DE2407335C3 - Einrichtung zum Verkürzen der Einschaltdauer des Hochfrequenzsenders eines Abfragegerätes in einer Ortungsanlage für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zum Verkürzen der Einschaltdauer des Hochfrequenzsenders eines Abfragegerätes in einer Ortungsanlage für Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE2407335C3
DE2407335C3 DE19742407335 DE2407335A DE2407335C3 DE 2407335 C3 DE2407335 C3 DE 2407335C3 DE 19742407335 DE19742407335 DE 19742407335 DE 2407335 A DE2407335 A DE 2407335A DE 2407335 C3 DE2407335 C3 DE 2407335C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
frequency transmitter
switch
locating
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742407335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407335B2 (de
DE2407335A1 (de
Inventor
Günther 3300 Braunschweig Hurtig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742407335 priority Critical patent/DE2407335C3/de
Publication of DE2407335A1 publication Critical patent/DE2407335A1/de
Publication of DE2407335B2 publication Critical patent/DE2407335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407335C3 publication Critical patent/DE2407335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Eintrichtung zum Verkürzen der Einschaltdauer des Hochfrequenzsenders eines Abfragegerätes in einer Ortungsanlage für Eisenbahnfahrzeuge, die mit Vorrichtungen zum Feststellen der zurückgelegten Weglänge ausgerüstet sind.
Es ist bereits ein Zug-Komunikationssystem (DT-OS 04 947) bekannt, bei dem Informationen von ortsfesten Punkten entlang der Gleise bzw. Strecke an einen vorbeifahrenden Zug übertragen werden. Dieses bekannte System ist gekennzeichnet durch einen oder mehrere Antwortsender, die aktiviert werden und Daten übertragen, die in ihnen enthalten sind, an einen Empfänger, der von einem vorüberfahrenden Zug getragen wird bei Erhalt eines Aktivierungssignals vom Sender dieses Zuges. Ferner sind jedem Antwortsender sogenannte fehlersichere Auslöseeinheiten zugeordnet, die bei Annäherung des 7'uges die dortige Empfängereinheit auslösen.
Aufgabe dieser Lösung ist es, einen Fehler des betreffenden Antwortsenders zu erkennen, der beispielsweise durch Entfernung bzw. Zerstörung desselben entstanden ist. Ist nämlich durch eine solche fehlersichere Auslöseeinheit die Empfangseinheit ausgelöst worden und folgt nicht bald darauf eine Rücksendung von einem Antwortsender, dann kann auf einen Fehler geschlossen werden.
Bei dem bekannten System wird vom Einsatz fehlersicherer Auslöseeinheiten ausgegangen. Es muß jedoch bezweifelt werden, daß solche fehlersicheren Einheiten überhaupt existieren. In der genannten 5 Offenlegungsschrift wird als Beispiel für eine fehlersichere Auslöseeinheit ein Permanentmagnet genannt Da jedoch Permanentmagnete ebenfalls zerstört oder sogar entfernt werden können, kann bei einem Zugbeeinflussungssystem, bei dem die Ortungsangaben
ic eine Grundlage für die absolute Sicherheit darstellen sollen, ein solcher Permanentmagnet keinesfalls als fehlersicher angesehen werden. Weitere Nachteile der Anordnung eines Permanentmagneten als fehlersichere Auslösung sind aus den folgenden Gesichtspunkten zu erkennen: Damit ein Permanentmagnet als annähernd fehlersichere Auslöseeinrichtung verwendet werden kann, müßte ein besonders starker Magnet, der durch die großen Eisenmassen der Schienen und der Eisenbahnfahrzeuge nicht wesentlich beeinflußt werden kann, gewählt werden. Ein solcher Magnet wäre jedoch sehr teuer. Ein entsprechend billigerer und schwächerer Magnet müßte daher entsprechend dichter am Lichtraumprofil der Fahrzeuge angeordnet sein und wäre daher wieder eher im Sinne einer Fehlerunsicherheit gefährdet. Andere »fehlersichere Auslöseeinheiten« als Permanentmagnete sind in der genannten Offenlegungsschrift nicht erwähnt und auch nicht ohne weitere Nachteile verwendbar.
Da solche Ortungspunkte an den Strecken in dichter Folge (beispielsweise im Abstand von jeweils 100 m) vorgesehen sind, müßten zusätzlich zu den erforderlichen Antwortsendern ebensoviele Auslöseeinheiten angeordnet sein, wodurch ein derartiges System zusätzlich erhebliche Kosten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, die zwar auch eine Fehlererkennung ermöglicht, dann jedoch sicherer ist als das bekannte System. In enter Linie hat die Erfindung jedoch die Aufgabe, die Einschaltdauer des Hochfrequenzsenders des Abfragegerätes am Fahrzeug zu verkürzen.
Erfiiidungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für den Längenwert des Abstandes zwischen jeweils zwei Ortungspunkten ein Speicher vorgesehen ist, der mit einem Eingang eines Vergleichers verbunden ist und diesem seinen Inhalt übermittelt, daß der Vergleicher eingangsseitig ferner mit der Vorrichtung zum Feststellen der zurückgelegten Weglänge und ausgangsseitig mit einer Einschaltleitung für den Hochfrequenzsender des Abfragegerätes verbunden ist und daß der Hochfrequenzsender über eine Abschaltleitung mit einem zum Abfragegerät gehörenden Auswertegerät verbindbar ist, wenn ein Antwortgerät festgestellt wurde.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Einrichtung bei gleich weit voneinander entfernt am Gleis angeordneten Antwortgeräten
Fig.2 schematisch eine andere Einrichtung bei unregelmäßig voneinander entfernt am Gleis angeordneten Antwortgeräten.
<>5 Auf einer Schiene 1 ist in Fig. 1 schematisch ein Fahrzeugrad 2 dargestellt, das mit einem Wegimpulsgeber i mechanisch gekoppelt ist. Über eine Leitung 301 ist dieser mit einem Zähler 4 verbunden, dessen
Ausgangsleitung 401 an einen Eingang eines Vergleichers 5 geführt ist Es ist ferner ein Speicher 6 vorgesehen, dessen Ausgangsleitung 601 an einen anderen Eingang des Vergleichers 5 geführt ist
Die Ausgangsleitung 501 des Verg; eichers 5 ist beispielsweise mit einer Stromversorgungseinrichtung 7 für einen Hochfrequenz-Sender/Empfänger 8 verbunden, dessen Antenne 9 auf das Gleis gerichtet ist Im dargestellten Beispiel steht der Antenne 9 des Abfragegerätes die Antenne 10 des an einem Ortungspunkt angeordneten passiven Antwortgerätes gegenüber. Die empfangene Antwort wird vom Hochfrequenz-Sender/Empfänger 8 über seine Ausgangsleitung 801 an ein nicht dargestelltes Auswertegerät weitergegeben. Dieses Auswertegerät ist beispielsweise ferner über die Leitung 111 mit dem Ausschalteingang der Stromversorgungseinrichtung 7 verbunden.
Das Beispiel der F i g. 1 ist für solche Fälle vorgesehen, bei denen die Ortungspunkte gleichweit voneinander entfernt am Gleis vorgesehen sind. Dieser gleichbleibende Entfemungswert ist im Speicher 6 gespeichert und wird laufend dem Vergleicher 5 über die Leitung 601 vermittelt. Der Wegimpulszähler 4 ermittelt laufend die vom Fahrzeug zurückgelegte Weglänge in derselben Dimension wie der gespeicherte Entfernungswert. Stellt der Vergleicher 5 Übereinstimmung des gespeicherten Wertes mit dem ermittelten Wert fest, so gibt er über die Leitung 501 einen Einschaltbefehl an die Stromversorgungseinrichtung 7. Daher wird der Sender/Empfänger 8 über die Leitung 701 eingeschaltet. Sobald während der Vorbeifahrt an der Antenne 10 eines Antwortgerät die Ortsinformation gelesen ist, gibt der Sender/Empfänger 8 ein Analogsignal über die Leitung 801 an das in F i g. 1 nicht dargestellte Auswertegerät, das über die Leitung 111 ein Ausschaltsignal an die Stromversorgungseinrichtung 7 gibt, wenn eine erkennbare Lesung festgestellt wurde.
In Fig. 2 ist schematisch eine vergleichbare Einrichtung dargestellt, bei der die Ortungspunkte voneinander am Gleis ungleich weit entfernt sein können. Hierzu ist vorgesehen, daß der Entfemungswert zum in Fahrtrichtung vorausliegenden Ortungspunkt in der Ortsinformation jedes Antwortgerätes codiert enthalten ist
Sobald in diesem Beispiel die Ortsinformaüon aus einem Antwortgerät empfangen und im Auswertegerät 11 entschlüsselt worden ist, wird ebenfalls die Stromversorgungseinrichtung 7 abgeschaltet und zusätzlich über die Leitung 112 der neue Entfernungswert zum in Fahrtrichtung folgenden Ortungspunkt anstelle des bis dahin gespeicherten Wertes in den Speicher 6 eingegeben. Die Ausgangsleitung 113 des Auswertegerätes 11 ist an eine nicht näher dargestellte Signalverarbeitungseinrichtung geführt
Erreicht der Wegimpulszähler 4 den jeweils letzten gespeicherten Entfernungswert, dann schaltet der Vergleicher 5 wieder die Stromversorgungseinrichtung ein.
Anstelle der tatsächlichen Entfernungswerte kann vorteilhafterweise in den dargestellten Ausführungsbeispielen ein etwas kleinerer Wert gespeichert sein, damit ein stabiles Arbeiten des Hochfrequenz-Sender/Empfängers 8 gewährleistet ist bevor die Fahrzeugantenne 9 in den Wirkungsbereich der betreffenden Gleisantenne 10 gelangt
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Ein- und Ausschaltleitungen 501 und 111 an entsprechende Eingänge der Stromversorgungseinrichtung 7 geführt Es ist jedoch auch möglich, den Hochfrequenz-Sender/Empfänger auf andere Weise zu beeinflussen. Beispielsweise konnte die Erzeugung der Abfragefrequenzen durch Bedämpfung des frequenzbestimmenden Resonanzkreises verhindert werden. Zum Einschalten des Hochfrequenz-Senders müßte dann die Bedämpfung solange abgeschaltet werden, bis wieder ein Ausschaltbefehl vom Auswertegerät abgegeben wird. Ferner sind zum Wirksam- bzw. Unwirksamschalten des Hochfrequenz-Senders elektrische oder mechanische, die Antennenabstrahlung beeinflussende Maßnahmen möglich, die hier nicht alle aufgezählt werden sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verkürzen der Einschaltdauer des Hochfrequenzsenders eines Abfragegerätes in einer Ortungsanlage für Eisenbahnfahrzeuge, die mit Vorrichtungen zum Feststellen der zurückgelegten Weglänge ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für den Längenwert des Abstandes zwischen jeweils zwei Ortungspunkten ein Speicher (6) vorgesehen ist, der mit einem Eingang eines Vergleichers (5) verbunden ist und diesem seinen Inhalt übermittelt, daß der Vergleicher (5) eingangsseitig ferner mit der Vorrichtung (3, 4) zum Feststellen der zurückgelegten Weglänge und ausgangsseitig mit einer Einschaltleitung (501) für den Hochfrequenzsender (8) des Abfragegerätes verbunden ist und daß der Hochfrequenzsender (8) über eine Abschaltleitung (111) mit einem zum Abfragegerät gehörenden Auswertegerät (11) verbindbar ist, wenn ein Antwortgerät festgestellt wurde.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 in einer Ortungsanlage mit gleichweit voneinander entfernt vorgesehenen Ortungspunkten, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicher (6) für den Abstand der Ortungspunkte ein unveränderlicher Wert gespeichert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 in einer Ortungsanlage mit unregelmäßig voneinander entfernt vorgesehenen Ortungspunkten, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Antwortgerät übertragenen Information eine Angabe über die Entfernung zum nächsten Ortungspunkt enthalten ist, deren Wert von einem zum Ablegegerät gehörenden Auswertegerät (11) nach jeder Ortungspunktpassage in den Speicher (6) übertragen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abstand ein geringerer als der tatsächliche Wert gespeichert ist.
DE19742407335 1974-02-15 Einrichtung zum Verkürzen der Einschaltdauer des Hochfrequenzsenders eines Abfragegerätes in einer Ortungsanlage für Eisenbahnfahrzeuge Expired DE2407335C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407335 DE2407335C3 (de) 1974-02-15 Einrichtung zum Verkürzen der Einschaltdauer des Hochfrequenzsenders eines Abfragegerätes in einer Ortungsanlage für Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407335 DE2407335C3 (de) 1974-02-15 Einrichtung zum Verkürzen der Einschaltdauer des Hochfrequenzsenders eines Abfragegerätes in einer Ortungsanlage für Eisenbahnfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407335A1 DE2407335A1 (de) 1975-08-28
DE2407335B2 DE2407335B2 (de) 1977-05-26
DE2407335C3 true DE2407335C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040137A1 (de) Punktfoermige einrichtung zur uebertragung von information zwischen einer trasse und auf dieser gefuehrten fahrzeugen
EP0053599B1 (de) Anlage zur induktiven Übertragung von Signaltelegrammen zwischen einer ortsfesten Sende- und Empfangsstation und einzelnen Fördermitteln
DE2124089C3 (de) Einrichtung bei Schienenbahnen zur Informationsübertragung von der Strecke auf die Fahrzeuge
DE2204947B2 (de) Anordnung zur uebertragung einer information von der strecke auf einen zug
EP0403954B1 (de) Einrichtung zur Gleisfreimeldung im Eisenbahnwesen
DE2407335C3 (de) Einrichtung zum Verkürzen der Einschaltdauer des Hochfrequenzsenders eines Abfragegerätes in einer Ortungsanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE2735422A1 (de) Einrichtung zum erfassen einer fahrzeugposition
DE2407335B2 (de) Einrichtung zum verkuerzen der einschaltdauer des hochfrequenzsenders eines abfragegeraetes in einer ortungsanlage fuer eisenbahnfahrzeuge
DE2846129C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung
DE3134766A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
DE2854252C2 (de) Einrichtung zum Übertragen einer Streckeninformation an eine Empfangseinrichtung auf einem Fahrzeug
DE3624045A1 (de) Einrichtung in einem fahrzeuggeraet zur zugbeeinflussung
DE2643945C3 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen Streckeneinrichtungen und Gleisfahrzeugen
DE2910709C2 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen punktförmigen Informationsgebern und Empfangseinrichtung im spurgebundenen Verkehrswesen
DE102007038819B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Gleisfrei- und/oder Gleisbesetztmeldung
DE2425182C3 (de) Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Informationsübertragung zwischen frequenzgewobbelten Abfrage- und frequenzunterschiedliche Resonatoren aufweisenden Antwortgeräten Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE2841269B1 (de) Einrichtung mit Energiesende- und -empfangs- sowie Kennungssende- und -empfangsvorrichtungen zur Positionsbestimmung und Abstandswarnung an einer Anlage mit Laufkraenen auf dem gleichen Fahrstreckenabschnitt
DE2739231B2 (de) Einrichtung zur Eigenortung spurgebundener Fahrzeuge
DE1591511A1 (de) System zum selbsttaetigen drahtlosen UEbertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeraeten,insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeraeten
DE833364C (de) Zugschlussueberwachung
DE1530427C3 (de) Einrichtung zur punktförmigen Übertragung von Informationen auf Schienenfahrzeuge
DE2243437A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen erkennen der mittleren achse eines eisenbahnfahrzeuges mit ungerader achsenzahl
DE2814348A1 (de) Orientierungseinrichtung fuer ein spurgebundenes fahrzeug
DE1930641B2 (de) Einrichtung zur Fahrortermittlung für Schienenfahrzeuge
DE4038267A1 (de) Einrichtung zur punktweisen daten- und energieuebertragung