DE2407162A1 - Seilbeschlag fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. - Google Patents

Seilbeschlag fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Info

Publication number
DE2407162A1
DE2407162A1 DE19742407162 DE2407162A DE2407162A1 DE 2407162 A1 DE2407162 A1 DE 2407162A1 DE 19742407162 DE19742407162 DE 19742407162 DE 2407162 A DE2407162 A DE 2407162A DE 2407162 A1 DE2407162 A1 DE 2407162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
screw
recess
fitting
fitting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407162C2 (de
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Priority to DE19742407162 priority Critical patent/DE2407162C2/de
Priority to AT67175A priority patent/AT357440B/de
Priority to YU30475A priority patent/YU36787B/xx
Priority to ES434728A priority patent/ES434728A1/es
Priority to FR7504746A priority patent/FR2261400A1/fr
Publication of DE2407162A1 publication Critical patent/DE2407162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407162C2 publication Critical patent/DE2407162C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

WiIh. Frank GmbH
7022 Leinfelden
Postfach 1260
Seilbeschlag für ein Fenster,eine Tür od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen Seilbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl., auf dessen Seil Beschlagteile angeordnet sind, die eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Seiles aufweisen und mittels mindestens einer im Beschlagteil im Bereich der Ausnehmung angeordneten Schraube auf dem Seil fixiert sind.
Aus dem DT-GM 6 938 096 ist ein Drehkippfenster bekannt, dessen Beschlag aus einem Seil besteht, das als Rundseil ausgebildet, das im Bereich des Oberschlages eines Flügels rundumlaufend angeordnet und über einen Bedienungsgriff verstellbar ist. Dieses Seil trägt Riegelglieder zur Kupplung bzw. Entkupplung der Achsen bei Betätigung des Seiles, um die der Flügel wahlweise gedreht oder gekippt werden kann. Die Riegelglieder besitzen einen mit einer Bohrung versehenen Mitnehmer, wobei da.s Seil durch diese
50 9835/0072
Bohrung sich hindurch erstreckt. Der Mitnehmer weist eine Gewindebohrung auf, deren Längsachse senkrecht auf der Längsachse der Bohrung des Mitnehmers und somit der Längsachse des Seiles angeordnet ist. Beim Anziehen der Schraube drückt diese mit ihrer Stirnfläche auf den Durchmesser des Seiles und verspannt dieses gegen den Mitnehmer, wodurch das Beschlagteil auf dem Seil fixiert ist.
Bei Betätigung des Beschlages wirkt auf die Verbindungsstelle Seil/Riegelglied eine in Längsrichtung des Seiles wirkende Kraft, die sich je nach Bedienungsrichtung in zwei unterschiedliche, um 180° versetzte Richtungen erstreckt. Durch diese Wechselbeanspruchung besteht die Gefahr, dass die Schraube sich lockert und damit ein fester Sitz des Beschlagteiles auf dem Seil nicht mehr gegeben ist. Um dieser Lockerung des Sitzes entgegenzuwirken, ist es üblich, die Schraube so stark anzuziehen, dass sich eine nicht unerhebliche Deformation des Querschnittes des Seiles ergibt. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass durch das Gewinde der Schraube, insbesondere durch den Gewindeanfang Drähte des Seiles zerstört werden, was insbesondere nach längerer Bedienungs· zeit zu einem Bruch des Seiles führen kann.
509835/0072 -3-
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Seilbeschlag zu schaffen, bei dem ein sicherer Sitz des Beschlagteiles auf dem Seil gewährleistet ist, ohne dass eine Beschädigung des Seiles durch die Befestigung des Beschlagteiles auf dem Seil auftreten kann unter Erleichterung der Montage des Sei 1beschlages, und dass auch ein endloses Seil Anwendung finden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Seilbeschlag der eingangs erwähnten Ausgestaltung dadurch gelöst, dass die Schraube mit einem Schaft versehen ist und die Bohrung zur Aufnahme der Schraube derart versetzt zur Ausnehmung des Beschlagteiles angeordnet ist, dass der Schaft der Schraube die Ausnehmung schneidet ,und dass das Seil zwischen dem Durchmesser des Schaftes der Schraube und dem Beschlagteil fixiert ist.
Durch die versetzte Anordnung der Schraube zur Ausnehmung des Beschlagteiles zur Aufnahme des Seiles wird das Gewindeteil der Schraube aus dem Bereich der Ausnehmung und damit aus dem Bereich des Seiles genommen, so dass die Gewindegänge das Seil nicht mehr beschädigen können. Da gleichzeitig der Schaft der Schraube die Ausnehmung schneidet, also in eingebautem Zustand in das Beschlagteil die Ausnehmung mindestens teilweise abdeckt, wird.das
50 9835/0072
-4-
Seil aus der Ebene der Ausnehmung abgelenkt und um den Schaft der Schraube umgelenkt. Die Klemmung des Seiles erfolgt durch den Schaft der Schraube und die gegenüberliegende Wandung des Beschlagteiles. Diese Fixierung des Beschlagteiles auf dem Seil wird noch dadurch verbessert, dass durch die Krümmung des Seiles im Bereich des Schaftes das Seil aus seiner Ebene abgelenkt ist, wodurch eine Relativbewegung zwischen Seil und Beschlagteil unter Belastung ausgeschlossen ist, da durch diese Umlenkung des Seiles die Reibung zwischen Seil und Beschlagteil bzw. Schaft der Schraube stark vergrössert wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Erhöhung des Reibungsschlusses zwischen Seil und Beschlagteil bzw. Schaft der Schraube der Schaft der Schraube derart angeordnet, dass er sich mindestens über die gesamte Breite der Ausnehmung erstreckt. Dadurch wird eine stärkere Umlenkung des Seiles erreicht und die Sicherheit der Befestigung erhöht durch eine weitere Verbesserung des Reibungsschlusses zwischen Seil und Schaft der Schraube.
Besonders günstig ist es, den Durchmesser des Kopfes der Schraube um die doppelte Stärke des Seiles grosser auszugestalten als den Durchmesser des Schaftes und die Schraube versenkt im Beschlagteil anzuordnen.
50 9835/0072
-5-
Die versenkte Anordnung der Schraube ermöglicht ein geschlossenes Aussehen des Beschlagteiles. Gleichzeitig kann der Kopf der Schraube noch zur Fixierung des Seiles herangezogen werden, so dass das Seil in einem Kanal angeordnet ist, der vom Kopf und dem Schaft der Schraube und auch von dem Beschlagteil gebildet wird.
Um beim Eindrehen der Schraube zu vermeiden, dass das Seil in die Senkung für den Schaft der Schraube eingeklemmt wird, ist der Obergang vom Gewindeteil zum Schaft der Schraube kegelförmig ausgebildet. Diese Kegelfläche drückt beim Eindrehen das Seil nach aussen auf den Aussendurchmesser des Schaftes zu, wo es um den Schaft gekrümmt wird.
Zur Erleichterung der Montage des Seiles, insbesondere wenn die Beschlagteile am Rahmen bereits angeordnet sind, ist es vorteilhaft, dass die Ausnehmung sich über die gesamte Länge des Beschlagteiles erstreckt und in Richtung auf den Kopf der Schraube geöffnet ist. Durch die einseitig offene Ausnehmung kann auch bei bereits am Rahmen montierten Beschlagteilen nachträglich das Seil in die Ausnehmung eingebracht werden und es ist dabei sogar möglich, auch ein endloses Seil zu montieren.
-6-509835/0Ό72
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schraube unverlierbar am Beschlagteil angeordnet. Wenn das Gewindeteil der Schraube über das Beschlagteil hinausragt, kann dann beispielsweise dieses überragende Ende des Gewindeteiles angestaucht sein.
Insbesondere bei einem Rahmen, der aus Alu- oder Kunststoffprofilen aufgebaut und mit einem Kanal versehen ist, ist es günstig, das Beschlagteil in diesem Kanal zu lagern, wo es durch den Kanal verschiebbar geführt ist. Durch die Führung des Beschlagteiles im Kanal wird .ein sonst erforderliches zusätzliches, in den Kanal einzubringendes Führungsstück für das Beschlagteil eingespart.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind den Zeichnungen zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel zeigen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Beschlagteil mit eingelegtem Seil und der Schraube vor dem Einbringen in das Beschlagteil, wobei das Beschlagteil in einem Kanal geführt ist.
509835/0072 -7-
Fig. 2 stellt einen Schnitt entsprechend Fig.
dar, mit der Fixierung des Beschlagteiles auf dem Seil und
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2 mit der
Schraube im Schnitt dar.
Das Beschlagteil !,das als Schliesstück ausgebildet ist, besitzt zwei Führungsstege 2 und ist über diese in einem Kanal 3 eines Schenkels 4 eines Rahmens längsverschiebbar gelagert. Ferner weist das Beschlagteil 1 eine Schliessnase 5 auf, die auf der Grundplatte 7 angeordnet ist. Wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, erstreckt sich eine Ausnehmung 6 über die Länge der Grundplatte 7, die zur Aufnahme des Seiles 8 dient, das als Drahtseil mit rundem Querschnitt ausgestaltet ist und aus mehreren, gewendelten Drähten besteht. Diese Ausnehmung 6 hat einen rechteckigen Querschnitt und ist in Richtung auf die Sch!iessnase■5 offen.
Die Schraube 9 besitzt einen kreiszylindrischen, flachen Kopf 10, an den sich der Schaft 11 mit kreiszylindrischem Querschnitt anschliesst. Zwischen dem schwächeren Gewindeteil 12 und dem dickeren Schaft Π ist der übergang 13 kegelförmig ausgebildet.
-8-509835/0072
Die Grundplatte 7 des Beschlagteiles 1 weist eine Gewindebohrung 14 auf, deren Achse so weit neben der Ausnehmung 6 zur Aufnahme eines Seiles 8 angeordnet ist, dass die Gewindebohrung 14 nicht in den Bereich der Ausnehmung 6 hineinragt. An die Gewindebohrung schliesst sich eine kreiszylindrische Bohrung 15 an, deren Durchmesser so gross ist, dass sie sich über die gesamte Breite der Ausnehmung 6 erstreckt, wobei deren Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Schaftes 11 der Schraube 9 entspricht. Diese Bohrung 15 ist tiefer als der Grund 16 der Ausnehmung 6. Von der Oberfläche der Grundplatte 7 ausgehend erstreckt sich koaxial dazu eine Senkung 17, deren Durchmesser grosser ist als der Durchmesser der Bohrung 15, deren Tiefe jedoch geringer ist als die Tiefe der Ausnehmung 6.
Um eine materialsparende Ausgestaltung des Beschlagteiles 1 zu erhalten, sind die Gewindebohrung 14 und die Bohrung 15 in einem Auge 18 der Grundplatte 7 angeordnet.
Zur Montage des Beschlages wird das Seil 8 in die Ausnehmung 6 des Beschlagteilesieingelegt und anschliessend die Schraube 9 in die Gewindebohrung eingedreht. Dabei gelangt der Übergang 13 in den
509835/0072 -9-
Bereich des Seiles 8 und drückt infolge seiner konischen Ausgestaltung das Seil 8 seitlich weg, so dass der Schaft 11 in den Bereich des Seiles 8 gelangt. Da der Durchmesser des Schaftes Π sich über die gesamte Breite der Ausnehmung 6 erstreckt, erfährt das Seil 8 dabei eine Umlenkung und wird entsprechend dem Aussendurchmesser des Schaftes 11 gekrümmt und gegen die Wandung der Senkung 17 gepresst. Da der Abstand der Wandung 19 vom Durchmesser des Schaftes Π einen Abstand besitzt, der etwas geringer ist als der Durchmesser des Seiles wird das Seil 8 in diesem Bereich in einen ovalen Querschnitt umgeformt.
Wenn der Kopf 10 der Schraube 9 auf der Senkung 17 aufliegt, wird das Seil 8 gleichzeitig gegen den Grund 16 der Ausnehmung 6 gedruckt, da die Tiefe der Senkung 17 derart ausgestaltet ist, dass ihr Abstand vom Grund 16 der Ausnehmung 6 geringer ist als der Durchmesser des Seiles 8. Der Kopf 10 verhindert damit ein Ausbiegen des Seiles 8 aus der Ausnehmung 6 und ein damit verbundenes Aufspleissen des Seiles 8.
Das Seil 8 wird somit gleichzeitig sowohl zwischen der Wandung 19 der Bohrung 14 und dem Schaft 11 der Schraube 9, als auch zwischen dem Kopf 10 der Schraube 9 und dem Grund 16 der Ausnehmung 6 geklemmt, so dass ein sicherer
509835/0072 _10_
allseitiger Halt des Beschlagteiles 1 auf dem Seil 8 gewährleistet ist.
Um auch bei einer die Richtung wechselnden Beanspruchung den festen Sitz des Beschlagteiles 1 auf dem Seil 8 beizubehalten, dient die teilweise Umschlingung des Schaftes Π durch das Seil 8, da der Schaft 11 der Schraube 9 sich über die gesamte Breite der Ausnehmung 6 erstreckt.
Die Montage des Seiles 8 kann auch bei teilweise eingedrehter Schraube 9 erfolgen, wenn nämlich die Schraube 9 soweit herausgedreht ist, dass ihr Kopf 10 einen Abstand von der Oberfläche der Grundplatte 7 aufweist, der grosser ist als der Durchmesser des Seiles 8. Die Sehraube 9 kann in dieser Stellung mit seinem Gewindeteil 12 derart ausgebildet sein, dass es das Auge 18 überragt, wobei das freie Ende des Gewindeteiles 12 angestaucht sein kann, um die Schraube 12 unverlierbar im Beschlagteil 1 anzuordnen.
Das Beschlagteil 1 kann in den losen Schenkel zur Bildung eines Rahmens, insbesondere eines Flügelrahmens, in den Kanal 3 eingebracht werden oder auch erst nach Bildung dieses Rahmens. Da die Ausnehmung 6 einseitig geöffnet ist, kann das Seil 8 auch bei montierten Beschlagteilen 1
509835/0072
nachträglich eingeführt werden, insbesondere können die Beschlagteile 1 auf einem endlosen Seil 8 befestigt werden. Infolge der Führung der BeschlagteiTe 1 im Rahmen kann der gewünschte Abstand der Beschlagteile 1 zueinander vor oder wahlweise auch erst nach deren Befestigung auf dem Seil 8 eingestellt werden, wobei in letzterem Fäll die Schraube 9 leicht gelockert wird, das Beschlagteil 1 an die gewünschte Stelle verschoben und dann die Schraube 9 wieder festgespannt wird.
In den Figuren ist der Grund 16 der Ausnehmung 6 eben ausgestaltet. Zur besseren Formschlussigkeit des Seiles mit dem Beschlagteil 1 kann dieser Grund auch mit einer halbkreisförmigen Nut versehen sein, deren Radius dem Radius des Seiles 8 entspricht.
509835/0072
-12-

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Seilbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl., auf dessen Seil Beschlagteile angeordnet sind, die eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Seiles aufweisen und mittels mindestens einer im Beschlagteil im Bereich der Ausnehmung angeordneten Schraube auf dem Seil fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (9) mit einem Schaft (11) versehen ist und die Bohrung zur Aufnahme der Schraube (9) derart versetzt zur Ausnehmung (6) des Beschlagteiles (1) angeordnet ist, dass der Schaft (11) der Schraube (9) die Ausnehmung (6) schneidet und dass das Seil (8) zwischen dem Durchmesser des Schaftes (11) der Schraube (9) und dem Beschlagteil (1) fixiert ist.
2.) Seilbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft der Schraube (9) sich mindestens über die gesamte Breite der Ausnehmung (6) erstreckt.
3.) Seilbeschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kopfes (10) der Schraube (9) um die doppelte Stärke des Seiles (8) grosser ist als der Durchmesser des
S09835/0072
Schaftes (Π) und dass die Schraube (9) versenkt im Beschlagteil (1) angeordnet ist.
4.) Seilbeschlag nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der übergang (13) vom Gewindeteil (12) zum Schaft (11) der Schraube (9) kegelförmig ausgebildet ist.
5.) Seilbeschlag nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) sich über die gesamte Länge des Beschlagteiles (1) erstreckt und in Richtung auf den Kopf (10) der Schraube (9) geöffnet ist.
6.) Seilbeschlag nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (9) unverlierbar am Beschlagteil (1) angeordnet ist.
7.) Seilbeschlag nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil(1) in einem Kanal (3) eines Schenkels (4) eines Rahmens verschiebbar geführt ist.
509835/0072
Leerseite
DE19742407162 1974-02-15 1974-02-15 Seilbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl. Expired DE2407162C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407162 DE2407162C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Seilbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
AT67175A AT357440B (de) 1974-02-15 1975-01-29 Schliessstueck, das in einer nut eines rahmens eines fensters, einer tuer od.dgl. laengsverstellbar gelagert ist
YU30475A YU36787B (en) 1974-02-15 1975-02-11 Rope fitting for windows, doors or the like
ES434728A ES434728A1 (es) 1974-02-15 1975-02-14 Perfeccionamientos en herrajes de cables para ventanas.
FR7504746A FR2261400A1 (en) 1974-02-15 1975-02-14 Window fitting actuating rope connection - traps rope between bolt head edge and circular seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407162 DE2407162C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Seilbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407162A1 true DE2407162A1 (de) 1975-08-28
DE2407162C2 DE2407162C2 (de) 1990-01-25

Family

ID=5907437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407162 Expired DE2407162C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Seilbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT357440B (de)
DE (1) DE2407162C2 (de)
ES (1) ES434728A1 (de)
FR (1) FR2261400A1 (de)
YU (1) YU36787B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444851A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Montageplatte fuer moebelbeschlaege, insbesondere moebelscharniere

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1256824A (en) * 1917-04-09 1918-02-19 Manie Olson Cable-clamp.
AT227564B (de) * 1961-07-06 1963-05-27 Lapp Finze Ag Stellvorrichtung für den Flügel von dreh- und kippbaren Fenstern u. dgl.
DE6938096U (de) * 1969-09-29 1970-01-08 Adolf Dietz Dreh-kippfenster
DE7223874U (de) * 1972-06-26 1972-10-05 Ver Baubeschlagfab Gretsch & Coo Gmbh Gestänge mit zwei miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden Gestängegliedern
BE788555A (fr) * 1971-09-08 1973-01-02 Gretsch Unitas Gmbh Dispositif de suspension pour battant a mouvement de translation vertical

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1256824A (en) * 1917-04-09 1918-02-19 Manie Olson Cable-clamp.
AT227564B (de) * 1961-07-06 1963-05-27 Lapp Finze Ag Stellvorrichtung für den Flügel von dreh- und kippbaren Fenstern u. dgl.
DE6938096U (de) * 1969-09-29 1970-01-08 Adolf Dietz Dreh-kippfenster
BE788555A (fr) * 1971-09-08 1973-01-02 Gretsch Unitas Gmbh Dispositif de suspension pour battant a mouvement de translation vertical
DE7223874U (de) * 1972-06-26 1972-10-05 Ver Baubeschlagfab Gretsch & Coo Gmbh Gestänge mit zwei miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden Gestängegliedern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA67175A (de) 1979-11-15
FR2261400B1 (de) 1978-10-06
ES434728A1 (es) 1976-12-16
AT357440B (de) 1980-07-10
FR2261400A1 (en) 1975-09-12
DE2407162C2 (de) 1990-01-25
YU30475A (en) 1982-06-18
YU36787B (en) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU84418A1 (de) Kupplungselement
WO2002086267A1 (de) Universelle führungseinrichtung für schiebetüren eines möbels
DE102008023256B4 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
DE2911627C3 (de) Befestigungselement zum Einsatz in C-förmige Profilschienen
EP3540160B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
DE7610443U1 (de) Scharnier
DE19715496C1 (de) Justierelement
DE10110632B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit pilzförmigem Zapfen
DE3336168C2 (de)
DE19507715C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles an einem Träger
DE10160729B4 (de) Befestigungsanker mit Schraubenmutter
DE2625181C2 (de) Grund- oder Verstellplatte für ein Scharnier
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE2407162A1 (de) Seilbeschlag fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE1625466C3 (de) Dübel zur Verwendung in Bohrungen, die durch plattenartige Wand- oder Deckenbauteile u.dgl. geführt sind
WO1999050028A1 (de) Schrauberelement
DE7611381U1 (de) Beschlagteil, insbesondere schliesstueck fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE102019132327B3 (de) Türbandanordnung
CH687271A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein Drahtseil.
CH688003A5 (de) Schraubbefestigung fuer mit einer stirnseitigen runden Aufsteckoeffnung versehene Beschlagteile an Tueren oder Fenstern.
EP1386050B1 (de) Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
EP1036945B1 (de) Bausatz mit einer Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von festen oder beweglichen Platten
AT377822B (de) Einrichtung zum axialen klemmen und einstellen derzapfen eines einbohrzapfenbandes
DE7405204U (de) Seilbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl
DE202014102420U1 (de) Montagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTO FRANK AG, 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee