DE2410029B1 - Schaltungsanordnung für eine automatische Sendersuche in kapazitälsdiodenabgestimmten Rundfunkempfängern - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine automatische Sendersuche in kapazitälsdiodenabgestimmten Rundfunkempfängern

Info

Publication number
DE2410029B1
DE2410029B1 DE2410029A DE2410029A DE2410029B1 DE 2410029 B1 DE2410029 B1 DE 2410029B1 DE 2410029 A DE2410029 A DE 2410029A DE 2410029 A DE2410029 A DE 2410029A DE 2410029 B1 DE2410029 B1 DE 2410029B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discriminator
search
sampling
circuit
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410029A1 (de
DE2410029C2 (de
Inventor
Bodo Arendt
Hans Michler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA GmbH
Original Assignee
SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH filed Critical SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Priority claimed from DE19742410029 external-priority patent/DE2410029C2/de
Priority to DE19742410029 priority Critical patent/DE2410029C2/de
Priority to CH247775A priority patent/CH579853A5/xx
Priority to NL7502405A priority patent/NL7502405A/xx
Priority to DK82275A priority patent/DK82275A/da
Priority to BE153917A priority patent/BE826180A/xx
Priority to IT2080775A priority patent/IT1033326B/it
Priority to AT154375A priority patent/ATA154375A/de
Priority to FR7506617A priority patent/FR2262886A1/fr
Publication of DE2410029A1 publication Critical patent/DE2410029A1/de
Publication of DE2410029B1 publication Critical patent/DE2410029B1/de
Publication of DE2410029C2 publication Critical patent/DE2410029C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers

Landscapes

  • Noise Elimination (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine automatische Sendersuche in kapazitätsdiodenabgestimmten Rundfunkempfängern.
Es ist bereits eine Schaltungsanordnung bekannt, die den Sendersuchlauf mit einer Motorsteuerung durchführt, wobei der Sendersuchlauf durch Mehrfachkontakte an einem Tastenschalter eingeleitet wird und die Lage der verschiedenen Kontakte durch eine Relaissteuerung so lange festgehalten wird, bis die Abstimmung des Empfängers durch den Motor auf eine Flanke der Abstimmdiskriminatorkurve gelangt, wonach der Suchlauf durch Abfallen des Relais gestoppt wird und die exakte Senderabstimmung nachfolgend durch die Diskriminatorspannung erfolgt. Zum erneuten Sendersuchlauf wird hierbei der alte Sender von der Suchlaufsteuerung abgewiesen, was durch Umpolung der
ίο Diskriminatorkurve über die Kontakte geschieht. Eine derartige Schaltung hat den Nachteil, daß sehr viele mechanische Mittel erforderlich sind, wie z. B. der Motor mit seinem relativ großen Platzbedarf, sowie die zahlreichen Kontakte, deren Schaltfolgen genau justiert werden müssen (Radio Mentor, 1966, S. 392).
Es ist auch bekannt (OS 14 66 225), den Sendersuchlauf bereits vor Erreichen der Sollabstimmung zu bremsen und einen den Suchlauf antreibenden Motor durch ein Relais abzuschalten.
Eine andere Schaltung für einen Suchlauf, die ebenfalls einen Motor zur Steuerung der Abstimmung verwendet, ist in der OS 20 22 828 beschrieben. Auch bei dieser wird ein Motor verwendet, die Schalter sind jedoch durch Transistoren ersetzt.
Um den mechanischen Aufwand zu vermeiden, wurden bereits die verschiedensten elektronischen Lösungen für einen Suchlauf vorgeschlagen.
In der OS 19 17 893 ist eine Abstimmvorrichtung beschrieben, die mit Hilfe von Digital-Analogwandlern im Zusammenwirken mit einem Zähler arbeitet, der fest eingestellte Potentiometer anwählt, wobei aus der Rechnertechnik bekannte Ferritkernspeicher angesteuert werden. Abgesehen von dem elektronischen Aufwand eines derartigen Speichers kann diese Ab-Stimmeinrichtung jeweils nur die voreingestellten Sender auswählen.
Weiterhin ist bekannt zum kontinuierlichen Durchstimmen des Empfangsbereiches einen Kondensator zeitlinear aufzuladen, dessen Spannung als Abstimmspannung auf Kapazitätsdioden in den Abstimmkreisen geschaltet wird. Bei Erreichen eines Senders wird der Aufladevorgang unterbrochen, so daß die Sendereinstellung bis zum Einleiten eines erneuten Suchlaufs erhalten bleibt.
Aus der OS 19 26 077 ist bekannt, die Abstimmspannung über einen von einem Impulsgenerator angesteuerten Binärzähler und einen an diesen angeschlossenen Digital-Analog-Wandler treppenförmig ansteigen zu lassen, um darauf bei Erreichen eines Senders die Nachstimmung in üblicher Weise vorzunehmen.
Auch ist eine Abstimmeinrichtung für einen Rundfunkempfänger bekannt (OS 19 23 935), bei der die Abstimmung durch digitales Zuschalten von Schwingkreiskapazitäten zu den Abstimmkreisen vorgenommen wird. Die Kapazitäten werden dabei über einen Zähler in digitalen Schritten zugeschaltet, was aber jeweils nur eine Annäherung an eine optimale Abstimmung bedeuten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die vollelektronisch arbeitet, die sehr störsicher ist und sowohl bei sehr schwachen Sendern sicher anspricht, als auch ein sicheres Starten aus der Voreinstellung eines starken Senders heraus erlaubt. Gleichzeitig sollen durch die Schaltungsanordnung auch Störimpulse, die durch die Frequenzdemodulation an den Flanken der ZF-Kreise entstehen, ohne Wirkung auf die Suchlauffunktion bleiben. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen ge-
kennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Nachstehend soll die Wirkungsweise der Erfindung mit Hilfe der F i g. 1 bis 9 an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt die Anordnung in einem Blockschaltbild,
F i g. 2 die in der Schaltung verwendeten FM- und AM-Diskriminatoren,
F i g. 3 den Verlauf der den Diskriminatoren nach F i g. 2 entnommenen Spannungen,
F i g. 4 ein Filter zur Aussiebung der Signale aus der Anordnung nach F i g. 2,
F i g. 5 einen Abtastdiskriminator,
F i g. 6 die dem Abtastdiskriminator entnommenen Spannungsverläufe,
F i g. 7 eine Sendererkennungsschaltung,
F i g. 8 die Spannungsverläufe in der Schaltung nach Fig.7,
F i g. 9 die Schaltung zur Steuerung des Suchlaufs.
Es handelt sich bei der Erfindung wie bereits erwähnt um eine Suchlaufschaltung für Rundfunkempfänger sowohl für amplitudenmodulierte als auch frequenzmodulierte Signale mit einer Möglichkeit zur Umschaltung von Such- auf Schnellauf.
In F i g. 1 ist im Prinzip das Blockschaltbild der Erfindung dargestellt.
Je ein Diskriminator für FM-Signale 1 als auch für AM-Signale 2 werden ständig über einen aus einer später noch näher beschriebenen Steuerschaltung 3 entnommenen Steuertakt über eine Schaltstufe 4 in ihrer Resonanzfrequenz umgetastet. Bei Feinabstimmung mit noch vorhandenem Träger ergibt sich daraus eine rechteck-modulierte HF-Spannung, die in einem nachfolgenden HF-Gleichrichter 5 zu Rechteckschwingungen der Taktfrequenz umgeformt werden. Diese Rechteckschwingungen werden in einem Filter 6 gesiebt, so daß nur die Grundwelle am Ausgang erscheint. Bei Einlaufen auf einen Sender werden die dem Filter 6 entnommenen Schwingungen bis zu einem Maximum ansteigen und bei genauer Abstimmung verschwinden. Diese Schwingungen werden einem Abtastdiskriminator 7 zugeführt, der ebenfalls von der Steuerlogik 3 getastet ist. Der Abtastdiskriminator 7 bekommt so lange an den Eingang aus der Steuerlogik 3 Rechteckimpulse zugeführt, bis ein Sendersignal festgestellt wird. Am Ausgang des Abtastdiskriminator 7 entstehen dann Impulse, die in einem Integrator 8 zum Erzeugen der Abstimmspannung UA in eine ansteigende oder abfallende Spannung umgewandelt werden und über einen Schalter 9 entweder den Kapazitätsdioden für die FM-Abstimmung 10 oder AM-Abstimmung 11 zugeleitet wird.
Die Ausgangsspannung des Abtastdiskriminators 7 wird außerdem einem zweiten Integrator 12 zugeführt, der feststellt, ob der Sendersuchlauf einen Sender erreicht hat, so daß er ein entsprechendes Ausgangssignal über einen Schmitt-Trigger 13 an die Steuerlogik 3 geben kann, die den Suchlauf unterbricht.
Nachfolgend sollen die verschiedenen Baugruppen im Einzelnen beschrieben werden. Die ZF-Eingangssignale für FM und AM werden über je einen Vorverstärker TV und TY verstärkt, in deren Kollektorkreis je ein auf die ZF abgestimmter Schwingkreis LlCl bzw. LVCV liegt. Parallel zu diesem Schwingkreis ist eine Kapazitätsdiode C2 bzw. C2' geschaltet, die in ihrem Kapazitätswert periodisch geändert wird. Dies geschieht mit Hilfe der rechteckförmigen Schaltspannung aus der Steuerlogik 3 über die Schalttransistorstufe T2. Die Resonanzfrequenz der Kreise LlCl und LYCV wird durch die Kapazitätsänderungen C2 bzw. C2' symmetrisch mit der Taktfrequenz geändert. Bei gesperrter Schaltstufe T2 liegt eine hohe Spannung an den Kapazitätsdioden C2 und C2', so daß der jeweilige Kreis in seiner Resonanzfrequenz höher liegt, während bei durchgeschalteter Schaltstufe T2 die Resonanzfrequenz des Kreises LlCl bzw. LYCY symmetrisch zu tieferen Frequenzen verschoben ist
Mit Hilfe der F i g. 3 soll die Wirkungsweise der Diskriminatorschaltung erläutert werden.
Es sind drei verschiedene Empfangszustände gezeigt Bei genauer Abstimmung entsteht am Gleichrichter DX bzw. DY keine Rechteckspannung (F i g. 3b), während das Rechtecksignal bei unterhalb der Zwischenfrequenz liegender Empfangsfrequenz ein Rechtecksignal gemäß F i g. 3a und oberhalb der Zwischenfrequenz liegender Empfangsfrequenz ein Rechtecksignal gemäß F i g. 3c entsteht. Auf diese Weise erhält man bei Einlaufen und Auslaufen in bzw. aus den Sender ein bezogen auf das Taktsignal T in der Phase verschiedenes Signal. Man erreicht dadurch, daß die Rechteckmodulation auf den Flanken wesentlich größer gemacht werden kann, als die bei Frequenzmodulation entstehende Flankenamplitudenmodulation. Auch kann mit dieser Schaltung rechte Flanke und linke Flanke eindeutig unterschieden werden. Diese an sich bekannte Schaltung ist dem Diskriminator überlegen, da entstehende Fehlsignale kleiner bleiben als das durch die Frequenzumtastung sich ergebende Kennungssignal.
Die demodulierte HF-Rechteckspannung, wie sie in F i g. 3a und 3c verstärkt um die strichpunktierte Mittellinie herausgezeichnet ist, wird über den Anschluß b (F i g. 4) an eine Impedanzwandlerstufe Γ3 und von dort auf das Filter 6 gegeben, welches die Grundwelle der Rechteckschwingung aussiebt und mittels der beiden Dioden D 2, D 3 begrenzt, wodurch Störungen und Modulationsanteile des Zwischenfrequenzsignals unterdrückt werden. So wird unabhängig von der Größe der Zwischenfrequenz-Eingangsspannung ein konstanter Pegel für den an das Filter 6 am Punkt c angeschlossenen Abtastdiskriminator 7 gewährleistet, der in der nachfolgenden F i g. 5 in Verbindung mit F i g. 6 beschrieben werden soll.
Der Abtastdiskriminator 7 besteht aus einem MOS-FET mit eindiffundierter Z-Diode und arbeitet in einem kleinen Bereich um Lk = 0 am Source-Eingang bei ± 300 mV linear. Dem Source-Eingang werden erstens die dem Filter 6 entnommenen begrenzten Signale am Punkt c und zweitens die aus der Steuerschaltung entnommene Rechteckspannung, die in ihrer Amplitude symmetrisch zur Nullinie liegt, am Punkt d zugeführt An das Gate ist die Taktfrequenz T geschaltet Das Ausgangssignal wird dem Drainanschluß D entnommen und den weiteren Stufen über Punkt e zugeführt
Mit Hilfe der Diagramme nach F i g. 6 soll die Wirkung der Schaltung erläutert werden. Die Abstimmung läuft dabei in die Frequenz eines Senders hinein und wieder hinaus.
In F i g. 6a ist die Rechteckschwingung mit der Taktfrequenz T aufgetragen. F i g. 6b zeigt den Signalverlauf am Eingang und F i g. 6c den Signalverlauf am Ausgang des Abtastdiskriminators in der einen Suchlaufrichtung und F i g. 6d den Signalverlauf am Eingang und F i g. 6e den Signalverlauf am Ausgang des Abtastdiskriminators in der anderen Suchlaufrichtung. Dies ergibt sich, wenn bei gleichbleibender Phasenlage des Taktes am Gate der Takt am FM-Diskriminator oder AM-Diskriminator in der Phase um 180° gedreht wird.
Der Integrator 8 zur Erzeugung der Abstimmspanung der dem Abtastdiskriminator 7 nachgeschaltet ist, erhöht seine Ausgangsspannung bei /negativen Eingangsimpulsen und umgekehrt. Bei Einleitung des Sendersuchlaufs durch eine der beiden Tastenkontakte Si oder 52 am Eingang der Steuerschaltung 3 gelangen aus dieser auf den Eingang des Abtastdiskriminators 7 Rechteckimpulse je nach Suchlaufrichtung bestimmter Phasenlage. Der Abtastdiskriminator wird mit der Taktfrequenz T konstanter Phasenlage geöffnet (F i g. 6a), so daß entweder positive oder negative Impulse auf den Eingang des Integrators 12 gelangen. Kommt der Suchlauf in den Bereich eines Senders, erscheinen zusätzlich zu den Rechteckimpulsen die Signale aus dem Filter 6 (F i g. 6b, 6d) an den Eingang des Abtastdiskriminators am Punkt c mit entgegengesetzter Phase, wodurch er gebremst wird (F i g. 6c, 6e). Zum Zeitpunkt ii wird die Diskriminatorkurve umgepolt (F i g. 6b, 6d), gleichzeitig werden die Rechteckimpulse am Eingang des Abtastdiskriminators abgeschaltet. Anschließend wird der Empfänger durch die nun richtig gepolte Diskriminatorkurve auf die genaue Abstimmung hingezogen. Zum Zeitpunkt ti wird der alte Sender verstärkt abgewiesen (F i g. 6c, 6e). Nachfolgend beschriebene Vorgänge sind mit Hilfe der F i g. 7 erklärt, die die auf den Abtastdiskriminator folgende Schaltung darstellt und in Verbindung mit den in F i g. 8 gezeigten Diagramme verdeutlicht.
Der Suchvorgang sei am Beispiel einer Abstimmung zu niedrigeren Frequenzen hin erklärt.
Das vom Abtastdiskriminator 7 entnommene Signal gelangt am Punkte e auf den Eingang einer Integratorschaltung 12, die jeden Impuls aus dem Abtastdiskriminator einzeln integriert. An den Integrator 12 ist ein Schmitt-Trigger 13 geschaltet, dessen Ausgang an den einen Eingang eines Exklusiv-ODER-Gatters G6 geschaltet ist. Der andere Eingang liegt je nach Suchlaufrichtung auf hohem (H) oder tiefem (L) Potential. Der Ausgang dieses Exklusiv-ODER-Gatters G6 liegt an dem einen Eingang eines Nand-Gatters GJ, dessen anderer Eingang an eine monostabile Kippstufe Ml angeschlossen ist, die von dem Taktsignal T gesteuert wird und nach einem Takt jeweils einen kurzen Impuls abgibt, dessen Vorderflanke mit der Rückflanke des Taktimpulses zusammenfällt, so daß die soeben beschriebene Schaltung jeweils nur in den Taktpausen einen .Sender feststellt Das bringt den entscheidenden Vorteil, daß durch Störungen hervorgerufene Impulsspitzen die Feststellung eines Senders nicht beeinträchtigen können und ein vorzeitiges Stoppen des Sendersuchlaufs nicht bewirken können. Die Funktion dieser Schaltung sei mit Hilfe der Diagramme in F i g. 8 erläutert.
F i g. 8 zeigt den Takt Γ mit konstanter Phase, wie er am Gate des Abtastdiskriminators 7 und am Eingang der monostabilen Kippstufe Ml liegt. F i g. 8b zeigt die aus der Steuerschaltung 3 kommenden Rechteckimpulse, die für die vorgesehene Suchlaufrichtung die gezeigte Phasenlage haben mögen. Sobald die Abstimmung auf einen Sender gelangt, entsteht z. B. am Ausgang des Filters 6 ein Verlauf nach F i g. 8c. Durch Addition tier beiden Spannungen am Eingang des Abtastdiskriminators ergibt sich an seinem Ausgang ein Verlauf nach F i g. 8d. Diese Spannung wird in dem Integrator 12 integriert, wie dies in F i g. 8e gezeigt ist. Sobald der Ausgang der Integratorstufe 12 negativ wird, entsteht am Ausgang des Schmitt-Triggers 13 ein negativer Impuls nach F i g. 8f, dessen Breite nicht unbedingt größer ist als die Impulsbreite des Taktes T, der jedoch in denjenigen Zeitraum fällt, in dem der monostabile Multivibrator Ml seinen Abfrageimpuls (F i g. 8a) abgibt. Für die gewählte Suchlaufrichtung befindet sich der andere Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters G6 sich z. B. auf //-Potential, so daß ein entsprechendes //-Potential an seinem Ausgang erscheint, wie dies in F i g. 8g gezeigt ist. Durch die monostabile Kippstufe Ml, dessen Impulsfolge in F i g. 8h dargestellt ist, erscheint dann am Ausgang des Nand-Gatters GJ ein kurzer Impuls, wie in F i g. 8i gezeigt Dieser Impuls dient zur Umschaltung des AM-FM-Diskriminators bei Einlauf in den Sender (s. F i g. 8c) und zugleich zum Abschalten der Suchlauf-Rechteckimpulse aus der Steuerschaltung 3 zum Zeitpunkt fi (F i g. 8b). Durch das Abfragen in den Taktpausen können sogar sehr schwache Sender mit Rauschen eingefangen werden.
Mit Hilfe der Fig.9 wird anschließend die Wirkungsweise der Steuerlogik 3 beschreiben, die zur Einleitung und Beendigung des Suchlaufs dient, mit weleher aber auch auf einen Schnellauf umgeschaltet werden kann. Die Betätigung der Taste Sl löste z. B. einen Suchlauf zu höheren Empfangsfrequenzen hin aus. Es sei hier jedoch angenommen, daß die Taste S 2 kurzzeitig betätigt wird, wodurch dementsprechend der Suchlauf zu niedrigeren Empfangsfrequenzen hin ausgelöst wird, wie dies auch in den Diagrammen nach F i g. 8 angenommen wurde. Hierdurch entsteht am Ausgang des Nand-Gatters Gl ein gespeichertes //-Potential, während durch die Verkopplung mit dem anderen Nand-Gatter Gl, an dessen Eingang die Taste 51 angeschlossen ist, am Ausgang L-Potential erscheint. Dieses L-Signal liegt zusammen mit der Taktfrequenz T an einem Exklusiv-ODER-Gatter G3, so daß an dessen Ausgang die Taktfrequenz mit bestimmter Phasenlage erscheint, die sich umdreht, sobald die andere Taste betätigt wird. Durch die logische Verknüpfung der an den Ausgang des Gatters Gl angeschlossenen weiteren Gatter G6 bis GlO und durch die Verknüpfung der mit den Tasten 51 und 52 verbundenen Gatter GIl bis G13 erscheint an den Gattern GlO und GIl L- bzw. //-Potential. Das L-Potential gelangt an den Eingang des Nand-Gatters G14, an dessen anderem Eingang bereits //-Potential liegt, so daß am Ausgang des Nand-Gatters G14 und damit am Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters G5 //-Potential liegt, so daß die am Eingang von dem Exklusiv-ODER-Gatter G3 liegenden Takte über die Gatter G4 und G5 auf die Basis des Transistors T4 gelangen, die verstärkt über den Transistor T5 an den Eingang d des in F i g. 5 beschriebenen Abtastdiskriminators 7 über den Kondensator C3 geschaltet werden, deren Verlauf in F i g. 8b dargestellt ist.
Vom Ausgang des Gatters GlO wird die Diskriminatorfrequenzumschaltung über das getaktete Gatter G15 und die in Fig.2 gezeigte Transistorstufe T2 durchgeführt. Bei Einlauf in einen Sender wird vom Ausgang des Gatters GIl, der während des Suchvorganges auf //-Potential liegt und der dann auf L-Potential springt, über das Gatter G4 der Takt zur Transistorstufe T4 abgeschaltet
Um mit den selben Tasten 51 und 52 auch einen Schnellauf durchführen zu können, ist an den Ausgang des Gatters G13, dessen Eingänge mit den Tasten 51 und 52 verbunden sind, eine monostabile Kippstufe M 2 angeschlossen. Bei Betätigen einer der beiden Tasten 51 oder 52 geht der Ausgang von G13 auf //-Potential. Die monostabile Kippstufe M 2 erzeugt an ihrem Ausgang während einer durch die Außenbeschaltung vorgegebenen Zeitspanne L-Potential, so daß sich
am Ausgang des an die monostabile Kippstufe M 2 angeschlossenen Gatters G16 nichts ändert. Wird die Taste 51 oder 52 jedoch langer als diese vorgegebene Zeitspanne betätigt, erscheint an den beiden Eingängen von Gatter G16 //-Potential, so daß an seinem Ausgang L-Potential entsteht, welches auf die Basis eines Schalttransistors T6 gelangt. Der Transistor Γ6 schaltet den Spannungsteilerwiderstand F2 am Eingang der Verstärkerstufe T5 ab, so daß die vom Gatter G5 kommenden Takte mehr verstärkt werden und sich somit auch die Ausgangsspannung des Integrators 8 schneller ändert, wobei sich die Rechteckspannung des FM- bzw. AM-Diskriminators 1 bzw. 2 am Abtastdiskriminators 7 nicht mehr auswirken kann.
Bei Erreichen eines Senders schaltet wie bereits beschrieben, der Schmitt-Trigger 13 (F i g. 1) um, so daß am Ausgang des Exklusiv-ODER-Gatters G6 ein //-Potential entsteht (F i g. 8g), das auf das als Torschaltung wirkende Nand-Gatter GJ zusammen mit dem aus der monostabilen Kippstufe MX gewonnenen Torimpuls gegeben wird. Die monostabile Kippstufe MX wird von der Taktfrequenz T(F i g. 8a) getriggert und es entsteht an ihrem Ausgang ein kurzer Torimpuls mit einer Phasenbeziehung, wie sie durch die F i g. 8a und 8h wiedergegeben ist. Am Ausgang der Torschaltung GI entsteht ein kurzer L-Impuls (F i g. 8i), der in der Inverterstufe GS umgekehrt wird (F i g. 8k). Zusammen mit dem aus dem Gatter G12 entnommenen //-Signal ergibt sich am Ausgang von Gatter G9 L-Potential, so daß der aus den Gattern GlO, GIl gebildete Umschaltspeicher in seine andere stabile Lage kippt (Ausgang GlO: //, Ausgang GIl: L), wodurch die Taktfrequenz Tarn Abtastdiskriminator 7 Eingang d F i g. 5 abgeschaltet wird. Durch diese Umschaltung wird gleichzeitig der Takt am Ausgang des Gatters G15 in seiner Phase gedreht, so daß diese entgegengesetzte Phasenlage der Taktfrequenz am FM- bzw. AM-Diskriminator 1 bzw. 2 die sich am Ausgang des Abtastdiskriminators 7 ergebende Spannung in die für die Frequenznachstimmung richtige Phasenlage umpolt. Beim erneuten Start wird der Umschaltspeicher GlO, GIl wieder in die andere Lage gekippt, so daß die Diskriminatorkurve umgepolt wird und so der Suchlauf den alten Sender verlassen kann. Erst bei Erreichen eines Senders, was sich durch die Modulation am Ausgang des Filters 6 bemerkbar macht, wird der Umschaltspeicher GlO, Gl 1 wieder in die ursprüngliche Lage zurückgekippt.
Die Taktfrequenz zur Steuerung der Suchlaufschaltung betrug bei einem praktischen Ausführungsbeispiel 100 Hz. Es können jedoch sowohl eine tiefere Frequenz als auch eine höhere Frequenz bis hinauf zu Ultraschallfrequenzen verwendet werden.
Eine Vereinfachung erfährt die Schaltung dadurch, daß bei Drücken einer der Tasten 51 bzw. 52 der Suchlauf bis zum nächsten Sender läuft, wo er dann auf der Flanke der Diskriminatorkurve anhält, wonach die Diskriminatorkurve in die richtige Polung umgedreht wird.
Die genaue Abstimmung beginnt erst, wenn die Tastenkontakte 51 bzw. 52 geöffnet werden. Es entfällt hier aber die automatische Umschaltung nach kurzzeitigem Betätigen der Tasten. Es entfallen somit der zweite Integrator 12, der Schmitt-Trigger 13, sowie der aus den Gattern G6 bis GlO sowie der monostabilen Kippstufe Mi gebildete Schaltungsteil. Für einen Schnellauf kann auch das Gatter G13 sowie die monostabile Kippstufe M2 und Gatter G16 entfallen, wenn der Transistor 7*6 über einen zusätzlichen Kontakt gesperrt wird. Dies kann entweder durch je einen den Tastenkontakten 51 und 52 zugeordneten Einzelschalter oder durch jedem Tastenkontakt 51 und 52 zugeordnete Folgekontakte geschehen, die durch Hubvergrößerung bei Betätigen der Tastenkontakte 51 oder 52 geschlossen werden.
An Stelle von mechanischen Tastenkontakten 51 und 52 können auch Kontakte treten, die als sogenannte Sensortasten auf Berührung ansprechen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
509 520/249

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltung für kapazitätsdiodenabgestimmte Rundfunkempfänger zur automatischen Sendersuche amplituden- und/oder frequenzmodulierter Sender, gekennzeichnet durch die Zusammenschaltung folgender Baugruppen: Je eines an sich bekannten Diskriminators (1, 2) mit auf die Zwischenfrequenz der amplitudenmodulierten Schwingung und/oder die Zwischenfrequenz der frequenzmodulierten Schwingung abgestimmten Schwingkreisen (LiO, Li Ό 9 denen je eine Kapazitätsdiode (Ci, Ci') parallel geschaltet ist, welche über eine getaktete Schaltstufe (4) periodisch in ihrem Kapazitätswert verändert werden mit einer den Diskriminatoren (1, 2) nachgeschalteten Gleichrichteranordnung (5), an welche ein Filter (6) mit Begrenzung angeschlossen ist, wobei diesem Filter (6) ein Abtastdiskriminator (7) nachgeschaltet ist, welchem die von einer Steuerlogik (3) entnommenen Taktsignale (T) zugeführt werden, einer an den Abtastdiskriminator (7) angeschlossenen ersten Integratorschaltung (8) zur Steuerung der Kapazitätsdioden (10,11) sowie einer an den Abtastdiskriminator (7) angeschlossenen zweiten Integratorschaltung (12), an die ein Schmitt-Trigger (13) geschaltet ist, dessen Ausgang über die Steuerlogik (3) die Takte (T) für den Abtastdiskriminator (7) abschaltet, sowie einer von der Steuerlogik (3) steuerbaren an den Abtastdiskriminator (7) angeschlossenen Schaltstufe T6 zur Schnellaufumschaltung und zweier mit der Steuerlogik (3) verbundener, zur Einleitung des Sendersuchlaufes für jede Suchlaufrichtung dienender Tastenkontakte (S\S2).
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogik (3) eine Kippstufe besitzt, die nach längerem Betätigen einer der beiden Tastenkontakte (S\S2) nach einer vorgegebenen Zeit die Amplitude der an den Eingang des Abtastdiskriminators geschalteten Taktimpulse über eine Schaltstufe 7'6 vergrößert, so daß ein Schnellauf unter Ausschaltung des Senderfangs ausgelöst wird, der nach Ende der Betätigung einer der Tastenkontakte Si oder 52 in den Suchlauf übergeht.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der an den Eingang des Abtastdiskriminators geschalteten Taktimpulse über einen zusätzlichen Tastenkontakt vergrößert wird, so daß ein Schnellauf unter Ausschaltung eines Senderfangs ohne Zeitverzögerung ausgelöst wird.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Schaltkontakt mit den Tastenkontakten (S\ Si) derart kombiniert ist, daß dieser durch Hubvergrößerung bei der Betätigung der Tastenkontakte (S\ oder S2) geschlossen wird.
DE19742410029 1974-03-02 1974-03-02 Schaltungsanordnung für eine automatische Sendersuche in kapazitätsdiodenabgestimmten Rundfunkempfängern Expired DE2410029C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410029 DE2410029C2 (de) 1974-03-02 Schaltungsanordnung für eine automatische Sendersuche in kapazitätsdiodenabgestimmten Rundfunkempfängern
CH247775A CH579853A5 (de) 1974-03-02 1975-02-27
BE153917A BE826180A (fr) 1974-03-02 1975-02-28 Circuit pour la recherche automatique d'un poste emetteur dans des recepteurs de radiodiffusion accordes par diodes a capacite
DK82275A DK82275A (de) 1974-03-02 1975-02-28
NL7502405A NL7502405A (nl) 1974-03-02 1975-02-28 Schakeling voor een met behulp van een capaci- tieve diode afgestemde radioontvanger voor het automatisch opzoeken van in amplitude en/of frequentie gemoduleerde zenders.
IT2080775A IT1033326B (it) 1974-03-02 1975-02-28 Disposizione circuitale per la ricerca automatica delle stazioni in apparecchi radioriceventi sintonizzati con diodi capacitivi
AT154375A ATA154375A (de) 1974-03-02 1975-02-28 Schaltungsanordnung zur automatischen sender- suche in kapazitaetsdiodenabgestimmten rund- funkempfaengern
FR7506617A FR2262886A1 (en) 1974-03-02 1975-03-03 Automatic tuning cct. - designed for capacity diode tuned receivers and effective for AM and FM stations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410029 DE2410029C2 (de) 1974-03-02 Schaltungsanordnung für eine automatische Sendersuche in kapazitätsdiodenabgestimmten Rundfunkempfängern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410029A1 DE2410029A1 (de) 1975-05-15
DE2410029B1 true DE2410029B1 (de) 1975-05-15
DE2410029C2 DE2410029C2 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502405A (nl) 1975-09-04
DE2410029A1 (de) 1975-05-15
BE826180A (fr) 1975-06-16
ATA154375A (de) 1980-01-15
CH579853A5 (de) 1976-09-15
IT1033326B (it) 1979-07-10
DK82275A (de) 1975-11-03
FR2262886B3 (de) 1977-11-10
FR2262886A1 (en) 1975-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711869C3 (de) Alarmvorrichtung
DE3614477C2 (de)
WO2015052033A1 (de) Treiberschaltung für eine induktivität, verfahren zum betreiben einer induktivität und aktive sendeeinrichtung mit einer treiberschaltung
DE3536356A1 (de) Annaeherungsschalter
DE3149789C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Identifizierung einer Information
DE1263820B (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines zeilenfrequenten Schalters in einem Farbfernsehempfaenger der PAL- oder SECAM-Art
DE2259940B2 (de) Impulssignalsender für eine Einrichtung zur Fernsteuerung von Gerätefunktionen
DE3311878C2 (de)
DE2410029C2 (de) Schaltungsanordnung für eine automatische Sendersuche in kapazitätsdiodenabgestimmten Rundfunkempfängern
DE2410029B1 (de) Schaltungsanordnung für eine automatische Sendersuche in kapazitälsdiodenabgestimmten Rundfunkempfängern
EP0614587B1 (de) Demodulationsverfahren mit anwendung einer quadraturmodulation
DE2547492C2 (de) Nachrichtentechnisches Empfangsgerät mit spannungsgesteuerten Abstimmelementen in den abstimmbaren Hochfrequenzkreisen und einem Suchlaufgenerator
DE2654847C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fernsehsendererkennung
CH647626A5 (de) Digitale verzoegerungsschaltung.
DE2650822C3 (de) Abstimmschaltung für einen Überlagerungsempfänger
DE2160843A1 (de) System fuer eine ultraschall-fernbedienung zur uebertragung von impulsfoermigen fernbedienungssignalen
DE2650895C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Stoppsignals für den automatischen Sendersuchlauf in Fernsehempfängern
DE2420284C3 (de) Fernsehempfänger mit einem Zwischenfrequenz-Synchrondetektor
DE2812113C2 (de) Hochfrequenzempfänger mit einer Suchlaufeinrichtung
DE4205014C2 (de) Demodulator für Radio-Daten-Signale
DE3109129A1 (de) Schaltungsanordnung zum detektieren jeweils eines von zwei kennsignalen
DE2522909C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung von Zeitinformationssignalen aus einem Bi-Phase-codierten Signal
DE1235008B (de) Schaltungsanordnung zur Entfernungsmessung
DE2253859A1 (de) System zur fernbedienung eines elektrischen geraetes
DE3442828A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen der laufzeit von ultraschallwellen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABA GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee