DE2410743A1 - Verfahren zur herstellung von bisphenolbischlorkohlensaeureestern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von bisphenolbischlorkohlensaeureesternInfo
- Publication number
- DE2410743A1 DE2410743A1 DE2410743A DE2410743A DE2410743A1 DE 2410743 A1 DE2410743 A1 DE 2410743A1 DE 2410743 A DE2410743 A DE 2410743A DE 2410743 A DE2410743 A DE 2410743A DE 2410743 A1 DE2410743 A1 DE 2410743A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosgene
- salt solution
- solution
- dihydroxy compound
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/22—General preparatory processes using carbonyl halides
- C08G64/24—General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C68/00—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
- C07C68/02—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/04—Aromatic polycarbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
Str/Ra
5. HRZ. 1974
Verfahren zur Herstellung von Bisphenolbischlorkohlensäureestern
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung
von Bischlorkohlensäureestern aromatischer Dihydroxyverbindungen.
Nach bekannter' Verfahrensweise werden Bisphenolbischlorkohlensäureester
durch Umsetzung 'aromatischer Dihydroxyverbindungen
mit überschüssigem Phosgen in Gegenwart tertiärer Amine hergestellt.
Das Verfahren ist nicht ungefährlich, da die gesamte benötigte Phosgenmenge im Reaktionsgefäß vorgelegt werden
muß und da in vielen Fällen das Phosgen mit dem tertiären Amin bei tiefer Temperatur schwer lösliche, harzartige Komplexe
bildet, die erst bei Temperaturerhöhung mitunter unkontrolliert und heftig reagieren. Die Aufarbeitung der Ansätze
ist umständlich und kostspielig, da die tertiären Amine in Form ihr'er Hydrochloride über deren wäßrige Lösungen abgetrennt
und mit Alkali regeneriert werden müssen.
Ein anderes Verfahren besteht in der Umsetzung von Bisphenolen
mit überschüssigem Phosgen in Gegenwart von Stickstoffverbindungen wie Säureamiden, Nitrilen und quartären Ammoniumsalzen
als Katalysatoren. Auch in diesem Falle muß die gesamte Phosgenmenge im Reaktionsgefäß vorgelegt werden und die Reaktionstemperatur im Interesse einer ausreichenden Reaktionsgeschwindigkeit
so hoch liegen, daß das Phosgen zum Sieden kommt.
Le A 15 5o7 - 1
509838/1022
Alkalisalze zu bilden vermögen, deren Konzentration in der wäßrigen Lösung 5 - 3o Gew.-^ beträgt.
Beispielhaft für die Bisphenole sind zu nennen: Dihydroxydiarylaikane
wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan-2,2 (Bisphenol A), Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan-2,2 (Tetrachlorbisphenol
A), Bis-(5,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan-2,2 (Tetrabrombisphenol
A), Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan-2,2 (TetramethyIbisphenol A), ferner- Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan-1,1
(Bisphenol Z) und OC,öC -Bis-(4-hydroxyphenyl)-diisopropylbenzol
(Dreikernbisphenol), ferner Hydrochinon, Bis-4-hydroxyphenyl)
sulf id, Bis-(4-hydroxyphenyl)sulfon oder Bis-(4-hydroxyphenyl)äther.
Diese genannten Substanzen werden bevorzugt verwendet.
Geeignete Lösungsmittel für den entstehenden Bischlorkohlensäureester
sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Chlordiäthan,
ferner Chlorbenzol und die Chlortoluole.
Darüber hinaus können prinzipiell auch solche Lösungsmittel verwendet werden, die mit Wasser nicht mischbar sind und die
entstehenden Bischlorkohlensäureester zu lösen vermögen.
Als geeignete Apparaturen zur Durchführung der Umsetzung der wäßrigen Alkalisalzlösung der Bisphenole mit Phosgen können
kontinuierlich arbeitende Reaktoren verwendet werden, die eine gute Durchmischung des Reaktionsgemisches und eine hohe Strömungsgeschwindigkeit
gewährleisten. Zur Erzielung hoher Umsätze und guter Ausbeuten sind Reynolds-Zahlen von mindestens 2000
erforderlich.
Bevorzugt angewendet werden Umpumpreaktoren, die wie die Skizze zeigt, aus einer Förderpumpe (1), einem im Kreislauf befindlichen
Kühler (2) zur Abführung der Reaktionswärme, den Ein-'
Le A 15 5o7 - 3 -
509838/1 022
Da gleichzeitig Chlorwasserstoff abgespalten wird, ist die Rückführung des Phosgens aus der Gasphase durch ein gut wirkendes
Kühlsystem nicht unproblematisch. Außerdem birgt das Verfahren schwer zu bewältigende Korrosionsprobleme.
Diese Gefahren und Schwierigkeiten werden mit der vorliegenden Erfindung behoben, die. ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung
von Bisphenolbischlorkohlensäureestern betrifft, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wäßrige Dialkalisalzlösung
eines Hydrochinons oder einer aromatischen Dihydroxyverbindung der allgemeinen Formel 1
in der X = Alkylen, Alkyliden mit C, ^,Cycloalkylen, Cycloalkyliden
mit CP_lt- 0, S, SOp oder
1 2
und R und R , gleich oder verschieden, = Alkyl mit C1 u
und R und R , gleich oder verschieden, = Alkyl mit C1 u
Chlor oder Brom
bedeuten,.zusammen mit einer Alkalihydroxidlösung mit 2,5 - 5,0
Mol Phosgen pro Mol Dihydroxyverbindung, das in einem für den entstehenden Bischlorkohlensäureester geeigneten Lösungsmittel
gelöst ist, bei pH-Werten zwischen 9,0 und 12,0 in einem Umpumpreaktor umsetzt, die organische Phase abtrennt und aus dieser
den Bisphenolbischlorkohlensäureester durch Destillation und/oder Kristallisation gewinnt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich Bisphenole, die
in verdünnten wäßrigen Lösungen mit Alkalihydroxiden wie z. B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid lösliche
Le A 15 5o7 - 2 -
509838/1022
speisestutzen für die wäßrige Alkalisalzlösung der Bisphenole (3), der zusätzlichen Alkalihydroxidlösung (5) und des Phosgenlösungsmittelgemisches
(4) bestehen. Im Überlauf des Reaktors (6) ist zur Kontrolle des pH-Werts ein entsprechendes
Meßgerät und vor und nach dem Reaktor sind Temperaturmeßstellen (8) eingebaut. In dem System ist auch ein Entlüfter (7) eingebaut.
Die Einführung der Reaktionspartner erfolgt so, daß in Strömungsrichtung
vor der Förderpumpe, z. B. einer Kreiselpumpe, zuerst die Alkalisalzlösung der Dihydroxydiarylalkane zusammen
mit dem im Lösungsmittel gelösten Phosgen eingefördert werden, dann nach einem Abstand von mindestens einer Sekunde Verweilzeit
die Alkalihydroxidlösung.
Die zur Herstellung der Bischlorkohlensäureester benötigte Phosgenmenge beträgt 2,5 bis 5,0 Mol/Mol Dihydroxyverbindung,
bevorzugt werden 3,5 bis 4,0 Mol Phosgen /Mol Dihydroxyverbindung
verwendet. Bei diesem Verhältnis erhält man bei pH-Werten zwischen 9,0 und 12,0, deren Regulierung durch Einspeisung einer
zusätzlichen Menge Alkalihydroxidlösung erfolgt, maximale Ausbeuten.
Dabei wird die Menge Alkalihydroxidlösung auf die jeweils verwendete Phosgenmenge abgestimmt.
Der in Bezug auf Ausbeute und Phosgenverbrauch optimale pH-Wert der Reaktionsmischung steht in Korrelation zum pR-Wert der
Dihydroxyverbindung. So verschiebt sich z. B. beim Einsatz von weniger basischen Dihydroxyverbindungen (Tetrachlorbisphenol
A) der optimale pH-Wert zu niedrigeren Werten und liegt bei ca. 9,5, während für Bisphenol A ein pH-Bereich um ca. lo,5
als günstig anzusehen ist.
Die Verweilzeiten des Reaktionsgemisches im Reaktor sollen <12 Min. betragen. Bei längeren Verweilzeiten, deren Ein-
Le A 15 5o7 - 4 -
509838/1 022
haltung prinzipiell möglich und bei sterisch stark gehinderten Dihydroxyverbindungen durchaus erstrebenswert sein kann, vermindern
sich die Ausbeuten. Einer unteren Grenze für die Verweilzeit sind, durch apparative Gegebenheiten bedingt,
Schranken gesetzt? z. B. durch die Reaktorkonstruktion und/oder durch die Abführung der Reaktionsenthalpie. Man kann davon
ausgehen, daß ca. 2 Min. den unteren Wert darstellen.
Die Reaktionstemperaturen betragen im allgemeinen 0 bis 5o°C
Bevorzugt wird die Umsetzung bei 25°C durchzuführen. Optimale Ergebnisse in Bezug auf Phosgenverbrauch und Ausbeute" werden
bei Raum-Zeit-Ausbeuten zwischen 0,5 bis 2,0 kg Bisschlorkohlensäureester
/Liter Reaktionsvolumen und Stunde erreicht.
Die Isolierung der gebildeten Bischlorkohlensäureester aus dem Reaktionsgemisch erfolgt nach Abtrennung der wäßrigen Reaktionsphase,
die nach bekannten Verfahren in bekannten Apparaturen, wie z. B. Trenngefäßen oder auch Zentrifugen, in sehr
kurzen Zeiten (<5 Min.)' durchgeführt wird, auf einfache Weise.
So z. B. durch Kühlungskristallisation, ggf. nachdem ein Teil des Lösungsmittels abdestilliert ist, oder durch Abdampfen
des Lösungsmittels und einschließender Destillation des Rückstandes.
Zur Herstellung hochreiner Bischlorkohlensäureester kann die organische Reaktionsphase vor der Isolation der Bischlorkohlensäureester
mit Wasser elektrolytfrei gewaschen werden. Auch hierfür.greift man zweckmäßig auf bekannte Systeme wie Mischer/
Scheider oder Waschzentrifugen zurück.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Ausbeuten
betragen zwischen 75 und 95 % der Theorie, bezogen auf die eingesetzten Dihydroxyverbindungen. Dabei ist der Umsatz an Dihydroxy
verb indungen nahezu quantitativ.
Le A 15 5o7 - 5 -
509838/1022
Die Bisphenolbischlorkohlensäureester stellen wertvolle Zwischenprodukte
für die Synthese von Polycarbonaten und Polyurethanen dar.
Le AI5507 - 6 -
509838/1022
a) Bisphenol A-bischlorkohlensäureester.
In einem Umpumpreaktor (gemäß Skizze) der ein Volumen
von 19,4 1 hat, werden kontinuierlich 6o,8 kg wäßrige
. Diiiatriumsalzlösung des Bisphenol A pro Stunde (9*12 kg
BPA/Stde. und Ί,11 kg 45 #ige NaOH/Stde.) 12o kg Methylenchlorid
pro Stunde, 11,9 kg Phosgen pro Stunde und 15,2 kg
45 $ige Natronlauge pro Stunde eingespeist. Die mittlere
Verweilzeit im Umpumpreaktor beträgt 6 Min., die Reaktionstemperatur lo°C, der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird
auf lo,5 eingestellt. Das aus dem Reaktor austretende Reaktionsgemisch wird in einen Abscheider geleitet. Die abgetrennte
organische Phase wird mit 2o Liter Wasser pro Stunde gewaschen. Aus der so elektrolytfrei gewaschenen Lösung wird
der Bischlorkohlensäureester nach Vorverdampfen des Methylenchlorids
in einem Fallfilmverdampfer im Hochvakuum destilliert.
Das Produkt siedet bei 2l6°C unter einem Druck von 2 Torr. Die Ausbeute beträgt 88 % der Theorie, bezogen auf
Bisphenol A.
b) Polyurethan.
In ein Gemisch aus der Lösung von 25,4 g (0,1 Mol) 2,2-Bis-(p-methyl-aminophenyl)-propan
in 3oo ml Methylenchlorid und der Lösung von 8,8 g (0,22 Mol) Natriumhydroxyd in 8o ml
Wasser wird nach Zusatz von 0,2 ml Triäthylamin als Katalysator die Lösung von 35,3 g (0,1 Mol) des nach a) erhaltenen
Bischlorkohlensäureesters von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)propan in 2oo ml Methylenchlorid unter starkem Rühren bei 15 innerhalb
von ca. einer Stunde zugetropft. Man läßt das Reaktionsgemisch
noch zwei bis drei Stunden bei der gleichen Temperatur nachreagieren, bis die organische Lösung des entstandenen
Polyurethans die gewünschte Viskosität erreicht hat. Man erhält ein klares, farbloses Produkt von der relativen
Viskosität (in Methylenchloridlösung) 1,6°, das sich sowohl aus Lösung als auch aus der Schmelze zu geformten
Le A 15 5o7 - 7 -
509838/1022
Körpern wie Fasern, Filmen, Folien verarbeiten läßt. Die Einfriertemperatur,
gemessen nach DTA-Methode, beträgt 155 C;
die Zersetzungstemperatur liegt oberhalb 3600C.
Tetrabrombisphenol A-bischlorkohlensäureester.
In dem in Beispiel 1 beschriebenen Umpumpreaktor werden kontinuierlich
544 Gew.-Teile Tetrabrombisphenol A, gelöst in 2700
Gew.-TIn. Wasser und 178 Gew.-TIn. 45 ^iger Natronlauge,
297 Gew.-TIe. Phosgen, gelöst in l4oo Vol.-TIn. Methylenchlorid,
und 457 Gew.-TIe. 45 #iger Natronlauge zur Aufrechterhaltung
eines pH-Wertes von 9,5 eingefordert und bei 15 bis 2o°C zur Reaktion gebracht. Die mittlere Verweilzeit beträgt 8,4 Min.
Zur Isolierung des Bischlorkohlensäureesters wird die organische Phase aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt, mit Wasser elektrolytfrei
gewaschen und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Die Vakuumdestillation bei 28o bis 2850C unter einem Druck von
2,2 Torr liefert 529 Gew.-TIe. Tetrabrombisphenol A-bischlorkohlensäureester
mit einem Schmelzpunkt von 1580C. Die Ausbeute
beträgt 79>5 % der Theorie, bezogen auf Tetrabrombisphenol A.
Tetrachlorbisphenol A-bischlorkohlensäureester. In dem in Beispiel 1 beschriebenen Umpumpreaktor werden kontinuierlich
7,3 kg Tetrachlorbisphenol A-, gelöst in 65,9 kg
2,43 #iger wäßriger Natronlauge, 7,92 kg Phosgen, gelöst in ■
52,7 kg Chlorbenzol und 15,24 kg 45 #ige Natronlauge zur Aufrechterhaltung
eines pH-Wertes von lo,o eingefördert und bei 250C zur
8,5 Min.
8,5 Min.
250C zur Reaktion gebracht. Die mittlere Verweilzeit beträgt
Das Reaktionsgemisch wird in ein Trenngefäß geführt. Die abgetrennte
organische Phase wird mit verdünnter Phosphorsäure
Le A 15 5o7 - 8 -
509838/1022
angesäuert und danach zweimal mit Wasser elektrolytfrei gewaschen.
Nach dem Abdampfen der Hauptmenge Chlorbenzol kristallisiert Tetrachlorbisphenol A-bischlorkohlensäureester bei
Io bis 15°C aus. Das Produkt wird abgesaugt s mit wenig reinem
Chlorbenzol gewaschen und getrocknet. Der Gehalt an verseifbarem Chlor beträgt 14,5 %» dies entspricht dem theoretischen
Wert. Als Ausbeute werden 81,3 % der Theorie ermittelt.
Le A 15 5o7 - 9 -
509838/1022
Claims (1)
- Pat entansprüche:1. Verfahren zur Herstellung von Bisphenolbis'chlorkohlensäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Dialkalisalzlösung eines Hydroehinons oder einer aromatischen Dihydroxyverbindung der allgemeinen Formel 1R2 p:in der X = Alkylen, Alkyliden mit C^g Cycloalkylen, Cycloalkyiiden mit C1= ,R O, S, SO0 oder CH-, CiT-,-C-^ VC-t V=/CH, CH,1 2
und R und R , gleich oder verschieden, = Alkyl mit C1-^Chlor oder Brombedeuten, zusammen mit einer Alkalihydroxidlösung mit .2,5 - 5,0Mol Phosgen pro Mol Dihydroxyverbindung, das in einem für den entstehenden Bischlorkohlensaureester geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, bei pH-Werten zwischen 9,0 und 12,0 in einem Umpumpreaktor umsetzt, die organische Phase abtrennt, und aus dieser den Bisphenolbischlorkohlensäureester durch Destillation und/oder Kristallisation gewinnt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Alkalisalzlösung der Dihydroxyverbindung zusammen mit der Phosgenlösung in den Umpumreaktor in Strömungsrichtung vor der Förderpumpe eingespeist und in einem Abstand von mindestens einer Sekunde Verweilzeit die Alkalihydroxidlösung eingefördert wird.Le A 15 5o7 - Io -509838/1022ΛΑj5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskomponenten im Umpumpreaktor mit Verweilzeiten /112 Minuten und bei Reynoldszahlen>2ooo umgesetzt werden.4.· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dialkalisalzlösung die Dinatrium- oder Dikaliumsalzlösung von Bisphenol A, Tetrachlorbisphenol A, Tetrabrombisphenol A und TetramethyIbisphenol A verwendet werden.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine 5 - 3o gewichtsprozentige Dialkalisalzlösung eingesetzt wird.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel für Phosgen Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan oder Chlorbenzol verwendet wird.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei O bis 5o°C stattfindet.Le A 15 5o7 - 11 -509838/1022Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2410743A DE2410743C2 (de) | 1974-03-06 | 1974-03-06 | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolbischlorkohlensäureestern |
NL7502486A NL7502486A (nl) | 1974-03-06 | 1975-03-03 | Werkwijze voor het bereiden van bisfenolbis- chloorkoolzuuresters. |
US05/555,149 US3959335A (en) | 1974-03-06 | 1975-03-04 | Process for the preparation of a bisphenol bischlorocarbonic acid ester |
BE153953A BE826238A (fr) | 1974-03-06 | 1975-03-04 | Procede pour la preparation de bischlorocarbonates de bisphenol |
JP50025713A JPS5928539B2 (ja) | 1974-03-06 | 1975-03-04 | ビスフエノ−ルビスクロロ炭酸エステルの製造法 |
FR7507041A FR2263224B1 (de) | 1974-03-06 | 1975-03-06 | |
GB933975A GB1446538A (en) | 1974-03-06 | 1975-03-06 | Process for the preparation of a bisphenol bischlorocarbonic acid ester |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2410743A DE2410743C2 (de) | 1974-03-06 | 1974-03-06 | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolbischlorkohlensäureestern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410743A1 true DE2410743A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2410743C2 DE2410743C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=5909272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2410743A Expired DE2410743C2 (de) | 1974-03-06 | 1974-03-06 | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolbischlorkohlensäureestern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3959335A (de) |
JP (1) | JPS5928539B2 (de) |
BE (1) | BE826238A (de) |
DE (1) | DE2410743C2 (de) |
FR (1) | FR2263224B1 (de) |
GB (1) | GB1446538A (de) |
NL (1) | NL7502486A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0302324A2 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-08 | The Dow Chemical Company | Herstellung von Polycarbonat mit hohem Molekulargewicht aus Polyhalobisphenol |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5933742U (ja) * | 1982-08-24 | 1984-03-02 | マサル工業株式会社 | 両面粘着テ−プ |
DE3333864A1 (de) * | 1983-09-20 | 1985-04-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestercarbonaten |
US4638077A (en) * | 1984-11-29 | 1987-01-20 | General Electric Company | Method for the preparation of chloroformate compositions |
US4601858A (en) * | 1985-06-13 | 1986-07-22 | General Electric Company | Method for preparing bischloroformate compositions |
US4810813A (en) * | 1986-09-08 | 1989-03-07 | General Electric Company | Method for making reaction products of phosgene and dihydric phenol with stable suspension of dihydric phenol, alkali metal hydroxide and water |
US4737573A (en) * | 1986-10-10 | 1988-04-12 | General Electric Company | Method for polymerizing aromatic bischloroformate composition to polycarbonate |
US4994595A (en) * | 1986-11-04 | 1991-02-19 | General Electric Company | Preparation of spirobiindane bisphenol bischloroformate compositions |
US4939230A (en) * | 1988-11-16 | 1990-07-03 | The Dow Chemical Company | Elimination of monocarbonate from polycarbonate |
EP0374508A3 (de) * | 1988-12-19 | 1991-08-28 | General Electric Company | Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL103308C (de) * | 1956-12-04 | |||
US3189640A (en) * | 1958-12-23 | 1965-06-15 | Pittsburgh Plate Glass Co | Chloroformates |
US3170946A (en) * | 1961-08-17 | 1965-02-23 | Union Carbide Corp | Preparation of arylchloroformates |
US3312662A (en) * | 1962-07-03 | 1967-04-04 | Union Carbide Corp | Catalytic process for preparing polycarbonates by self-condensation of bisphenol dichloroformate |
US3312661A (en) * | 1962-07-03 | 1967-04-04 | Union Carbide Corp | Process for preparing polycarbonates by self-condensation of bisphenol dichloroformate |
US3211775A (en) * | 1963-01-22 | 1965-10-12 | Du Pont | Catalytic process for preparing aromatic chloroformates |
-
1974
- 1974-03-06 DE DE2410743A patent/DE2410743C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-03 NL NL7502486A patent/NL7502486A/xx unknown
- 1975-03-04 BE BE153953A patent/BE826238A/xx unknown
- 1975-03-04 JP JP50025713A patent/JPS5928539B2/ja not_active Expired
- 1975-03-04 US US05/555,149 patent/US3959335A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-06 FR FR7507041A patent/FR2263224B1/fr not_active Expired
- 1975-03-06 GB GB933975A patent/GB1446538A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0302324A2 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-08 | The Dow Chemical Company | Herstellung von Polycarbonat mit hohem Molekulargewicht aus Polyhalobisphenol |
EP0302324A3 (en) * | 1987-08-04 | 1990-05-23 | The Dow Chemical Company | Production of high molecular weight polyhalobisphenol polycarbonates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5928539B2 (ja) | 1984-07-13 |
NL7502486A (nl) | 1975-09-09 |
BE826238A (fr) | 1975-09-04 |
US3959335A (en) | 1976-05-25 |
JPS50121247A (de) | 1975-09-23 |
GB1446538A (en) | 1976-08-18 |
FR2263224B1 (de) | 1979-08-03 |
FR2263224A1 (de) | 1975-10-03 |
DE2410743C2 (de) | 1986-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781632T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen aus aromatischen Bischlorameisensäureestern und von Polycarbonaten. | |
DE60033051T2 (de) | Methode und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von diarylcarbonaten | |
DE2509036C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Diarylcarbonaten | |
DE2410743C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolbischlorkohlensäureestern | |
DE69714483T2 (de) | Wässrige Lösungen von hexasubstituierten Guanidinium-Chloride-Methoden zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2446004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung besonders reiner aromatischer Cyansäureester | |
EP0180133A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 9,9-Bis(4-hydroxyphenyl)fluoren | |
EP0433615B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,3-Trimethyl-5-oxo-cyclohexan-carbonitril | |
EP0026318B1 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane | |
DE3689778T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von siloxan- und carbonatenthaltenden Blockcopolymeren. | |
DE69123203T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonatoligomeren | |
DE2410716A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer polycarbonate nach dem phasengrenzflaechenverfahren in chlorbenzol als loesungsmittel | |
DE2410668A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bisphenolbischlorkohlensaeureestern | |
DE69205601T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-3,5,5-trimethylcyclohexanon. | |
DE2832876A1 (de) | Verfahren zur halogenierung von aldehyden | |
DE68911168T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäuren. | |
EP0032245B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Chlorformiaten | |
DE2546717A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polykarbonaten | |
EP0004021B1 (de) | Verfahren zur Herstellung perhalogenierter Diarylcarbonate und die Verwendung der so erhaltenen Carbonate zur Flammschutzausrüstung von Kunststoffen | |
DE2503150C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykarbonaten | |
DE19519102C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylcyanaten | |
DE68907178T2 (de) | Verfahren zur behandlung von quaternaeren oniumsalzen und dessen verwendung bei der herstellung von hexafluorpropylenoxid. | |
US3637811A (en) | Production of organic isocyanates | |
DD149371A5 (de) | Verfahren zur herstellung von polyglycidylaethern von polyphenolen | |
CH612443A5 (en) | Process for the preparation of polycarbonates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |