DE2410789B1 - Verfahren zum Kaltmahlen von Cellulosederivaten - Google Patents

Verfahren zum Kaltmahlen von Cellulosederivaten

Info

Publication number
DE2410789B1
DE2410789B1 DE2410789A DE2410789A DE2410789B1 DE 2410789 B1 DE2410789 B1 DE 2410789B1 DE 2410789 A DE2410789 A DE 2410789A DE 2410789 A DE2410789 A DE 2410789A DE 2410789 B1 DE2410789 B1 DE 2410789B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
grinding
cellulose
weight
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410789C2 (de
Inventor
Gerhard 6201 Auringen Buchberger
Arno Dr. Holst
Michael Dr. Kostrzewa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2410789A priority Critical patent/DE2410789C2/de
Priority to NLAANVRAGE7405907,A priority patent/NL168534C/xx
Priority to SE7502297A priority patent/SE406595B/xx
Priority to JP50025857A priority patent/JPS50121859A/ja
Priority to BE153989A priority patent/BE826274A/xx
Priority to FR7506660A priority patent/FR2263035B1/fr
Priority to CA221,298A priority patent/CA1067055A/en
Priority to US05/556,053 priority patent/US4044198A/en
Priority to GB935775A priority patent/GB1459724A/en
Publication of DE2410789B1 publication Critical patent/DE2410789B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410789C2 publication Critical patent/DE2410789C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/37Cryogenic cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

3 4
satz naß granuliert und das grobe (1,5 mm) Granulat Methylhydroxyäthylcellulose, Methylhydroxypropylmit 50 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf feuchte cellulose, Hydroxyäthylcellulose und Hydroxypropyl-Substanz, der erfindungsgemäßen Kaltvermahlung cellulose in Erscheinung, weil diese sich besonders unterworfen. Man sieht aus der Tabelle, daß von dem schlecht mit den bisher bekannten Verfahren zerkleinach dem Mahlverfahren C erhaltenen zerkleinerten 5 nern lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird und getrockneten (10 Gewichtsprozent Wasser, be- daher vorzugsweise zur Zerkleinerung nichtionogener zogen auf feuchte Substanz) Celluloseäther 90,9 Ge- wasserlöslicher Celluloseäther verwendet. Ein weiterer wichtsprozent eine Korngröße von höchstens 0,3 mm Vorteil des Verfahrens ist es, daß die gemahlenen und 67,9 Gewichtsprozent eine Korngröße von hoch- Cellulosederivatteilchen in fasriger Struktur anfallen, stens 0,2 mm aufweisen. io was sich günstig auf die Auflösegeschwindigkeit von Das Verfahren hat die Vorteile, daß es eine sehr feine wasserlöslichen Celluloseäthern in Wasser auswirkt. Zerkleinerung von wasserlöslichen oder in Wasser Dies gilt für unvernetzte Celluloseäther ebenso wie für quellbaren Cellulosederivaten ermöglicht und mit sehr solche Celluloseäther, die man vor oder nach der Anhohem Wirkungsgrad arbeitet. Sie treten in besonders Wendung des erfindungsgemäßen Mahlverfahrens, z. B. hohem Maß bei der Mahlung von nichtionischen was- 15 mit Glyoxal, vernetzt hat, um das Verklumpen der serlöslichen Celluloseäthern, wie Methylcellulose, Teilchen bei ihrem Einrühren in Wasser zu erschwer en.
Siebrückstände in Gewichtsprozent der Gesamtmenge
Maschenweite 0,63 (mm) 0,4 0,3 0,2 0,125 0,1 0,05 0,04 0,032 0,025 kleiner
0,75 0,8 0,5 3,3 4,5 8,5 14,6 8,6 34,3 12,3 5,4 5,2 0,8
Verfahren A 0,4 1,1 33,7 14,9 10,3 11,3 5,0 16,1 8,5
Verfahren B 0,3 2,1 6,0 23,0 28,3 12,4 12,4 12,5 2,3 0 0
Verfahren C 0,4 0,3

Claims (3)

1 2 lichen Gelieren brachte, was bei einem Wassergehalt Patentansprüche: von 60 bis 70 Gewichtsprozent (auf feuchte Substanz bezogen) erfolgte, danach verdichtete, granulierte,
1. Verfahren zum Kaltmahlen von Cellulose- trocknete, mahlte und sichtete. Abgesehen von der umderivaten, bei dem man das Cellulosederivat mit 5 ständlichen Vorbereitung des Materials bis zum eigentflüssigem Stickstoff so tief abkühlt, daß es spröde liehen Mahlen ist bei dem bekannten Verfahren der ist, und das so abgekühlte Cellulosederivat mit einer Mahlungsgrad verhältnismäßig klein.
Mühle mahlt, dadurchgekennzeichnet, Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ver-
daß man ein wasserlösliches oder in Wasser quell- fahren zum Zerkleinern von in wasserlöslichen oder in bares Cellulosederivat, das bei gewöhnlicher Tem- ίο Wasser aufquellbaren Cellulosederivaten, insbesondere peratur mehr als 150 Gewichtsprozent seines von Celluloseäthern, zur Verfügung zu stellen, das in Trockengewichts an Wasser unter Quellen in sich einfacher Weise zu einem Mahlprodukt mit hohem Anaufnehmen kann, mit einem Wassergehalt von 40 teil an Feinkorn führt.
bis 150 Gewichtsprozent Wasser, auf sein Trocken- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge-
gewicht bezogen, der Kaltmahlung unterwirft. 15 kennzeichnet, daß man ein wasserlösliches oder in
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Wasser quellbares Cellulosederivat, das bei gewöhnzeichnet, daß das der Kaltmahlung unterworfene licher Temperatur (200C) mehr als 150 Gewichtspro-Cellulosederivat ein nichtionischer wasserlöslicher zent seines Trockengewichts an Wasser unter Quellen Celluloseäther ist. in sich aufnehmen kann, mit einem Wassergehalt von
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ao 40 bis 150 Gewichtsprozent Wasser, auf sein Trockengekennzeichnet, daß man den Wassergehalt des gewicht bezogen, der Kaltmahlung unterwirft,
kaltgemahlenen Cellulosederivate durch Wärme- Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich mit trocknung vermindert. bekannten Verfahren durchführen, beispielsweise mit
einem der Verfahren, die in der Zeitschrift »Kunst-35 stoffe«, Band 63 (1973), Heft 10, S. 742 und 749, oder
in der Zeitschrift »Mitteilungen der Industrie«, 1973,
Heft 11, S. 694 bis 696, beschrieben sind.
Durch den eifindungsgemäß verhältnismäßig hohen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Wassergehalt erfährt der Celluloseäther bei seiner Kaltmahlen von Cellulosederivaten, insbesondere von 30 KaltvermaHung eine wesentlich bessere Zerkleinerung wasserlöslichen oder in Wasser aufquellenden Cellu- als bei Vermahlung im getrockneten Zustand. Dies geht losederivaten, bei dem man das Cellulosederivat mit aus den in der Tabelle angegebenen Mahlergebnissen flüssigen Stickstoff so tief abkühlt, daß es spröde ist, hervor. Sie wurden erhalten, indem ein wasserlöslicher und das so abgekühlte Cellulosederivat mit einer Celluloseäther (Methylcellulose), der nach der Ver-Mühle mahlt. 35 ätherungsreaktion mit heißem Wasser salzarm ge-
Es ist bekannt, das Zerkleinern von organischen waschen und dann durch Zentrifugieren in der Wärme hochmolekularen Materialien, darunter auch von auf einen Wassergehalt von 50 Gewichtsprozent, be-Cellulosederivaten, so durchzuführen, daß dabei die zogen auf feuchte Substanz, abgeschleudert worden Materialien eine so niedrige Temperatur aufweisen, daß war, einmal direkt, d. h. mit 50 Gewichtsprozent Wassie versprödet sind. Das Abkühlen geschieht dabei durch 40 ser, bezogen auf feuchte Substanz, der Kaltmahlung direkten Kontakt mit flüssigem Stickstoff, und die unterworfen und nach der Mahlung auf 10 Gewichts-Mahlanlage wird entweder durch den von dem tiefge- prozent Wasser, bezogen auf feuchte Substanz, gekühlten Material mitgeführten Kältevorrat oder durch trocknet wurde (Mahlverfahren A), und das zweite anderweitige Tiefkühlung auf einer so niedrigen Tem- Mal zunächst auf 10 Gewichtsprozent Wasser, bezogen peratur gehalten, daß das Material bei einer so tiefen 45 auf feuchte Substanz, getrocknet und dann der KaIt-Temperatur gemahlen wird, bei der es spröde ist. Hoch- mahlung in der gleichen Apparatur unterworfen wurde polymere Materialien sind versprödet, wenn man sie (Mahlverfahren B), und danach beide gemahlene und unter die Glastemperatur ihrer amorphen Anteile ab- getrocknete Celluloseätherpulver in Fraktionen von gekühlt hat. Durch Abkühlen versprödetes Material abnehmender Korngröße durch Sieben zerlegt wurden, wird beim Feinmahlen nicht mehr deformiert, so daß 5° Während bei dem nach dem Mahlverfahren A (erfür das Mahlen nur noch die reine Bruchenergie aufge- findungsgemäßen Verfahren) zerkleinerten Cellulosewendet zu werden braucht. äther 89,9 % des Gesamtgewichts eine Korngröße von
Nach dem Kaltmahlverfahren hat man bisher er- höchstens 0,3 mm aufweisen, sind es bei dem nach dem klärlicherweise trockene oder getrocknete Produkte Mahlverfahren B (Kaltvermahlung nach Trocknung) der Mahlung unterworfen. 55 nur 51,4%, der Anteil mit einer Korngröße von höch-
Es ist ferner bekannt, in Wasser lösliche oder in stens 0,2 mm ist 81,4% beim Mahlverfahren A und Wasser quellbare Cellulosederivate durch Mahlen nur 41,1 % beim Mahlverfahren B.
zu zerkleinern. Die fasrige Beschaffenheit der aus Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch dann von
Cellulose erhaltenen Cellulosederivate erschwert je- Vorteil, wenn man es anwendet, nachdem man das doch ihr Mahlen beträchtlich. Feinpulvriges, 'gut 60 Cellulosederivat in der bekannten Weise vor der Mahrieselfähiges Methylcelluloseprodukt stellte man bisher lung verdichtet und granuliert, z. B. in der Absicht, ein beispielsweise her, indem man das im Verätherungs- gemahlenes Produkt mit höherem Schüttgewicht zu erprozeß erhaltene Rohprodukt durch Waschen mit halten. In der folgenden Tabelle ist das Ergebnis einer heißem Wasser salzarm wusch, durch Zentrifugieren solchen Verfahrensweise unter Verfahren C aufgeführt, bei hoher Temperatur auf 50 Gewichtsprozent Wasser, 65 Dabei wurde der gleiche wasserlösliche Celluloseäther bezogen auf feuchte Methylcellulose, trocknete, das vor der Kaltvermahlung mit Hilfe einer Schneckenerhaltene Produkt durch Verkneten mit Wasser bei presse und einer Lochscheibe verdichtet und in einer normaler Temperatur anteigte, d. h. zum anfäng- Schlagkreuzmühle (Condux-Mühle) mit Siebkorbein-
DE2410789A 1974-03-07 1974-03-07 Verfahren zum Kaltmahlen von Cellulosederivaten Expired DE2410789C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410789A DE2410789C2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Verfahren zum Kaltmahlen von Cellulosederivaten
NLAANVRAGE7405907,A NL168534C (nl) 1974-03-07 1974-05-02 Werkwijze voor het koud malen van cellulose-derivaten.
SE7502297A SE406595B (sv) 1974-03-07 1975-02-28 Forfarande for kallmalning av cellulosaderivat
JP50025857A JPS50121859A (de) 1974-03-07 1975-03-03
BE153989A BE826274A (fr) 1974-03-07 1975-03-04 Procede pour broyer a froid des derives cellulosiques
FR7506660A FR2263035B1 (de) 1974-03-07 1975-03-04
CA221,298A CA1067055A (en) 1974-03-07 1975-03-05 Method for cold-milling cellulose derivatives
US05/556,053 US4044198A (en) 1974-03-07 1975-03-06 Method for cold-milling cellulose derivatives
GB935775A GB1459724A (en) 1974-03-07 1975-03-06 Method for the cold-milling of cellulose derivatives process for the production of azo compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410789A DE2410789C2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Verfahren zum Kaltmahlen von Cellulosederivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410789B1 true DE2410789B1 (de) 1975-09-11
DE2410789C2 DE2410789C2 (de) 1980-08-07

Family

ID=5909295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410789A Expired DE2410789C2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Verfahren zum Kaltmahlen von Cellulosederivaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4044198A (de)
JP (1) JPS50121859A (de)
BE (1) BE826274A (de)
CA (1) CA1067055A (de)
DE (1) DE2410789C2 (de)
FR (1) FR2263035B1 (de)
GB (1) GB1459724A (de)
NL (1) NL168534C (de)
SE (1) SE406595B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081955A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Wolff Cellulosics Gmbh & Co. Kg Verfahren zur formgebung von celluloseethern
US7578458B2 (en) 2004-04-28 2009-08-25 Se Tylose Gmbh & Co., Kg Method and device for grinding cellulose

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329451A (en) * 1980-11-03 1982-05-11 The Dow Chemical Company Preparing an aqueous dispersion of colloidal size particles of a water-insoluble polysaccharide derivative
US4474949A (en) * 1983-05-06 1984-10-02 Personal Products Company Freeze dried microfibrilar cellulose
DE3839831A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur produktschonenden mahlung und gleichzeitigen trocknung von feuchten celluloseethern
DE19641781A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Clariant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Trocknen eines feuchten Celluloseether enthaltenden Mahlgutes
DE10009409A1 (de) 2000-02-28 2001-08-30 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen wasserlöslichen Cellulosederivaten
DE10009411A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur Herstellung pulverförmiger wasserlöslicher Cellulosederivate unter Einsatz eines Wasserdampf/Inertgas-Gemisch oder Wasserdampf/Luft-Gemisch als Transport und Wärmeträgergas
US7648962B2 (en) * 2002-11-26 2010-01-19 Biocon Limited Natriuretic compounds, conjugates, and uses thereof
JP2004269511A (ja) * 2003-02-18 2004-09-30 Shin Etsu Chem Co Ltd スキン又はヘアーケアー用化粧料組成物
FI120625B (fi) * 2005-08-17 2009-12-31 Valtion Teknillinen Tärkkelyspohjainen kuituratojen täyteaine- ja päällystyspigmenttikoostumus ja menetelmä sen valmistamiseksi
WO2009070168A1 (en) * 2007-01-24 2009-06-04 Dow Global Technologies Inc. Method of preparing alkali cellulose or a cellulose derivative
US7900857B2 (en) 2008-07-17 2011-03-08 Xyleco, Inc. Cooling and processing materials
KR101728745B1 (ko) * 2009-10-14 2017-04-20 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 폴리삭카라이드 유도체의 건식 분쇄 방법
MX2016013830A (es) * 2015-10-27 2017-05-10 Shinetsu Chemical Co Eter de celulosa porosa no ionico soluble en agua que tiene excelente solubilidad y metodo para producir el mismo.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057163A (en) * 1934-06-16 1936-10-13 Brown Co Preparation of solutions of hydroxy-cellulose ethers
US2288200A (en) * 1937-05-15 1942-06-30 Meyer Georg Process for the production of water-soluble cellulose ethers in powder form
US2160106A (en) * 1937-05-27 1939-05-30 Du Pont Process of dissolving alkali soluble cellulose derivatives
US2331864A (en) * 1942-03-20 1943-10-12 Dow Chemical Co Method of preparing powdered cellulose ethers quickly soluble in cold water
US2331865A (en) * 1942-03-20 1943-10-12 Dow Chemical Co Method of preparing cold-watersoluble powdered cellulose ethers
US2833758A (en) * 1952-04-05 1958-05-06 Henkel & Cie Gmbh Method of producing rapidly soluble cellulose ether powders
US3251824A (en) * 1961-08-22 1966-05-17 Fmc Corp Method of preparing stable aqueous dispersion-forming cellulosic aggregates
US3428584A (en) * 1965-07-15 1969-02-18 Gulf General Atomic Inc Freeze-dried membrane and method of treating same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7578458B2 (en) 2004-04-28 2009-08-25 Se Tylose Gmbh & Co., Kg Method and device for grinding cellulose
WO2006081955A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Wolff Cellulosics Gmbh & Co. Kg Verfahren zur formgebung von celluloseethern

Also Published As

Publication number Publication date
SE7502297L (de) 1975-09-08
GB1459724A (en) 1976-12-31
FR2263035A1 (de) 1975-10-03
FR2263035B1 (de) 1979-08-24
CA1067055A (en) 1979-11-27
NL168534C (nl) 1982-04-16
US4044198A (en) 1977-08-23
SE406595B (sv) 1979-02-19
NL168534B (nl) 1981-11-16
JPS50121859A (de) 1975-09-25
NL7405907A (nl) 1975-09-09
BE826274A (fr) 1975-09-04
DE2410789C2 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikropulvern aus Celluloseether
DE2410789C2 (de) Verfahren zum Kaltmahlen von Cellulosederivaten
EP0954536B2 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten
EP0370447B2 (de) Verfahren zur produktschonenden Mahlung und gleichzeitigen Trocknung von feuchten Celluloseethern
DE2553239A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrig substituierten zelluloseaethern
DE2412117A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten
DE2365184A1 (de) Kautschuke
EP0835881B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcellulose-Pulvern mit spezieller Sieblinie
DE102006057188A1 (de) Celluloseether für Feststoffformulierungen
DE1239672B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser ohne Klumpenbildung loeslicher pulverfoermiger Methylcellulose
DE952264C (de) Verfahren zur UEberfuehrung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoherLoesungsgeschwindigkeit
DE3103338C2 (de)
DE2517670A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwarzpulvermehl
DE1468226B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkalicellulose
DE102005004893B4 (de) Verfahren zur Formgebung von Celluloseethern
DE1454824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Pulvern aus faserigen trockenen Celluloseaethern
DE976984C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloeslichen Alginaten mit hoher Loesungsgeschwindigkeit
US2221391A (en) Manufacture of double base propellent powders
DE1933871B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verdichtetem Natriumbenzoat
DE1808341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, rieselfähigen Polypropylenpulvern
DE2028771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hopfengranulat
WO2002083313A2 (de) Mahlhilfskörperfreies mahlverfahren mit mahlzusatzstoff
DE1793472B (de) Verfahren zur Herstellung von freifließendem Celluloseäther
DE1014318B (de) Verfahren zur Herstellung von frei fliessenden Alkali- oder Ammoniumsalzen von Cellulosealkylaethercarbonsaeuren
JPH0149545B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee