DE2408888A1 - Elektro-luftfilter - Google Patents

Elektro-luftfilter

Info

Publication number
DE2408888A1
DE2408888A1 DE19742408888 DE2408888A DE2408888A1 DE 2408888 A1 DE2408888 A1 DE 2408888A1 DE 19742408888 DE19742408888 DE 19742408888 DE 2408888 A DE2408888 A DE 2408888A DE 2408888 A1 DE2408888 A1 DE 2408888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter elements
filter
air filter
electrodes
electric air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742408888
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Diem
Anton L Dipl Ing Jung
Manfred Dipl Ing Lapczyna
Gerhard Dr Phi Schmidt-Burbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DE19742408888 priority Critical patent/DE2408888A1/de
Priority to JP2029075A priority patent/JPS50119363A/ja
Publication of DE2408888A1 publication Critical patent/DE2408888A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/60Use of special materials other than liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Elektro-LuStfilter Es sind Elektro-Luftfilter bekannt, bei denen unterschiedlich aufgeladene Metallplatten oder -stege parallel zur Strömungsrichtung angeordnet zur Abscheidung des Staubes aus der vorbeiströmenden Luft dienen. Der Staub und die sonstigen Verunreinigungen werden aufgeladen und wandern dann je nach ihrer Ladung zu den entgegengesetzt geladenen Platten, wo sie sich unter Ladungskompensation anlagern, Der Nachteil dieser Bauart von Elektro-Luftfiltern besteht darin, daß die Teilchen nach der Ladungskompensation nur noch mechanisch an den Platten haften und zum Teil als Konglomerate durch den Luftstrom wieder mitgerissen werden.
  • Dieses kann besonders bei Spannungsausfall eintreten.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Filterelemente als elektrisch leitfähige Filtermatten, z.B. in Form eines Metalldrahtgewebes auszubilden. Diese Filterelemente besitzen neben der Abscheidewirkung auch eine gewisse Speicherwirkung, da die Staubpartikel in gewissem Grade in die Matten eindringen können und dort festgehalten werden.
  • Die elektrisch leitfähigen Filtermatten stellen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit einen Kompromiss dar. Sie besitzen bezüglich der Aufladung und Anziehung der Staubteilchen die Wirkung der bekannten Metallplatten oder -stege. Bezüglich der Aufnahme und Speicherung des Staubes erreichen sie jedoch nicht die Wirkung sonstiger bekannter Filtergewebe. Die noch vorhandenen Nachteile sollen behoben werden.
  • Erfindungsgemäß sollen die Filterelemente so ausgebildet sein, daß sie aus einer elektrisch leitfähigen Schicht mit einer ein- oder beidseitig aufgebrachten Matte eines nicht leitenden Materials bestehen.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht zum Aufladen und Anziehen der Staubteilchen kann aus einem Metallgitter, aus Metallfolien oder aus dünnen Metallplatten bestehen. Als äußere Matte zum Speichern des Staubes eignen sich Schaumstoffe, Vliese oder sonstige bekannte Filtermaterialen.
  • Denkbar ist auch die Verwendung eines Kunststoffgitters beflockt mit Kunststoff bzw. Baumwolle. Bei Versuchen wurde festgestellt, daß mit Filterelementen nach der Erfindung weit bessere Ergebnisse zu erzielen sind, als mit den herkömmlich bekannten Filterelementen.
  • Neben dem Aufbau der Filterelemente besitzt noch deren Gestaltung einen wesentlichen Einfluß auf die Abscheidewirkung. Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Filterelemente eine in Luftstromrichtung liegende zickzackförmige Gestalt besitzen. Durch diese besondere Maßnahme entsteht ein geringerer freier Durchströmquerschnitt als der durch den Abstand der Filterelemente bestimmte Einströmquerschnitt. Der freie Durchstrdmquerschnitt kann bei einer engen Anordnung benachbarter Filterelemente oder bei einer starken Faltung der Elemente sogar völlig entfallen, sodaß eine wedelförmige Strömung der Luft entsteht. Die durchströmende Luft besitzt noch einen ausreichenden Strömungsquerschnitt. Sie wird Jedoch mehrfach umgelenkt und kann den Bereich zwischen den Filterelementen nicht mehr linear passieren.
  • Diese zickzackförmige Gestaltung der Filterelemente hat den ganz besonderen Vorteil, daß größere Staubteilchen dem Luftstrom bei dessen Umlenkung nicht folgen, sondern infolge ihrer Trägheit direkt in die Filtermatten gelangen.
  • Kleinere Teilchen, die vorwiegend elektrisch abgeschieden werden, beschreiben eine gewisse parabelförmige Bahn zum Filterelement. Falls die bekannten geraden Filterelemente nicht besonders lang sind, besteht die Gefahr, daß die Staubteilchen den Abscheidebereich schon wieder verlassen haben, bevor sie die Filtermatten erreicht haben. Infolge der Zwangsumlenkung des Luftstromes gelangen auch diese kleinen Staubteilchen näher zu den Filtermatten, sodaß -ihre elektrische Abscheidung wesentlich verbessert wird.
  • Die zickzackförmige Gestaltung der Filtermatten führt somit zu einer Verbesserung der Staubabscheidung infolge der Addition der elektrischen und der strömungstechnischen Abscheidewirkung. Dieses wird erreicht trotz einer möglichen verkürzten Bauweise der Filterelemente und ohne größere Druckverluste. Die Filterelemente sind zweckmäßigerweise in der Art der Filterelemente nach Anspruch 1 aufzubauen.
  • Die Vorteile sind aber auch mit sonstigen bekannten Filterelementen zur elektrischen Staubabscheidung zu erzielen.
  • Eine Anordnung von geraden Filterelementen im spitzen Winkel zur Strömungsrichtung bringt in gewissem Sinn ebenfalls eine Verbesserung der Abscheidung, da neben der elektrischen Einwirkung auf die Staubteilchen auch eine Anströmung der Filterelemente vorhanden ist. Es ergibt sich ebenfalls eine Abscheidung infolge der Addition der elektrischen und der strömungstechnischen Wirkung.
  • Die Filterelemente nach Anspruch 1 können auch gerade und direkt in Luftstromrichtung angeordnet sein. In diesem Fall erfolgt die Abscheidung nur durch die elektrische Wirkung.
  • Falls die elektrisch leitfähige Schicht aus einem luftdurchlässigen Metallgitter besteht ist auch die Anordnung der Filterelemente quer zur Strömungsrichtung denkbar.
  • Die beigefügte Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Es zeigt: Fig. 1: Einen Querschnitt durch ein Filterelement und Fig. 2 - Fig. 4: Querschnitte durch mehrere Elektro-Luftfilter.
  • Das Filterelement 1 besteht aus einer elektrisch leitfähigen Schicht 2 und einer äußeren Filtermatte 3.
  • Fig. 2 zeigt die zickzackförmige Anordnung von Filterelementen in einem äußeren Gehäuse, wobei noch ein freier Strömungsquerschnitt zwischen den Filterelementen vorhanden ist.
  • Nach Fig. 3 sind die Filterelemente so stark gefaltet, daß auf jeden Fall eine wedelförmige Luftströmung erfolgt.
  • Fig. 4 zeigt schräg gestellte Filterelemente.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Elektro- Luftfilter mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten, elektrisch aufladbaren Filterelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (1) aus einer elektrisch leitfähigen Schicht (2)'mit einer ein- oder beidseitig aufgebrachten Matte (3) eines nicht leitenden Materials bestehen.
2. Elektro- Luftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente eine in Luftstromrichtung liegende zickzackförmige Gestalt besitzen.
3. Elektro- Luftfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zischen benachbarten Filterelementen noch ein freier, linearer Durchströmquerschnitt vorhanden ist.
4. Elektro- Luftfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß infolge der Zuordnung der zickzackförmigen Filterelemente nur ein zickzackförmiger Strömungsweg vorhanden ist.
5. Elektro- Luftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente gerade, jedoch im spitzen Winkel zur Luftstromrichtung angeordnet sind.
6. Elektro- Luftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente gerade und in Luftstromrichtung angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE19742408888 1974-02-23 1974-02-23 Elektro-luftfilter Ceased DE2408888A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408888 DE2408888A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Elektro-luftfilter
JP2029075A JPS50119363A (de) 1974-02-23 1975-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408888 DE2408888A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Elektro-luftfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408888A1 true DE2408888A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5908345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408888 Ceased DE2408888A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Elektro-luftfilter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS50119363A (de)
DE (1) DE2408888A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493184A1 (fr) * 1980-11-05 1982-05-07 Nogler & Daum Eltac Electrode destinee notamment a des domaines d'utilisation electrostatiques
FR2564335A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Nogler & Daum Eltac Electrode pour utilisation electrostatique
DE4308390A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-23 Noboru Inoue Electric charging, coagulation and filtering of particles suspended in fluid, e.g. air, water, oil, cleaning liq, working liq - arranging electric charging electrode in passage region through which fluid flows, electrode being made of conducting material
AT511389A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Fachhochschule Technikum Wien Vorrichtung zur luftreinigung nebst hochspannungserzeugung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2615483B2 (ja) * 1988-11-28 1997-05-28 松下電器産業株式会社 空気清浄機

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493184A1 (fr) * 1980-11-05 1982-05-07 Nogler & Daum Eltac Electrode destinee notamment a des domaines d'utilisation electrostatiques
FR2564335A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Nogler & Daum Eltac Electrode pour utilisation electrostatique
DE4308390A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-23 Noboru Inoue Electric charging, coagulation and filtering of particles suspended in fluid, e.g. air, water, oil, cleaning liq, working liq - arranging electric charging electrode in passage region through which fluid flows, electrode being made of conducting material
AT511389A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Fachhochschule Technikum Wien Vorrichtung zur luftreinigung nebst hochspannungserzeugung
AT511389B1 (de) * 2011-05-06 2013-01-15 Fachhochschule Technikum Wien Vorrichtung zur luftreinigung nebst hochspannungserzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50119363A (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237780C2 (de)
DE2732491C2 (de) Luftfilter
US3798879A (en) Air filter with electrostatic particle collection
DE3522286C2 (de) Elektrostatisches Staubsammelfilter
DE19650585C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Aufladung und Abtrennung schwierig abzuscheidender Partikel aus einem Gasfluid
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
DE2719035A1 (de) Elektrostatischer ausfaellapparat
DE2143280A1 (de) Elektrostatischer Luftfilter
US3966435A (en) Electrostatic dust filter
US2888092A (en) Electrostatic gas filter
DE2408888A1 (de) Elektro-luftfilter
DE2412995A1 (de) Luftfilter
DE1557132A1 (de) Niederschlagselektrodenfeld fuer elektrostatische Staubabscheider
DE2258446A1 (de) Luftfilter zum raumeinfang von geladenen teilchen
DE838594C (de) Kollektor fuer elektrsische Gasreiniger
DE2310901A1 (de) Elektro-luftfilter
DE2542311C2 (de) Elektrostatischer Stauabscheider
DE3611947A1 (de) Elektrostatisch unterstuetztes, mechanisches faltenfoermiges filterelement
DE102021131226A1 (de) Filter und verfahren zur herstellung eines filters
EP0265451B1 (de) Elektrostatische abscheidevorrichtung
DE2058685A1 (de) Elektro-Luftfilter
DE438624C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage fuer Feinreinigung von Gasen
DE3151936A1 (de) Plattenelektroden-anordnung fuer einen elektrostatischen abscheider
DE315931C (de)
DE2460962C3 (de) Elektrostatischer Staubabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection