DE1591334C1 - Richtungsempfindlich entfernungsmessender,nichtkohaerenter Impulsecho-Ortungsempfaenger mit abschaltbarer Festzeichenunterdrueckung - Google Patents

Richtungsempfindlich entfernungsmessender,nichtkohaerenter Impulsecho-Ortungsempfaenger mit abschaltbarer Festzeichenunterdrueckung

Info

Publication number
DE1591334C1
DE1591334C1 DE1591334A DEN0031362A DE1591334C1 DE 1591334 C1 DE1591334 C1 DE 1591334C1 DE 1591334 A DE1591334 A DE 1591334A DE N0031362 A DEN0031362 A DE N0031362A DE 1591334 C1 DE1591334 C1 DE 1591334C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
channel
signal
character
pass filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1591334A
Other languages
English (en)
Inventor
Vehrs Jun Charles Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North American Aviation Corp
Original Assignee
North American Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Aviation Corp filed Critical North American Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE1591334C1 publication Critical patent/DE1591334C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/534Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi based upon amplitude or phase shift resulting from movement of objects, with reference to the surrounding clutter echo signal, e.g. non coherent MTi, clutter referenced MTi, externally coherent MTi
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/36Means for anti-jamming, e.g. ECCM, i.e. electronic counter-counter measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

, gg
(16,18,20,30) außer auf spektral erkennbare auch in an sich bekannter Weise auf solche Festzeichen anspricht, die eine bestimmte Mindestlänge über-
tisches Umschalten der Betriebsart ist zur Unterscheidung eines Zielsignals mit einem erheblichen Gehalt an Stör- oder Festzeichen von einem Zielsignal, das im Festzeichen fehlen, dadurch gekennzeich- 20 wesentlichen von Festzeichen frei ist, bekannt, um net, daß die Festzeichenbestimmungsvorrichtung entsprechend von einem normalen Videosignal auf ein
Bewegtzeichen-(»MTI«-)Videosignal für Darstellungszwecke umzuschalten. Dieses Unterscheidungs- oder Schaltkriterium beruht auf der vorgewählten radialen schreiten, und daß der zweite Kanal ein Tiefpaßfilter 25 Erstreckung eines wahrgenommenen Ziels, die drei oder (12) enthält. mehr Impulsbreiten des gesendeten Energieimpulses
2. Ortungsempfänger nach Anspruch 1, dadurch entspricht. Mit anderen Worten, ist die Dauer eines gekennzeichnet, daß bei solcher Bemessung des Videosignals, das empfangene Echos gesendeter Impul-Tiefpaßfilters (12), daß dessen Grenzfrequenz se anzeigt, länger als die gesendete Impulsbreite (z. B. 3 wesentlich unterhalb der oberen Grenzfrequenz der 30 Impulsbreiten), so ist das Echo vermutlich auf die Festzeichen liegt, die Festzeichenbestimmungsvor- größere radiale Erstreckung einer Stör- oder Festzeirichtung (16, 18, 20, 30) ein Bandpaßfilter (16) chenquelle und nicht auf ein diskretes oder kleines aufweist, das eine vorgewählte Mittelfrequenz hat, interessierendes bewegtes Ziel zurückzuführen. Demdie einem Frequenzbereich (25) zwischen dem entsprechend wird bei der Feststellung eines derartigen Durchlaßbereich (27) des Hochpaßfilters (14) und 35 Festzeichengehalts in dem empfangenen Signal der dem (26) des Tiefpaßfilters (12) entspricht. Eingang des Bildanzeigegeräts automatisch von dem
gewöhnlichen Video-Empfängersignal auf das durch die Dopplerverarbeitungsvorrichtung geführte Signal oder »MTI«-Videosignal umgeschaltet, um eine im wesentlichen von Störzeichen freie Darstellung zu erzielen. Dieses Verfahren ist aus der USA.-Patentschrift 31 21 870 und der USA.-Patentschrift 30 80 557 im einzelnen bekannt.
Es ist ein Nachteil dieses bekannten automatischen
ausgebildet sind, daß sie normalerweise das Aus- 45 Video-Umschaltens auf die »MTI«-Betriebsart anspregangssignal des Tiefpaßfilters durchlassen und das chend auf ein empfangenes Echosignal, das eine längere Ausgangssignal des Hochpaßfilters sperren, und daß Dauer als die gesendete Impulsbreite hat, daß bei der Torsteuereingang (17) auf den Ausgang des diesem Schaltkriterium die Zustände unbeachtet blei-Bandpaßfilters (16) derart anspricht, daß oberhalb ben, bei denen die Festzeichenechos Festzeichenreste eines Schwellenniveaus des Ausgangssignals des 50 oder -anteile umfassen, deren radiale Erstreckung Bandpaßfilters der Ausgang des Tiefpaßfilters (12) kleiner als drei Impulslängen ist, obwohl innerhalb des gesperrt und der Ausgang des Hochpaßfilters (14) entsprechenden Teils des Entfernungssignals ein wedurchgelassen wird. sentlicher Gehalt an Festzeichen vorhanden ist. In
5. Ortungsempfänger nach Anspruch 2, 3 oder 4, diesem Fall bleibt der bekannte, auf die räumliche dadurch gekennzeichnet, daß die dem Tiefpaßfilter 55 Erstreckung ansprechende Schalter in der sogenannten (12) und dem Hochpaßfilter (14) nachgeschalteten normalen oder »Klarsicht«-Betriebsart, was dazu führt, Torschaltungen (13, 15) durch eine Diskriminator- daß solche Festzeichenreste als festzeichenfreie Ziele schaltung (20, 30) gesteuert werden, weiche eine dargestellt und interpretiert werden, obwohl innerhalb Und-Logik-Schaltung (20), die an einen nicht dieses Teils des Entfernungsspursignals keine diskreten getasteten Ausgang des Tiefpaßfilters (12) mittels 60 bewegten Ziele vorhanden sind. Verzögerungsgliedern (28) so angeschlossen ist, daß Ein zweiter Nachteil der bekannten Schaltverfahren
ihr Ausgangssignal ein Festzeichen anzeigt, das eine ist, daß solche Schaltkriterien unerwünschterweise bei Dauer von wenigstens drei Sendeimpulsbreiten hat, solchen Zuständen ansprechen, bei denen eine Gruppe und eine Oder-Logik-Schaltung (30) aufweist, die an bestimmter diskreter bewegter Ziele, wie z. B. eine das Bandpaßfilter (16) und die Und-Logik-Schaltung 65 fliegende Flugzeugformation, eine radiale Erstreckung angeschlossen ist. hat, die größer als eine Impulsbreite ist und bei der
Betriebsart »Klarsicht« auftritt (d. h. die in dieser Richtung und in diesem Entfernungsintervall wahrge-
3. Ortungsempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlässigkeitsband (25) des Bandpaßfilters (16) schmal ist und im Bereich der Flanke des Festzeichenspektrums (22) liegt.
4. Ortungsempfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltungen (13, 15), die an die Ausgänge des Tiefpaßfilters (12) und des Hochpaßfilfers (14) angeschlossen sind, so
nommen wird, wenn keine Stör- oder Festzeichen vorhanden sind). In diesem Fall spricht der bekannte Schalter, der auf die räumliche Erstreckung anspricht, so an, daß er auf die »MTI«-Betriebsart umschaltet, was dazu führt, daß solche Zielechos als Festzeichen gedämpft und nicht dargestellt werden. Mit anderen Worten, das Vorhandensein einer solchen Gruppe bewegter Ziele wird möglicherweise von einem Beobachter dieses bekannten Systems nicht entdeckt.
Es ist auch allgemein bekannt, daß Festzeichen spektral erkannt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist — ausgehend von einem Empfänger der eingangs genannten Art — die Schaffung eines Ortungsempfängers, der Fehlanzeigen der erwähnten Art vermeidet und die Ortung einer Gruppe sich radial bewegender Einzelziele auch unter den erwähnten besonderen Bedingungen ermöglicht, indem er bei der Festzeichenbestimmung beide erwähnten Kriterien berücksichtigt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Festzeichenbestimmungsvorrichtung außer auf spektral erkennbare auch in an sich bekannter Weise auf solche Festzeichen anspricht, die eine bestimmte Mindestlänge überschreiten, und daß der zweite Kanal ein Tiefpaßfilter enthält.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist bei solcher Bemessung des Tiefpaßfilters, daß dessen Grenzfrequenz wesentlich unterhalb des der oberen Grenzfrequenz der Festzeichen liegt, die kriminators von F i g. 1 und
Fig.3A, 3B und 3C eine Gruppe von Spektraldiagrammen, welche ein auf Störzeichen bezogenes nichtkohärentes Empfangssignal, ein Störzeichenfreies oder durch die Betriebsart »Klarsicht« wahrgenommenes Zielsignal bzw. die Durchlaßbereiche der Filter nach F i g. 1 veranschaulichen.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems nach der vorliegenden Erfindung. Es ist ein nichtkohärentes Dopplersignalverarbeitungsgerät 10 zur Verarbeitung eines nichtkohärenten Videoempfängersignals eines Impulsenergiesystems vorgesehen.
Der Ausgang des Dopplerverarbeitungsgerätes 10 ist ein periodisches Entfernungsspursignal, dessen Spektralgehalt bei jedem Teil oder jedem Entfernungsabschnitt des Signals dem zeitlich gemittelten Spektralgehalt eines nichtkohärent wahrgenommenen Signals entspricht, das über eine vorgewählte Anzahl von aufeinanderfolgenden Entfernungsspuren gemittelt ist.
Weiterhin ist in F i g. 1 eine Signalvorrichtung vorgesehen, die mit dem Verarbeitungsgerät 10 zusammenwirkt, um ein im wesentlichen störungsfreies Darstellungssignal zu liefern, und deren Eingangsklemme 11 mit einem Ausgang des Verarbeitungsgerätes 10 verbunden ist. Diese Signalvorrichtung enthält eine normalerweise geöffnete Tiefpaßfiltervorrichtung und eine normalerweise gesperrte Hochpaßfiltervorrichtung, wobei ein Eingang der einen Filtervorrichtung mit einem Eingang der anderen Filtervorrichtung verbun-
zu
Festzeichenbestimmungsvorrichtung ein Bandpaßfilter 30 den ist, um die Eingangsklemme 11 zu bilden. Die auf, das eine vorgewählte Mittelfrequenz hat, die einem normalerweise geöffnete Filtervorrichtung besteht aus Frequenzbereich zwischen dem Durchlaßbereich des
Hochpaßfilters und dem des Tiefpaßfilters entspricht.
Es ist vorteilhaft, wenn das Durchlässigkeitsband des Bandpaßfilters schmal ist und im Bereich der Flanke des Festzeichenspektrums liegt.
Zweckmäßigerweise sind die Torschaltungen, die an
die Ausgänge des Tiefpaßfilters und des Hochpaßfilters
angeschlossen sind, so ausgebildet, daß sie normalerweise das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters durchlassen 40 Hochpaß- und Tiefpaßfilter 12 und 14 entspricht, wobei und das Ausgangssignal des Hochpaßfilters sperren, ein Eingang des Bandpaßfilters 16 an die Eingangsklem-
emem Tiefpaßfilter 12, dessen Ausgang durch ein normalerweise offenes Tor 13 geschaltet wird, während die normalerweise gesperrte Filtervorrichtung ein Hochpaßfilter 14 aufweist, dessen Ausgang durch ein normalerweise gesperrtes Tor 15 geschaltet wird. Weiterhin ist ein Schmalbandpaßfilter 16 vorgesehen, das eine vorgewählte Mittelfrequenz hat, welche einem Frequenzbereich zwischen den Bandpaßbereichen der
wobei der Torsteuereingang auf den Ausgang des Bandpaßfilters derart anspricht, daß oberhalb eines Schwellenniveaus des Ausgangssignals des Bandpaßfilters der Ausgang des Tiefpaßfilters gesperrt und der Ausgang des Hochpaßfilters durchgelassen wird.
Die dem Tiefpaßfilter und dem Hochpaßfilter nachgeschalteten Torschaltungen können durch eine Diskriminatorschaltung gesteuert werden, welche eine Und-Logik-Schaltung, die an einen nicht getasteten Ausgang des Tiefpaßfilters mittels Verzögerungsgliedern so angeschlossen ist, daß ihr Ausgangssignal ein Festzeichen anzeigt, daß eine Dauer von wenigstens drei Sendeimpulsbreiten hat, und eine Oder-Logik-Schaltung aufweist, die an das Bandpaßfilter und die Und-Logik-Schaltung angeschlossen ist.
Erfindungsgemäß wird also bestimmt, ob entweder die Spektrumkante des Festzeichengehalts eines festzeichenbezogenen Signals vorhanden ist oder die Festzeime 11 angeschlossen ist. Die Torsteuereingänge der Tore 13 und 15 sind miteinander verbunden, um eine Torsteuersignaleingangsklemme 17 zu bilden, die an den Ausgang des Bandpaßfilters 16 angelegt ist und auf diesen anspricht.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung zur Lieferung eines im wesentlichen Störzeichenfreien Darstellungssignals wird besonders an Hand der Fig.3A, 3B und 3C deutlich, die eine Gruppe von Spektraldiagrammen.der Charakteristiken verschiedener Elemente in der Anordnung nach F i g. 1 zeigen.
In Fig.3A veranschaulicht die Kurve 21 die Spektralverteilung eines im wesentlichen auf Störzeichen bezogenen Signals (das an einem gewählten Teil oder Entfernungsabschnitt des periodischen Entfernungsspursignalausgangs des Verarbeitungsgerätes 10 auftritt), und ist durch die größere Störzeichenkuppe 22
chen eine bestimmte Länge überschreiten, wodurch die 60 bei Gleichstrom und Niederfrequenzen gekennzeichnet.
Beschränkungen und Nachteile bekannter Vorrichtungen vermieden werden.
Die Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung ersichtlich. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Systems nach der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Anordnung des Längendis-Die Spektralbreite des nichtkohärent wahrgenommenen, auf Störzeichen bezogenen Störzeichenechos 22 beruht auf der Winkelbündelbreite der Antenne einer bordseitigen beweglichen Plattform, auf der das Dopplerverarbeitungsgerät und ein Radarsystem angeordnet sind, was bereits bekannt ist. Wird die Geschwindigkeit der bordseitigen beweglichen Plattform mit Bezug auf den Störzeichenrest oder den
Terrainverlauf, die das Störzeichenecho hervorrufen, erhöht, so wird die Spektralverteilung eines solchen Störzeichenechos vergrößert, was durch die gestrichelte Kurve 121 dargestellt ist; der zweite Vorgang ist ebenfalls bereits bekannt.
Ein wahrgenommenes Ziel, das sich radial zu dem Entdeckungsradarsystem und mit Bezug auf den Störzeichenrest bewegt, erzeugt ein Komponentensignal (innerhalb eines solchen Entfernungsabschnitts), welches eine zweite kleinere Spektralkuppe 23 liefert, die mit Bezug auf die Störzeichenkuppe 22 durch den Dopplereffekt verschoben ist, was ebenfalls bekannt ist.
Obwohl die Spektralverteilung der Störzeichenkuppe 22 sich mit der Antennenbündelbreite, dem Antennenblickwinkel und der Plattformgeschwindigkeit ändert, besteht bei einem gegebenen System und bei dessen bordseitiger Anwendung eine Verbindung zwischen der kleinsten oder festgesetzten Antennenbündelbreite, dem kleinsten Blickwinkel und der kleinsten auftretenden Plattformgeschwindigkeit, was zu einer kleinsten Spektralbandbreite eines auf Störzeichen bezogenen Störzeichenechos führt und der Kuppe 22 in Fi g. 3A entspricht.
In Abwesenheit eines wesentlichen Störzeichengehalts in einem nichtkohärent wahrgenommenen Zielsignal bewegt sich die Spektralverteilung des wahrgenommenen Zielsignals um die Frequenz Null (Gleichstrom), wie in Fig. 3B durch die Kurve 24 dargestellt ist. Die geringere Spektralerstreckung oder die schmalere Bandbreite des beschränkten Störzeichenfreien Zielsignals beruht auf der geringeren Winkelerstreckung und der kleineren Größe eines solchen diskreten interessierenden Ziels mit Bezug auf die Erstreckung eines Störzeichenrestes, der die Antennenbündelbreite ausfüllt, was bereits bekannt ist. Die größere Bandbreite der auf das Störzeichen bezogenen Zielkuppe 23 in Fi g. 3A mit Bezug auf die Bandbreite des Störzeichenfreien Zielechos 24 in Fi g. 3B ist auf ein Beaufschlagen oder Mischen der Zielechosignalkomponente mit dem Störzeichenecho zurückzuführen, was bereits bekannt ist.
Auf Grund der geringeren Spektralerstreckung oder Bandbreite eines Störzeichenfreien, nichtkohärent wahrgenommenen diskreten Zielsignals mit Bezug auf die Bandbreite oder Spektralerstreckung einer auf Störzeichen bezogenen Störzeichenkomponente eines nichtkohärent wahrgenommenen Echos (mit einem wesentlichen Störzeichengehalt) können die beiden der Kuppe 22 und der Kurve 24 entsprechenden Zustände unterschieden werden, indem man die Anwesenheit oder die Abwesenheit desjenigen Spektralteils oder der Spektrumkante einer auf Störzeichen bezogenen Störzeichenkuppe beobachtet, die normalerweise außerhalb der Bandbreite eines Störzeichenfreien, nichtkohärenten diskreten Zielsignals liegt. Dieser Spektralteil entspricht der Bandbreitenkurve des Bandpaßfilters 16 nach Fig. 1. Dieser Frequenzverlauf ist in F i g. 3C als Kurve 25 dargestellt.
Bei normaler Arbeitsweise der Vorrichtung nach F i g. 1 in Abwesenheit eines wesentlichen Störzeichenechos und entsprechend der Entdeckung eines diskreten Ziels bei der sogenannten »Klarsicht«-Betriebsart ist das Empfängersignal an der Klemme 11 im wesentlichen ein Schmalband-Niederfrequenzsignal entsprechend der Kurve 24 in Fig.3B. Ein solches Signal erzeugt weder an dem Bandpaßfilter 16 noch an dem Hochpaßfilter 14 ein Ausgangssignal, da es außerhalb des Durchlaßbereiches beider Filter liegt (Kurven 25 und 27 in Fig.3C). Dagegen gelangt ein solches Störzeichenfreies Signal durch das Tiefpaßfilter 14 und das normalerweise offene Tor 13 (Ein-Zustand) an die Ausgangsklemme 19. Liefert jedoch das Bandpaßfilter 16 (Fig. 1) ein Ausgangssignal oberhalb einer vorgewählten Schwelle (was durch eine Schwellenschaltung 18 bestimmt wird), so wird dieser Ausgang an die Klemme 17 angelegt und zeigt einen auf Störzeichen bezogenen Signalzustand an, wie in Fig.3A durch die Kurve 21 oder die Kurve 121 dargestellt ist. Ein solcher Signalzustand sperrt das normalerweise offene Tor 13 und öffnet das normalerweise geschlossene Tor 15. Bei einer solchen Kombination von Zuständen wird der Ausgang des Tiefpaßfilters 12, dessen Bandbreite (Kurve 26 in Fi g. 3C) mindestens so groß wie die der Kurve 24 (Fig. 3B) ist und der eine obere Grenzfrequenz unterhalb des Durchlaßbereichs 25 des Bandpaßfilters 16 hat, an der Ausgangsklemme 19 von F i g. 1 abgeschaltet. Gleichzeitig wird der Ausgang des Dopplerfilters 14, dessen Bandbreite einer unteren Grenzfrequenz oberhalb des Durchlaßbereiches 25 des Bandpaßfilters 16 und einer oberen Grenzfrequenz unter der halben Systemimpulsfolgefrequenz entspricht A (dargestellt durch Kurve 27 in Fig.3C), an der ^ Ausgangsklemme 19 angeschaltet. Auf diese Weise wird die Störzeichenkuppe 22 eines auf Störzeichen bezogenen Signalechos durch die Charakteristik 27 des Hochpaßfilters 14 gedämpft, um an der Klemme 19 einen im wesentlichen Störzeichenfreien Ausgang zu liefern. Wenn eine durch den Dopplereffekt verschobene Komponente (durch den Dopplereffekt verschoben mit Bezug auf das Störzeichenecho 22) in dem empfangenen Signal enthalten ist und einem diskreten interessierenden bewegten Ziel entspricht, gelangt diese Komponente von der Klemme 11 (Fig. 1) durch das Dopplerfilter 14 und das geöffnete Tor 15 (Ein-Zustand) und erscheint als Störzeichenfreies interessierendes Signal.
Somit kann ein nichtkohärentes Dopplerverarbeitungsgerät so geschaltet werden, daß es ansprechend auf Zielsignale, die sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit wesentlicher Störzeichen wahrgenommen werden, ein Störzeichenfreies Bildsignal liefert.
Da der Ausgang des Dopplerverarbeitungsgerätes 10 bei beiden Zuständen, d.h. mit Störzeichen und ohne " Störzeichen, verwendet werden kann, wird die Integration von Impulssignal zu Impulssignal (oder die zeitliche Mitteilung innerhalb jedes Entfernungsabschnitts) für ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis des Dopplerverarbeitungsgerätes sowohl bei der »Klarsicht«-Entdeckungsbetriebsart als auch bei der auf Störzeichen bezogenen »AMTI«-Betriebsart beibehalten. Da das erfindungsgemäße Schaltkonzept auf der spektralen Unterscheidung zwischen einem nichtkohärenten Störzeichenbezug und einem Störzeichenfreien diskreten Zielecho beruht, kann ein Störzeichenfreies Darstellungssignal für ein diskretes bewegtes Echo erhalten werden, das innerhalb eines Störzeichenrestes wahrgenommen wird, der eine radiale Erstreckung hat, die nicht größer als ein oder zwei gesendete Impulsbreiten ist.
Die vorliegende Erfindung wurde an Hand ihrer Anwendung bei einem bordseitigen, nichtkohärenten Impulsradarsystem beschrieben; statt dessen kann sie jedoch auch im Zusammenhang mit anderen Arten von Impulsenergiesystemen, wie z. B. Sonarsystemen oder Laser-Dopplersystemen, verwendet werden.
Ein Impulslängendiskriminator 20, der an den Ausgang eines Tiefpaßfilters 12 (F i g. 1) angeschlossen
ist und auf diesen anspricht, ermöglicht die Bestimmung einer Signalkomponente der Frequenz Null, die eine Dauer von mindestens 3 oder 4 oder jeder vorgewählten Anzahl von gesendeten Impulsbreiten hat und einer vorgewählten radialen Erstreckung entspricht. Der Ausgang eines solchen räumlichen Diskriminators kann ein »Zwei-Zustands-Signal« sein, das die Anwesenheit oder Abwesenheit einer vorgewählten radialen Erstrekkung in der Niederfrequenzkomponente eines nichtkohärenten Empfängersignals anzeigt.
Die Konstruktion und Anordnung eines räumlichen Diskriminators 20 ist in F i g. 2 schematisch dargestellt; sie umfaßt eine mit Abgriffen versehene Verzögerungsleitung 28, wobei die Intervalle zwischen benachbarten Abgriffen einer vorgewählten Anzahl von Abgriffen einer einzigen gesendeten Impulsbreite entsprechen und die vorgewählte Anzahl von Abgriffen einer vorgewählten radialen Erstreckung entspricht, die zur Unterscheidung eines interessierenden Ziels von anderen empfangenen Signalen dient. Die abgegriffenen Ausgänge einer solchen Verzögerungsleitung werden dazu verwendet, um ein logisches Element 29 koinzident zu schalten. Mit anderen Worten, das UND-Tor 29 wird während der Koinzidenz der verschiedenen Eingänge in einen bestimmten Zustand geschaltet und in diesem gehalten, und zwar entsprechend einem empfangenen Echo von einer Störzeichenquelle oder einem anderen Ziel, das eine radiale Erstreckung hat, die mindestens so groß ist, wie die von der Summe solcher Eingänge dargestellte Erstreckung. Ein solcher logischer Ausgang kann von einem ODER-Tor 30 (Fig. 1) zusätzlich zu dem Ausgang des Bandpaßfilters 16 für Schaltzwecke verwendet werden. Ein solcher Alternativeingang ist besonders für ein Radarsystem nützlich, das auf einem Hubschrauber angebracht ist, der sich zeitweise im Schwebeflug befindet. In diesem Fall würde das Fehlen einer wesentlichen relativen Bewegung zwischen dem Hubschrauber und dem Boden die in F i g. 1 als Kuppe 22 gezeigte Spektralerstreckung verhindern, und somit würde das Bandpaßfilter nicht funktionieren und Störzeichen aus dem bewegten Zielecho nur dann aussondern, wenn der Hubschrauber wieder vorwärts fliegt.
An Stelle des beschriebenen mit Abgriffen versehenen Verzögerungsleitungselements können andere gleichwertige Bauelemente verwendet werden, wie z. B. ein dreistelliges Verschieberegister, das mit dem UND-Tor 29 zusammenwirkt.
Somit wurde eine Betriebsart-Umschaltevorrichtung in einem nichtkohärenten Doppler-Verarbeitungsgerät beschrieben, um die Anwesenheit von mindestens einem vorgewählten Spektralzustand und einem vorgewählten Radialerstreckungszustand zu bestimmen, die einen im wesentlichen auf Störzeichen bezogenen Signalzustand anzeigt. Dabei werden die Vorteile einer nichtkohärenten Verarbeitung aufrechterhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 509645/61

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Richtungsempfindlich entfernungsmessender, nichtkohärenter Impulsecho-Ortungsempfänger mit einem ersten Kanal mit Festzeichenunterdrückung auf Grund der durch den Dopplereffekt bei Vorhandensein von Festzeichen verursachten Amplitudenfluktuationen von Bewegtzeichen in einem Hochpaßfilter, mit einem zweiten Kanal ohne Festzeichenunterdrückung, mit Torschaltungen im ersten und zweiten Kanal und mit einer die Torschaltungen steuernden, spektral arbeitenden Festzeichenbestimmungsvorrichtung in einem Hilfs-
Die Erfindung betrifft einen richtungsempfindlich entfernungsmessenden, nichtkohärenten Impulsecho-Ortungsempfänger mit einem ersten Kanal mit Festzeichenunterdrückung auf Grund der durch den Dopplereffekt bei Vorhandensein von Festzeichen verursachten Amplitudenfluktuationen von Bewegtzeichen in einem Hochpaßfilter, mit einem zweiten Kanal ohne Festzeichenunterdrückung, mit Torschaltungen im ersten und zweiten Kanal und mit einer die Torschaltungen steuernden, spektral arbeitenden Festzeichenbestimmungsvorrichtung in einem Hilfskanal, die das Umschalten der Torschaltungen vom zweiten auf den ersten Kanal veranlaßt, wenn die für die nichtkohärente Demodulation der Bewegtzeichen notwendigen Fest-
kanal, die das Umschalten der Torschaltungen vom I5 zeichen vorhanden sind, bzw. vom ersten auf den zweiten auf den ersten Kanal veranlaßt, wenn die für zweiten Kanal, wenn diese Festzeichen fehlen. Automadie nichtkohärente Demodulation der Bewegtzeichen notwendigen Festzeichen vorhanden sind, bzw.
vom ersten auf den zweiten Kanal, wenn diese
DE1591334A 1966-10-26 1967-10-09 Richtungsempfindlich entfernungsmessender,nichtkohaerenter Impulsecho-Ortungsempfaenger mit abschaltbarer Festzeichenunterdrueckung Expired DE1591334C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US589541A US3898654A (en) 1966-10-26 1966-10-26 Amti radar system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1591334C1 true DE1591334C1 (de) 1975-11-06

Family

ID=24358437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1591334A Expired DE1591334C1 (de) 1966-10-26 1967-10-09 Richtungsempfindlich entfernungsmessender,nichtkohaerenter Impulsecho-Ortungsempfaenger mit abschaltbarer Festzeichenunterdrueckung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3898654A (de)
CA (1) CA972856A (de)
DE (1) DE1591334C1 (de)
GB (1) GB1391173A (de)
IT (1) IT986754B (de)
NL (1) NL157114B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119966A (en) * 1977-07-14 1978-10-10 Motorola Inc. Clutter discriminating apparatus for use with pulsed doppler radar systems and the like
FR2520512B1 (fr) * 1982-01-28 1985-09-13 Thomson Csf Dispositif d'elimination des retours de mer pour systeme radar
US4709236A (en) * 1985-05-08 1987-11-24 Westinghouse Electric Corp. Selectable doppler filter for radar systems
US5376940A (en) * 1985-12-19 1994-12-27 Hughes Aircraft Company Helicopter recognition radar processor
WO2008115193A2 (en) * 2006-06-08 2008-09-25 Vista Research, Inc. Sensor suite and signal processing for border surveillance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524851A (en) * 1943-06-24 1950-10-10 Edwin K Stodola Radio receiver with pulse sharpening system
FR1153069A (fr) * 1955-05-07 1958-02-28 Csf Perfectionnements aux systèmes d'antibrouillage pour radars
GB838493A (en) * 1955-07-07 1960-06-22 Decca Record Co Ltd Improvements in or relating to pulse radar receivers
FR1260068A (fr) * 1960-03-18 1961-05-05 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux récepteurs de radiodétection
US3121870A (en) * 1959-03-16 1964-02-18 Marconi Co Ltd Pulsed radar systems
FR1438597A (fr) * 1965-04-09 1966-05-13 Int Standard Electric Corp Commande automatique de valeur de seuil pour l'évaluation des signaux

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408647A (en) * 1964-08-18 1968-10-29 North American Rockwell Amti radar system
US3465336A (en) * 1968-05-09 1969-09-02 Us Army Doppler radar with clutter controlled filter channel
US3775768A (en) * 1971-12-06 1973-11-27 Westinghouse Electric Corp Adaptive mti clutter filter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524851A (en) * 1943-06-24 1950-10-10 Edwin K Stodola Radio receiver with pulse sharpening system
FR1153069A (fr) * 1955-05-07 1958-02-28 Csf Perfectionnements aux systèmes d'antibrouillage pour radars
GB838493A (en) * 1955-07-07 1960-06-22 Decca Record Co Ltd Improvements in or relating to pulse radar receivers
US3121870A (en) * 1959-03-16 1964-02-18 Marconi Co Ltd Pulsed radar systems
FR1260068A (fr) * 1960-03-18 1961-05-05 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux récepteurs de radiodétection
FR1438597A (fr) * 1965-04-09 1966-05-13 Int Standard Electric Corp Commande automatique de valeur de seuil pour l'évaluation des signaux

Also Published As

Publication number Publication date
GB1391173A (en) 1975-04-16
NL157114B (nl) 1978-06-15
US3898654A (en) 1975-08-05
CA972856A (en) 1975-08-12
IT986754B (it) 1975-01-30
NL6713679A (de) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405653C3 (de) Vorrichtung zur Lageermittlung einer vorbestimmten Schwingungsperiode eines Schwingungsimpulses
DE3640449C1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
DE2749497C2 (de)
WO2017081180A1 (de) Fmcw-radarsensor mit interferenzdetektion
DE1591334C1 (de) Richtungsempfindlich entfernungsmessender,nichtkohaerenter Impulsecho-Ortungsempfaenger mit abschaltbarer Festzeichenunterdrueckung
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
EP0199107B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Regenechos bei einem Geländefolgeradar
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE2824565C2 (de)
DE3041459A1 (en) Mti-filter in a tracking radar receiver
EP0096883B1 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit einem Pulslängen-Diskriminator
DE2157342A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für Dopplerradarsysteme
DE2155074C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung länger als die Nutzimpulse dauernder, insbesondere gewobbelter, Störsignale für einen Puls-Radarempfänger
DE2746392A1 (de) Anordnung zum schutz vor unerwuenschten echos
EP0084191A1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Störung längs eines Leiters in einem Verbundnetz
DE2227648C3 (de) Radarrichtgerät, nämlich bordeigene Flugzeug-Radaranlage, zur Suchortung und Entfernungsmessung mittels Entfernungsmeßfenster
DE2209571C1 (de) Pulsdopplerradarempfänger mit Entfernungskanälen und mit einer Störungsunterdrückungsschaltung
DE2142755C3 (de) Warnanlage zum Erzeugen eines Alarmsignals aus den Empfangssignalen eines Radargerätes
DE2438837A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beseitigen von echosignalen
EP0176652B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Ueberreichweitenechos bei Pulsdoppler-Radargeräten
DE2143637C3 (de) Impuls-Entfernungsmeßempfänger mit Langecho- und Echohäufungseliminierung
DE1290605B (de) Anordnung zur Feststellung der zeitlichen Lage des Halbwertpunktes der Anstiegsflanke eines Impulses in einem Transponder zur Entfernungsabfrage bei Funknavigationsanlagen
DE2217041A1 (de) Anordnung in einer Suchradaranlage
DE2222421C1 (de) Radarempfaenger mit Filtern und einem Begrenzer zur Stoerungsunterdrueckung

Legal Events

Date Code Title Description
C1 Grant without previous publication (1st publication)