DE2411889A1 - Regeleinrichtung fuer eine stromrichteranordnung - Google Patents

Regeleinrichtung fuer eine stromrichteranordnung

Info

Publication number
DE2411889A1
DE2411889A1 DE2411889A DE2411889A DE2411889A1 DE 2411889 A1 DE2411889 A1 DE 2411889A1 DE 2411889 A DE2411889 A DE 2411889A DE 2411889 A DE2411889 A DE 2411889A DE 2411889 A1 DE2411889 A1 DE 2411889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
control device
converter
current setpoint
function generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411889C3 (de
DE2411889B2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Boehm
Walter Dipl Ing Dreiseitl
Adolf Heindel
Winfried Dr Speth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742411889 priority Critical patent/DE2411889C3/de
Priority claimed from DE19742411889 external-priority patent/DE2411889C3/de
Priority to JP2858075A priority patent/JPS5722128B2/ja
Publication of DE2411889A1 publication Critical patent/DE2411889A1/de
Publication of DE2411889B2 publication Critical patent/DE2411889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411889C3 publication Critical patent/DE2411889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • H02M7/1626Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für eine Stromrichteranordnung Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine Stromrichteranordnung, deren Steuersatz von einem vorgegebenen Stromsollwert und einem Korrektursignal angesteuert ist, das ein eingangsseitig mit Stromsollwert und Stromistwert beaufschlagter Regler bildet.
  • Bei der üblichen Stromsteuerung eines Stromrichters mit Hilfe eines mit der Regeldifferenz aus Stromsollwert und Stromistwert ausgesteuerten Stromreglers kann die rasche Einstellbarkeit des Stromrichterstromes durch Veränderung des Zündwinkels der Zündimpulse aus Stabilitätsgründen oft nicht voll ausgenutzt werden. Es wurde daher bereits ein Regelkonzept vorgeschlagen, bei dem mit dem Sollwert vorgesteuert und ein etwa noch verbleibender Fehler durch ein Korrektursignal berücksichtigt wird, das ein Regler aus der Differenz zwischen Sollwert und Istwert bildet tDU-oS 2 106 789). Ein derartiges Regelkonzept arbeitet bei einer gesteuerten Stromrichteranordnung jedoch nur dann befriedigend, wenn der Stromrichterstrom nicht lückt. Das Lücken des StromrShtarstromes tritt abhängig von der Zeitkonstanten des Verbraucherkreises unterhalb eines bestimmten Stromwertes - der Lückgrenze - auf. Der Lückbetrieb und seine Auswirkungen auf das Regelverhalten sind beispielsweise beschrieben in Möltgen "Netzgeführte Stromrichter mit Thyristoren", 2. Auflage, 1970, Seiten 46 - 52 und 116 - 118. Im Lückbereich verringert sich die Streckenverstärkung mit zunehmender Dauer der stromlosen Pausen. Die Zeitkonstante der Strecke verschwindet beim Uebergang in den Lückbereich. Ein für den nichtlückenden Bereich nach bekannten Kriterien (Symmetrisches Optimum, Betragsoptimum) eingestellter Regler findet demzufolge im Lückbereich eine Regelstrecke mit veränderten Streckenparametern vor und kann deshalb im Lückbereich in regeldynamischer Hinsicht nicht mehr das gleiche leisten wie im nichtlückenden Bereich.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Regeleinrichtung für eine gesteuerte Stromrichteranordnung vorzuschlagen, die auch im Lückbereich ein befriedigendes Regelverhalten aufweist. Erfindungsgemäß wird hierzu dem Steuersatz ein Proportionalglied mit im Lückbereich des Stromrichterstromes veränderbarem Verstärkungsfaktor vorgeschaltet.
  • Es wurde gefunden, daß die Verschlechterung der Regeleigenschaften bei der Stromregelung eines Stromrichters im Lückbereich im wesentlichen auf die Verringerung der Streckenverstärkung zurückzuführen ist. Der Wegfall der Streckenzeitkonstante hat dagegen einen vergledisweise geringeren Einfluß auf das Regelverhilten. Die Verringerung der Streckenverstärkung wird erfindungsgemäß durch ein zusätzliches Proportionalglied in dem Sinne kompensiert, daß die Kreisverstärkung im lückenden Bereich wenigstens annähernd den gleichen Wert aufweist wie im nichtlückenden Bereich. Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß die Änderung des. Verstärkungsfaktors des Proportionalgliedes stetig erfolgt. Bei der erfindungsgemäßen Regel einrichtung kann die eigentliche Stromregelung unverändert belassen werden. Die regeldynamischen Verhältnisse bleiben unabhängig von der Art des eingesetzten Reglers und der angewandten Optimierungsvorschrift im lückenden und nichtlückenden Bereich gut.
  • Eine weitere Verbesserung der Regeldynamik einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung kanii durch eine Tendenzaufschltung erzielt werden, die das im Lückbereich veränderte Zeitverhalten der Strecke berücksichtigt. Hierzu sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Stromsollwert im Lückbereich des Stromrichterstromes dem Steuersatz ulimittelbar, im nichtlückenden Bereich dagegen über ein Vorhalteglied zugeführt ist. Das Vorhalteglied verbessert im nichtlückenden Bereich die Regel dynamik, Da im Lückbereich die Streckenzeitkonstante nicht mehr wirksam ist, wird hier der Stromsollwert dem Steuersatz unmittelbar zugeführt. Die erforderliche Umschaltung kann beispielsweise von einem auf die Lückgrenze eingestellten Grenzwertmelder gesteuert werden.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihre in den Unteransprüchen näher gekennzeichneten Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einerAusführungsform der Erfindung, Pig. 2 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 eine schematische Darstellung des Stromverlaufs im Lückbereich und im nichtlückenden Bereich, Fig. 4 die Kennlinie (Fig. 4a) und die Schaltung (Fig. 4b) des Funktionsgebers 12 in Fig. 1, Fig. 5 die Schaltung (Fig. 5a) und wesentliche Signalverlaufe (Fig. 5b) des Pulspausenwandlers ?3 in Fig. 2, Fig. 6 die Kennlinie (Fig. 6a) und die Schaltung (Fig. 6b) des Funktionsgebers 22 in Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung, bei der der Stromsollwert zur Ermittlung des im Lückbereich veränderbaren Verstärkungsfaktors eines Proportionalgliedes und zur Erfassung der Lückgrenze ausgewertet wird. Die Regelstrecke 1 enthalt ein Verzögerungsglied 2 mit der Streckenzeitkonstante Es und ein Proportionalglied 3 mit der Streckenverstärkung V5. Eine gesteuerte Stromrichteranordnung 4 bildet aus einem Drehstroznetz den Verbraucherstrom für die Regelstrecke in Abhängigkeit vom Zündwinkel der Zündimpulseeines Steuersatzes 5 und einer nicht dargestellten Kommandstufe. Der Steuersatz 5 ist eingangsseitig vom Stromsollwert I* eines Sollwertgebers 7 angesteuert, der beispielsweise ein bekannter Drehzahlregler oder ein Einstellpotentiometer sein kann. Da der Stroasollwert I* den Steuersatz 5 ohne Verzögerung beaufschlagt, kann der Stromrichterstrom I dem Sollwert I* sehr rasch folgen.
  • Einen bei dieser direkten Stromsteuerung möglicherweise auftretenden Fehler korrigert ein Stromregler 6 mit einem torrektursignal Ik, das er aus einer im Vergleichspunkt 9 gebildeten Regeldifferenz zwischen dem Stromsollwert I* und dem Stromistwert I bildet. Der Stromwert I* ist dem Vergleichspunkt 9 über ein Verzögerungsglied 8 zugeführt, dessen Zeitkonstante etwa der Anregelzeit des Stromregelkreises entspricht. Durch das Verzögerungsglied 8 erfährt der Stomsollwert annähernd die gleiche Verzögerung wie der Stromistwert durch die Strecke. Bei einem Sollwerteprung greift der Stromregler 6 daher erst im eingeschwunge nen Zustand korrigierend ein. Das Korrektursignal Ik wird an einer Summierstelle 10 zum Stromsollwert I* vorzeichenrichtig hinzugefügt.
  • Zur Erläuterung des Lückbetreibs wird zunächst auf Fig. 3 verwiesen, die die beiden typischen Betriebssustände für den zeitlichen Verlauf des Stromrichterstromes I im Liickbereich A und ii nichtlückenden Bereich B zeigt. Die Periodendauer der Inpulsfrequenz des Stromes ist mit # bezeichnet. Im Lückbereich A wechseln Zeiten der Stromführung mit stromlosen Pausen ab. Dieses Bücken tritt abhängig von der Zeitkonstante der Regelstrecke unterhalb eines bestimmten Stromwertes auf, der als Lüokgrenze Ig bezeichnet ist. In Lückbereich A verringert sich die Streckenverstärkung V5 mit zunehiender Dauer der stromlosen Pausen wesentlich. Die Streekenseitkonstante Ts ist ii Lückbereich A näher rungsweise nicht mehr wirksam. Wenn die beschriebene Stromregelung auf die Streckenparameter im nichtlückenden Bereich B optimiert ist, kann sie im lückenden Bereich in regeldynamischer Hinsicht nicht mehr das gleiche leisten wie im nichtlückenden Bereich.
  • In Fig. 1 ist weiterhin dargestellt, mit welchen Maßnahmen bei der beechriebenen Stromregelung ein gutes Regelverhalten auch im Lückenden Bereich erzielt wird, ohne daß ein besonderer Stromregler erforderlich ist. Dem Steuersatz 5 ist ein Multiplizierer 11 als Proportionalglied vorgeschaltet, den als Multiplikationsfaktor das Ausgangssignal a12 eines Funktionsgebers 12 zugeführt ist, der eingangsseitig mit dem vorgegebenen Stromsolwert I* beaufschlagt ist. Der Stromsollwert I* ist dem Funktionsgeber 12 über ein Verzögerungsglied 13 zugeführt, dessen Zeitkonstante etwa der Streckenzeitkonstante Ts entspricht.
  • Die nähere Erläuterung der Beziehung zwischen dem Eingangssignal e12 und dem Ausgangsignal a12 und der Schaltung des Funktionsgebers 12 erfolgt anhand von Fig. 4. Der Funktionsgeber 12 hat die Aufgabe, bei Stromsollwerten oberhalb der Lückgrenze Ig ein Ausgangsignal zu liefern, das einem Multiplikationsfaktor S1 entspricht während bei Stromsollwerten unterhalb der Lückgrenze das. Ausgangs signal a12 einen Multiplikationsfaktor größer als 1 darstellt (Fig. 4a). Ein derartiges Verhalten kann beispielsweise durch die in Fig. 4b dargestellte Schaltung realisiert werden. Der dargestellte Funktionsgeber 12 enthält die Verstärker 30 und 31, die eingangseitig über einen Umkehrverstärker 32 mi dem Eingangssignal e 12 sowie einer konstanten Zusatzeinspeisung P1 bzw. P2 beaufschlagt sind. In den Rückkopplungskreisen der verstärker 30 bzw. 31 sind Schwellwertdioden 33 bzw. 34 mit unterschiedlichen Durchbruchspannungen angeordnet. Diese Durchbruchspannungen entsprechen den Knickpunkten der in Fig. 4a dargestellten Funktion. Die Ausgangsspannungen der beiden Verstärker 30 und 31 werden zu einer Verspannung N1 hinzugsfügt und in einem weiteren Umkehrverstärker 35 zum Ausgangssignal a12 invertiert. Die Vorspannung N1 ist so gewählt, daß sie den waagerechten Teil der in Fig. 4a dargestellten Kennlinie hervorruft und somit einem Multiplikationsfaktor 1 entspricht.
  • In der Schaltung der Fig. 1 ist zur weiteren Verbesserung der Regeldynamik im nichtlückenden Bereich ein Vorhalteglied 15 vorgesehen. Im nichtlückenden Bereich wird der Stromsollwert I* über das Vorhalteglied 15 geführt, dessen Ausgangssignal zusammen mit dem Korrektursignal Ik dem Multiplizierer 11 eingegeben wird und damit auch den Steuersatz 5 unmittelbar beaufschlagt, da der Multiplikationsfaktor im nichtlückenden Bereich mit 1 angenommen ist. Im Lückbereich ist die Streckenzeitkonstante Ts praktisch nicht mehr wirksam. Beim Übergang vom nichtlückenden Ierajch in den Lückbereich spricht der auf die Lückgrenze I eingestellte Grenzwertmelder 17 an und steuert mit seinem A§sgangssignal den Umschalter 16 aus der gezeichneten Lage um. Der Stromsollwert I* wird nunmehr dem Vergleichspunkt 10 unmittelbar zugeführt und hier mit dem Korrektursignal Ik vorzeichenrichtig vereinigt. Die sa gebildete Summe aus I* und wird im Multiplizierer 11 mit einem Multiplikationsfaktor größer als 1 multipliziert. Als elektronischer Schalter 16 können beispielsweise zwei Feldeffekt-Transistoren verwendet werden.
  • Der im Lückbereich veränderbare Verstärkungsfaktor des Proportionalgliedes und die Erfassung der Lückgrenze kann aus dem Stromsollwert abgeleitet werden, weil sich für einen vorgegebenen, von der Stromrichteranordnung gespeiste Verbraucher ein Stromwert angeben läßt, der den Übergang vom nichtluckenden zum lückenden Bereich bildet. Da diese Lffckgrenze von der Induktivität des jeweiligen Verbraucherkreise abhängt, ist ein Einstelpotentiometer 4 vorgesehen, über das der Stromsellwert I* dem Funktionsgeber 12 und dem Grenzwertmelder 17 zugeführt ist. Für einen bestimmten Verbraucher kann die Lückgrenze entweder berechnet oder bei der Inbetriebnahme ermittelt werden.
  • Mit Hilfe des Einstellpotentiometers 14 wird die Regeleinrichtung so abgeglichen, daß der untere Knickpunkt beim Ubergang in den Waagerechten Ast der Kennlinie des Funktionsgebers 12 und die Ansprechschwelle des Grenzwertmelders 17 mit der Lückgrenze übereinstimmen.
  • Die Auswertung des Stromsollvertes zur Bildung des im Bückbereich veränderbaren Verstärkungsfaktors des Proportionalgliedes 11 und zur Steuerung des elektronischen Schalters 16 stellt die schnellste Möglichkeit zur Anpassung der Regeleinrichtung an den Lückbereich dar. Es ist jedoch auch möglich, den Istwert, den Mittelwert oder den Spitzenwert des Stromrichterstromes in analoger Weise auszuwerten.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Erfassung der Bückgrenze nicht mehr erforderlich. Vielmehr wird der veränderbare Verstärkungsfaktor des Proportionalgliedes und die Umschaltung des Vorhaltegliedes aus der Pausendauer des Stromrichterstromes abgeleitet. Diese Ausführungsform ist daher universell einsetzbar und braucht nicht an den Jeweiligen Anwendungsfall angepaßt zu werden.
  • Dem Steuersatz 5 ist als Proportionalglied ein Multiplizierer 18 vorgeschaltet, dem ein von der Dauer der stromlosen Pausen abhängiger Multiplikationsfaktor a22 eingegeben wird. Ein Puls- -pausenwandler 23 bildet aus dem Stromrichterstrom I an seiner Eingangsklemme 24 ein analoges Pausensignal P an Klemme 25, das über einen Funktionsgeber 22 dem Multiplizierer 18 als Multiplikationsfaktor a22 zugeführt ist. Der Funktionegeber 22 ist so ausgelegt, daß sein Ausgangssignal einem Multiplikationefaktor 1 entspricht, solange der Strom I nicht lückt und daher kein Pausensignal P ansteht. Bei einem Pausensignal P liefert der Funktionsgeber 22 eine Ausgangsspannung, die einem Multiplikationsfaktor größer als 1 entspricht (Fig. 6).
  • Dem Vorhalteglied 15 ist wiederum ein elektronischer Umschalter 26 nachgeordnet, der vom Ausgangssignal eines das Pausensignal P des Pulspausenwandlers 23 überwachenden Grenzwertmelders 27 gesteuert ist. Der Grenzwertmelder 27 bringt den Umschalter 26 im nichtlückenden Bereich in die gezeichnete Lage. Der Grenzwertmelder 27 steuert den Umschalter 26 um, wenn ein Pausensignal P an der Ausgangsklemme 25 des Pulspausentandlers 23 erscheint und das Lücken des Stromrichterstromes I anzeigt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist als Verbraucher ein vom Stromrichter 40 gespeister Stromrichtermotor 41 dargestellt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Regeldynamik kann für diesen Anwendungsfall die elektromotorische Kraft EMK als wichtigste Störgröße auf den Eingang des Steuersatzes 5 aufgeschaltet werden. Die BK ist dem Produkt aus der Drehzahl und der Feldstärke des Stromrichtermotors proportional. Wenn der Motor mit konstanter Feldstärke betrieben wird, so kann die vom Tachogenerator 21 abgebildete Drehzahl in einer Umformerstufe 20 in eine der EMK proportionale Spannung umgesetzt und im Summationspunkt 19 auf die Eingangsspannung des Stromreglers 5 aufgeschaltet werden. Soll der Stromrichtermotor auch in den Bereich der Feldschwächung gefahren werden können, so ist eine Erfassung der Feldstärke - beispielsweise mittels einer Hallsonde -und eine Multiplikation der Feldstärke mit der Drehzahl erforderlich.
  • Die Wirkungsweise des in Fig. 5a dargestellten AusfUhrungsbeispieles eines Pulspausenwandlers 23 wird unter Bezugnahme auf die zugehörigen zeitlichen Signalverläufe in Fig. 5b erläutert: Der Pulspausenwandler 23 hat die Aufgabe, an seiner Ausgangsklemme 25 eine Gleichspannung P als Pausensignal zu erzeugen, die ein Maß für die Dauer der Strompausen darstellt. Der Pulspausentandler 23 enthält einen mit einer konstanten Gleichspannung N der Konstantspannungsquelle 28 beaufschlagbaren Integrator, der aus einem Operationsverstärker 36 und einem Gegenkopplungskondensator 37 besteht. Der Integrator 36, 37 läuft während der Dauer der Strompausen zeitlinear hoch. Sein Ausgangssignal P' am Ende dieser Pausen wird über einen Feldeffekttransistor 39 als elektronischen Schalter in einen Analogspeicher eingegeben, der als Kondensator 42 dargestellt ist.
  • Die Spannung am Kondensator 42 ist somit ein MaX für die Dauer der jeweiligen Strompause. Diese Spannung wird über einen Impedanzwandler 29 als Pausensignal P an die Ausgangsklemme 25 weitergegeben.
  • Eine vom Ausgangssignal eines den Strom I an Klemme 24 überwachenden Grenswertmeliers 43 beaufschlagte monostabile Kippstufe 44 mit einer gegenüber der Periodendauer r der Impulsfrequenz des Stroms I sehr kleinen Kippzeit t1 sorgt dafür, daß am Ende einer Strompause das Ausgangssignal des Integrators 36, 37 im Kondensator 42 abgespeichert wird. Nach Ablauf der Kippzeit t2> t1 einer weiteren monostabilen Kippstufe 45 wird der Integrator 36, 37 durch den als elektronischer Kurzschlußschalter wirkenden Feldeffekttransistor 38 zurückgesetzt und definiert auf Bezugspotential gehalten, solange der Grenzwertmelder 43 Strom meldet.
  • Fig. 6a zeigt die Charakteristik des Funktionsgebers 22 in Fig. 2. Der gewünschte Zusammenhang zwischen der Pausendauer P und dem Ausgangssignal a22 läßt sich analytisch näherungsweise durch die Gleichung beschreiben: wobei v die Periodendauer der impulsfrequenz des Stromes, P die Dauer der Strompausen und k eine Konstante ist. Die entsprechende Kurve ist mit der Bezugsziffer 46 bezeichnet. Es wurde gefunden, daß sich diese Funktion ganz besonders zur Kompensierung der sich im Lückbereich ändernden Streckenverstärkung eignet. Es hat sich für viele Fälle als ausreichend erwiesen, die Kurve 40 nur durch ein oder zwei Geradenstücke anzunähern. Eine Annäherung mit den Geradenstücken 47 und 48 ist in Fig. 6a eingezeichnet.
  • Ein hierfür geeigneter Funktionsgeber ist in Fig. 6b dargestellt.
  • Er enthält einen Operationsverstärker 49, in dessen Eingangskreis eine konstante Voreinspeisung P3 und eine über eine Schwellwertdiode 50 geführte weitere Voreinspeisung N2 von entgegengesetzte Polarität liegt. Die Voreinspeisung P3 ist so gewählt, daß sie einem Ausgangssignal a22 entspricht, das einen Multiplikationsfaktor 1 für den Multiplizierer 18 darstellt. Solange das Pausensignal P kleiner ist als die Durchbruchspannung der Schwellwertdiode 50, folgt das Ausgangs signal des Operationsverstärkers 49 dem Ast 47 der Kennlinie. Wenn das Pausensignal P die Durchbruchspannung der Schwellwertdiode 50 übersteigt, so ändert sich damit der Verstärkungsgrad des Operationsverstärkers 49. Sein Ausgangssignal folgt jetzt dem Ast 48 der Kennlinie.
  • 11 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1, Regeleinrichtung für eine Stromrichteranordnung, deren Steuersatz von einem vorgegebenen Stromsollwert und einem Korrektursignal angesteuert ist, das ein eingangsseitig mit Stromsollwert und Stromistwert beaufschlagter Regler bildet, gekennzeichnet durch ein dem Steuersatz vorgeschaltetes Proportionalglied mit im Lückbereich des Stromrichterstromes veränderbarem Verstärkungsfaktor.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Multiplizierer (11) als Proportionalglied, dem als Multiplikatiunsfaktor das Ausgangssignal (a12) eines Funktionsgebers (12) zugeführt ist, der eingangsseitig mit dem vorgegebenen Stromsollwert (I*) beaufschlagt ist (Fig. 1).
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Funktionsgebers (12) bei einem Stromsollwert oberhalb der Lückgrenze (I ) einem Multiplikationsg faktor 1 und bei einem Stromsollwert unterhalb der Lückgrenze einen Multiplikationsfaktor größer 1 entspricht.
  4. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Stromsollwert (I*) dem Funktionsgeber (12) über ein Verzögerangsglied (13) mit einer der Streckenzeitkonstante (T5) näherungsweise entsprechenden Zeitkonstante zugeführt ist.
  5. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromsollwert (I*) im Lückbereich des Stromrichterstromes dem Steuersatz (5) unmittelbar, im nichtlückenden Bereich dagegen über ein Vorhalteglied (15) zugeführt ist.
  6. 6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen elektronischen Umschalter (16), der vom Ausgangssignal eines den Stromsollwert (I*) überwachenden Grenzwertmelders (17) gesteuert ist.
  7. 7. Regeleinrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromsollwert (I*) dem Funktionsgeber (12) und/oder dem Grenzwertmelder (17) über ein Einstellpotentiometer (14) zugeführt ist.
  8. 8. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn4aeichnet, daß als Proportionalglied ein Multiplizierer (18) mit einem von der Dauer der stromlosen Pausen abhängigen Multiplikationsfaktor (a22) vorgesehen ist (Fig; 2).
  9. 9. Regeleinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Pulspausenwandler (23), dessen analoges Pausensignal (P) über einen Funktionsgeber (22) dem Multiplizierer (18) als Multiplikationsfaktor (a22) zugeführt ist.
  10. 10. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, gekennzeichnet durch einen elektronischen -Umschalter (26), der vom Ausgangssignal eines das Pausensignal (P) des Pulspausenwandlers (23) überwachenden Grenzwertmelders (27) gesteuert ist.
  11. 11. Regeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stromregler (6) der Stromsollwert (I*) über ein Verzögerungsglied (8) zugeführt ist, dessen Zeitkonstante der Anregelzeit des Stromregelkreises näherungsweise entspricht.
    L e e r s e i t e
DE19742411889 1974-03-12 1974-03-12 Steuereinrichtung für eine Stromrichteranordnung Expired DE2411889C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411889 DE2411889C3 (de) 1974-03-12 Steuereinrichtung für eine Stromrichteranordnung
JP2858075A JPS5722128B2 (de) 1974-03-12 1975-03-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411889 DE2411889C3 (de) 1974-03-12 Steuereinrichtung für eine Stromrichteranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411889A1 true DE2411889A1 (de) 1975-12-18
DE2411889B2 DE2411889B2 (de) 1976-04-15
DE2411889C3 DE2411889C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50122659A (de) 1975-09-26
JPS5722128B2 (de) 1982-05-11
DE2411889B2 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906836C3 (de) Adaptivregeleinrichtung für einen Regelkreis
DE2811345A1 (de) Druckregler fuer pneumatische druecke, insbesondere in fahrzeugen
DE1673566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung mehrerer ausgewaehlter Bestimmungsgroessen eines Reglers fuer industrielle Verfahrensablaeufe
DE1299453B (de) Regeleinrichtung zur selbstanpassenden Regelung einer Stoergroessen ausgesetzten physikalischen Groesse unter Verwendung eines die Regelstrecke nachbildenden Modells
DE3641278C2 (de)
DE2935322A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen umformer
DE1274216B (de) Chargenregler mit einem Regelverstaerker
DE1538507A1 (de) Stromregelungsvorrichtung fuer Motorsteuerungsanlagen
DE2411889A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine stromrichteranordnung
DE3720184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gleichstromstellers
DE2119525C3 (de) Steuersatz für Thyristor-Stromrichter
DE2411889C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stromrichteranordnung
DE1097592B (de) Geregelte Schweissstromquelle
DE1944729A1 (de) Regelkreis fuer Starkstromnetz
DE2239897A1 (de) Einrichtung zur drehzahlregelung eines asynchronmotors
DE2007694C3 (de) Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied
DE1756500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fahrstuhles beim Bremsen
DE1934306C3 (de) Selbsttätig geregelter Wechselspannungsverstärker mit einer merklichen Zeitkonstante des Stellgliedes
EP0067891B1 (de) Drehzahlkonstantregeleinrichtung eines Gleichstromnebenschlussmotors bei Netzspannungsschwankungen
DE1267453B (de) Regler mit Rueckfuehrung und einer Umschalteinrichtung von handgesteuertem auf automatisch geregelten Betrieb
DE2633102C2 (de) Elektrischer PI-Regler mit zwei Übertragungsgliedern in Parallelschaltung
DE2549827C2 (de) Impulsbreitensteuerung
DE2103920B2 (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes in der Kabine eines Flugzeuges
DE2362053B2 (de) Regeleinrichtung für eine Stromrichteranordnung
DE1613775C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Wechselrichter betriebenen Wechselstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee