DE2410004B2 - DOOR FOR A SHIP - Google Patents

DOOR FOR A SHIP

Info

Publication number
DE2410004B2
DE2410004B2 DE19742410004 DE2410004A DE2410004B2 DE 2410004 B2 DE2410004 B2 DE 2410004B2 DE 19742410004 DE19742410004 DE 19742410004 DE 2410004 A DE2410004 A DE 2410004A DE 2410004 B2 DE2410004 B2 DE 2410004B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
ship
door
plate
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742410004
Other languages
German (de)
Other versions
DE2410004A1 (en
DE2410004C3 (en
Inventor
John W. Bellevue Wash. Williams (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE2410004A1 publication Critical patent/DE2410004A1/en
Publication of DE2410004B2 publication Critical patent/DE2410004B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2410004C3 publication Critical patent/DE2410004C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/28Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils
    • B63B1/30Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils retracting or folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • B63B2019/083Bow ports, e.g. for ferries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

4545

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Schiff mit einem ersten und einem zweiten Flügel, die jeweils mit ihren abgewandten Seiten drehbar an gegenüberliegenden Schiffsseilen aufgehängt sind, wobei jede der genannten Türen einen zusammengesetzten Aufbau aufweist, der eine Außenplatte, eine Mehrzahl von Abstandsstücken, die von der genannten Außenplatte getragen werden, und eine von den Abstandsstükken getragene Innenplatte enthält, ferner mit Betätigungsmilteln. die das Schiff und die Flügel miteinander derart verbinden, daß die Flügel aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung gedreht und in jeder gewünschten Stellung festgehalten werden können.The present invention relates to a door for a ship with a first and a second wing, the are each rotatably suspended with their opposite sides on opposite ship ropes, wherein each of said doors has a composite structure comprising an outer panel, a plurality of spacers carried by said outer panel and one of the spacers Contains carried inner panel, further with actuators. which the ship and the wings together connect so that the wings rotated from the closed position to the open position and in each desired position can be held.

Eine derartige gattungsgemäße Tür ist in der US-PS 80 777 beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine zweiflügelige Tür am Bug eines konventionellen Schiffes, bei dem bei geöffneter Tür eine Rampe aus dem Schifi'sinneren herausführt, um über diese die Ladung des Schiffes einfacher entladen zu können. Die Trennfuge der Tür liegt genau in der Mittellinie des Schiffes, d. h. sie verläuft genau in der Bugkante. Eine derartige Tür mag für den vorgesehenen Zweck brauchbar sein, da sie weit oberhalb der Wasserfläche liegt und außerdem keine übermäßig hohe Fahrtgeschwindigkeit erreicht wird, was zu einer erhöhten Strömungsbelastung führt.Such a generic door is described in US Pat. No. 80,777. This is a Double-leaf door on the bow of a conventional ship, with a ramp when the door is open the inside of the ship in order to be able to unload the ship's cargo more easily. the The door parting line is exactly in the center line of the ship, i.e. H. it runs exactly in the bow edge. One Such a door may be useful for its intended purpose, since it is well above the surface of the water is and also no excessively high driving speed is reached, which leads to an increased Flow load leads.

Angeregt wurde die Erfindung durch die Schwierigkeiten, die in Verbindung mit den Türen oder Klappen am Bug von bekannten Tragflügelbooten aufgetreten sind. Bei einem Tragflügelboot kann bekanntlich die Anordnung aus Stützen und Tragflügeln aus einer unteren Stellung für eine Fahrt auf den Tragflügeln in eine obere Stellung für eine Fahrt auf dem Bootsrumpf verschwenkt werden, wobei die Stützen durch eine Öffnung im Boot hindurchragen, die durch Türen verschlossen wird.The invention was inspired by the difficulties associated with the doors or flaps occurred at the bow of known hydrofoils. In a hydrofoil, as is well known, the Arrangement of supports and wings from a lower position for a ride on the wings in an upper position can be pivoted for a ride on the boat hull, the supports by a The opening in the boat protrudes and is closed by doors.

Es ist nun die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, die Türen so auszugestalten und anzuordnen, daß sie in ihrer erwähnten, verschlossenen Stellung eine aerodynamisch günstige Außenseite aufweisen und im geschlossenen Zustand sicher verriegelt werden können, damit bei einer Fahrt des Bootes auf dem Bootsrumpf der Staudruck des Wassers auf die Türen geringstmöglich einwirken kann.The task on which the invention is based is now to design and arrange the doors in such a way that that they have an aerodynamically favorable outside in their mentioned, closed position and in the closed state can be safely locked so that when the boat is moving on the Boat hull the back pressure of the water can act on the doors as little as possible.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der am weitesten vom Gelenk entfernt gelegene Teil des ersten Flügels so ausgestaltet ist, daß er die vordere hydrodynamische Kante des Schiffes bildet und in einer Schnittebene senkrecht zur Drehachse des Flügels eine hakenförmige Gestalt hat, wobei die Außenplatte des ersten Flügels, die einen Teil der Außenhaut des Schiffes an einer Seite bildet durch die Außenplatte 30 an der hydrodynamischen Kante nach hinten in eine Richtung entlang der Außenhaut der anderen Seite des Schiffes fortgesetzt ist.This object is achieved in that the part of the first which is furthest away from the joint Wing is designed so that it forms the forward hydrodynamic edge of the ship and in one Section plane perpendicular to the axis of rotation of the wing has a hook-shaped shape, the outer plate of the first wing, which forms part of the outer skin of the ship on one side by the outer plate 30 on the hydrodynamic edge backwards in one direction along the hull of the other side of the ship is continued.

Infolge dieser Ausgestaltung der bekannten Türen wird die Trennlinie aus dem Bereich höchster Beanspruchungen verlegt und die gesamte Anordnung sehr viel robuster und widerstandsfähiger.As a result of this configuration of the known doors, the dividing line from the area becomes the highest Loads laid and the entire arrangement is much more robust and resistant.

Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Tür gekennzeichnet durch einen von dem ersten Flügel getragenen ersten Verriegelungsteil, der ar. der Innenplatte des ersten Flügels innerhalb dessen hakenförmigen Teiles angeordnet ist, und durch einen zweiten Verriegelungsteil, der von dem zweiten Flügel getragen wird und mit dem ersten Verriegelungsteil zusammenwirken kann, wenn der erste Flügel und der zweite Flügel geschlossen sind. Auch hierdurch wird die Stabilität und Widerstandskraft der Anordnung erhöht.The door according to the invention is preferably characterized by one carried by the first leaf first locking part, the ar. the inner plate of the first wing within its hook-shaped part is arranged, and by a second locking part carried by the second wing and with the first locking part can cooperate when the first wing and the second wing are closed are. This also increases the stability and resistance of the arrangement.

Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.An embodiment of the present invention is described below with reference to the drawings described.

Hierin sind dieHere are those

F i g. 1 eine Darstellung des Bugteils eines Tragflügelbootes, von der Steuerbordseite aus gesehen, mit den vollständig geöffneten Türen und mit angehobenen Stützen und Tragflügeln,F i g. 1 shows an illustration of the bow part of a hydrofoil, seen from the starboard side, with the doors fully open and with props and wings raised,

Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung des Bugteiles mit vollständig geschlossenen Türen und mit abgesenktem Tragflügel,FIG. 2 shows a representation of the front part similar to FIG. 1 with completely closed doors and with lowered wing,

F i g. 3 eine Vorderansicht des mit den Türen ausgestatteten Bootes bei der Fahr t auf den Tragflügeln,F i g. 3 is a front view of the boat equipped with the doors while driving on the hydrofoils,

Fig. 4 eine Vorderansicht des in der Fig. 1 dargestellten Tragflügelbootes hei der Fahrt auf dem Bootsrumpf,FIG. 4 is a front view of the hydrofoil shown in FIG. 1 while driving on the Boat hull,

F i g. 5 eine von der Steuerbordseite aus gesehene Darstellung der geöffneten Türen und dieF i g. 5 is a view of the starboard side of the opened doors and the

Fig.6 ein Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 5, der die Arbeitsweise der Türen zeigt, wobei mit Vollinien die geschlossenen und verriegelten Türen und mit unterbrochenen Linien die geöffneten und entriegel-6 shows a section along the line AA in FIG. 5, which shows the mode of operation of the doors, the closed and locked doors with solid lines and the opened and unlocked doors with broken lines.

ten Türen dargestellt sind.th doors are shown.

Die F i g. 1 zeigt den ersten Flügel 10 und den zweiten Flügel 12, die in herkömmlicher Weise an derjenigen Stelle verschwenkbar gelagert sind, an der die Flügel mit dem Rumpf des als Tragflügelboot gestalteten Schiffes 14 zusammenstoßen. Am Bootsrumpf des Tragflügelbootes 14 am ersten Flügel 10 und am zweiten Flügel 12 ist je eine Türbetätigungsvorrichtung 16 bzw. 17 angebracht. Mit Hilfe dieser beiden Anordnungen 16 und 17 können die Flügel 10 und 12 geöffnet und offen gehalten werden, wie in der F i g. 1 dargestellt, oder geschlossen und geschlossen gehalten werden, wie in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt. Bei vollständig geöffneten Flügeln 10 und 12, wie in der F i g. 1 dargestellt, kann die aus Stütze und Tragflügel bestehende Anordnung 18 nach beiden Richtungen aus der in der Fig.! dargestellten vollständig angehobenen Stellung in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte vollständig abgesenkte Stellung verschw^nkt werden.The F i g. Fig. 1 shows the first wing 10 and the second wing 12 attached in a conventional manner to the one Point are pivotably mounted on which the wing with the fuselage of designed as a hydrofoil Ship 14 collide. On the hull of the hydrofoil 14 on the first wing 10 and on the second Leaf 12 is each a door operating device 16 or 17 attached. With the help of these two arrangements 16 and 17, the wings 10 and 12 can be opened and held open, as in FIG. 1 shown, or be kept closed and closed as shown in Figs. When completely open wings 10 and 12, as in FIG. 1 shown can consist of prop and wing existing arrangement 18 in both directions from the in the Fig.! shown fully raised Position in the completely lowered position shown in FIGS. 2 and 3 are pivoted.

Wie aus der F i g. 1 zu ersehen ist, ist der erste Flügel 10 mit einem ersten Verriegelungsteil 20 ausgestattet, das an einer Zwischenplatte 22 angebracht ist. Der zweite Flügel 12 ist mit einem zweiten Verriegelungsteil 24 ausgestattet, das an einer Zwischenplatte 26 vorgesehen ist.As shown in FIG. 1 can be seen, the first wing 10 is equipped with a first locking part 20, which is attached to an intermediate plate 22. The second wing 12 is provided with a second locking part 24, which is provided on an intermediate plate 26.

Wie aus der F i g. 6 zu ersehen ist, ist der Flügel 10 so ausgestaltet, daß er den vollständigen Bugteil des Tragflügelbootes bildet. Eine backbordseitige Außenplatte 28 folgt dem gewünschten Umriß der backbordseitigen Bughälfte des Tragflügelbootes. An dor am weitesten vorn gelegenen Bugkante der Außenplatte 28 ist steuerbordseitig eine kleinere Außenplatte 30 befestigt, wobei eine aerodynamisch günstige Bugkante am Tragflügelboot und die gewünschte Rumpfform bis zur steuerbordseitigen Außenplatte 32 geschaffen wird. Die hakenförmige Übergangsstelle zwischen den Außenplatten 28 und 30 wird verstärkt durch eine Querplatte 34 und durch ein Abstandsstück 36. Auch die steuerbordseitige Außenplatte 32 folgt dem gewünschten Umriß des steuerbordseitigen Bugteils. An den Außenplatten 28 und 32 sind eine backbordseitige Innenplatte 38 bzw. eine steuerbordseitige Innenplatte 40 befestigt, welche den Türen eine ebene Innenseite und eine erhöhte Festigkeit verleihen. Die backbordseitige Zwischenplatte 22 (die eine Verlängerung der Innenplatte 38 darstellt) ist zwischen der vorderen Kante der Innenplatte 38 und der Querplatte 34 an der Übergangsstelle zwischen der Querplatte 34 und dem Abstandsstück 36 befestigt und erhöht ebenfalls die Festigkeit. Die steuerbordseitige Zvvischenplatte 26 istAs shown in FIG. 6 can be seen, the wing 10 is designed so that it covers the entire front part of the Hydrofoil forms. A port side outer panel 28 follows the desired outline of the port side Bow half of the hydrofoil. At the forward edge of the outer plate 28 that is furthest forward a smaller outer plate 30 is attached to the starboard side, with an aerodynamically favorable bow edge on the hydrofoil and the desired hull shape up to the starboard-side outer plate 32 is created. The hook-shaped transition point between the outer plates 28 and 30 is reinforced by a Transverse plate 34 and through a spacer 36. The starboard-side outer plate 32 also follows the desired one Outline of the starboard bow section. On the outer panels 28 and 32 are a port side Inner plate 38 or an inner plate on the starboard side 40 attached, which give the doors a flat interior and increased strength. The port side Intermediate plate 22 (which is an extension of the inner plate 38) is between the front Edge of the inner plate 38 and the transverse plate 34 at the transition point between the transverse plate 34 and the Spacer 36 attaches and also increases strength. The starboard side intermediate plate 26 is

ίο zwischen den vorderen Kanten der steuerbordseitigen Außenplatte 32 und der steuerbordseitigen Innenplatte 40 im wesentlichen parallel zur backbordseitigen Zwischenplatte 22 befestigt.ίο between the front edges of the starboard side Outer plate 32 and the starboard side inner plate 40 substantially parallel to the port side Intermediate plate 22 attached.

Die soweit beschriebene Tür zeichnet sich dadurch aus, daß eine bis zum Bug des als Tragflügelboot gestalteten Schiffes 14 verlaufende kräftige vordere Kante von den miteinander vereinigten Außenplatten 28, 30 und dem Abstandsstück 36 gebildet wird, wobei an der Seite, an der die Platte 30 mit der Platte 32 an der Steuerbordseite zusammenstößt, eine schmale Öffnung gebildet wird, auf deren Begrenzung nur geringe Strömungskräfte einwirken. Ferner besteht zwischen den Zwischenplatten 26 und 22 ein großer Zwischenraum für eine Verriegelungsvorrichtung.The door described so far is characterized in that one up to the bow of the hydrofoil formed ship 14 running strong front edge of the united outer panels 28, 30 and the spacer 36 is formed, wherein on the side on which the plate 30 with the plate 32 on the The starboard side collides, a narrow opening is formed, on the boundary of which only a small one Acting flow forces. Furthermore, there is a large gap between the intermediate plates 26 and 22 for a locking device.

Wie aus den Fig. I und 6 zu ersehen ist, ist ein Verriegelungsteil 20 an der backbordseitigen Zwischenplatte 22 befestigt. Beim Entriegeln werden die Verriegelungsstangen 46 in eine Betätigungsvorrichtung 44 hineinbewegt, während die Verriegelungsstangen 46 aus der Betätigungsvorrichtung 44 hinausbewegt werden. Nehmen die Türflügel 10 und 12 ihre vollständig geschlossene Stellung ein und werden die Verriegelungsstangen 46 aus der Betätigungsvorrichtung 44 vollständig ausgefahren, so erstrecken sich die Verriegelungsstangen 46 durch das steuerbordseitige Verriegelungsteil 24 und durch das backbordseitige Verriegelungsteil 48 und halten die Türflügel 10 und 12 in der geschlossenen Stellung fest. Werden die Verriegelungsstangen 46 in die Betätigungsvorrichtung 44 vollständig zurückgezogen, so werden die Türflügel 10 und 12 entriegelt und sind frei bewegbar.As can be seen from FIGS. 1 and 6, a locking part 20 is on the port side intermediate plate 22 attached. When unlocking, the locking rods 46 are in an actuating device 44 moved in while the locking bars 46 moved out of the actuator 44 will. When the door leaves 10 and 12 are in their fully closed position, they become the locking bars 46 fully extended from the actuator 44, the locking bars extend 46 through the starboard-side locking part 24 and through the port-side locking part 48 and hold the door leaves 10 and 12 in the closed position. The locking rods 46 in the actuating device 44 are completely withdrawn, the door leaves 10 and 12 are unlocked and are freely movable.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Tür für ein Schiff mit einem ersten und einem zweiten Flügel, die jeweils mit ihren abgewandten Seiten drehbar an gegenüberliegenden Schiffsseiten aufgehängt sind, wobei jede der genannten Türen einen zusammengesetzten Aufbau aufweist, der eine Außenplatte, eine Mehrzahl von Abstandsstücken, die von der genannten Außenplatte getragen no werden, und eine von den Abstandsstucken getragene Innenplatte enthält, ferner mit Betätigungsmitteln, die das Schiff und die Flügel miteinander derart verbinden, daß die Flügel aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung gedreht und in jeder gewünschten Stellung festgthalten werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der am weitesten vom Gelenk entfernt gelegene Teil des ersten Flügels (10) so ausgestaltet ist, daß er die vordere hydrodynamische Kante des Schiffes (14) bildet und in einer Schnittebene senkrecht zur Drehachse des Flügels (10) eine hakenförmige Gestalt hat, wobei die Außenplatte (28) des ersten Flügels (10), die einen Teil der Außenhaut des Schiffes an einer Seite bildet, durch die Außenplatte (30) an der hydrodynamischen Kante nach hinten in eine Richtung entlang der Außenhaut der anderen Seite des Schiffes fortgesetzt ist.1. A door for a ship having a first and a second wing, each with their opposite sides rotatably hung on opposite sides of the ship, each of said doors having a composite structure comprising an outer panel, a plurality of spacers extending from said Outer panel and includes an inner panel carried by the spacers, further comprising actuating means interconnecting the ship and the wings so that the wings can be rotated from the closed position to the open position and held in any desired position, characterized in that, that the remotely located farthest from the hinge part of the first wing (10) is configured so that it forms the front hydrodynamic edge of the vessel (14) and in a sectional plane perpendicular to the rotational axis of the wing (10) has a hook-like shape, the Outer plate (28) of the first wing (10), which forms part of the A forms the outer skin of the ship on one side, is continued by the outer plate (30) at the hydrodynamic edge to the rear in a direction along the outer skin of the other side of the ship. 2. Tür für ein Schiff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von dem ersten Flügel (10) getragenen ersten Verrierelungsteil (20), der an der Innenplatte (38) des ersteh Flügels innerhalb dessen hakenförmigen Teiles angeordnet ist, und durch einen zweiten Verriegelungsteil (24), der von dem zweiten Flügel (12) getragen wird und mit dem ersten Verriegelungsteil (20) zusammenwirken kann, wenn der erste Flügel (!0) und der zweite Flügel (12) geschlossen sind.2. Door for a ship according to claim 1, characterized by a first locking part (20) carried by the first wing (10) and attached to the Inner plate (38) of the first wing is arranged within its hook-shaped part, and through a second locking part (24) carried by the second wing (12) and with the first locking part (20) can interact when the first wing (! 0) and the second wing (12) are closed. 3. Tür für ein Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Abstandsstücke (36) des ersten Flügels (10) aus einem Kielglied des Schiffes besteht.3. Door for a ship according to claim 1 or 2, characterized in that one of the spacers (36) of the first wing (10) consists of a keel member of the ship.
DE19742410004 1973-06-25 1974-02-28 Door for a ship Expired DE2410004C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37354973 1973-06-25
US00373549A US3837313A (en) 1973-06-25 1973-06-25 Hydrofoil bow door

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410004A1 DE2410004A1 (en) 1975-01-09
DE2410004B2 true DE2410004B2 (en) 1976-10-28
DE2410004C3 DE2410004C3 (en) 1977-06-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003955B (en) 1976-06-10
US3837313A (en) 1974-09-24
DE2410004A1 (en) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025593B1 (en) Rudder for ships
EP2060484A1 (en) Rudder for ships
EP0598868B1 (en) Ship, especially a ferry, with a bow door
DE3624675C2 (en)
DE202009007141U1 (en) Watercraft with a platform lift
EP0001408A1 (en) Oil amassing ship
DE2634573A1 (en) Coastal craft steering system - has retractable angled rudder blades selectively lowered on each side from housings formed by watertight compartments
DE2410004C3 (en) Door for a ship
DE1506218C3 (en) Hatch cover for ships
DE2410004B2 (en) DOOR FOR A SHIP
DE3917284A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE ON A FOLDING BEARING OF A MOTOR VEHICLE
DE3806850C2 (en)
DE2223389C2 (en) Ship braking system
DE2318942C3 (en) Foldable lid assembly for a ship's hatch
DE2419211C3 (en) Bow lock, especially for hydrofoils
DE1812392C (en) Hinged hatch system for cargo ships
EP3330170A1 (en) System for roll stabilisation of boats and boat
DE2631151C2 (en) Swiveling wings
DD208120A1 (en) SLEEPING TAXHOUSE, ESPECIALLY FOR INLAND SHIPS WITH LOW FIXPUNKTHOEHE
DE2360230A1 (en) Releasable connection of ships with parent vessel - is by fixing of two daughter ships alongside mothership
DE2430468C3 (en) Control rope arrangement for ship formations
DE102019200326A1 (en) Watercraft with a landing bridge and method for operating such a watercraft
DE60842C (en) Flap rudder
DE2801039B2 (en) Cargo ship
DE39981C (en) Emergency tax for ships

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee