DE2408310C3 - Trennwand für Kabelführungskanäle - Google Patents

Trennwand für Kabelführungskanäle

Info

Publication number
DE2408310C3
DE2408310C3 DE19742408310 DE2408310A DE2408310C3 DE 2408310 C3 DE2408310 C3 DE 2408310C3 DE 19742408310 DE19742408310 DE 19742408310 DE 2408310 A DE2408310 A DE 2408310A DE 2408310 C3 DE2408310 C3 DE 2408310C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
lip
channel
partition wall
cable ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742408310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408310A1 (de
DE2408310B2 (de
Inventor
Gottfried 6757 Waldfischbach-Burgalben Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tehalit Kunststoffwerk 6751 Heltersberg GmbH
Original Assignee
Tehalit Kunststoffwerk 6751 Heltersberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tehalit Kunststoffwerk 6751 Heltersberg GmbH filed Critical Tehalit Kunststoffwerk 6751 Heltersberg GmbH
Priority to DE19742408310 priority Critical patent/DE2408310C3/de
Publication of DE2408310A1 publication Critical patent/DE2408310A1/de
Publication of DE2408310B2 publication Critical patent/DE2408310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408310C3 publication Critical patent/DE2408310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trennwand für Kabelführungskanäle, wie sie häufig verwendet werden, um im Kanal getrennte Bereiche für verschiedene Installationsarten ausbilden zu können. Solche Trennwände werden in an sich beliebiger Weise an der der offenen Kanalseite, die zum Einlegen des Kabels dient, gegenüberliegenden Rückseite des Kanals befestigt, z. B. in Nuten eingeklinkt oder auch eingehängt Die einzelnen durch die Trennwand bzw. die Trennwände gebildeten Kanalbereiche werden dann mit Kabeln bestückt, wobei ggf. vorgesehen sein kann, die einzelnen Bereiche in Abständen noch mit Klammern zwischen den Trennwänden und den Seitenwänden des Kanals zu überbrücken, wenn die Bestückung des Kanals vollständig ist, oder zumindest einen solchen Grad erreicht hat, daß bei den Zwischenwandungen ohne Unterstützung deren freie Kante die Gefahr einer weitgehenden Absenkung der freien Kante bei waagerechter Installation besteht. Nach abgeschlossener Installation wird der Kanal mit einer Abdeckung geschlossen, die in aller Regel mit seitlich vorgesehenen Wulsten in an den Seitenwänden des Kanals vorgesehene Nuten einrastet.
Es hat sich nun gezeigt, daß zwischen den freien Kanten der Trennwand bzw. Trennwände und der Abdeckung des Kanals in aller Regel ein Schlitz verbleibt, der zumindest so breit ist, wie die eingebrachten Klammern dick sind. Es hat sich des weiteren gezeigt, daß bei der Bestückung des Kanals von oberen Bereichen, Kabel oder Drähte, deren Durchmesser geringer ist als die Breite des Schlitzes, durch diesen nach unten in andere Bereiche des Kanals durchängen können. Es ist also durchaus möglich und tritt in der Praxis immer wieder auf, daß z. B. Telefonkabel aus einem oberen Kabelbereich in einem unteren Bereich durchgängen, der Starkstromfuhrenden Versorgungskabeln vorbehalten ist. Die durch die Trennwand angestrebte einwandfreie elektrisch isolierende Trennung der einzelnen Kanalbereiche ist also hier nicht mehr gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bereich zwischen freier Seitenkante der Trennwände und der Innenseite der Kanalabdeckung so auszugestalten, daß die vorstehend beschriebene Gefahr des Durchhängens von Kabeln von einem in den anderen Bereich des Kanals mit Sicherheit ausgeschaltet wird.
Die Erfindung löst dies durch eine mit einer längsverlaufenden Lippe ausgestattenten Trennwand für Installationskanäle, bei der die Lippe unter Einschluß eines Winkels von mehr als 90° zur Ebene der Trennwand schräg gestellt und elsastisch ausgebildet ist Diese Lippe wird mit ihrer freien Kante dicht an der Innenseite der Kanalabdeckung anliegen und so den bisher vorhandenen Schlitz einwandfrei schließen. Im Bereich eingebrachter Klammern wird die Lippe in der
ίο unmittelbaren Klammerumgebung etwas nach innen verformt werden, was jedoch der Lösung ihrer Aufgabe nicht -abträglich ist
Die notwendige Elastizität wird vorteilhafterweise durch einen Bereich verminderter Wandstärke im
is Ansatz der Lippe an die Seitenkante der Trennwandung erreicht
Nebenbei kann diese Lippe auch dazu dienen, zumindest im Anfangsstadium der Bestückung des Kanals ein Herausrutschen der bereits eingelegten
Kabel zu verhindern.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung rein beispielsweise dargestellten
Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
F i g. 1 zeigt einen Kabelinstallationskanal mit einer erfindungsgemäßen Zwischenwand,
F i g. 2 zeigt Abschnitt e einer solchen Zwischenwand, jeweils in schaubildlicher Darstellung.
Ein Installationskanal besteht in üblicher und bekannter Weise aus einer Rückwand 1, die der offenen Vorderseite gegenüberliegt, sowie zwei Seitenwandungen 2 und 3. Die offene Seite kann nach Vollendung der Installation mit einer Abdeckung 4 verschlossen werden.
In aller Regel ist es erwünscht, für die Unterbringung verschiedener Installationen im Kanal, z. B. einerseits für die Stromversorgung und andererseits für die Nachrichtenübermittlung, getrennte Kanalbereiche zu schaffen. Hierzu dienen längsverlaufende Trennwände 5, die, wie dargestellt z. B. in Nuten 6 an der Rückwand 1 des Kanals eingehängt werden können.
Des weiteren ist es möglich, nach Abschluß der Installation oder bei Erreichen eines bestimmten Bestückungsgrades die durch die Trennwand S gebildeten Kanalbereiche 7 und 8 durch Klammem 9 und 10 zu überbrücken.
Diese Klammern weisen eine bestimmte Wandstärke auf, so daß nach aufgebrachter Abdeckung 4 zwischen dieser und der freien Seitenkante 11 der Trennwand 5 ein Schlitz verbleibt, dessen Breite der Materialstärke der Klammern entspricht.
Wie zahlreiche Beispiele aus der Praxis gezeigt haben, besteht die große Gefahr, daß Kabel, die ja lose in den Kanalbereich 7 eingelegt werden, durch diesen Schlitz in den Kanalbereich 8 durchhängen können. Die durch die Trennwand 5 angestrebte Trennung der Kanalbereiche und damit der verschiedenen Installationen wird damit hinfällig.
Dies kann durch Schließung des Schlitzes verhindert werden, wozu erfahrungsgemäß die freie Kante 11 der Trennwand bzw. der Trennwände 5 eine schräggestellte elastische Lippe 12 aufweist. Diese Lippe 12 legt sich über ihre ganze Länge mit ihrer freien Kante 13 an der
hri Innenseite der Abdeckung 4 an und schließt so den bisher bestehenden Schlitz zwischen Seitenkante 11 der Trennwände und der Innenseite der Abdeckung 4. Im Bereich von etwa eingebrachten Klammern 9 kann die
Lippe 12 dank ihrer Elastizität ausweichen. Sie legt sich aber beidseits der KJammer in unmittelbarer Nachbarschaft wieder an die Innenseite der Abdeckung 4 an, so daß sie auch hier ihre Aufgabe voll erfüllt
Je nach Materialwahl kann im Einsatzbereich 14 der Lippe 12 an der Kante 11 der Trennwand 5 eine Materialschwächung 15 vorgesehen sein, um die angestrebte Elastizität zu gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trennwand für Kabelführungskanäle mit einer offenen, mit einer Abdeckung verschließbaren Seite und zwischen seinen Seitenwandungen und/oder seinen Seitenwandungen und den Trennwänden in Abständen angeordneten quer verlaufenden Klammern, wobei die Trennwand an ihrer der offenen Seite des Kanals zugewandten Seite mit einer längsverlaufenden Lippe ausgestattet ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Lippe (12) unter Einschluß eines Winkels von mehr als 90° zur Ebene der Trennwand (5) schräg gestellt und elastisch ausgebildet ist
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansatz der Lippe (12) an der Seitenkante (14) der Trennwand (5) ein Bereich (15) verminderter Wandstärke vorgesehen ist.
DE19742408310 1974-02-21 1974-02-21 Trennwand für Kabelführungskanäle Expired DE2408310C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408310 DE2408310C3 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Trennwand für Kabelführungskanäle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408310 DE2408310C3 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Trennwand für Kabelführungskanäle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408310A1 DE2408310A1 (de) 1975-09-04
DE2408310B2 DE2408310B2 (de) 1978-01-26
DE2408310C3 true DE2408310C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5908052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408310 Expired DE2408310C3 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Trennwand für Kabelführungskanäle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2408310C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104968C2 (de) * 1991-02-19 1994-09-08 Daimler Benz Ag Offener, an einem Wandteil festlegbarer und etwa U-förmig profilierter Kabelkanal
DE20206869U1 (de) 2002-04-30 2003-09-11 Tehalit Gmbh Leitungsführungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408310A1 (de) 1975-09-04
DE2408310B2 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE2516404C2 (de) Kabelführungskanalsystem
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE3405986A1 (de) Rinne fuer kettenkratzfoerderer
DE2408310C3 (de) Trennwand für Kabelführungskanäle
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE202017105074U1 (de) Rollladenkasten aus einem Schaumkunststoffmaterial
EP2806516A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
DE202016101288U1 (de) Einleiten von Licht in eine Lichtleiterplatte
DE10163097B4 (de) Brandschutzelement für Kabel
DE202008003544U1 (de) Kabel- und Leitungsführungssystem für Energie, Daten, Luft und/oder Wasser zur Anbringung an Gebäudefassaden für die Sanierung oder den Umbau von Gebäuden
DE19536456A1 (de) Gehäusedichtung für Leitungsdurchführungsöffnungen
DE2232945A1 (de) Kanal fuer elektrische installationen
DE2047520C3 (de) Führung für eine von einer geführten Kette gezogenen Gewinnungsmaschine, insbesondere Kohlenhobel, in untertägigen Grubenbetrieben
DE202010003071U1 (de) Lamellenfenster
DE3141132A1 (de) "fuehrungsschiene fuer rollaeden o.dgl."
DE3329849A1 (de) Bauteilesatz fuer gasverteilungseinrichtungen
DE102015105273A1 (de) Dichtleistengehäuse eines Türdichtungssystems
DE1246843B (de) Kabelfuehrungskanal
DE2042734C3 (de) Trennschiene zum Einbau in Kabel-Installationskanälen
DE202024100488U1 (de) Lüftungslamelle
DE102015004736A1 (de) Verschlussstopfen für einen Kabelschacht oder ein Kabelverlegerohr
AT396701B (de) Ankerkeilplatte und verfahren zum trockenlegen von mauern unter verwendung solcher platten
DE1690170C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
WO2022127967A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einer kabeleinführung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee