DE2409927A1 - Start- und betriebsschaltung fuer eine gasgefuellte roehre - Google Patents

Start- und betriebsschaltung fuer eine gasgefuellte roehre

Info

Publication number
DE2409927A1
DE2409927A1 DE2409927A DE2409927A DE2409927A1 DE 2409927 A1 DE2409927 A1 DE 2409927A1 DE 2409927 A DE2409927 A DE 2409927A DE 2409927 A DE2409927 A DE 2409927A DE 2409927 A1 DE2409927 A1 DE 2409927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
gas
circuit
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409927B2 (de
DE2409927C3 (de
Inventor
Allen M Diamond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE2409927A1 publication Critical patent/DE2409927A1/de
Publication of DE2409927B2 publication Critical patent/DE2409927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409927C3 publication Critical patent/DE2409927C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Beokman Instrumente, Ine. 9ADP927 Fullerton, CaI. ,OSA Starb«* und Betriebsschaltung für eine gaegefOllte
Bohre
Die Erfindung betrifft eine Start- und Betriebsschaltung für eine eine Anode und eine Kathode mit vorgegebener Anheizzeit aufweisende gasgefüllte Röhre, wie beispielsweise eine Deuteriumlampe· Im besonderen betrifft die Erfindung eine automatische Startschaltung·
Die typischen gasgefüllten Lampen oder Röhren» wie beispielsweise Deuterlumlampen benötigen eine Zeitverzögerung für die Kathoden-Aufheizung; es ist erwünscht» während dieser Aufheizzeit an die Heiswicklung eine höhere Spannung anzulegen, als für den späteren Dauerbetrieb erforderlich ist. Des weiteren kann bei derartigen Lampen die Zündspannung» d.h. die Spannung» bei welcher die Lampe zwischen Anode und Kathode zu leiten beginnt» infolge individueller Eigenschaften der Lampe Innerhalb eines weiten Bereiches variieren. Beispielsweise kann in einer Deuterlumlampe die Zündspannung in einem Bereich von 125 bis 350 Volt liegen» während die Betriebsspannung bei 300 mA zwischen 40 und 100 Volt variieren kann. Eine weitere Eigenheit einer Deuteriumlampe besteht darin» daß der zur Herabsetzung der Anoden-Kathoden-Spannung unter 125 Volt erforderliche Strom ein bis sehn mA betragen kann. Des weiteren müssen Starteehaltungen für eine derartige Lampe in der Lage eeln» die Zündspannung laufend erneut an die Lampe ansulegen,' bis die Lampe gesundet hat. Infolge des erwähnten weiten Bereiches, innerhalb welchem die Betriebsparameter einer gasgefüllten Lampe
409839/0652
streuen können, verwendet man Startschaltungen, die eine Zündspannung gleich der höchsten möglichen Zündspannung liefern, um zu gewährleisten, daß alle damit verwendeten Lampen zünden; dies, kann zu einer überhöhten Leistungsaufnahme und Wärraeverlustleistung der Lampe nach den Zünden führen. Zn gleicher Weise kann bei Anlegen einer überhöhten Spannung an die Heizwicklung einer derartigen gasgefüllten Lampe, um deren Kathodenarbeitsseit abzukürzen, eine derartige überhöhte Spannung die Lebensdauer der Lampe herabsetzen und eine übermäßige Wärmeerzeugung hervorrufen.
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung einer Start- und Betriebsschaltung für derartige gasgefüllte Röhren, insbesondere für Deuteriumlampen, zugrunde, mit welcher die vorstehend geschilderten, sich aus den Besonderheiten derartiger gasgefüllter Lampen ergebenden Probleme beim Start und beim Obergang zum Dauerbetrieb gelöst werden können. Insbesondere soll ein automatischer, wahlweise an unterschiedliche Lampen anpaßbarer Ablauf des Startvorgangs mit vorgebbarer Kathoden-Anheizzeit gewahrleistet werden und die Notwendigkeit der Anlegung überhöhter Helzwioklungsspannungen und überhöhter Zündspannungen, welche zu den eingangs erwähnten Beeinträchtigungen führen können, entfallen..
Zu diesem Zweck ist bei einer Start- und Betriebsschaltung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Schaltung die folgenden Schaltelemente in der angegebenen Verbindung enthält* Eine mit der Anode der gasgefüllten Lampe verbundene Zündspannungsquelle ■; eine mit der Anode verbundene Betriebsstromquelle, welche die gasgefüllte Röhre nach dem Zünden mit dem Betriebsstrom bei der annähernden Betriebsspannung der Röhre beaufschlagt; Schaltmittel zur Beaufschlagung der Heizwicklung der Röhre mit einer ersten Heizwicklungsspannung; eine Stromsteuervorrichtung zur Steuerung
409839/0652
des Stromflusses durch die gasgefüllt« Röhre nach den Zünden; eine Zeitverzögerungsvorrichtung zur Erzeugung einer annähernd der Anheizzeit der gasgefüllten Röhre entsprechenden vorgegebenen Zeitverzögerung, auf das Ende der Zeitverzögerungsperiode ansprechende Schaltmittel zur Beaufschlagung der Stromregelvorrichtung; sowie auf den Stromfluß durch die gasgefüllte Röhre nach der Zündung ansprechende Schaltmittel, mittels welcher der Heizwicklung der gasgefüllten Röhre nach deren Zündung eine zweite Reizspannung zugeführt wird, die kleiner als die erste Heizspannung ist.
Gemäß einer besondere bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Heizwicklung oder Kathode der gasgefüllten Lampe mit einer Spannungsquelle verbunden ist, die zwischen einer ersten oder Anheizspannung und einer zweiten oder Betriebsspannung, die kleiner als die erste Spannung ist, umschaltbar ist. Die Anode der gasgefüllten Lampe ist mit einer Spannungsquelle verbunden, aus der zunächst eine Zündspannung und sodann nach dem Zünden eine stromgeregelte niedrigere Spannung an die Lampe angelegt wird. Der Stromregler wird nach einer vorgegebenen Zeitverzögerung eingeschaltet, die allgemein gleich der für die Kathodenaufhelzung erforderlichen Zeit ist und vom Ausgang eines Zählers einer Verrbgelungsschaltung zugeführt wird, nachdem der Zähler einen vorgegebenen Zählwert erreicht hat. Die Zeitgeberimpulse für dem Zähler werden mittels eines astabüen Multivibrators erzeugt« der eine vorgegebene Zeitkonstante besitzt, derart, daß die Gesamtzahl der von dem Multivibrator dem Zähler zugeführten Impulse eine der für die Kathodenaufheizung erforderlichen Zelt entsprechende Ausgangsgröße des Zählers wird. Es ist eine Rückstellvorrichtung zur Rückstellung des Zählers unmittelbar.nach Einschaltung der Gesamtschaltung vorgesehen, derart, daß die vorgegebene Zeltverzögerung für jede erneute Einschaltung konstant bleibt.
409839/0652
Durch die Erfindung wird somit eine automatische Startschaltung für gasgefüllte Lampen mit einer Anode und Kathode geschaffen, welcher mittels einer Zeitverzögerung der Kathodenaufheizung der gasgefüllten Lampe Rechnung trägt und des weiteren gewähleistet, daß nach dem Zünden der Lampe diese mit einem geregelten Strom bei einer unterhalb der Lampenzündspannung liegenden Spannung betrieben wird und die ferner auch automatisch eine Verringerung der Heizleistung nach dem Zünden der Lampe zur Kompensation der durch den Anodenstrom hervorgerufenen Verlustleistung bewirkt; durch die Erfindung wird ferner auch automatisch ein Neubeginn der Zeitverzögerung für die erneute Anlegung der Zündspannung nach einem Stromausfall gewährleistet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen automatischen Startschaltung für eine gasgefüllte Lampe bzw. Röhre.
Die Zeichnung zeigt eine automatische Startschaltung für eine gasgefüllte Lampe 10 mit einer Anode 12 und einer Kathode oder Heizwicklung 14. Gasgefüllte Lampen wie beispielsweise Deuteriumlampen dienen für besondere Anwendungszwecke, wo eine Lichtquelle mit einem gegebenen Lichtspektrum benötigt wird, wie beispielsweise in der Spektralphotometrie. Eines der Hauptprobleme in Verbindung mit derartigen gasgefüllten Lampen besteht jedoch darin, daß innerhalb einer bestimmten Anzahl derartiger Lampen die Betriebsparameter der einzelnen Lampen jeweils von Lampe zu Lampe unterschiedlich sind. Beispielsweise kann die Zündspannung irgendwo in einem Bereich von 125 Volt bis 250 Volt liegen, während die Betriebsspannung, d.h. die Spannung zur Aufrechterhaltung der Leitung, nach dem Zünden der Lampe, einen Wert irgendwo im Bereich
409839/0652
zwischen 40 V bis 100 V bei 200 mA Betriebsstrom besitzen kann· Des weiteren kann der zur Verringerung der Anoden - Kathoden-Spannung unter 125 V erforderliche Strom einen Wert im Bereich zwischen 1 und 10 mA besitzen. Des weiteren benötigen die gasgefüllten Lampen dieses Typs eine Kathoden-Anheizzeit von 2,5 bis 3 Minuten, um nach, dem Zünden'eine einwandfreie Leitung zu gewährleisten.
In der folgenden Beschreibung werden repräsentative Werte der Schaltbauteile unter Bezugnahme auf den Betrieb einer Deuteriumlampe angegeben. Des weiteren sind die hauptsächlichen funktionellen Teile der Schaltung durch gestrichelt eingezeichnete Schaltblöcke angedeutet und zum besseren Verständnis hinsichtlich der Funktion dieser Schaltblöcke bezeichnet. Diese nach den hauptsächlichen Funktionen zusammengefaßten Teilschaltungen umfassen einen Kathodenwidclungs-Spannungsschalter 16, einen Stromregler 18, eine Verriegelungsschaltung 20, einen astabilen Multivibrator 22, eine Rückstellschaltung 24 und eine Zählvorrichtung 26.
Der Heizfaden-Spannungsschalter 16 weist einen npn-Transistor 28 auf, dessen Emitter mit der negativen Klemme einer Gleichspannungsquelle V, von beispielsweise 13 V Gleichspannung verbunden ist. Die positive Klemme der Spannungsquelle V-ist mit der Heizwicklung 14 über eine Leitung 29 verbunden; das andere Ende der Heizwicklung 14 ist über eine Leitung und einen Widerstand 31 mit der Basis des Transistors 28 verbunden. Der Emitter des Transistors 28 ist über einen Widerstand 32 (3 0hm) mit dem Kollektor verbunden; der Kollektor ist ferner mit der Kathode einer Vorspanndiode 33 verbunden, deren Anode mit der Leitung 30 zwischen dem Widerstand 31 und der Heizwicklung 14 verbunden ist.
Die Anode 12 der Lampe 10 ist Über eine Leitung 34 mit einer
409839/0652
ersten und einer zweiten Spannungsquelle verbunden. Eine Wechselstromquelle 35 (350 V Wechselspannung) wird über einen Zsoliertransfonnator 36 angeschaltet, indem nan mittels eines Schalters 37 den Stromkreis arischen der Wechselstramquelle 35 und der Primärwicklung des Transformators 36 schließt. Die Sekundärwicklung des Transformators 36 liegt mit ihrem einen Ende an Masse, während ihr anderes Ende mit der Anode einer Diode 38 verbunden ist, deren Kathode über einen Widerstand 39 (15 kohm) mit der Leitung 34 verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Halbwellen-Gleichrichtspannung über den Widerstand 39 zugeführt. Die zweite Spannungsquelle V| (150 V Gleichspannung) ist mit ihrer positiven Klemme über eine Diode 40 mit der Leitung 34 verbunden.
Der Stromregler 18 weist einen Operations- bzw. Funktionsverstärker 42 und zwei npn-Transistoren 43 und 44 auf; der Kollektor des Transistors 44 ist über eine Leitung 45 mit der Basis des Transistors 28 des Heizwicklungs-Spannungsschalters 16 verbunden. Der Emitter des Transistors 44 liegt über einen Widerstand 46 (10 0hm) an Masse; ferner ist der Emitter über eine Leitung 47 und einen Rückkopplungswiderstand 48 (10 kOhm) mit dem negativen Eingang des Operationsbzw· Funktionverstärkers 42 verbunden. Der Ausgang des Operations- bzw. Funktionsverstärkers 42 ist über einen Widerstand 49 (100 0hm) mit der Basis des Transistors 43 verbunden; der Emitter des Transistors 43 ist mit der Anode einer Diode 50 verbunden, deren Kathode mit der Basis des Transistors 44 und, über einen Widerstand 51 (1 kOhm) mit Masse verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 43 ist über einen Vorspannwiderstand 52 (470 Ohm) mit einer Spannungsquelle +V2 (15 V Gleichspannung) verbunden; diese Spannungsquelle liefert über eine Leitung 53 auch die Vorspannung für den Punktione verstärker 42. Die Leitung 53 ist über den Stromquellen-Überbrückungskondensator 54 (0,01 Mikrofarad) mit Masse gekoppelt.
409839/0652
Ober eine Leitung 55 erhält der Operations- bzw. Funktionsverstärker 42 auch eine negative Vorspannung -V2 (-15 V Gleichspannung) ; die Leitung 55 ist ebenfalls über einen Stromquellenüberbrückungskondensator 56 (0,1 Mikrofarad) mit Masse gekoppelt.
Zwischen dem Stromregler 18 und der Verriegelungsschaltung 20 liegt ein Spannungsteiler mit den Widerständen 60 (11,8 kOhm) und 61 (18,2 kOhm) in Reihe zwischen der Spannungsquelle -V2 und einer Leitung 62, welche den Ausgang der Verriegelungsschaltung 20 bildet. Der Knotenpunkt zwischen den Widerständen 60 und 61 ist mit dem positiven Eingang des Kooperationsbzw· Funktionsverstärkers 42 verbunden.
Die Verriegelungsschaltung 20 weist einen pnp-Transistor 64 und einen npn-Transistor 66 auf; der Kollektor des Transistors 64 ist mit der Leitung 62 verbunden, an welcher die Ausgangsgröße der Verriegelungsschaltung auftritt. Die Leitung 62 ist über einen Widerstand 67 (3 kOhm) auch mit der Basis des Transistors 66 verbunden. Der Emitter des Transistors 64 ist über eine Leitung 68 mit einer positiven Spannungsquelle +V-verbunden, die über Reihenwiderstände 69 (1k0hm) und 70 (3 kOhm) auch mit dem Kollektor des Transistors 66 verbunden ist. Dar Knotenpunkt zwischen den Widerständen 69 und 70 ist mit der Basis des Transistors 64 verbunden. Der Emitter des Transistors 66 liegt über eine Leitung 71, seine Basis über einen Widerstand 72 (1 kOhm) an Masse. Die Verriegelungsschaltung 20 wird durch einen am Ausgang des Zählers 26 auftretenden Impuls in Gang gesetzt, und zwar wird dieser auf der Leitung 75 auftretende Impuls über einen Widerstand 76 (1 kOhm) und einen Widerstand 78 (1k0hm) der Basis des Transistors 66 zugeführt. Der Knotenpunkt zwischen den Widerständen 76 und 78 ist über einen Glättkondensator 79 (10 Mikrofarad) mit Masse verbunden.
409839/0652
— O "*
Als Eingangegröße für den Zähler 26 dienen Zeitgeberinipulse auf der Leitung 80, welche den Auegang des astabilen Multivibrators 22 darstellt. Der Multivibrator 22 weist einen pnp-Transistor 82 und einen npn-Transistor 83 auf; der Kollektor des Transittors 82 ist mit der Basis des Transistors 83 verbunden. Zwischen dem Emitter des Transistors 82 und dem mit Masse verbundenen Emitter des Transistors 83 liegt ein Kondensator 84 (100 Mikrofarad). Die Basis des Transistors 82 liegt einerseits Ober einen Widerstand 85 (5,1 kOhm) an Masse und ist andererseits Ober Reihenwiderstände 86 (1,6 kOhm) und 87 f1 kOhm! mit einer positiven Spannungsquelle +V1 {+ 5 V Gleichspannung) verbunden. Der Knotenpunkt zwischen den Widerständen 86 und ist über einen Widerstand 88 mit dem Emitter des Transistors und Ober eine Leitung 80 mit dem Kollektor des Transistor«? 83 verbunden.
Die Rückstellschaltung 24 erzeugt auf einer Leitung 90 einen ROckstellimpuls zur Rückstellung des Zählers 26 auf Null. Die Rückstellschaltung 24 weist einen pnp-Transistor 92 auf, lessen Emitter mit der Spannungsquelle +V1 und dessen Basis Ober einen Widerstand 93 (10 kOhm) mit der gleichen Spannungsquelle 4-V1 verbunden sind. Die Basis des Transistors 92 ist ferner Ober einen Widerstand 94 (1 kOhm) und einen in Reihe damit liegenden Kondensator 95 (10 Mikrofarad) mit Masse verbunden. Dar Kollektor des Transistors 92 ist einerseits mit der Leitung 90 und andererseits Ober einen Widerstand 96 (220 0hm) miä Masse verbunden.
Zm folgenden wird die Wirkungsweise der Schaltung erläutert: Zur Inbetriebnahme der Schaltung werden sämtliche Spannungen gleichzeitig eingeschaltet und gleichzeitig durch Betätigung des Schalters 37 auch die Wechselstromquelle 35 mit der Primärwicl&ng des Transformators 36 verbunden. Die Spannungsquellen bleiben dann während der gesamten Betriebsdauer der
409839/0652
Schaltung eingeschaltet.
Bei der Einschaltung der Spannung erzeugt zunächst die Rückstellschaltung 24 einen Impuls auf der Leitung 90 zur Rüchstellung des Zählers 26. Der astabile Multivibrator 22 und der Zähler 26 bilden eine Zeitverzögerungsschaltung, die nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitperiode einen Ausgangsinpuls auf der Leitung 75 erzeugt. Während dieser vorgegebenen Zeitverzögerungsperiode erhält die Anode 12 der gasgefüllten Röhre 10 ihre Zündspannung Über die Leitung 34 in Form einer Kombination aus der Halbwellen gleichgerichteten Wechselspannung und der Gleichspannung aus der Spannungsquelle +V !etwa 400 V Scheltelspannung). Die Strombeauf schlagung der Heizwicklung 14 erfolgt durch Anlegen einer Spannung von ©fcwa 12 V über der Heizwicklung, aus der Spannungsquelle V3 dmreh die Heizwicklung 14, die Leitung 30, dem Widerstand 31, die Basie-Emitter-Strecke des Transistors 28 zur negativen Klemme der Spannungsquelle V3. Nachdem der Zähler 26 seinen vorgegebenen Zählwert, welcher die vorgegebene Zeitverzögerung anzeigt, erreicht hat, löst der auf der Leitung 75 auftretende Impuls die Verriegelungsschaltung 20 aus, die, wie nachfolgend näher besehrieben, solange "eingestellt" "set" bleibt, wie die Spannungsquellen angeschaltet sind. Nachdem die Verriägelungsschaltung 20 auf "EIN" gestellt ist, tritt an den Spannungsteiler-Widerständen 60 und 61 ein Potential auf, das als Bezugsspannung für den Operations- bzw. Funktionsverstärker 42 des Stromreglers 18 dient. Nach der Einschaltung des Stromreglers 18 fließt Strom von der Anode 12 zur Kathode oder Heizwicklung 14 der gasgefüllten Röhre 10. Dieser Strom (von etwa 300 mA) fließt von der Heizwicklung über die Leitung 30, den Widerstand 31, die Leitung 45, die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 44 und äe:a Widerstand 46 nach Masse. Dieser Stromfluß durch den Widerstand 31 erzeugt einen zur Vorspannung des Transistors 28 in Sperr-
409839/0652
richtung ausreichenden Spannungsabfall, derart, daß der Transistor 28 nicht-leitend ist. Somit muß der Heizwicklungsstrom nunaehr durch den Widerstand 32 fließen, wodurch die Spannung Ober der Heizwicklung auf den Dauerbetriebswert von etwa 10 V herabgesetzt wird. Da diese Abfolge durch den Stromfluß durch die Lampe 10 statt durch die Zeitverzögerungsvorrichtung gesteuert wird, bleibt die Leistungszufuhr zu der Heizwicklung 14 bis zur Zündung der Lampe a£ diesem hohen Wert. Sobald die Lawpe 10 gezündet hat, wird der Betriebsstrom (von etwa 300 mA) von der Niederspannungsquelle +V4 (etwa 150 V) über die Diode 40 aufgebracht mit einem nur geringfügigen Strombeitrag aus der Wechselstromquelle 35, infolge des hohen Widerstandswertes des Stronibegrenzerwiderstands 39 i 15 kOhir.),
Die Rückstellschaltung 24 soll gewährleisten, da3 der Zähler 26 vom "Null"-Zustand aus beginnt, da im Fall eines Stromausfalles der Zähler 26 sich bei Stromwiederkehr in einem beliebigen Zustand befinden kann, falls er nicht rückgestellt wird. Bei Einschaltung der Spannungsquelle +V* ist der Kor;" densator 95 zunächst entladen. Es fließt dann Strom über die Emitterbasisstrecke des Transistors 92 und den Widerstand 94, wodurch der Kondensator 95 aufgeladen wird. Dieser Strom schaltet den Transistor 92 durch, wodurch die Leitung 90 unter Spannung gesetzt wird. Durch diese Spannung wird der Zähler 26 in den Nullzustand zurückgestellt. Mit Aufladung des Kondensators 95 steigt seine Spannung an. Sobald dieser Spannungsanstieg einen Punkt erreicht hat, da& über den Widerstand 93 genügend Strom zur Beendigung und Aufrechterhaltung der Aufladung zugeführt werden kann, schaltet der Transistor 92 ab. Der Widerstand 96 läßt die Spannung auf der Leitung 90 unter den Schwellwert des Rückstelleinga^g des Zählers 26 absinken. Der Widerstand 96 muß hinreichend klein sein, damit die an ihm liegende Spannung unter o,7 V
409839/0652
gehalten wird.
Nachdem der Zähler 26 rückgestellt ist, läuft die Zeitverzögerungsvorrichtung dann während einer vorgegebenen Zeitperiode entsprechend der erforderlichen Einheitszeit der Lampe 10. Für eine Deuteriumlampe 10 kann diese erforderliche Einheitszeit 2,5 bis 3 Minuten oder etwa 200 Sekunden betragen. Da Schaltungen mit langen Zeitkonstanten schwer zu verwirklichen sind, ist eine Impulszählung aus*einem astabilen Multivibrator vorgesehen. Auf diese Weise wird keine Tastung C"gating") benötigt; in der Zeichnung ist der Zähler 26 als Einzelzähler dargestellt; jedoch können zwei Dekadenzähler verwendet werden, wobei der 8-binäre Ausgang des zweiten Dekadenzählers die Ausgangsgröße für die Leitung 75 liefert. Dies würde 80 Zähltakte des Multivibrators 22 erbringen, wobei zur Erzielung der gewünschten Zeitverzögerung von 200 Sekunden eine Impulsfolge von 2,5 Sekunden für den Multivibrator 22 ergäbe. In dem astabilen Multivibrator 22 liefern die Widerstände 86 und 85 die Vorspannung für die Basis des Transistors 82. Der Widerstand 88 und der Kondensator 84 bilden die die Frequenz bestimmende RC-Zeitkonstante. Der Widerstand 87 bildet den Lastwiderst and für den Transistor 83; im abgeschalteten Zustand fließt nur sehr wenig Strom durch den Widerstand 87, derart, daß die Spannung auf der Leitung 80 , d.h. am Kollektor des Transistors 83, etwa gleich der Spannung der SpannungsquaLle ->V. ist. Durch den Widerstand 88 fließt Strom, wodurch den Kondensator 84 aufgeladen wird. Sobald die Spannung an ' dem Kondensator 84 auf etwa 0,7 V über die durch die Widerstände 85 und 86 erzeugte Vorspannung ansteigt, wird der Transistor 82 leitend, sodaß nunmehr der durch den Transistor 82 fließende Strom in die Basis des Transistors 83 fließt und diesen einschaltet. Sobald der Transistor 83 leitet, wird die Spannung auf der Leitung 80 annähernd gleich dem Massepotential (mit einem vernachlässigbaren Spannungsabfall an
409839/0652
der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 83). Die zusätzliche Rückkopplung durch den Widerstand 86 zur Basis des Transistors 82 halt den Transistor 82 leitend, bis der Kondensator 84 sich über den Emitter des Transistors 82 entladen hat· Bei der Entladung des Kondensators 84 sinkt das Basispotential des Transistors 82 unter den zur Aufrechterhaltung des Leitungszustandes erforderlichen Wert ab, so daß der Transistor 82 in den Aus- oder Sperrzustand übergeht und hierdurch auch der Transistor 83 abgeschaltet wird, derart, dafi die Leitung 80 wieder in ihren Anfangszustand zurückkehrt, in welchem sie etwa das Potential der Spannungsquelle besitzt.
Der astabile Multivibrator 22 liefert fortgesetzt Impulse, bis der Zähler 26 den vorgegebenen Zählwert (80 Zählungen) erreicht ; in diesem Zeitpunkt steigt das Potential der Leitung 75 auf den hohen Wert an.
Die Verriegelungsschaltung Io befindet sich unmittelbar nach der Stromeinschaltung im "AUS"-Zustand, in welchem der Widerstand 69 eine Leitung des Transistors 64 und der Widerstand 72 eine Leitung des Transistors 66 verhindert. Sobald der Impuls auf der Leitung 75 auftritt, fließt Strom durch die Widerstände 76, 78 und 72 an Masse. Der Widerstand 76 und der Kondensator 79 bilden ein Filter für Einschaltstöße und verhindern eine vorzeitige Zündung bei der Stromeinschaltung oder durch Rauschspitzen, die in dem System auftreten könnten. Durch den vorerwähnten StromfluB fällt an dem Widerstand 72 eine Spannung ab, und falls diese Spannung größer als der Basis-Emitter-Spannungsabfall des Transistors 66 ist, wird der Transistor 66 leitend, so daß Strom durch die Widerstände 69 und 70 fließt. Der durch diesen Stromfluß an dem Widerstand 69 auftretende Spannungsabfall reicht aus, um den Transistor 64 in den leitenden Zustand zu schalten.
409839/0652
Der Stromfluß aus der Spannungsquelle +V2 über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 64 und die Reihenwiderstände 67 und 72 nach Masse erzeugt ein ausreichendes Signal, um den leitenden Zustand des Transistors 66 nach dem Verklingen des Impulses auf der Leitung 75 aufrecht zu erhalten. Die Verriegelungsschaltung 20 bleibt bis zur nachfolgenden Stromabschaltung verriegelt.
Der Stromfluß von der Spannungsquelle 4-V2 durch die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 64 verläuft auch durch die Leitung 62 und die Reihenwiderstände 60 und 61 zur negativen Spannungsquelle -v 2· °βτ aus den Widerständen 60 und 61 bestehende Spannungsteiler dient zur Erzeugung einer Bezugsspannung, die am Knotenpunkt zwischen den Widerständen 60 und 61 abgenommen und dem positiven Eingang des Operationsbzw. Funktionsverstärkers 42 zugeführt wird.
Der Stromregler 18 ist im Grunde eine Spannungsfolgeschaltung, d.h. die Spannung am Emitter des Transistors 44 ist annähernd gleich der Spannung am Knotenpunkt der Widerstände 60 und Der Widerstand 49 ist ein Strombegrenzerwiderstand zur Begrenzung des Ausgangsstroms des Operationsverstärkers 42 zur Basis des Transistors 43. Der Transistor 43 arbeitet in Emitter-Folgeschaltung und bewirkt eine Stromverstärkung des durch den Widerstand 49 fließenden Stromes. Die Diode 50 ist eine Schutzdiode, welche verhindert, daß bei einem eventuellen Ausfall des Transistors 64 Hochspannung über den Widerstand 43 in die Spannungsquelle +V2 gelangt. Der Widerstand 52 dient als Strombegrenzerwiderstand zum Schutz des Transistors 43, der Widerstand 51 als Basisvorspannwiderstand flr den Transistor 44. Wird dem Verstärker 42 eine positive Spannung vom Knotenpunkt der Widerstände 60 und 61 her zugeführt, so wird der Ausgang des Verstärkers 42 positiv; der Basis des Transistors
409839/0652
wird S(XnIt eine positive Spannung zugeführt und hierdurch der Transistor 43 leitend, so daß Strom von der Spannungsquelle +V2 über den Widerstand 52, die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 43, die Diode 50 und den Widerstand 51 nach Masse fließen kann. Dieser Strorafluß erzeugt am Widerstand 51 einen ausreichenden Spannungsabfall, daß der Transistor 44 leitend wird. In diesem Zeitpunkt fließt der Anoden-Kathoden-Strom durch die gasgefüllte Lampe 10 über die Leitung 30, den Widerstand 31, die Leitung 55, die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 44 und den Widerstand 46 nach Masse. Der Stromfluß vom Verstärker 42 durch den Widerstand 49 steigt solange an, bis der Spannungsabfall an dem Widerstand 46 annähernd gleich der dem positiven Eingang des Verstärkers zugeführten Spannung wird. Die am Emitter des Transistors 44 auftretende Spannung wird über den -Strombegrenzerwiderstand 48 als Gegenkopplungs-Rückführung dem invertierten Eingang des Verstärkers 42 zugeführt, wodurch der durch den Stromregler 18 fließende Strom geregelt wird»
Sobald der Transistor 44 leitet und Strom von der Anoda 12 äur Kathode 14 durch die gasgefüllte Lampe 10 fließt, wird in dem Heizwicklungs-Spannungsschalter 16 der anfänglich leitende Transistor 28 nicht-leitend, und zwar durch die Sperr-Vorepannung infolge des Stromflusses durch den Widerstand 31, den Transistor 44 und den Widerstand 46 nach Masse. Der Übergang des Transistors 28 in den nicht-leitenden Zustand hat zur Folge, daß der Heizwlcklungsstrom von der positiven Klemme der Spannungsquelle V. über die Leitung 29, die Heizwicklung 14, die Leitung 30, die Vorspanndiode 33 und den Widerstand 32 zur negativen Klemme der Spannungsquslle V. fließt. Der Reizwicklungs-Spannungsschalter 16 bildet daher nach der Einschaltung anfänglich zunächst einen ersten Stromweg für die Heizwicklung 14 über den Transistor 28, und
409839/0652
nach der Erregung des Stromreglers 18 nach der durch den Multivibrator 22 und den Zähler 26 bewirkten vorgegebenen Zeitverzögerung einen streiten Stromweg durch den Widerstand 32, nachdem der Transistor 28 nicht*leitend geworden ist. Im Ergebnis hat dies zur Folge, daß anfänglich etwa 12 V an die Reizwicklung 14 gelegt werden, während nach der Zündung der Lampe etwa 10 V an der Heizwicklung 14 liegen.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltung in Verbindung mit einer gasgefüllten Lampe die folgenden Funktionen erfüllt werden: Es wird eine der erforderlichen Kathoden-Anheizzeit für die gasgefüllten Lampen angepaßte Zeitverzögerung er* zeugt. Durch Verwendung einer Wechselstromquelle mit HaIbwellengleichrichtung in Verbindung mit einer stromgeiregelten Niederspannungs*Stromquelle werden zwei Effekte erzielt: Die Zündspannung wird fortlaufend immer wieder bis zum Zünden der Lampe angelegt, und nach der Zündung der Lampe wird der Anoden-Kathoden-Strom der gasgefüllten Lampe 10 auf einer Stromquelle niedriger Spannung geregelt. Hinsichtlich der Leistungszufuhr an die Heizwicklung ist festzuhalten, daß durch die Schaffung zweier diskreter Pegel für den Stromfluß durch die Heizwicklung die Heizstromzufuhr automatisch nach der Zündung der Lampe verringert wird, als Kompensation für die durch den Anoden-Kathoden-Strom der gasgefüllten Lampe 10 bewirkte Verlustleistung. Durch die Rückstellschaltung 24 wird die Zeitverzögerungsvorrichtung im Fall eines Stromausfalls automatisch auf Null zurückgestellt.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben, die jedoch selbstverständlich in mannigfacher Weise abgewandelt werden können, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
40983 9/0652

Claims (9)

^ 14 449 _ 1. MRZ.^974 P atentan sp r ü ehe
1.yStart- und Betriebsschaltung für eine eine Anode und eine Kathode mit vorgegebener Anheizzeit aufweisende gasgefüllte Röhre, dadurch gekennzelehnet, daß die Schaltung die folgenden Schaltelemente in der angegebenen Verbindung enthält: Eine mit der Anode (12) der gasgefüllten Lampe (10) verbundene Zündspannungsquelle (35 bis 39); eine mit der Anode (12) verbundene Betriebsstromquelle (V,), welche die gasgefüllte Röhre (10) nach dem Zünden mit dem Betriebsstrom bei der annähernden Betriebsspannung der Röhre beaufschlagt; Schaltmittel (16) zur Beaufschlagung der Heizwicklung (14) der Röhre (10) mit einer ersten Heizwicklungsspannung; eine Stromsteuervorrichtung (18) zur Steuerung des Stromflusses durch die gasgefüllte Röhre (10) nach dem Zünden; eine Zeitverzögerungsvorrichtung (22,24,26) zur Erzeugung einer annähernd der Anheizzelt der gasgefüllten Röhre (10) entsprechenden vorgegebenen Zeitverzögerung; auf das Ende der Zeitverzögerungsperiode ansprechende Schaltmittel (20) zur Beaufschlagung der Stromregelverrichtung (18); sowie auf den Stromfluß durch die gasgefüllte Röhre (10) nach der Zündung ansprechende Schaltmittel (16,31,28), mittels welcher der Heizwicklung I14) der gasgefüllten Röhre (10) nach deren Zündung eine zweite Heizspannung zugeführt wird, die kleiner als die erste Heizspannung ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerungsvorrichtung einen Zähler (26) aufweist, dem Zeitgeberimpulse zugeführt sind und der bei einem vorgegebenen Zählwert einen Impuls als Anzeige für das
409839/0652
Ende der vorgegebenen Zeitverzögerung erzeugt.
3. Schaltung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgeberimpulse dem Zähler (26) aus einem astabilen Multivibrator (22) zugeführt sind.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerungsvorrichtung eine Rückstellschaltung (24) aufweist/ die bei Einschaltung der automatischen Startschaltung dem Zähler (26) einen Rückstellimpuls zuführt.
5. Schaltung nach einem oder mehreren der Ansprache 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Ende der vorgegebenen Zeitverzögerung ansprechenden Schaltmittel eine Verriegelungsschaltung (20) aufweisen, die. auf den Ausgangsimpuls des Zählers (26) nach Erreichen des vorgegebenen Zählwertes anspricht und während der Einschaltdaue? der automatischen Startschaltung im "EIN"-Zustand verriegelt bleibt.
6. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromsteuervorrichtung ein Stromregler (18) ist.
7. Schaltung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Obergang der Verriegelungsschaltung (20) in den verriegelten "EIN11-Zustand die Verriegelungsschaltung dem Stromregler (18) ein Bezugspotential zuführt.
8. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Stromfluß durch die gasgefüllte Röhre (10) ansprechende Vorrichtung (16) eine zwischen dem ersten und dem zweiten Wert der Heiz-
409839/0652
spannungen unechaltbare Spannungequelle (V3,28,32) aufweist·
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umschaltbare Spannungequelle in Reihe einen normalerweise leitenden Schalter (28) und parallel zu dem Schalter (28) einen Spannungsabfallwiderstand (32) aufweist.
10· Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ei» Transistor (28) ist, der in Sperrrichtung vorgespannt und damit nicht-leitend ist, sobald die gasgefüllte RShre (10) stromleitend wird.
409839/0652
Leerseite
DE19742409927 1973-03-02 1974-03-01 Start- und betriebsschaltung fuer eine gasgefuellte roehre Granted DE2409927B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00337419A US3819981A (en) 1973-03-02 1973-03-02 Automatic start circuit for lamp
US33741973 1973-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409927A1 true DE2409927A1 (de) 1974-09-26
DE2409927B2 DE2409927B2 (de) 1976-04-08
DE2409927C3 DE2409927C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=23320475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409927 Granted DE2409927B2 (de) 1973-03-02 1974-03-01 Start- und betriebsschaltung fuer eine gasgefuellte roehre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3819981A (de)
AU (1) AU476777B2 (de)
CA (1) CA984897A (de)
DE (1) DE2409927B2 (de)
FR (1) FR2220119B1 (de)
GB (1) GB1429205A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438370A (en) * 1981-03-03 1984-03-20 Isco, Inc. Lamp circuit
US4939421A (en) * 1986-06-23 1990-07-03 Motorola, Inc. Method and apparatus for reducing interference from light sources
US4742276A (en) * 1986-07-25 1988-05-03 The Perkin-Elmer Corporation Regulated deuterium arc supply system
US4792727A (en) * 1987-10-05 1988-12-20 Gte Products Corporation System and method for operating a discharge lamp to obtain positive volt-ampere characteristic
FR2736434B1 (fr) * 1995-07-07 1997-09-12 Secomam Sa Spectrophotometre portatif et autonome pour l'analyse spectrale aux ultraviolets, d'echantillons liquides
US8314977B2 (en) * 2007-03-23 2012-11-20 Ricoh Company, Ltd. Image reading device and image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU6193173A (en) 1975-05-01
CA984897A (en) 1976-03-02
AU476777B2 (en) 1976-10-07
US3819981A (en) 1974-06-25
FR2220119A1 (de) 1974-09-27
GB1429205A (en) 1976-03-24
DE2409927B2 (de) 1976-04-08
FR2220119B1 (de) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832595C2 (de)
DE2554058C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangs-Gleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsgleichspannung
DE2614607B2 (de) Steuereinrichtung für ein Thyristor-Stromrichterventil
DE1928198C3 (de) Kurzschluß-Lichtbogenschweißvorrichtung
DE2409927A1 (de) Start- und betriebsschaltung fuer eine gasgefuellte roehre
DE1513420B2 (de) Spannungsregeleinrichtung zur erzeugung einer geregelten gleichspannung mit einem schalttransistor und einem kontinuierlich gesteuerten stelltransistor
DE2726890B2 (de) Speise- und Regelschaltungsanordnung für eine gasgefüllte Neutronenröhre und Verfahren zum Speisen und Regeln der Neutronenröhre
DE2041228B2 (de) Schaltung zum konstanthalten der bildbreite bei aenderungen des anodenstromes der bildroehre eines fernsehempfaengers
DE2409927C3 (de)
DE2535346C3 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE3113824C2 (de) Verstärker mit Mitteln zum Unterdrücken von Gleichspannungssprüngen am Verstärkerausgang
EP0361353B1 (de) Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE2711636A1 (de) Schaltungsanordnung zum liefern eines schutzsignals, insbesondere zur dunkelsteuerung einer fernsehbildroehre bei ablenkstoerungen
DE2717024C3 (de) Vertikalablenk-Endstufe
DE1264503B (de) Frequenzteilerschaltung mit einem Teilungsverhaeltnis groesser als 2
EP0267455B1 (de) An eine Last angeschalteter Stromstossgenerator
DE2356021C3 (de) Triggerbarer Sägezahngenerator mit steuerbarer Trigger-Sperrphase
DE1206015B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit unterschiedlichen, gegebenenfalls variablen Impulsabstaenden
DE1613620C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Wechselrichters
DE3025249A1 (de) Schaltung zur helligkeitssteurung von leuchtstofflampen
DE2354424C3 (de) Sägezahngenerator großer Zeitkonstante mit einem Kondensator
DE2323287C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer von einer Wechselstromquelle gespeisten Entladungslampe
DE2505642C3 (de) Spannungswandlervorrichtung
DE2363315C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer veränderlichen Ausgangsspannung
DE2734003A1 (de) Schaltungsanordnung zur leistungssteuerung eines netzbetriebenen waermegeraets, insbesondere einer kochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee