DE2407250A1 - Messverfahren zur bestimmung des waermeverbrauchs einer konsumetntenanlage mittels waermeverbrauchszaehler - Google Patents

Messverfahren zur bestimmung des waermeverbrauchs einer konsumetntenanlage mittels waermeverbrauchszaehler

Info

Publication number
DE2407250A1
DE2407250A1 DE19742407250 DE2407250A DE2407250A1 DE 2407250 A1 DE2407250 A1 DE 2407250A1 DE 19742407250 DE19742407250 DE 19742407250 DE 2407250 A DE2407250 A DE 2407250A DE 2407250 A1 DE2407250 A1 DE 2407250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
radiators
heat
heat consumption
heat output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742407250
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Loewenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2403076A external-priority patent/DE2403076A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742407250 priority Critical patent/DE2407250A1/de
Publication of DE2407250A1 publication Critical patent/DE2407250A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/20Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature across a radiating surface, combined with ascertainment of the heat transmission coefficient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Peter Loewenhoff 4005 Meerbusch 1 Am Kapellengraben 47 Manfred Holtkamp 4543 dienen Amselweg 6 Beschreibung über Meßverfahren zur Bestimmung des Wärmeverbrauchs einer Konsumentenanlage mittels Wärmeverbrauchszähler Dieses Meßverfahren kann zur fiestirnnlung des Wärmeverbrauchs einer Konsumentenanlage nach Patentanmeldung Nr. P. 2403 076.0 vom 20.1.74 benutzt werden.
  • Die Wärmeleistung, die von einem Ra@iator abgegeben wird, hängt vom Temperaturunterschied zwischen dem Radiator und der Umgebung ab: PW...........Wärmeleistung TH...........Temperatur des Radiators TU...........Temperatur der Umgebung #HU...........Thermischer Widerstand zwischen dem Radiator und der Umgebung Der thermische Widerstand #HU hängt von der Größe und Art des Ra@iators ab. Dieser Widerstand ist bei Ra@iatoren für zentrale Heizungsanlagen umgekehrt proportional zu der Anzahl der Rippen (bei gleicher Art der Ra@iatoren).
  • Die Temperaturunterschiede zwischen den Radiatoren und der Umgebung lassen sich elektrisch mit Hi@fe von temperaturabhängigen Widerständen messen, z. B. mit Hilfe einer Brückenschaltung und eines Differenzial-Verstärkers (s. jiid 1).
  • Dabei soll die mittlere Temperatur des Radiators als TH (Gl. 1) gemessen weraen. Das ist besonders wichtig bei größeren Radiatoren und läßt sich uurch entsprechende Zuordnung uer temperaturabhängigen Widerstände realisieren. Als Ergebnisse der Messungen bekommt man elektrische Größen z. Ji. Spannungen oer Ströme, die den Temperaturunterschieden an den einzelnen Radiatoren entsprechen.
  • U ............ Spannung A ............ Koeffizient Um aie Wärmeleistungen aer einzelnen Radiatoren zu bekommen, müssen noch die thermischen Widerstände berücksichtigt werden. Das heißt, die ergebnisse der Messungen müssen ciurch Koeffiziente multipLiziert werden, die zu aen thermischen Widerständen umgekehrt proportional sind. (5. lc 1).
  • Um die Wärmeleistung der gesamten Konsumente,lanlage zu betommen, müssen die Ergebnisse dieser Multiplikationen für alle Radiatoren zusammenaddiert werden.
  • Die beiaen Oerationen - Multiplikation und Addition - können mit einem Operationsverstärker durchgeführt werten (s.bild 2).
  • Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers lautet: Durch entsprechende Bemessung der Widerstände R1, R2, R3....Rn und RA werden die thermischen Widerstände jedes Radiators berücksichtigt.
  • Dadurch bekommt man am Ausgang des Orerati onsverstärkers eine Spannung, deren Größe der Wärmeleistung der gesamten xonsumentenanlage direkt proportional ist.
  • Daraus ergibt sich, siehe Gleichung 2 und 3.
  • UA .......... Ausgangsspannung des Operationsverstärkers B ........... Koeffizient Erläuterung zum Patentanspruch 4.
  • Bei den Messungen der Temperaturunterschiede zwisenen den Radiatoren und der Umgebung kann auch eine brückenschaltung mit drei temperaturabhängigen Widerständen verwenuet werden, wobei elektrisch ein mittlerer Wert der Radiatortemperatur berücksihhtigt wird (s. Bild 3). In einem Brückenzweig befinden sich zwei parallel geschaltete temperaturabhängige Widerstände.
  • Einer dieser widerstände nimmt nie temperatur des forlaufes an, der zweite die Temperatur des Rücklaufes. Es können auch zwei anders gewählte Stellen am Radiator sein, deren mittlerer Temperaturwert zu bestimmen ist.
  • Der dritte temperaturabhängige Widerstand befindet sich im zweiten Zweig der Brücke und nimmt die Temperatur der Umgebung an.
  • Die anderen Brückenzweige sind mit konstanten Winerständen aufgebaut und zwar so, daß bei gleichen Temperaturen aller temperaturabhängigen Widerstände die Spannung in der Meßdiagonalen gleich Null ist. Die Meßdiagonale ist mit einem Verstärker terbunden. Bei der erwärmung des dauiators wira der Semperaturunterschied zwischen Umgebungstemperatur und aer mittleren Temperatur des Radiators gemessen.

Claims (4)

  1. Peter Loewenhoff
    4005 Meerbusch 1 Am @apellengraben 47 Manfred Holtkamp 4543 Lienen hms elweg 6 Patentansprüche 1. Meßverfahren zur Bestimmung des Wärmeverbrauchs einer Konsumentenanlage mittels Wärmeverbrauchszähler nach Patentanmelaung Ar. P. 2403 o76.o vom 20.1.74, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleistungen aer Radiatoren durch elektrische Messungen der Temperaturunterschiede zwischen den Radiatoren und der Umgebung ermittelt werden, wobei uie ergebnisse der Temperaturunterschiedsmessungen mit Hilfe von Operationsverstärkern durch Koeffiziente multipliziert werden, die aer Größe und Art oder Wärmeleistung der einzelnen Radiatoren entsprechen und zusammenaddiert werden, um eine elektrische Größe zu bekommen, die ciarin jeweils aer Wärmeleistung einer Konsumentenanlage entspricht.
  2. 2. Meßverfahren zur bestimmung ues Wärmeverbrauchs einer Konsumentenanl age mittels Wärmeverbrauchs zähler nach Patentanmeldung Nr. P. 2403 076.0 vom 20.1.74, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleistungen aer Radiatoren durch elektrische Messungen der Temperaturunterschiede zwischen den mittleren Temperaturen der Radiatoren - die als mittlerer vv;ert zwischen zwei Stellen am Radiator ermittelt weruen - und der Umgebung temperatur ermittelt werden, wobei die Ergebnisse der Temperaturunterschiedsmessungen mit Hilfe von Operationsverstärkern durch Koeffiziente multipliziert werden, uie der Größe und Art oder Wärmeleistungen der einzelnen radiatoren entsprechen und zusammenaddiert werden, um eine elektrische Größe zu bekommen, die dann jeweils der Wärmeleistung einer gesamten Konsumentenanlage entspricht.
  3. 3. Meßverfahren zur bestimmung des Wärmeverbrauchs einer Komsumentenanlage mittels Wärmeverbrauchszähler nach Satentanmeldung Nr. P. 2403 076.0 vom 20.1.74, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergebnisse der elektrisch durchgeführten Temperatur- oder Temperaturdifferenzmessungen an den einzelnen Radiatoren mit Hilfe eines Operationsverstärkers gleichzeitig durch Koeffiziente multipliziert werden, die der Größe und Art oder Wärmeleistung der einzelnen Radiatoren entsprechen und zusammenaudiert werden, um eine elektrische Größe zu bekommen, die dann Jeweils aer Wärmeleistung einer gesamten Konsumentenanlage entspricht, wobei die Multiplikation durch die Koeffiziente und uie Addition in einem summierenden Operationsverstärker durchgeführt wird.
  4. 4. Meßverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturunterschied zwischen der mittleren Temperatur des Radiators und der Umgebung in einer elektrischen Brückenschaltung gemessen wird, in der in einem flweig Wer Drücke sich zwei temperaturabhängige Widerstände befinden, die die Temperaturen von zwei Stellen des Radiators annenmen, und in dem anderen Zweig der brücke sich ein temperaturabhängiger Widerstand befindet, der die Temperatur aer Umgebung annimmt, wodurch die Temperaturunterschiede zwischen der Umgebung unu der mittleren Temperatur des Radiators gemessen werden.
DE19742407250 1974-01-23 1974-02-15 Messverfahren zur bestimmung des waermeverbrauchs einer konsumetntenanlage mittels waermeverbrauchszaehler Ceased DE2407250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407250 DE2407250A1 (de) 1974-01-23 1974-02-15 Messverfahren zur bestimmung des waermeverbrauchs einer konsumetntenanlage mittels waermeverbrauchszaehler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403076A DE2403076A1 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Elektronische waermeverbrauchszaehler
DE19742407250 DE2407250A1 (de) 1974-01-23 1974-02-15 Messverfahren zur bestimmung des waermeverbrauchs einer konsumetntenanlage mittels waermeverbrauchszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407250A1 true DE2407250A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=5907497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407250 Ceased DE2407250A1 (de) 1974-01-23 1974-02-15 Messverfahren zur bestimmung des waermeverbrauchs einer konsumetntenanlage mittels waermeverbrauchszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2407250A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837262A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Insele Oy Regelungs- und messystem der wohnungsspezifischen heizung/kuehlung und verfahren zum kalibrieren des systems
FR2440546A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Bleiker Werner Dispositif de mesure de l'emission calorifique des corps de chauffe
FR2468885A1 (fr) * 1979-11-03 1981-05-08 Bosch Gmbh Robert Montage d'evaluation de quotients
US4482006A (en) * 1980-09-02 1984-11-13 Anderson Cary R Thermal energy meter
DE4230221A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Sprave Kg Ingenieurgesellschaf Heizkostenverteiler für Einrohrsysteme
GB2473596A (en) * 2009-07-11 2011-03-23 Utilivista Ltd Device performance monitoring

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837262A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Insele Oy Regelungs- und messystem der wohnungsspezifischen heizung/kuehlung und verfahren zum kalibrieren des systems
FR2440546A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Bleiker Werner Dispositif de mesure de l'emission calorifique des corps de chauffe
FR2468885A1 (fr) * 1979-11-03 1981-05-08 Bosch Gmbh Robert Montage d'evaluation de quotients
US4482006A (en) * 1980-09-02 1984-11-13 Anderson Cary R Thermal energy meter
DE4230221A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Sprave Kg Ingenieurgesellschaf Heizkostenverteiler für Einrohrsysteme
GB2473596A (en) * 2009-07-11 2011-03-23 Utilivista Ltd Device performance monitoring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528038A1 (de) Durchflussmessystem
DE3317950A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des waermeuebertragungskoeffizienten
DE2407250A1 (de) Messverfahren zur bestimmung des waermeverbrauchs einer konsumetntenanlage mittels waermeverbrauchszaehler
DE102013205003A1 (de) Eichung von Durchflussmessgeräten
DE3702623A1 (de) Einrichtung zur temperaturkompensation in einem thermischen massenstrommesser
DE3013686C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums
DE2213760B1 (de) Vorrichtung zum messen von in warmwasser-heizungsanlagen verbrauchten waermemengen
DE2702815C3 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE2629051C2 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE2906186C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen
CH607001A5 (en) Mass transfer measuring appts. for heat fluid flow
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
US4028623A (en) Three phase spin motor power meter
DE461252C (de) Einrichtung zur Feststellung und Messung der Asymmetrie in elektrischen Mehrleitersystemen
DE2020232C3 (de) Anordnung zur Multiplikation zweier in elektrische Ströme umformbarer Größen
Lach The exact solution of the Nusselt's model of the cross-flow recuperator
DE2320359A1 (de) Waermemengenzaehler
CH321927A (de) Wärmezähler für Heizkörper von Warmwasser- und Dampfheizungen
DE2953885C2 (de) Verfahren zur Messung des quadratischen Mittelwerts einer Spannung
US2335024A (en) Method and apparatus for making corrosion studies
DE1947828A1 (de) Verfahren zum Messen des Massenflusses eines stroemenden Mediums
SU1103253A1 (ru) Устройство дл решени дифференциальных уравнений в частных производных
SU362319A1 (ru) Устройство для моделирования многокорпусных выпарных установок
DE228090C (de)
JPH052864Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection