DE2409216A1 - Zementgebundene formkoerper mit einer verstaerkung aus an sich nicht alkalibestaendigen kuenstlichen mineralfasern - Google Patents

Zementgebundene formkoerper mit einer verstaerkung aus an sich nicht alkalibestaendigen kuenstlichen mineralfasern

Info

Publication number
DE2409216A1
DE2409216A1 DE19742409216 DE2409216A DE2409216A1 DE 2409216 A1 DE2409216 A1 DE 2409216A1 DE 19742409216 DE19742409216 DE 19742409216 DE 2409216 A DE2409216 A DE 2409216A DE 2409216 A1 DE2409216 A1 DE 2409216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
matrix
shaped body
body according
mineral fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742409216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409216B2 (de
Inventor
Peter Oskar Dipl In Gutfleisch
Adolf Dipl Ing Prof Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HeidelbergCement AG
Original Assignee
Portland Zementwerke Heidelberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portland Zementwerke Heidelberg AG filed Critical Portland Zementwerke Heidelberg AG
Priority to DE19742409216 priority Critical patent/DE2409216B2/de
Priority to CH1615474A priority patent/CH615141A5/de
Priority to AT30475A priority patent/AT366657B/de
Publication of DE2409216A1 publication Critical patent/DE2409216A1/de
Publication of DE2409216B2 publication Critical patent/DE2409216B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Zementzebundene Formkörper mit einer Verstärkung aus an sich nicht alkalibeständigen künstlichen Mineralfasern Die Erfindung betrifft zementgebundene Formkörper mit einer Verstärkung aus an sich nicht alkalibeständigen künstlichen Mineralfasern, wie z. E. Glas-, Stein-, Schlacken- oder Kohlenstoff-Fasern, wobei die Alkaliwiderstandsfähigkeit der Mineralfasern durch besondere Maßnahmen erhöht und zeitlich verlängert ist.
  • Mörtel und Beton sind als zementgebundene Nassen an sich hervorragend in der Lage, in abgebundenem Zustand als künstliche Steine hohe Druckspannungen aufzunehmen. Jedoch versagt der Beton schon unter äußerst geringer Zugbeanspruchung. Hinzu -kommt, daß Schwind- und Temperaturspannungen in Mörtel und Baton zu Rissen führen können.
  • In jüngster Zeit hat man mit Erfolg diese nachteile durch eine Verstärkung der zementgebundenen Massen (z. B. Zementstein, Mörtel oder Beton) durch Fasern überwunden. Die Fasern haben dabei die Funktion, die Zugspannungen zu übernehmen bzw. aufzunehmen.
  • Es können dabei z. B. Stahl-, künstliche Mineral- (Glas-) oder auch bisher noch weniger gebräuchliche Fasern wie z. B. Sohlenstoff- oder Borfasern zum Einsatz kommen.
  • Das Einbringen der masern kann durch Einmischen, Einrieseln oder durch Einlegen in die sogenannte zementgebundene Matrix also in die Grundmasse (Mörtel, Beton, Zementleim)geschehen, wobei auch vorgefertigte oder flächige Verstärkungselemente verwendet warden können. Der Faserbaton zeichnet sich u. a. durch hohe 3iegzugfestigkeit, Schlagzähigkeit und Dehnfähigkeit aus.
  • Wegen ihrer guten Verarbeitungswilligkeit und Beständigkeit in normaler Atmosphäre, gepaart mit hoher Wirtschaftlichkeit,bieten sich Künstliche@ Mineralfasern für diesen Zweck besonders an.
  • Der Verstärkungseffekt von künstlichen Mineralfasern ist anfangs beachtlich. Beim Einlegen von z. 3. 3 Vol.% Glasfasern konnte die Biegezugfestigkait von Mörtelplatten nach 2 Wochen um mehr als 500 % gesteigert werden.
  • Leider kann man in der Praxis diesen Vorteil bisher nicht nutzen, weil die künstlichen Mineralfasern nicht alkalibeständig sind.
  • Im Laufe der Zeit wird die Tragfähigkeit « z. B. der Mörtelplatten stark vermindert. Unglücklicherweise entwickelt sich im feuchten Zementstein eine sehr starke Lauge, die bereits in wenigen Monaten die Wirkung der Faserverstärkung stark reduziert.
  • Schon die geringe Feuchtigkeit trockener atmosphärischer Luft reicht aus, um den Zerstörungsvorgang einzuleiten. Nur bei nicht alkalischen Bindemitteln wie s. B. Gips oder Kunststoff bleibt die verstärkende Wirkung der künstlichen Mineralfasern erhalten.
  • Da man bisher Dauerhaftigkeit und Effektivität der Faserverstärkung an der Betonbewehrung mit Stabstahl gemessen hat, gelangte man zu der Meinung, daß eine Verstärkung zementgebundener oder anderer alkalischer Nassen mit künstlichen Nineralfasern nicht vorteilhaft möglich ist. Bei dem Wunsch, strengste Anforderungen zu erfüllen, verlor man weite Anwendungsgebiete für zementgebun dene Produkte aus den Augen, bei denen nur eine vortibergehende Tragfähigkeit erforderlich ist, s. B. bei verlorenen Schalungen, die nur kurzfristig dem Druck des noch nicht erhärteten Betons widerstehen mEssen, oder bei Bauteilen, die im wesentlichen nur wahrend des Transports und der Montage beansprucht werden.
  • illit zunehmender Industrialisierung des Bauens gewinnen die eben genannten Produkte immer mehr an Bedeutung. 3ei solchen Erzeugnissen ist es ausreichend, wenn die verstärkende Wirkung der künstlichen Mineralfasern bis zum Abschluß der Montagearbeiten erhalten bleibt.
  • Bei umfangreichen systematischen Untersuchungen bezüglich der Alkaliwiderstandsfähigkeit von Glasfasern wurde Uberraschenderweise gefunden, daß verschiedene Maßnahmen, die vor allem den Durchmesser der künstlichen Mineralfasern, die Anordnung und Vorbehandlung der künstlichen Mineralfasern sowie die Zusammensetzung und Behandlung der zementgebundenen Matrix betreffen, den basischen Angriff bei an sich nicht alkaliwiderstandsfähigen Mineralfasern wesentlich bremsen können. Dies war bisher von der Fachwelt nicht erkannt worden.
  • Es liegt daher vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, zementgebundene Formkörper und gegebenenfalls auch andere analoganwendbare alkalische Massen zu schaffen, diean sich einen Gehalt an nicht alkalibeständigen Mineralfasern besitzen, deren lragDahlgkeit und deren sonstige mechanische Eigenschaften aber zumindest eine gewisse Zeit und insbesondere während der Zeit ihrer eigentlichen Beanspruchung optimal sind.
  • Dieses der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem wird dadurch gelöst, daß zernentgebundene Formkörper oder andere alkalische analog einsetzbare îiiassen, dadurch gekennzeichnet sind, daß deren vorübergehende Tragfähigkeit durch Modifikationen der Mineralfasern und/oder der Matrix, insbesondere der zementgebundenen Matrix erhöht und/oder zeitlich verlängert ist.
  • Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun im einzelnen erläutert, wobei auch die Kombination mehrerer der beschriebenen AusfUhrungsformen vorteilhafterweise zur Anwendung gelangen kann.
  • Zur Erzeugung eines guten Haftverbundes zwischen Zement stein gnd Faser glaubte man bisher, daß-es notwendig sei, die Faser in möglichst feiner Verteilung in die Matrix einsubringen. Überraschenderweise wurde Jedoch gefunden, daß Hydratationsprodukte der Zernent-Wasser-Mischung im Laufe der Zeit auch in Faserbündel (z. B. Spinnfäden oder Rovinga) hineinwachsen und dadurch einen guten Haftverbund herstellen. Wegen der örtlich hohen Glaskonzentration bei dieser Andrdnung der Fasern wird der Alkaliangriff des Zementsteins abgeschwächt. Gebündelte Mineralgasern mit größerem Durchmesser, die billiger herzustellen sind, erwiesen sich überraschenderweise gegenüber dem Alkaliangriff als wesentlich weniger empfindlich.
  • In Figur 1 ist dargestellt, welche erhebliche Verbesserung im Hinblick auf die Alkaliwiderstandsfähigkeit auf diese Weise erreicht wird. Die Ergebnisse wurden anhand von Faserbetonplatten mit der Abmessung 1 x 6 x 20 cm erzielt.
  • Der Mörtel hatte die Zusammensetzung: Zement : 840 kg/m3 Wasser : 420 Feinsand : 840 n 0-0,5 mm Glasfaser : E-Glas # 10 P Fasergehalt : 5 Vol.% Faseranordnung : unidirektional Der Alkaliangriff auf die künstlichen Mineralfasern läßt sich durch Überzüge vermindert, wobei diese das alkalische Milieu von den Fasern oder Faserbündeln fernhalten.
  • Dies kann mit Hilfe von Kunststoffschlichte oder Kunststoffüberzügen (Z. 3. Epoxidharz, nngesättigtes Polyesterharz) erreicht werden, die für diesen Zweck eine gewisse Alkaliwiderstandsfähigkeit, insbesondere bei Zutritt von Feuchtigkeit aufweisen müssen.
  • Kunststoffe neigen bei steigender Last zum Kriechen. Dies führt bei Langzeitbelastungen zu übermäßig großen Verformungen der Erzeugnisse. Die Kunststoffüberzüge sind jedoch brauchbar, wenn wie im vorliegenden Fall, die Erzeugnisse nur vorübergehend tragfähig sein müssen. Bei einer vorübergehenden örtlichen Überbelastung ist das Kriechen erwünscht, weil damit örtliche Spannungs spitzen abgebaut werden.
  • Der gute Erfolg solcher Überzüge ist in Figur 2 dargestellt.
  • Nach einjähriger Lagerung an trockener Luft ist eine Abnahme der Biegezugfestigkeit von nur ca. 15 % festzustellen.
  • Als Faserverstärkung kamen handelsübliche epoidharzbeschichtete Glasseiderovings (sogenannte Hartfaser) zum Einsatz. Die Zusammensetzung und die Abmessungen der Probekörper ist imfolgenden angegeben: Zement : 840 kg/m3 Wasser : 420 @ Feinsand : 840 n 0-0,5 mm Glasfaser : E-Glas # 10 # Fasergehalt : 5 Vol. % Faseranordnung : unidirektional Sie ist die gleiche wie im Zusammenhang mit Figur 1 angegeben, Eine weitere Möglichkeit, die Lebensdauer von mineralfaserverstärkten Erzeugnissen zu erhöhen, ist die Verwendung von beispielsweise durch seltene Erden modifizierter, an sich nicht alkalib e ständiger Gläser, Durch die Wahl des Zementes konnte überraschenderweise die Schlagzähigkeit und Biegefestigkeit der oben im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Probekörpern erheblich beeinflußtwerden.
  • Figur 3 zeigt, daß bei Verwendung von Portlandmement bis zu einem Alter von 2 Monaten die doppelte Schlagzähigkeit erreicht wird als bei Verwendung von Zementen, die Rochofenschlacke oder Traß enthalten.
  • Die guten Erfolge des Carbonatisierens von Faserbeton sind in Figur 4 dargestellt.
  • Die Zusammensetzung der Proben ist dabei die gleiche wie oben im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben. Sie wurden sofort nach der Herstellung in noch frischem nicht erhärtetem Zustand der CO2-Atmosphäre ausgesetzt. Nach 24 Stunden wurden die Probekörper im Autoklaven evakuiert, anschließend weitere 2 Tage an C02-Atmosphäre und dann bei 200C und 50 % rel. Feuchte an Luft gelagert.
  • Nach einem halben Jahr ist die Tragfähigkeit der mit C02 begasten Proben ca. 40 % höher als die- der nicht begasten.
  • Die Alkaliwiderstandsfähigkeit von Faserbeton kann auch dadurch erhöht werden, daß dieser nach kurzer Aushärtungszeit scharf ausgetrocknet und die ernsute Aufnahme von Feuchtigkeit z. B.
  • aus der Luft verhindert wird.
  • Platten mit der Zusammensetzung die in Verbindung mit Plgur 1 dargestellt ist, wurden nach 14 Tagen feuchter Lagerung 48 Stunden lang bei 1050C getrocknet. Nach dem Abkühlen der Platten auf 5000 wurden diese mit Epoxidharz gestrichen, wodurch bei der weiteren Lagerung ein Wasserdampfzutritt, , weitgehend verhindert wurde. Ein Vorversuch hatte ergeben, daß der Epoxidharzanstrich keinen nennenswerten Festigkeitsbeitrag liefert.
  • Der überraschende Erfolg der Maßnahme ist aus Figur 5 zu erkennen. Nach einem halben Jahr ist bei nicht beschichteten Platten noch ca. 65% der Tragfähigkeit vorhanden, während bei beschichteten nur ein Abfall von ca. 5 ffi zu verzeichnen ist.
  • Wie bereits einleitend ausgeführt, ergibt sich in der Baupraxis häufig die Möglichkeit der Anwendung zementgebundener Erzeugnisse, die nur eine vorübergehende Tragfähigkeit besitzen. Es bieten sich u. a. verlorene Schalungen aller Art an, z. B. Vorsatzschichten, die gleichzeitig Schalungematerial für Raumformteile sind. Es kommen z..B. in Betracht: Träger-, Platten und Säulenschalungen, Rohre als Zylinderschalungen für Aussparungen, Kassetten und Kästen, Matritzen für Strukturbeton.
  • Das Anwendungsgebiet "verlorene Schalungenn mit zeitlich begrenzter Tragfähigkeit ist so breit, daß hier nur die wichtigsten Möglichkeiten genannt werden können.
  • Eine hohe Beanspruchung beim Transport tritt z. B. auf bei Fertigteilbindern, wobei auch die Kantenfestigkeit entscheidend sein kann, weiterhin bei Röhren und Behältern, bei Facetten- und Filigransteinen, bei wertvollen Platten aus Terrazzo oder Naturstein, oder großformatigen Gummiplatten, bei denen mineralfaserverstarkte, zementgebundene Massen als Hinterbeton verwendet werden; ferner bei leichten Trennwänden vor dem endgültigen Einbau, und bei auf Schlag beanspruchten Teilen wie z. 3. Rammpfählen.
  • Zur Verdeutlichung soll eine Plattenschalung aus dem Brückenbau dienen: Zwischen Spannbetonbindern war jeweils eine Lücke von 70 cm mit Schalung zu schließen. Auf diese wird eine verbindende Ortbetonplatte betoniert.
  • lis verlorene Schalung wird die in Figur 6 nach Form und Abmessung dargestellte Ausführungsform gewählt, Die Zusammensetzung der zementgebundenen Masse entspricht derjenigen, die im Zusammenhang mit Figur 1 angegeben ist. Die kUnstliche Faser wird mittels Sprühpistole eingerieselt. Das fertige Element hatte eine Biegezugfestigkeit von 160 kp/cm2 im Alter von 28 Tagen.
  • Der im Plattenalter von 50 Tagen aufbetonierte Ortbeton hatte eins Biegezugspannung von 90 kp/cm2 zur Folge.
  • Diese Belastung konnte die verlorene Schalung aufnehmen, weil wie aus Figur 1 zu erkennen ist, eine Restbiegzugfestigkeit von 140 kp/cm2 zu diesea Termin vorhanden ist. Im höheren Alter wenn die künstlichen Mineralfasern nicht mehr voll tragfähig sind, übernimmt der Faserbeton die Funktion eine Putzes. Der Abfall der Biegezugfestigkeit ist dann praktisch bedeutungslos.

Claims (10)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zementgebundene Formkörper bzw. analog anwendbare alkalische Massen bzw. Formkörper mit einer Verstärkung aus an sich nicht alkalibeständigen künstlichen Mineralfasern wie beispielsweise Glas-, Stein-, Schlacken- oder Kohlenstoff-Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß deren vorübergehende Tragfähigkeit durch Modifikationen der Mineralfasern und/oder der zementgebundenen bzw. alkalischen Matrix erhöht und/oder zeitlich verlängert ist.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung des Alkaliangriffs die Mineralfasern örtlich konzentriert ind die Matrix eingemiacht und/oder eingerieselt und/oder eingelegt sind.
3. Formkörper nach Aspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern örtlich konzentriert in Form von Bündeln in die Matrix eingegeben sind.
4. Formkörper nach Ansprüchen 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern Schlichten oder Überzüge aufweisen, die den Verbund mit den zementgebundenen Matrix verbessern und den alkalischen Angriff bremsen.
Patentansprüche 5. Formkörper nach ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mineralfasern enthalten, die auf Grund ihrer Mineralzusammensetzung oder ihres größeren Durchmessers bereits einen erhöhten Widerstand gegenüber dem alkalischen Angriff der zementgebundenen Matrix besitzen.
6. Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß durch die spezielle Auswahl des Zements und/oder durch Zugabe von Zusatzstoffen und/oder Zusatzmitteln der Alkaliangriff auf die Faser vermindert ist.
7. Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der zementgebundenen Matrix durch C02-Be.
handlung (=Carbonatisieren) vermindert ist.
8. Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der zementgebundenen Matrix z. B. durch Trocknen das Wasser weitgehend entzogen und die anschließende Wasseraufnahme durch eine Oberflächenbeschichtung des fertigen Erzeugnisses gehemmt oder verhindert ist.
9. Formkörper nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der zementgebundenen Matrix das Wasser weitgehend durch Warmluftbehanlung1 gegebenenfalls durch eine Warmluftbehandlung in Vakuum, entzogen ist.
Patentansprüche
10. Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß neben den nicht alkalibeständigen Mineralfasern und/oder Textilfasern und/oder Metallfasern una/oder Stahleinlagen zur Verstärkung eingebaut sind.
L e e r s e i t e
DE19742409216 1974-02-27 1974-02-27 Zementgebundene Formkörper mit einer Verstärkung aus an sich nicht alkalibeständigen künstlichen Mineralfasern Ceased DE2409216B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409216 DE2409216B2 (de) 1974-02-27 1974-02-27 Zementgebundene Formkörper mit einer Verstärkung aus an sich nicht alkalibeständigen künstlichen Mineralfasern
CH1615474A CH615141A5 (en) 1974-02-27 1974-12-05 Mouldings with cement-bonded matrix and process for producing the mouldings
AT30475A AT366657B (de) 1974-02-27 1975-01-16 Zementgebundene formkoerper mit einer verstaerkung aus an sich nicht alkalibestaendigen kuenstlichen mineralfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409216 DE2409216B2 (de) 1974-02-27 1974-02-27 Zementgebundene Formkörper mit einer Verstärkung aus an sich nicht alkalibeständigen künstlichen Mineralfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409216A1 true DE2409216A1 (de) 1975-09-04
DE2409216B2 DE2409216B2 (de) 1978-11-30

Family

ID=5908509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409216 Ceased DE2409216B2 (de) 1974-02-27 1974-02-27 Zementgebundene Formkörper mit einer Verstärkung aus an sich nicht alkalibeständigen künstlichen Mineralfasern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT366657B (de)
CH (1) CH615141A5 (de)
DE (1) DE2409216B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535710A1 (fr) * 1982-11-10 1984-05-11 Everitube Materiau de construction a base de liant hydraulique renforce par des fibres et son procede de fabrication

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540894C1 (en) * 1985-11-18 1987-04-30 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Bringing about a temporary load-bearing capability of concrete
AT394998B (de) * 1990-10-01 1992-08-10 Geodrill Bohr Gmbh Masse zur bodenverfuellung
DE19713918C2 (de) * 1997-04-04 2003-05-28 Meyer Rohr & Schacht Gmbh Glasfaserhaltiger Beton-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535710A1 (fr) * 1982-11-10 1984-05-11 Everitube Materiau de construction a base de liant hydraulique renforce par des fibres et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
AT366657B (de) 1982-04-26
ATA30475A (de) 1981-09-15
DE2409216B2 (de) 1978-11-30
CH615141A5 (en) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Majumdar et al. Glass fibre reinforced cement
DE2532451A1 (de) Verfahren zum herstellen gegossener fertigbauteile
EP0565987A2 (de) Betonformkörper mit verbesserter Säurebeständigkeit
DE4135144C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, faserverstärkten Schlacke/Gibs/Zement-Leichtbauprodukts
DE4132009C1 (en) Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc.
DE2524147B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
DE3215777A1 (de) Zement-fliessmoertel
EP0547433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von calcium-hydrosilikatgebundenen Formkörpern
DE2409216A1 (de) Zementgebundene formkoerper mit einer verstaerkung aus an sich nicht alkalibestaendigen kuenstlichen mineralfasern
DE19542676A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm
DE2322271C2 (de) Verfahren zum mechanischen Verstärken von formbaren und/oder härtbaren Massen
WO2001090022A1 (de) Zementgebundener werkstoff
DE2351116A1 (de) Zement vom portlandtyp und verfahren zu dessen herstellung
DE1182128B (de) Latexmodifizierter Portlandzementmoertelansatz
DE2930939A1 (de) Verfahren zum mechanischen verstaerken von formbaren und/oder haertbaren massen, die durch anorganische bindemittel verfestigbar sind
EP0321748B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerplatten für Doppelböden, Dächer o.dgl.
EP0540552B1 (de) Verfahren zur herstellung kalkhydratreicher bindemittel für betone oder mörtel und verwendung der so hergestellten bindemittel
DE1936667B2 (de) Armiertes Betonrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2409217A1 (de) Faserverstaerkte raumformteile, insbesondere bauelemente aus stahlbeton
EP1118600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
AT394547B (de) Hydraulisch abbindbares oder gebundenes baumaterial, wie beton, moertel, zement/sandmischungen etc. mit polypropylenfasern als zuschlagstoff dafuer
EP3947844B1 (de) Spannbetonkörper, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2231850A1 (de) Herstellung von metall und beton aufweisenden bauteilen
DE3641370C2 (de)
DE102017007463A1 (de) Ultrahochfester Transportbeton sowie Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused