DE2410238A1 - Polymerisierbare massen - Google Patents
Polymerisierbare massenInfo
- Publication number
- DE2410238A1 DE2410238A1 DE2410238A DE2410238A DE2410238A1 DE 2410238 A1 DE2410238 A1 DE 2410238A1 DE 2410238 A DE2410238 A DE 2410238A DE 2410238 A DE2410238 A DE 2410238A DE 2410238 A1 DE2410238 A1 DE 2410238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysorbate
- groups
- ether
- sensitizer
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
- C08G59/1438—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
- C08G59/1455—Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
- C08G59/1461—Unsaturated monoacids
- C08G59/1472—Fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
- C08G59/1438—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
- C08G59/1455—Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
- C08G59/1461—Unsaturated monoacids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
- C08L63/10—Epoxy resins modified by unsaturated compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31688—Next to aldehyde or ketone condensation product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Case 3-8671/ARL 207-
DEUTSCHLAND
Dr. F. Zumsten sen Dr. E. Assmann
Dr.RKo&:sU: ;-·;.-p=- - ^" Γ:·7-\'.ΐ. ϊλ-lzbi
P C! t ο η · ., :. / ir. I * β
• München i, B.-ü-jhc-jssiraßo 4/III
Polymerisierbare Massen
Die Erfindung betrifft Mas-sen oder Zusammensetzungen, die
Verbindungen enthalten, die, wenn sie aktinischer Bestrahlung ausgesetzt sind, polymerisieren, Verfahren zur Polymerisation
dieser Verbindungen mit aktinischer Bestrahlung und Verfahren zum Anstreichen oder Beschichten einer Oberfläche
mit solchen Massen,Trägermaterialien, die darauf eine Masse in polymerisierbarem Zustand enthalten, und Trägermaterialien,
die darauf eine mittels aktinischer Bestrahlung polymerisierte Verbindung enthalten.
Massen, die Verbindungen enthalten, die bei der Einwirkung von aktinischer Bestrahlung polymerisiert werden können,
werden beispielsweise bei der Herstellung von Druckplatten ' für Offset-Druckverfahren und von gedruckten Schaltungen
und zum Beschichten von Metallen wie bei der Herstellung von Kannen bzw. Müll- ..
und Abfalleimern, Kanistern, Eimern usw. verwendet. Die zur
Zeit zur Verfügung stehenden Massen,. die durch Belichtung
409837/0990
-Z-
mit aktinischer Bestrahlung polymerisiert werden können, besitzen
verschiedene Nachteile. Einige von ihnen sind instabil, so daß sie auf das Substrat nur unmittelbar,bevor
sie mit aktinischer Bestrahlung bestrahlt werden, . aufgebracht werden können. Andere sind relativ unempfindlich,
und sie müssen mit aktinischer Bestrahlung lange behandelt werden, damit sie ausreichend polymerisiert werden. Andere
sind, nachdem sie polymerisiert wurden, nicht ausreichend gegenüber Ätzbädern, die bei den anschließenden Verfahren
verwendet werden, beständig. Fast alle polymerisierbaren Verbindungen,
die bis heute verwendet wurden, müssen nach ihrer Herstellung isoliert oder gereinigt werden, bevor sie verwendet
werden können.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile fast vollständig beseitigt werden können, wenn man bestimmte Polysorbate
verwendet, die im Durchschnitt mindestens drei 3-Sorboyloxy-2-hydroxypropyl(-CH2CH(OH)CH2-OCO-CH=CH-Ch=CH-CH3)-Gruppen
pro Molekül enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation eines Polysorbats, das pro durchschnittlichem Molekül mindestens
drei 3-Sorboyloxy-2-hydroxypropyl-Gruppen direkt an Äthersauerstoffatome
gebunden enthält und das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das zuvor erwähnte Polysorbat mit aktinischer
Bestrahlung behandelt, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Sensibilisators.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Masse, die, wenn sie aktinischer Bestrahlung ausgesetzt ist, polymerisiert und
die enthält
(a) eine Verbindung, die pro durchschnittlichem Molekül mindestens drei 3-Sorboyloxy-2-hydroxypropyl-Gruppen direkt
an Äther-sauerstoffatome gebunden enthält, und
(b) einen Sensibilisator.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Polysorbate sind allgemein bekannte Verbindungen (vergl. GB-PS 887 702),
409 8 3 7/0990
aber bis heute ist es nur bekannt, sie durch Diels-Alder-Reaktion
zu polymerisieren.
Die zuvor erwähnten Polysorbate werden üblicherweise durch "Additionsreaktion einer Verbindung, die pro durchschnittlichem
Molekül mindestens drei Glycidyläther-Gruppen enthält,
mit einer äquivalenten Menge, bezogen auf den Epoxydgehalt des Polyglycidyläthers, an Sorbinsäure oder von Glycidylsorbat
mit einer äquivalenten Menge einer Verbindung, die im Durchschnitt mindestens drei phenolische Hydroxyl- oder alkoholische
Hydroxylgruppen pro Molekül enthält, erhalten. Diese Umsetzung kann in Lösung in Anwesenheit eines Katalysators
wie eines tertiären Amins oder eines quaternären Ammoniumsalzes durchgeführt werden, wobei Triethylamin oder Tetramethylammoniumchlorid
besonders geeignet ist, und bevorzugt wird sie in Anwesenheit eines Inhibitors für freie Radikale
wie Hydrochinon durchgeführt.
Die Polyglycidyläther sind ihrerseits durch Umsetzung einer Verbindung, die mindestens drei freie alkoholische Hydroxyl-
oder phenolische Hydroxylgruppen pro Molekül enthält, mit Epichlorhydrin oder Glycerin-dichlorhydrin bei alkalischen
Bedingungen oder alternativ in Anwesenheit eines sauren Katalysators und anschließender Behandlung mit Alkali erhältlich.
Diese Glycidyläther können sich von acyclischen Alkoholen, von Alkoholen, die aromatische Kerne besitzen, von Phenolen
wie von Novolaken und von phenolischen Alkoholen ableiten.
Gewünschtenfalls kann der Polyglycidyläther zuerst mit einer Dicarbonsäure
wie Sebacinsäure und Maleinsäure oder mit einem zweiwertigen Alkohol wie Resorcin, 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan,
2,4-Dihydroxyacetophenon, 2,2-Bis-(3>5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2f-Dihydroxybenzophenon, 2,2f-Dihydroxy-4~methoxybenzophenon,
Bis-(p-hydroxyphenyl)-sulfon und 1,1-Bis-(p-hydroxyphenyl)-2,2,2-trichloräthan behandelt
werden, um das Polyepoxyd vorzuverlängern, d.h. um zwei oder mehrere Moleküle zu verbinden und so die Anzahl von Epoxyd-
A09837/0990
gruppen pro durchschnittlichem Molekül zu erhöhen. Selbstverständlich
ist es wichtig, daß man es vermeidet, zu große Mengen an Dicarbonsäure oder zweiwertigem Phenol zu verwenden,
sonst würde das Polyepoxyd gehärtet werden, d.h. vernetzt, unlöslich und unschmelzbar werden. Gewünschtenfalls kann auch
andererseits das Polysorbat, das bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet wird, mit einer Verbindung vermischt werden, die pro durchschnittlichem Molekül nur zwei 3-Sorboyl-2-hydroxypropyl-Gruppen
direkt an Äther-sauerstoffatome gebunden enthält. Diese Disorbate werden analog entsprechend den zuvor
erwähnten Polysorbaten aus Sorbinsäure und einer äquivalenten Menge, berechnet auf den Gehalt an Epoxydgruppen, eines Diglycidyläthers
oder aus Glycidylsorbat und einer äquivalenten Menge eines zweiwertigen Alkohols oder Phenols hergestellt.
Die bevorzugten Polyglycidyläther sind jene des Phenols,insbes,
von einem Phenol-Formaldehyd oder Cresol-Formaldehydnovolak oder von 1,1,2,2-Tetra-(p-hydroxyphenyl)-äthan und
von phenolischen Alkoholen (die Glycidyläthergruppen an phenolischen und alkoholischen Hydroxylgruppen enthalten wie jene
der Formel
- I
OH
0 - Z - OH P
Z der Rest eines zweiwertigen Phenols nach der Entfernung von zwei phenolischen -OH-Gruppen und bevorzugt
C(CH,)
bedeutet und
ρ eine ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von mindestens 1 und höchstens 50 bedeutet.
Von den Verbindungen, die im Durchschnitt mindestens j5Hydroxygruppen
enthalten und mit Glycidylsorbat behandelt werden können wobei man polymerisierbare Polysorbate erhält,sind die phenoli-
A09837/0990
sehe Novolake (insbesondere Phenol-Formaldehyd und Cresol-Formaldehyd-Novolake)
und 1,1,2,2-Tetra-(p-hydroxyphenyl)-äthan
bevorzugt. .
Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, bei dem Verfahren ein Polysorbat zu verwenden, welches 1,2-Epoxydgruppen
enthält, insbesondere ein Addukt eines Polyglycidyläther mit ausreichender Sorbinsäure, so daß das Addukt mindestens
drei 3-Sorboyloxy-2-hydroxypropyl-Gruppen enthält, wobei aber ein Teil der Epoxydgruppen nicht verbraucht zurückbleibt.
Das bestrahlte Polysorbat kann' dann durch Umsetzung mit einem Polycarbonsäureanhydrid oder einem anderen Warmhärtungsmittel
für Epoxydharze, insbesondere Dicyandiamid, vernetzt werden. -(Epoxydharze sind Verbindungen, die im Durchschnitt mehr als
eine 1,2-Epoxydgruppe pro Molekül enthalten.) Solche zusätzlichen
Vernetzungen verstärken oft die Adhäsion der polymerisierten Masse an das Trägermaterial.
Bei der Polymerisation der Polysorbate und der polymerisierbar en Masse, die diese erfindungsgemäß enthalten, wird bevorzugt
aktinische Bestrahlung mit ¥ellenlängen von 200 bis 600 nm verwendet.
Die Polymerisation des Polysorbats wird beschleunigt, indem
man einen Sensibilisator verwendet. Die meisten Verbindungen, die als Sensibilisatoren für übliche Verfahren bekannt sind,
bei denen eine aktinisch induzierte Polymerisation stattfindet, sind geeignet. Jene, die bevorzugt sind, sind Bis-(dialkylamino)-benzophenon,
insbesondere Bis-(p-dimethylamino)-benzophenon, d.h. Michler's Keton, und Bis-(p-diäthylamino)-benzophenon
und Benzoylphenylcarbinole, insbesondere Benzoin und deren Alkyläther. Üblicherweise verwendet man von 0,1 bis
20 Gew.% und bevorzugt von 0,5 bis 15 Gew.% an Sensibilisator,
berechnet auf das Gewicht des Polysorbats.
Die Polysorbate können, wenn sie hergestellt sind, geringe
Mengen eines Hydrochinons oder anderer freie Radikale-Inhibi-
409837/0990
toren, die man zufügt, um die freie Radikal-Polymerisation
zu verhindern, die während der Herstellung des Polysorbats stattfindet, enthalten. Solche Inhibitoren sind üblicherweise
nicht schädlich, da sie die Stabilität der Masse während des Lagerns aufrechterhalten u.die Polymerisation bei der Einwirkung
von aktinischer Bestrahlung nicht verhindern.
Die Polysorbate, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet
werden, sind von besonderem Wert bei der Herstellung von Druckplatten und gedruckten Schaltungen. Eine Schicht des
Palysorbats kann auf ein Trägermaterial aufgebracht werden, indem man das Trägermaterial mit einer Lösung des Polysorbats
in irgendeinem geeigneten Lösungsmittel überzieht, beispielsweise in einer Mischung aus Toluol und Aceton oder-aus Toluol
lind Äthylmethylketon oder Cyclohexanon, und indem man das
Lösungsmittel verdampfen läßt oder bewirkt, daß es verdampft. Die Schicht kann durch Eintauchen, Auf drücken., Versprühen oder
mit einer Walze aufgebracht v/erden.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zum Beschichten
einer Oberfläche mit einem Polysorbat und einem Sensibilisator, das dadurch gekennzeichnet ist, daß .man auf
die Oberfläche eine Lösung des Polysorbats und eines Sensibilisators aufbringt und das Lösungsmittel verdampfen läßt
oder bewirkt, daß es verdampft. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Platte, die gegenüber aktinischer Bestrahlung
empfindlich ist und die ein Trägermaterial enthält, welches · beispielsweise aus Papier, Kupfer, Aluminium oder einem anderen
Metall, einem synthetischen Harz oder Glas bestehen kann und welches eine Schicht aus Polysorbat und einen Sensibilisator
enthält. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Trägermaterial,
das auf seiner Oberfläche ein Polysorbat enthält und das durch die Einwirkung von aktinischer Bestrahlung polymerisiert
wurde. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Polymerisation eines Polysorbats, gegebenenfalls
in Anwesenheit eines Sensibilisators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Platte, die eine Schicht aus dem
409 837/0990
Polysorbat enthält bzw. trägt, aktinischer Bestrahlung aussetzt,
gegebenenfalls Mietweise wie durch ein Negativ, und den nichtpolymerisierten Teil davon, wenn er vorhanden
ist, des Polysorbats mit einem Lösungsmittel entfernt.
Der Überzug aus dem Polysorbat kann auf das Trägermaterial so aufgebracht werden, daß die Dicke beim Trocknen im Bereich
von ungefähr 1 bis 250 /um liegt. Die Dicke der polymerisieren
Schicht steht in direkter Funktion zur Dicke, die in dem Reliefbild gewünscht wird, und sie wird von dem Gegenstand der reproduziert
wird, und insbesondere von der Grosse der nicht zu bedruckenden Flächen abhängen. Der feuchte Polymerliberzug kann durch
Trocknen in Luft oder mit irgendeinem anderen bekannten Trockenverfahren getrocknet werden und das polymerisierbare
System kann dann gelagert werden, bis es verwendet werden soll. - . ·.
Die polymerisierbaren Überzüge können durch Einwirkung aktinischer
Bestrahlung durch ein bild-'enthaltendes Transparent,
welches im wesentlichen opake und transparente Flächen enthält, unlöslich gemacht werden. Geeignete Quellen für
aktinische Bestrahlung umfassen Kohlebogen, Quecksilberdampfbogen, fluoreszierende Lampen mit Phosphorverbindungen, die
UV-Licht emittieren, Argon- und Xenonglühlampen, Wolframlampen und photographische Flutlichtlampen. Von diesen sind
Quecksilberdampfbogen, insbesondere Sonnenlampen, fluoreszierende Sonnenlampen und Metallhalogenidlampen am besten geeignet.
Die Zeit, die für die Belichtung des Polysorbats erforderlich ist, wird von einer Vielzahl von Faktoren wie beispielsweise
dem individuellen Polysorbat, welches verwendet wird, der Dicke des Überzugs, der Art des Sensibilisators und
der Art der Lichtquelle und ihrer Entfernung von dem Überzug
abhängen.
Nach der Belichtung werden die Überzüge "entwickelt", indem
man sie mit einer geeigneten Flüssigkeit wie mit Perchloräthylen, Methylenchlorid, Äthylendichlorid, Aceton, Äthyl-
■409837/'0 99Q
methylketon, Cyclohexanon, n-Propanol, Äthanol, Toluol, Benzol,
Äthylacetat und deren Mischungen behandelt, um den Teil des Überzugs zu lösen und zu entfernen, der durch die
Bestrahlung mit aktinischer Bestrahlung nicht polymerisiert wurde. Flüssigkeiten, die für dieses Verfahren verwendet
werden, müssen mit Sorgfalt ausgewählt werden, da sie eine gute Lösungsraittelwirkung auf die nichtbelichteten Flächen
besitzen sollen, jedoch sowohl auf das polymerisierte PoIysorbat
als auch auf das Substrat eine geringe Wirkung ausüben sollen. Das Entwicklungslösungsmittel sollte üblicherweise
in Berührung mit dem Überzug während ungefähr 30 Sekunden bis 3 Minuten bleiben, was von dem Lösungsmittel, welches
verwendet wird, abhängt. Der entwickelte Polymerüberzug sollte anschließend mix frischem Lösungsmittel gespült und getrocknet
werden.
Zweckmässigerweise wird5beispielsweise bei der Herstellung gedruckter
Schaltungen, wo das Trägermaterial aus Kupfer oder einem anderen geeigneten elektrisch leitenden Metall
besteht, das belichtete Metall in bekannter Weise unter Verwendung von Eisen(III)-chlorid-oder Ammoniumpersulfatlösungen
angeätzt.
Das Polysorbat kann gewünschtenfalls teilweise, bevor es auf
den Träger aufgebracht wird, polymerisiert werden, um die filmbildenden oder mechanischen Eigenschaften des bestrahlten
Produktes zu verbessern. Eine solche Partial-Präpolymerisation kann durch Erwärmen erfolgen. Sie soll jedoch nicht bis zu der
Stufe fortschreiten, bei der auf der Platte ein genau differenziertes Bild erhalten wird, wenn die Platte belichtet wird.
Die Masse kann ebenfalls nach der Belichtung mit aktinischer Bestrahlung erwärmt werden, um den Polymerisationsgrad zu
verstärken.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Teile
durch das Gewicht ausgedrückt.
409837/0990
Beispiel 1
Eine Mischung aus 85 g Epoxynovolakharz mit einem Epoxydgehalt
von 5,48 Äquiv./kg, nämlich ein Polyglycidyläther, hergestellt aus einem Phenol-Forraaldehyd-Novolak mit einem zahlenmittleren
Molekulargewicht von 420, welches im folgenden als "Epoxynoyolak I" bezeichnet wird, Sorbinsäure (56 g), Triäthylamin
(1,4 g), Hydrochinon (0,14 g) und Toluol (400 g) wird am Rückfluß während 5 Stunden erwärmt, wobei nach dieser
Zeit der Epoxydgehalt der Mischung auf einen vernachlässigbaren niedrigen Wert gefallen ist. Toluol (562 g) und Aceton
(321 g) werden zugegeben, wobei man eine klare (iO?6ige) Lösung
des Polysorbats erhält. Zu dieser Lösung fügt man Michle^s Keton als Sensibilisator (6,75 g, d.h. 5%, bezogen auf das
Gewicht des Polysorbats), und die Masse wird dann zur Herstellung einer Druckschaltung auf folgende Weise verwendet.
Ein mit Kupfer überzogenes Laminat wird mit der Masse beschichtet und das Lösungsmittel kann verdampfen, wobei ein Film
mit einer Dicke von ungefähr 10 yum zurückbleibt. Dieser Film wird 30 Sekunden durch ein Negativ belichtet, wobei man eine.
125 Watt Mitteldruck-Quecksilberlampe mit einer Entfernung von 230 mm verwendet. Nach der Bestrahlung wird das Bild in
einer Mischung aus Aceton und Toluol (1:3) entwickelt, dann werden die nichtbelichteten Flächen weggewaschen, wobei
ein gutes Reliefbild auf dem Kupfer zurückbleibt. Die nichtbeschichteten
Kupferflächen werden dann unter Verwendung einer wäßrigen Lösung aus Eisen(III)-chlorid (60# Gew./Vol. FeCl3),
die konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (1O?6 Vol./Vol.) enthält,
geätzt.
Die polymerisierbare Masse von Beispiel 1, zu der man Benzoinmethyläther
(5 Gew.?6, bezogen auf das Polysorbat) als Sensibilisator
anstelle von Michler's Keton zugegeben- hat, wird
zur Herstellung eines Schlitzüberzugs folgendermaßen verwendet.
409837/0990
Die Lösung wird auf eine Aluminiumfläche aufgebracht und das
Lösungsmittel kann verdampfen, wobei . ein · Film mit
einer Dicke zwischen 10 und 20 /um zurückbleibt. Dieser Film wird 30 Minuten wie in Beispiel 1 beschrieben bestrahlt,
wobei man einen guten Überzug aus dem Polymeren erhält, der gegenüber Lösungsmitteln beständig ist. Zwanzigmaliges Abreiben
mit Baumvrollwatte, getränkt mit Aceton,- entfernte den
Überzug nicht. . '
Eine Mischung aus 50 g Tetraglycidyläther von 1,1 ,2,2-Tetra-(p-hydroxyphenyl)-äthan
(mit einem Epoxydgehalt von 5,2 Äquiv./kg),,Sorbinsäure (28,8 g), Triäthylamin (0,8 g),
Hydrochinon (0,1 g) und Toluol (200 g) wurde 5 Stunden am
Rückfluß erwärmt, wobei nach diesem Zeitpunkt der Epoxydgehalt vernachlässigbar war. Eine Lösung (10?S) wurde wie in Beispiel
1 beschrieben hergestellt und untersucht. Man erhielt nach einer Bestrahlung von 3 Minuten ein gutes Bild und entwickelte
mit Äthanol.
In diesem Beispiel wird der Epoxynovolak mit Resorcin vorverlängert.
Epoxynovolak I (50 g), Sorbinsäure (23 g), Resorcin
(3,8 g), Triäthylamin (0,8 g), Hydrochinon (0,08 g) und Toluol (150 g) werden zusammen am Rückfluß während 5 Stunden
erwärmt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Lösung epoxyd-frei.
Eine polymerisierbare Masse wird hergestellt, indem inar. Aceton
(60 g), 2-Methoxyäthanol (20 g), Toluol (220 g) und Hichler's
Keton (3,75 g, 5 Gew.%, bezogen auf das Polysorbat) zufügt.
Die Lösung wird wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht. Man erhält nach einer Bestrahlung während 3 Minuten ein gutes
Bild, welches mit Aceton-Toluol (1:3) entwickelt wird.
In diesem Beispiel wird der Epoxynovolak mit 2,2-Bis-(p-hydroxy-
409837/0990
phenyl)-propan vorverlängert.
Epoxynovolak I (50 g), Sorbinsäure (15,3 g), 2,2-Bis-(phydroxyphenyl)-propan
(3,8 g), Triäthylamin (0,7 g), Hydrochinon (0,07 g) und Athylmethylketon (150 g) werden zusammen
während 30 Stunden am Rückfluß erwärmt, wobei nach diesem Zeitpunkt der Epoxydgehalt vernachlässigbar war.
Die Lösung wird mit Athylmethylketon (480 g) } verdünnt,
Michler's Keton (3,5 g, 10 Gew.$6, bezogen auf das Polysorbat)
wird zugegeben und die Zusammensetzung wird wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht. Man erhält nach 90 Sekunden Bestrahlung
ein gutes Bild; dieses wird mit Aceton-Toluol (1:3) entwickelt.
Beispiel 6
;
Ein Diglycidyläther von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan mit
einem Epoxydgehalt von 5,3 i^quiv./kg (10 g), der Tetra- :
glycidyläther, der in Beispiel 3 verwendet wurde, (40 g), Sorbinsäure (28 g), Triäthylamin (0,8 g), Hydrochinon (0,1 g)
und Toluol (200 g) werden zusammen am Rückfluß während 5 Stunden erwärmt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Epoxydgehalt
vernachlässigbar. Eine 10^ige Lösung des Produktes in Aceton: Toluol (1:3), die Michler's Keton (5 Gew.?6, bezogen auf das
Polysorbat) enthält, wird wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht. Man erhält ein gutes Bild, nachdem man 5 Minuten bestrahlt
und mit Äthanol entwickelt hat.
Ein Phenol-Formaldehyd-Novolakharz mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 420 (12,6 g), Glycidylsorbat mit einem
Epoxydgehalt von 5,95 Äquiv./kg (20 g), Triäthylamin (0,3 g), Hydrochinon (0,03 g) und Toluol (50 g) werden zusammen am
Rückfluß während 5 Stunden erwärmt. Zu diesem Zeitpunkt war der Epoxydgehalt Null. Eine Lösung des Polysorbats wurde wie
in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und untersucht. Man erhielt nach 3 Minuten Bestrahlung ein gutes Bild und
entwickelte wie in Beispiel 1 beschrieben.
409837/0990
Beispiel 8
In diesem Beispiel wird ein Epoxynovolak mit Sebacinsäure
vorverlängert. Eine Mischung aus Epoxynovolak I (50 g), Sorbinsäure (22,4 g), Sebacinsäure (7,5 g)., Triäthylamin
(0,8 g), Hydrochinon (0,1 g) und Toluol (200 g) wird während 5 Stunden am Rückfluß erwärmt. Nach dieser Zeit ist sie
epoxydfrei. Toluol (334 g), Aceton (178 g) und Michler's Keton (4 g) werden dann zugegeben. Die Lösung wird wie in Beispiel 1
beschrieben untersucht. Nachdem man 3 Minuten bestrahlt hat und mit Aceton-i-Toluol (1:3) entwickelt hat, erhält man ein
gutes Bild.
Eine Mischung aus einem Epoxynovolak mit einem Epoxydgehalt
von 5,3 Äquiv./kg, die einen Polyglycidyläther eines Novolaks mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 950 (50 g)
enthält, Sorbinsäure (29,5 g), Triäthylamin (0,8 g), Hydrochinon (0,1 g) und Toluol (200 g) wird am Rückfluß
während 5 Stunden erwärmt. Nach diesem Zeitpunkt ist der Epoxydgehalt vernachlässigbar. Eine Lösung wird wie in Beispiel
1 beschrieben hergestellt und untersucht. Nachdem man 30 Sekunden bestrahlt hat und mit Aceton-Toluol (1:3) entwickelt
hat, erhält man ein gutes Bild.
Epoxynovolak I (50 g), Sorbinsäure (24,5 g), Tetramethylammoniumchlorid
(0,4 g), Hydrochinon (0,1 g) und Toluol (200 g)werden während 5 Stunden am Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wird
bei vermindertem Druck entfernt, wobei man das Produkt erhält,
welches einen Epoxydgehalt von 0,76 Äquiv./kg besitzt.
Eine polymerisierbare Masse wird hergestellt, indem man 10 g des Produktes, 0,1 g Dicyandiamid und 0,5 g Michler's Keton
in 30 g Cyclohexanon löst. Ein mit Kupfer plattiertes Laminat wird mit dieser Masse überzogen und dann kann das Lösungsmittel
verdampfen, wobei ein Film mit einer Dicke von ungefähr 20 /um
409837/0990
zurückbleibt. Der Film wird 3 Minuten durch ein Negativ unter Verwendung einer 500 Watt Mitteldruck-Quecksilberlampe in
einer Entfernung von 450 mm bestrahlt. Die Platte wird in Äthanol entwickelt, wobei ein gutes Reliefbild auf dem Kupfer
zurückbleibt. Die Platte wird dann bei 1800C während 15 Minuten
erwärmt. Der Überzug aus dem Polymer in den Bildflächen besaß eine sehr gute Adhäsion gegenüber dem Kupfer und eine
ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit. Auch durch zwanzigmaliges Reiben mit einem Baumwollwattebausch, der mit Aceton
getränkt war, vmrde der Überzug nicht entfernt. Die beschichteten Kupferflächen waren vollständig beständig gegenüber
der Ätzlösung, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch das Michler Keton v/eggelassen wird. Man erhält ein zufriedenstellendes
Bild bei der Bestrahlung während 30 Minuten.
In diesem Beispiel wird ein Tetraglycidyläther mit 2,2-Bis- '
(p-hydroxyphenyl)-propan vorverlängert.
Eine Mischung aus 50 g Tetraglycidyläther, wie er in Beispiel 3 verwendet wurde, Sorbinsäure (21,6 g), 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)
-propan (7,35 g), Triäthylamin (0,8 g), Hydrochinon (0,1 g) und Toluol (200 g) wird während 5 Stunden am Rückfluß
erwärmt. Zu diesem Zeitpunkt war der Epoxydgehalt vernachlässigbar.
Eine Lösung (10%) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
Michler1S Keton (5%, bezogen auf das Gewicht des PoIysorbats)
vmrde zugegeben und die Lösung wurde'untersucht. Man erhielt, nachdem man 3 Minuten bestrahlt und mit Aceton-Toluol
(1:3) entwickelt hatte, ein gutes Bild.
•409837/0990
In diesem Beispiel wird ein Epoxynovolak mit Maleinsäure vorverlängert. Epoxynovolak I (50 g), Sorbinsäure (22,4 g),
Maleinsäure (8,6 g), Triäthylamin (0,8 g), Hydrochinon (0,1 g) und Toluol (200 g) werden zusammen während 5 Stunden am Rückfluß
erwärmt. Nach, dieser Zeit war die Mischung epoxydfrei.
Eine Lösung (1OJ0 wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt,
5% Michlerts Keton, berechnet auf das Gewicht des
Polysorbats, werden zugegeben und die Lösung wird untersucht. In diesem Beispiel wurde der Film unter Verwendung einer 550 Watt
Mitteldruck-Quecksilberlampe in einer Entfernung von 450 mm
bestrahlt. Man erhielt, nachdem man 3 Minuten bestrahlt hat und mit Aceton-Toluol (1:3) entwickelt hat, ein gutes Bild.
B ei s ρ i e 1
14
In diesem Beispiel wird der Epoxyiiovolak mit 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)
-propan in Anwesenheit von Tetraraethylammoniumchlorid als Katalysator vorverlängert.
Epoxynovolak I (50 g), Sorbinsäure (16,7 g), 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan
(11,45 g)f Tetramethylammoniumchlorid (0,3 g)
und Cyclohexanon (80 g) werden zusammen bei 1200C während
7 Stunden gerührt; zu diesem Zeitpunkt war der Epoxydgehalt vernachlässigbar.
Eine polymerisierbare Masse wurde hergestellt, indem man Cyclohexanon
(230 g) und Michlerfs Keton (0,8 g, ungefähr 1 Ge\i.%,
bezogen auf das Polysorbat) zufügte. Die Lösung wurde wie in Beispiel 13 beschrieben untersucht. Nachdem man 20 Sekunden
bestrahlt hatte und mit Cyclohexanon entwickelt hatte, erhielt man ein gutes Bild.
In einem weiteren Versuch wird ein überzug aus der Lösung des
Polysorbats (ohne zusätzliches Cyclohexanon und Michler's Keton)
409837/0990
bei 9O°C während 10 Minuten getrocknet und während 6 Minuten
in einer Entfernung von 250 mm mit einer 5000 Watt Metallhalogenidlampe
bestrahlt. Man erhielt ein gutes Bild, welches mit Cyclohexanon entwickelt wurde.
In diesem Beispiel wird der Epoxynovolak mit 2,2-Bis-(phydroxyphenyl)-propan
in n-Butanol-Xylol vorverlängert.
Epoxynovolak I (50 g), Sorbinsäure (16,8 g), 2,2-Bis~(phydroxyphenyl)--propan
(10,5 g), Tetramethylammoniumchlorid (0,3 g), n-Butanol (16 g) und Xylol (64 g) werden zusammen
bei 120°C während 6 Stunden gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt der Epoxydgehalt vernachlässigbar war. 2-Äthoxyäthylacetat
(80 g) wird zugegeben, wobei man eine klare Lösung des PoIysorbats
erhält. Zu dieser Lösung fügt man Michler's Keton als
Sensibilisator (1 Gew.%, bezogen auf das Polysorbat) und dann wird die Mischung wie in Beispiel 13 beschrieben untersucht.
Nachdem man 30 Sekunden bestrahlt hat und mit n-Butanol-Xylol (1:4) entwickelt hat, erhält man ein gutes Bild.
In diesem Beispiel wird ein Epoxynovolak aus einem Cresol-Formaldehydharz
vorverlängert.
Eine Mischung aus 50 g eines Epoxycresolnovolaks (mit einem
Epoxydgehalt von 4,25 Äquiv./kg, nämlich ein Polyglycidyläther,
hergestellt aus Cresol-Formaldehydnovolak mit einem zahlenraittleren
Molekulargewicht von 1270), Sorbinsäure (16,5 g), " 2,2~Bis-(p~hydroxyphenyl)-propan (16,5 g), Tetramethylammoniumchlorid
(0,2 g), Hydrochinon (0,07 g) und Cyclohexanon (71 g) wird bei 120°C während 6 Stunden gerührt, wobei zu
diesem Zeitpunkt der Epoxydgehalt vernachlässigbar war»
Die Lösung vmrde mit Cyclohexanon (213 g) verdünntj Michler's
Keton (1 Gew.?* ,bezogen auf das Polysorbat) wird zugegeben und
409837/0990
die Masse wird wie in Beispiel 13 beschrieben untersucht. Man erhält, nachdem man 30 Sekunden bestrahlt hat und mit Cyclohexanon
entwickelt hat, ein gutes Bild.
B eispiel 1-8
In diesem Beispiel wird das verwendete Polysorbat aus einer Verbindung hergestellt, die Glycidylgruppen sowohl an die
Aryl- als auch an die Alkyläther-sauerstoffatome gebunden enthält.
Das Epoxyharz der Formel
II OH
Z -//~\\— C(ClU)0 -/^"λ\—bedeutet und
ρ eine ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert
im Bereich von 2,0 bis 2,5 bedeutet,
das 1,9 bis 2,2 Epoxyd-Äquiv./kg besitzt, wird an seinen
ß-Hydroxygruppen glycidyliert (d.h. in den Glycidyläther überführt)
, wobei man ein Polyglycidylmaterial erhält, welches
4,25 Epoxyd-A'quiv./kg besitzt. (Die Glycidylierung solcher
ß-Hydroxygruppen wird in Technical Report Nr. 3323 von
Plastics and Packaging Laboratory, Feltman Research Laboratories Picatinny Arsenal, Dover, N.J., USA, Clearing House Report
Nr. AD686100 beschrieben.)
Dieses glycidylierte Material (50 g), Sorbinsäure (23,7 g), Triethylamin (0,8 g), Hydrochinon (0,08 ?) und Toluol (200 g)
werden 5 Stunden am Rückfluß erwärmt, wobei zu diesem Zeitpunkt der Epoxydgehalt der Mischung auf einen vernachlässigbaren
Wert gefallen ist. Toluol (4,71 g) wird zugegeben, wobei man eine Lösung (10?S) des Polysorbats erhält.
409837/0990
Die Lösung, die Michler's Keton (5 Gew.%, bezogen auf das
Polysorbat) enthält, wird entsprechend Beispiel 13 untersucht. Nachdem man 2 Minuten bestrahlt und mit Toluol entwickelt
hat, erhält man ein gutes Bild.
In diesem Beispiel wird das wie in Beispiel 18 beschrieben hergestellte glycidylierte Epoxydharz mit 2,2-Bis-(p-hydroxy~
phenyl)-propan vorverlängert. Eine Mischung aus 40 g PoIyglycidyläther,
Sorbinsäure (14,2 g), 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan (4,8 g), Triäthylamin (0,7 g), Hydrochinon (0,08 g)
und Toluol (200 g) wird am Rückfluß während 5 Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck entfernt, wobei
ein epoxydfreies Polysorbat zurückbleibt.
Eine 20^ige Lösung dieses Produktes in Cyclohexanon, die
Michler's Keton enthält (5- Gew.%t bezogen auf das Polysorbat),
wird entsprechend Beispiel 13 untersucht. Man erhält ein gutes Bild, nachdem man 4 Minuten bestrahlt und mit Cyclohexanon
entwickelt hat.
In diesem Beispiel wird ein glycidyliertes Epoxydharz ähnlich wie es in Beispiel 18 verwendet wurde, aber mit einem höheren
Molekulargewicht verwendet. Ein Epoxydharz der Formel II, worin ρ eine ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert im Bereich
von 15 »5 bis. 27 bedeutet, wird glycidyliert, wobei man ein Produkt erhält, welches 3,28 Epoxyd-Äquiv./kg besitzt. Dieses
Produkt (100 g), Sorbinsäure (30 g), Tetramethylamraoniumchlorid (0,4 g), Hydrochinon (0,1 g) und Cyclohexanon (235 g)
werden bei 1200C während 5 Stunden gerührt. Die Lösung wird
mit Cyclohexanon (300 g) verdünnt, Michler's Keton (1 Gew.%, bezogen auf das Polysorbat) wird zugegeben und diese Masse wird
wie in Beispiel 13 beschrieben untersucht. Nachdem man 20 Sekunden bestrahlt und mit Cyclohexanon entwiekelt hat, erhält
man ein gutes Bild*
•409837/0990
B e i s ρ i e 1 21
Eine Mischung aus 50 g Glycerin-triglycidyläther (mit einem Epoxydgehalt von 6,0 Äquiv./kg), Sorbinsäure (33,6 g), Hydrochinon
(0,1 g), Tetramethylammoniumchlorid (0,2 g) und Cyclohexanon (85 g) wird 3 Stunden "bei 120pC gerührt. Zu diesem
Zeitpunkt war der Epoxydgehalt der Mischung vernachlässigbar.' Zu der Mischung fügt man Michler's Keton (1 Gevr.%, bezogen auf
das Polysorbat) und dann wird die Lösung wie in Beispiel 13 beschrieben
untersucht. Nachdem man 10 Minuten bestrahlt und mit Toluol entwickelt hat, erhält man ein gutes Bild. Der Film war
etwas klebrig, er verlor aber seine Klebrigkeit, wenn er einige Stunden an Luft aufbewahrt wurde.
Epoxynovolak I (100 g), ein vorverlängertes Harz (hergestellt durch Erwärmen von 46 g 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan mit
38 g 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan-diglyeidyläther mit einem Epoxydgehalt von 5»3 Äquiv./kg in Anwesenheit von 0,2 g
Tetramethylammoniumchlorid bei 180°C während 11/2 Stunden),
Sorbinsäure (33»4 g), Tetramethylammoniumchlorid (0,5 g), Hydrochinon
(0,16 g) und Cyclohexanon (218 g) v/erden zusammen bei 1200C während 5 Stunden erwärmt. Die Lösung wird mit Cyclohexanon
(655 g) verdünnt, Michler's Keton (1 Gew.56, bezogen auf
das Polysorbat) wird zugegeben und die Masse wird wie in Beispiel 13 beschrieben untersucht. Man erhält ein gutes Bild,
nachdem man 30 Sekunden bestrahlt und mit Cyclohexanon ent-, wickelt hat.
Eine Mischung aus Epoxynovolak I (50 g), 2,4-Dihydroxyacetophenon (7,6 g), Sorbinsäure (16,7 g), Tetramethylammoniumchlorid
(0,25 g), Hydrochinon (0,08 g) und Cyclohexanon (78 g) wird bei 120°C während 5 Stunden gerührt. Zu diesem Zeitpunkt
war der Epoxydgehalt vernachlässigbar. Die Mischung wird mit Cyclohexanon (I60 g) verdünnt und Michler's Keton (0,8 g) wird
zugegeben. Diese Lösung wird wie in Beispiel 13 beschrieben un-
409837/0990
tersucht. Man erhält, nachdem man 5 Minuten bestrahlt und
mit Cyclohexanon entwickelt hat, ein gutes Bild.
Eine Mischung aus Epoxynovolak I (50 g), Sorbinsäure (16,7 g),
2,2-Bis-(3»5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan (27,3 g), Hydrochinon
(0,2 g), Tetraraethylammoniuiachlorid (0,25 g) und Cyclohexanon
(68 g) wird bei 1200C während 3 1/2 Stunden gerührt.
Zu diesem Zeitpunkt beträgt der Epoxydgehalt der Mischung 0,3 Äquiv./kg- Zu der Mischung fügt man Cyclohexanon (200 g)
und Miehler's Keton (0,9 g). Die-Lösung wird wie in Beispiel
beschrieben untersucht. Man erhält, nachdem man 3 1/2 Minuten bestrahlt und mit Cyclohexanon entwickelt hat, ein gutes Bild.
Be i 's pi e 1 · 25
Eine Mischung aus Epoxynovolak I (25 g), Sorbinsäure (8,35 g), 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan (3,7 g), 2,21~Dihydroxy-4-meth-.
oxybenzophenon (2,15 g). Hydrochinon (0,05 g), Tetramethylammoniumchlorid
(0,1 g) und Cyclohexanon (39 g) wird bei 1200C während.5. Stunden gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt der Epoxydgehalt
der. Mischung vernachlässigbar ist. Zu der Mischung fügt man 80 g Cyclohexanon und die Lösung wird wie in Beispiel
13 beschrieben untersucht. Man erhält, nachdem man 20 Minuten bestrahlt und mit Cyclohexanon entwickelt hat, ein
gutes Bild.
Das Verfahren von Beispiel 25 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß Michler's Keton (1 Gew.?<
>, bezogen auf das Polysorbat) als Photosensibilisator zugegeben wird. Man erhält, nachdem
man nur 5 Minuten bestrahlt hat, ein ähnliches Bild.
Eine Mischung aus Epoxynovolak I (25 g), Sorbinsäure (8,35 g),
2,2~Bis-(p-to.ydroxyphenyl)-propan (3,7 g), 2,4-Dihydroxybenzophenon
(1,9 g), Hydrochinon (0,05 g), Tetramethylammonium-
409837/0990
chlorid (0,1 g) und Cyclohexanon (39 g) wird bei 120°C während
5 Stunden gerührt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Epoxydgehalt der Mischung vernachlässigbar. Die Ergebnisse, die man bei
der Bestrahlung in Anwesenheit von Michler's Keton erhält, sind die gleichen wie in Beispiel 25.
Eine Mischung aus Epoxynovolak I (50 g), Sorbinsäure (16,7 g),
Bis-(p-hydroxyphenyl)-sulfon (12,55 g), Hydrochinon (0,1 g),
Tetramethylammoniumchlorid (0,25 g) und Cyclohexanon (79 g) wird bei 120°C während 5 Stunden gerührt. Nach diesem Zeitpunkt
ist der Epoxydgehalt der Mischung auf 0,43 Äquiv./kg gefallen. Zu dieser Mischung fügt man Cyclohexanon (160 g)
und Michler's Keton (0,8 g). Die Lösung wird wie in Beispiel beschrieben untersucht. Man erhält, nachdem man 5 Minuten bestrahlt
und mit Cyclohexanon entwickelt hat, ein gutes Bild.
Anstelle der in diesem Beispiel zum Ätzen verwendeten Eisen(III)·
chloridlösung kann man eine 305-oige wäßrige Lösung aus Ammoniumpersulfat
bei 40°C verwenden.
Eine Mischung aus Epoxynovolak I (50 g), Sorbinsäure (16,7 g) *
1,1-Bis-(ρ-hydroxyphenyl)-2,2,2-trichloräthan (15,9 g), Hydrochinon
(0,1 g), Tetramethylammoniumchlorid (0,25 g) und Cyclohexanon (83g)wird bei 1200C während 3 1/2 Stunden gerührt. Zu
diesem Zeitpunkt war der Epoxydgehalt der Mischung auf 0,39 Äquiv./kg gefallen. Zu der Mischung fügte man Cyclohexanon
(160 g) und Michler's Keton (0,8 g). Die Lösung wird wie in Beispiel 13 beschrieben untersucht. Nachdem man 3 Minuten bestrahlt
und mit Cyclohexanon entwickelt hat, erhält man ein gutes Bild.
409837/0990
Claims (21)
- Patentansprücherl/ Verfahren zur Polymerisation eines Polysorbats, das pro durchschnittlichem Molekül mindestens drei 3-Sorboyloxy-2-hydroxypropyl-Gruppen, direkt an Äther-sauerstoffatome gebunden, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man das PoIysorbat aktinischer Bestrahlung unterwirft.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polysorbat ein Polysorbat verwendet, welches durch Addition einer Verbindung, die mindestens drei Glycidyläther-Gruppen enthält, an eine äquivalente Menge Sorbinsäure hergestellt wird.
- 3. · Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung, die mindestens drei Glycidyläther-Gruppen enthält, einen Polyglycidyläther eines Phenols verwendet, der drei phenolische Hydroxylgruppen enthält.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ■ daß man als Verbindung, die mindestens drei Glycidyläther-Gruppen enthält, einen phenolischen Alkohol verwendet, der Glycidyläther-Gruppen an phenolischen Hydroxylgruppen und alkoholischen Hydroxylgruppen enthält.
- 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als phenolischen Alkohol einen Alkohol der FormelO - Z - OCH0CHCH, OHO - Z - OHP verwendet, worinZ den Rest eines zweiwertigen Phenols nach Entfernung von zwei phenolischen -OH-Gruppen undρ eine ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 1 bis 50 bedeuten.A0 9837/0990
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polysorbat ein Addukt eines PoIyglycidyläthers verwendet, welches durch Umsetzung mit einer Dicarbonsäure oder mit einem zweiwertigen Phenol vorverlängert wurde.
- 7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 ^>is 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysorbat freie 1,2-Epoxydgruppen enthält.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysorbat nach der Polymerisation durch Bestrahlung durch Umsetzung seiner 1,2-Epoxydgruppen mit einem Wärmehärtungsmittel für Epoxydharze vernetzt wird.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysorbat aktinischer Bestrahlung auf einem Trägermaterial unterworfen wird und daß das nichtpolymerisierte Polysorbat mit,einem Lösungsmittel entfernt wird. - . .
- 10. Verfahren nach einem" der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysorbat aktinischer Bestrahlung bildweise unterworfen wird.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysorbat aktinischer Bestrahlung in Anwesenheit eines Sensibilisators unterworfen wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sensibilisator ein Bis-(dialkylamino)-benzophenon oder ein Benzoylphenylcarbinol oder einer Alkyläther davon verwendet.
- 13. Masse, die, wenn sie aktinischer Bestrahlung ausgesetzt wird, polymerisiert, enthaltend409837/0990(a) ein Pclysorbat, das pro durchschnittlichem Molekül mindestens drei 3-Sorboyloxy-2-hydroxypropyl-Gruppen, direkt an Äther-sauerstoffatome gebunden, enthält, und(b) einen Sensibilisator.
- 14. Masse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polysorbat ein Polysorbat, wie es in den ' Ansprüchen 2 bis 7 definiert wurde, verwendet.
- 15. Masse nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sensibilisator ein Bis-(dialkylamino)-benzophenon, oder ein Benzoylphenylcarbinol oder einen Alkyläther davon verwendet.
- 16. Platte, die gegenüber aktinischer Bestrahlung empfindlich ist, enthaltend ein Trägermaterial, welches eine Schicht aus einem Polysorbat, das pro durchschnittlichem Molekül mindestens drei 3-Sorboyloxy-2-hydroxypropyl-Gruppen, direkt an Äther-sauerstoffatome gebunden, und einen Sensibilisator enthält.
- 17· Platte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere der in den Ansprüchen 2 bis 7 definierten Polysorbate verwendet.
- 18. Platte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sensibilisator ein Bis-(dialkylamino)-benzophenon oder ein Benzoylphenylcarbinol oder einen Alkyläther davon verwendet.
- 19. Platte, enthaltend ein· Trägermaterial, das darauf ein Polysorbat enthält, das pro durchschnittlichem Molekül mindestens drei 3-Sorboyloxy-2-hydroxypropyl-Gruppen, direkt an Äther·^ sauerstoffatome gebunden, besitzt, wobei das Polysorbat durch Einwirkung von aktinischer Bestrahlung polymerisiert wurde.409837/0990
- 20. Platte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polysorbat ein oder mehrere der in den Ansprüchen 2
bis 7 definierten Polysorbate verwendet. - 21. Plätte nach Anspruch 19 oder 20, "dadurch gekennzeichnet, daß das Polysorbat in Anwesenheit eines Sensibilisators
polymerisiert wurde.22» Platte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet t daß man als Sensibilisator ein Bis-(dialkylamino)-benzophenon
oder ein Benzoylphenylcarbinol oder einen Alkyläther davon
verwendet.409837/0990
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1079673A GB1443822A (en) | 1973-03-06 | 1973-03-06 | Polymerisable compositions manufacture of compact bodies form ap |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410238A1 true DE2410238A1 (de) | 1974-09-12 |
Family
ID=9974424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2410238A Withdrawn DE2410238A1 (de) | 1973-03-06 | 1974-03-04 | Polymerisierbare massen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3936366A (de) |
JP (1) | JPS5830326B2 (de) |
CA (1) | CA1012682A (de) |
CH (1) | CH599258A5 (de) |
DE (1) | DE2410238A1 (de) |
FR (1) | FR2220563B1 (de) |
GB (1) | GB1443822A (de) |
IT (1) | IT1021525B (de) |
NL (1) | NL7402905A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1464287A (en) * | 1974-02-22 | 1977-02-09 | Ciba Geigy Ag | Polymerisable esters |
SU941918A1 (ru) * | 1976-08-10 | 1982-07-07 | Предприятие П/Я Г-4444 | Сухой пленочный фоторезист |
US4713855A (en) * | 1985-12-13 | 1987-12-22 | Whyco Chromium Company, Inc. | Process for making self-drilling fasteners |
JPH04585Y2 (de) * | 1986-10-02 | 1992-01-09 | ||
US4773111A (en) * | 1986-11-12 | 1988-09-27 | Whyco Chromium Company, Inc. | Selectively hardened self drilling fasteners and process for making the same |
US4730970A (en) * | 1986-11-12 | 1988-03-15 | Whyco Chromium Company | Selectively hardened self drilling fasteners |
TW268011B (de) * | 1993-07-02 | 1996-01-11 | Ciba Geigy | |
NL1039737C2 (en) | 2012-07-17 | 2014-01-20 | Hovis Internat B V | Mehod for the manufacture of a sorbic acid-based polymer network. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3301743A (en) * | 1963-06-12 | 1967-01-31 | Robertson Co H H | Polyhydroxy polyacrylate esters of epoxidized phenol-formaldehyde novolac resins and laminates therefrom |
US3256226A (en) * | 1965-03-01 | 1966-06-14 | Robertson Co H H | Hydroxy polyether polyesters having terminal ethylenically unsaturated groups |
JPS4823557B1 (de) * | 1970-09-14 | 1973-07-14 | ||
US3709861A (en) * | 1970-12-14 | 1973-01-09 | Shell Oil Co | Process for light-induced curing of epoxy resins in presence of cyclopentadienylmanganese tricarbonyl compounds |
US3825479A (en) * | 1972-08-21 | 1974-07-23 | Sun Chemical Corp | Radiation curable printing ink compositions comprising an isocyanate-modified polyfunctional ester and a photoiniator |
US3759809A (en) * | 1972-11-14 | 1973-09-18 | Sun Chemical Corp | Radiation curable compositions comprising an isocyanate modified polyfunctional ester and a photoinitiator |
-
1973
- 1973-03-06 GB GB1079673A patent/GB1443822A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-23 CA CA190,797A patent/CA1012682A/en not_active Expired
- 1974-02-28 US US05/446,990 patent/US3936366A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-01 CH CH293574A patent/CH599258A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-04 DE DE2410238A patent/DE2410238A1/de not_active Withdrawn
- 1974-03-04 NL NL7402905A patent/NL7402905A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-03-04 IT IT7448976A patent/IT1021525B/it active
- 1974-03-05 FR FR7407386A patent/FR2220563B1/fr not_active Expired
- 1974-03-06 JP JP49026128A patent/JPS5830326B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7402905A (de) | 1974-09-10 |
FR2220563A1 (de) | 1974-10-04 |
US3936366A (en) | 1976-02-03 |
GB1443822A (en) | 1976-07-28 |
JPS5830326B2 (ja) | 1983-06-28 |
JPS49119983A (de) | 1974-11-15 |
CA1012682A (en) | 1977-06-21 |
CH599258A5 (de) | 1978-05-31 |
IT1021525B (it) | 1978-02-20 |
FR2220563B1 (de) | 1978-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0003040B1 (de) | Strahlungsempfindliche Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines negativen Photoresistbildes | |
EP0022081B1 (de) | Sulphoxoniumsalze enthaltende polymerisierbare Mischungen sowie Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte aus diesen Mischungen durch Bestrahlung | |
EP0062611B1 (de) | Photopolymerisationsverfahren | |
DE2518656C3 (de) | Härtbare Zusammensetzungen | |
DE2559718C2 (de) | Verfahren zur kationischen Polymerisation von Epoxyharz | |
DE69324942T2 (de) | Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und Verfahren | |
DE2553346A1 (de) | Durch bestrahlung polymerisierbare ester | |
DE3604580A1 (de) | Haertbare mischungen, enthaltend n-sulfonylaminosulfoniumsalze als kationisch wirksame katalysatoren | |
EP0057162B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Abbildungen | |
EP0085024B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Abbildungen in Photoresistschichten | |
EP0014237B1 (de) | Strahlungsempfindliche Überzugszusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines negativen Resistbildes | |
EP0119959B1 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung | |
CH626643A5 (de) | ||
DE2406400B2 (de) | Lichtempfindliche harzzusammensetzungen auf der basis von verbindungen mit epoxy- bzw. photopolymerisierbaren acrylgruppen | |
DE2207853A1 (de) | Photoempfindliche, dielektrische Zusammensetzung | |
EP0146501A2 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzungen | |
EP0115471B1 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung | |
DE68924899T2 (de) | Ungesättigte Gruppen enthaltendes Polycarboxylsäureharz, Harzzusammensetzung und lötbeständige Harzzusammensetzung auf der Basis dieses Harzes und daraus hergestelltes gehärtetes Produkt. | |
EP0207893A2 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung | |
DE2507008A1 (de) | Polymerisierbare ester | |
JPS62192584A (ja) | 錯体を含むポリマ−及びポリマ−表面の活性化法、基材への金属付着法及び基材表面への金属原型又は導電パタ−ンの形成方法 | |
EP0295211B1 (de) | Photoresistzusammensetzungen | |
DE2410238A1 (de) | Polymerisierbare massen | |
DE2529584A1 (de) | Aktinisch induziertes polymerisationsverfahren | |
DE1447913C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |