DE2408772B2 - Verfahren zur messung des oelgehaltes von wasser - Google Patents
Verfahren zur messung des oelgehaltes von wasserInfo
- Publication number
- DE2408772B2 DE2408772B2 DE19742408772 DE2408772A DE2408772B2 DE 2408772 B2 DE2408772 B2 DE 2408772B2 DE 19742408772 DE19742408772 DE 19742408772 DE 2408772 A DE2408772 A DE 2408772A DE 2408772 B2 DE2408772 B2 DE 2408772B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- oil
- water
- gate
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 claims description 5
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/523—Details of pulse systems
- G01S7/526—Receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2962—Measuring transit time of reflected waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02836—Flow rate, liquid level
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Ölgehaltes von Wasser durch Messung der Dicke
der sich auf der Wasseroberfläche bildenden Ölschicht. Eine solche Messung ist beispielsweise in technischen
Anlagen erforderlich, in denen Öl mittels wasserdurchflossener
Rohrschlangen gekühlt werden soll, wie dies in Anlagen zur Gewinnung von Krackbenzin der Fall
ist.
Bei diesem Kühlsystem besteht immer eine gewisse
Gefahr, daß etwa infolge schadhafter Rohrdichtungen Leckstellen auftreten, durch welche fortwährend etwas
von dem zu kühlenden öl in den Kühlwasserstrom eindringt Sofern dieses Kühlwasser nach dem Durchlaufen der Kühlschlangen ins Freie, d. h. in einen Fluß, ein
Gewässer oder in eine öffentliche Entwässerungsanlage geleitet wird, muß daher aus Gründen des Umweltschutzes dafür gesorgt werden, daß dieses Wasser von
ölbeimengungen frei ist Dies geschieht einerseits dadurch, daß bereits beigemengtes öl zuvor abgeschieden
wird, und andererseits vor allem dadurch, daß das Eindringen von öl möglichst von Anfang an unterbunden
wird, d. h, daß beim Auftreten von Leckstellen diese sofort gesucht und beseitigt werden.
Um das Auftreten von Leckstellen möglichst frühzeitig zu erkennen, ist eine laufende, mindestens aber eine
sehr häufige Kontrolle des Ölgehaltes des Kühlwassers notwendig. Für die Zwecke solcher Kontrollmessungen
ist es bereits bekannt, an eine vom Hauptkühlwasserstrom abgezweigte Leitung ein Ölabscheidegefäß
(Kontrollgefäß) anzuschließen und am Boden dieses Kontrollgefäßtes den Sende- und Empfangswandler
eines Echolotgerätes, ausgerichtet auf den Flüssigkeitsspiegel, vorzusehen.
Die Aussendung eines Lotimpulses ergibt hierbei zwei Echoimpulse von unterschiedlicher Stärke, nämlieh
einen schwächeren, der an der Öl-Wasser-Grenzschicht und einen sehr viel stärkeren, der am Flüssigkeitsspiegel,
also an der Öl-Luft-Grenzschicht, entsteht. Um die Stärke der Ölschicht zu ermitteln, hat man bisher
in naheliegender Weise zweimal nacheinander einen Lotimpüls ausgesendet und beim Echoempfang
des ersten Lotimpulses das schwächere der beiden Echos mittels einer Schwellwertstufe unterdrückt, also
das stärkere Echo — und nur dieses — ausgewertet; beim Echoempfang des zweiten Lotimpulses dagegen
hat man das schwache Echo ausgewertet und durch dessen Echospannung gleichzeitig die Auswertung des
nachfolgenden starken Echos sperren lassen. Die Stärke der Ölschicht ergab sich somit als Differenz dieser
beiden Pegelmessungen.
Diese bekannte Meßmethode ist jedoch nicht nur verhältnismäßig umständlich, sondern auch, insbesondere
bei relativ dünnen Qlschichten, zu ungenau, da der Absolutbetrag des durch statistische Streuung entstehenden
Fehlers der Pegelmessungen in die Differenz prozentual entsprechend hoch eingeht.
Die Erfindung schlägt demgegenüber ein Verfahren zur Messung der Stärke der Ölschicht vor, bei dem nur
eine Lotung je Messung erforderlich ist, wodurch gleichzeitig der durch statische Streuung bei aufeinanderfolgenden
Messungen entstehende Fehler eliminiert ist.
Erfindungsgemäß besteht dieses Verfahren darin, daß durch Differenzieren der Anstiegsflanke des von
der Öl-Wasser-Grenzschicht reflektierten Echos ein erster Rechteckimpuls und durch Differenzieren der Anstiegsflanke
des vom Flüssigkeitsspiegel (Flüssigkeit-Luft-Grenzschicht) reflektierten Echos ein zweiter
Rechteckimpuls gewonnen und der zeitliche Abstand dieser Rechteckimpulse, in an sich bekannter Weise
umgesetzt in -die ihm entsprechenden Längeneinheiten, als Meßwert angezeigt wird.
Ein weiterer Anwendungsfall der Erfindung ist bei Tankschiffen gegeben. Bekanntlich dürfen Tankschiffe,
jedenfalls bei starkem Seegang, nicht mit leeren Tankbehältern fahren, sondern die Tanks müssen bei der
»Leerfahrt« mit Ballastwasser gefüllt werden. Dieses Ballastwasser wird von der Aufnahme der neuen Ölla-
dung ins Meer abgelassen; ferner wird dieses Ablassen des Ballastwassers auch für die Dauer des Fahrens in
sehr ruhiger See vorgenommen. Es muß jedoch verhindert werden, daß die auf dem Ballastwasser befindliche
ölschicht die sich aus den im Tank verbliebenen Ölre-
sten bildet, bei dem sogenannten Lenzen der Tanks ebenfalls ins Meer gepumpt wird. Zu diesem Zwecke
wird die vorhandene Ölschicht zunächst in Sondertanks
abgepumpt wobei laufend kontrolliert wird, ob bzw. wieviel öl noch über dem Ballastwasser vorhanden ist
Soll der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelte Meßwert ziffernmäßig angezeigt werden, so
wird in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung eine dem zeitlichen Rechteckimpulsabstand proportionale Anzahl von Zählimpulsen ausgelöst, und diese
Zählimpulse werden einer digitalen Zähl- und Anzeige-
einrichtung zugeführt.
Aus schaltungstechnischen Gründen ist es manchmal noch vorteilhafter, zunächst den zeitlichen Rechteckimpulsabstand
mittels einer Zweitaktsschaltung in eine Impulslänge von entsprechender Dauer umzusetzen
und diese Impulslänge ihrerseits zur Auslösung der erwähnten Zählimpulse zu verwenden.
Eine solche Zweitaktschaltung läßt sich besonders einfach auf die Weise darstellen, daß zwei Nicht-Und-Tore
in der Weise zusammengeschaltet sind, daß der Ausgang des ersten Tores mit einem Eingang des zweiten
Tores und der Ausgang des zweiten Tores mit einem Eingang des ersten Tores verbunden ist. Eine
solche Schaltung ist an sich unter der Bezeichnung Latch bekannt.
In der Zeichnung ist das Blockschaltbild einer zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten
Empfangseinrichtung dargestellt.
Hierin ist 1 ein Sender/Empfänger, dessen Empfängerausgang auf zwei Verstärkerkanäle arbeitet, von denen
der eine die Verstärker 2 und 3 und der andere die Verstärker 4 und 5 enthält. Jeder der beiden Kanäle
weist ferner einen Differenzierkondensator 6 bzw. 7 auf.
An den Eingang des Verstärkers 2 ist eine Vorspannungsquelle
8 angeschlossen, deren Spannungswert den Schwellenwert bestimmt, welchen die Empfangsspannung
überschreiten muß, um den Verstärker 2 anzusteuern, und zwar ist der Schwellenwert so gewählt,
daß er von dem Hauptecho überschritten wird, von dem kleineren Vorecho jedoch nicht.
Der Verstärker 4 enthält, wie symbolisch angedeutet, einen Amplitudenbegrenzer; dieser kann durch den
Sättigungswert eines Transistors verwirklicht sein. Der Begrenzer hat bekanntlich die Wirkung, daß, wenn und
solange die Eingangsspannung den Begrenzungswert überschritten hat, am Verstärkerausgang keine Spannungs-
bzw. Stromänderung stattfindet.
9 ist ein ankommendes Doppelecho, bestehend aus dem Vorecho 9 V und dem Hauptecho 9//, wie es beim
Vorhandensein von Ölschichten entsteht, die im. Vergleich zur gesamten Flüssigkeitshöhe dünn sind. Dieses
Dopelecho wird von den beiden Verstärkerkanälen auf folgende Weise zerlegt:
Das Vorecho 9 V, das von der Öl-Wasser-Grenzschicht
herrührt, wird von dem Eingang des Verstärkers 2 ferngehalten, da es den von der Vorspannungsquelle 8 bestimmten Schwellenwert nicht erreicht; es
gelangt also nur an den Eingang des Verstärkers 4 und steuert diesen Verstärker voll, d.h. bis zum Begrenzungswert,
aus. Vom Ausgang des Verstärkers 4 gelangt das vorverstärkte Vorecho 9 V an den Differenzierkondensator
7, der es, je nach Steilheit seiner Anstiegsflanke, in einen schmalen Rechteckimpuls 1OK
gegebenenfalls in einen sogenannten Nadelimpuls umwandelt, der sodann von dem Verstärker 5 nachverstärkt
wird.
Das Hauptecho 9//, das von dem eigentlichen Flüssigkeitsspiegel herrührt, bewirkt auf Grund der vorausgesetzten
Tatsache, daß der Verstärker 4 vom Vorecho 9 V bereits voll ausgesteuert ist, keinen weiteren Anstieg
der Ausgangsspannung dieses Verstärkers. Daher erzeugt das Hauptecho 9// am Differenzierkondensator
7 keinen Impuls.
Wie vorausgesetzt, überschreitet das Hauptecho 9// jedoch den Schwellenwert des Verstärkers 2; infolgedessen
entsteht am Differenzierkondensator 6 ein aus dem Hauptecho 9// abgeleiteter Differenzierimpuls
10//.
Die Differenzierimpule 10 Kund 10//werden der aus
den NAN D-Toren 11 und 12 gebildeten Zweitaktschaltung (dem Latch) zugeführt, und zwar gelangt der Impuls
10 V an den Eingang b des NAND-Tores 11, und der Impuls 10//an den Eingang odes NAND-Tores 12.
Diese Ansteuerung wirkt, wie an sich bekannt, derart,
daß durch das Eintreffen des Impulses 10 Vam Ausgang e des NAND-Tores 11 eine Spannung gesetzt
wird, die infolge der Rückführung über die Leitung 13 an den Eingang a des NAND-Tores 12 so lange gehalten
wird, bis der Impuls 10//am Eingang b des NAND-Tores
12 eintrifft, so daß die Nicht-Und-Bedingung nicht mehr erfüllt ist und die Schaltung den zweiten
Takt ausführt, indem sie zurückkippt. Auf diese Weise
wird am Ausgang edes NAND-Tores 11 ein Impuls 14 gewonnen, dessen Dauer dem zeitlichen Abstand der
Impulse 10 V und 10// entspricht. Der Impuls 14 bewirkt
während der Dauer seines Bestehens eine Schließung des elektrisch steuerbaren Schalters 15 (Relais
oder Schalttransistor), der einen Impulsgenerator 16 an das digitale Zählwerk 17 anschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Messung des Ölgehaltes von Wasser durch Messung der Dicke der sich auf der
Wasseroberfläche bildenden Ölschicht mittels eines Echolotgerätes, dessen Sende- und Empfangswandler
in einem Öhbscheidegefäß (Kontrollgefäß) unterhalb des Flüssigkeitsspiegeis angebracht ist, d a durch
gekennzeichnet, daß durch Differenzieren der Ansriegsflanke des von der Öl-Wasser-Grenzschicht
reflektierten Echos ein erster Rechteckimpuls und durch Differenzieren der Anstiegsflanke des vom Flüssigkeitsspiegel (Flüssigkeit-Luft-Grenzschicht)
reflektierten Echos ein zweiter Rechteckimpuls gewonnen und der zeitliche Abstand
dieser Rechteckimpulse, in an sich bekannter Weise umgesetzt in die ihm entsprechenden Längeneinheiten,
als Meßwert angezeigt wird.
2. Verfahren aach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eiee dem zeitlichen Rechteckimpulsabstand proportionale Anzahl von Zählimpulsen
ausgelöst wird und daß diese Zählimpulse einer digitalen Zähl- und Anzeigeeinrichtung zugeführt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Abänderung, daß der zeitliche Rechteckimpulsabstand
mittels einer Zweitaktschaltung in eine Impulslänge von entsprechender Dauer umgesetzt
wird und daß diese Impulslänge ihrerseits zur Auslösung der erwähnten Zählimpulse dient.
4. Zweitaktschaltung für die Zwecke des Anspruchs 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nicht-Und-Tore
in der Weise zusammengeschaltet sind, daß der Ausgang des ersten Tores mit einem Eingang
des zweiten Tores und der Ausgang des zweiten Tores mit einem Eingang des ersten Tores verbunden
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742408772 DE2408772C3 (de) | 1974-02-23 | Verfahren zur Messung des Ölgehaltes von Wasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742408772 DE2408772C3 (de) | 1974-02-23 | Verfahren zur Messung des Ölgehaltes von Wasser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408772A1 DE2408772A1 (de) | 1975-09-04 |
DE2408772B2 true DE2408772B2 (de) | 1976-06-10 |
DE2408772C3 DE2408772C3 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723978A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Endress Hauser Gmbh Co | Verfahren zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter nach dem Radarprinzip |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723978A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Endress Hauser Gmbh Co | Verfahren zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter nach dem Radarprinzip |
DE19723978C2 (de) * | 1997-06-06 | 1999-03-25 | Endress Hauser Gmbh Co | Verfahren zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter nach dem Radarprinzip |
US5969666A (en) * | 1997-06-06 | 1999-10-19 | Endress + Hauser GmbH +Co. | Radar-based method of measuring the level of a material in a container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2408772A1 (de) | 1975-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0882956B1 (de) | Verfahren zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter nach dem Radarprinzip | |
DE2649075C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz | |
DE3107091A1 (de) | "system und verfahren zum bestimmen der menge der ladung des laderaums eines prahmsaugbaggers" | |
DE2643383C3 (de) | Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken | |
DE3785927T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Eisdicke. | |
DE2035777B2 (de) | Gerät zum Messen der Dicke eines Werkstückes mit Hilfe des Ultraschalls | |
DE1566852C3 (de) | Anordnung zur Unterscheidung von Echolotimpulsen | |
DE2450350C2 (de) | Doppler-Sonar-Einrichtung | |
DE1963559A1 (de) | Elektronisches Geraet zur Entfernungsmessung | |
DE2408772C3 (de) | Verfahren zur Messung des Ölgehaltes von Wasser | |
DE2408772B2 (de) | Verfahren zur messung des oelgehaltes von wasser | |
DE2845164C2 (de) | Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem | |
DE3019848A1 (de) | Stroemungsmesser zum messen von meeresstroemungen in grosser tiefe und in realzeit | |
DE1591334C1 (de) | Richtungsempfindlich entfernungsmessender,nichtkohaerenter Impulsecho-Ortungsempfaenger mit abschaltbarer Festzeichenunterdrueckung | |
DE2732938C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ausblenden von Störechos bei einem Echolotgerät | |
DE2142755C3 (de) | Warnanlage zum Erzeugen eines Alarmsignals aus den Empfangssignalen eines Radargerätes | |
DE2244997C3 (de) | Puls-Radarempfänger mit azimutaler Zielmittenbestimmung bei der Zielüberstreichung | |
DE1607103C3 (de) | Fischnetzecholot | |
DE2639220C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ölmenge von aus einem Tankschiff abgepumptem Ballast- und Tankreinigungswasser | |
DE2122406C3 (de) | Verfahren zum Bewerten von Echosignalen | |
AT314872B (de) | Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpulseinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches | |
DE3633420A1 (de) | Echolot | |
DE2529275A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur messung von fahrzeuggeschwindigkeiten | |
DE977919C (de) | Verfahren zur Doppleranzeige bewegter Objekte mittels aktiver Sonaranlage | |
DE1791044C (de) | Registriereinrichtung fur Echolot anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |