
DE1926035C3 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Form- oder Überzugsmassen | |
DE2036289C3 (de) | Verfahren zur Herstellung lösungsmittel- und wasserfreier flüssiger oder fester Lösungen von Methylolmelaminen in hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen | |
DE2411465A1 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE2707018C2 (de) | Wärmehärtbare Beschichtungsmischung | |
DE2351078C3 (de) | ||
DE2150684C3 (de) | Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Bindemittel | |
DE2651194A1 (de) | Waessrige polyimiddispersionen | |
DE2516978B2 (de) | Umweltfreundliche Einbrennlacke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |