DE2405922C3 - Vielfach-Drehumschalter mit Isolierrin- - Google Patents

Vielfach-Drehumschalter mit Isolierrin-

Info

Publication number
DE2405922C3
DE2405922C3 DE19742405922 DE2405922A DE2405922C3 DE 2405922 C3 DE2405922 C3 DE 2405922C3 DE 19742405922 DE19742405922 DE 19742405922 DE 2405922 A DE2405922 A DE 2405922A DE 2405922 C3 DE2405922 C3 DE 2405922C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
rotary switch
contact tongues
elevations
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742405922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405922B2 (de
DE2405922A1 (de
Inventor
Ernst 7300 Esslingen Stengle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US422135A external-priority patent/US3883706A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2405922A1 publication Critical patent/DE2405922A1/de
Publication of DE2405922B2 publication Critical patent/DE2405922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405922C3 publication Critical patent/DE2405922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einem Vielfach-Drehumschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Ein derartiger Vielfach-Diehumschalter ist in der DE-PS 22 60 018 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung hat eine Vereinfachung dahingehend zum Ziel, daß die stirnseitigen Isolierringe auf den Kontaktzungen aufliegen können, ohne daß indes beim Anlöten von Zuleitungen an die Kontaktzungen Überhitzungen des Isolierrings befürchtet werden müssen. Diese sollen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 zwischen den Rippen wesentlich niedriger als die Rippen ausgebildete Erhebungen aufweisen, mit denen sie direkt an den Kontaktzungen anliegen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Obwohl die Isolierringe in Umfangsrichtung so eingestellt werden können, daß die Rippen keine s seitliche Berührung zu den Kontaktzungen haben, können nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 5 wenigstens an einer Rippe auch noch seitlich Vorsprünge vorgesehen sein, die den Umfangsabstand der Rippen von den Kontaktzungen eindeutig gewätirleisten.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht des bei dem Vielfach-Drehumschalter gemäß der Erfindung verwendeten IsolierringeslOund
Fig.2 einen Axialschnitt eines Teiles eines erfindungsgemäßen Vielfach-Drehumschalters mit einem Isolierring, wie er in F i g. I veranschaulicht ist.
Nach der Zeichnung sind in einen Isolierkörper U, der Ringform hat, entlang einer Kreisbahn Kontaktzungen 12 eingebettet, mit denen der in der Zeichnung nicht dargestellte Schalterrotor zusammenarbeitet
In Fig. 2 oben auf den Kontaktzungen 12 liegt ein genau in die Mittelöffnung des ringförmigen Körpers 11 passender Isolierring 10, der in Draufsicht in F i g. 1 dargestellt ist
Der Isolierring 10 wekit über den Umfang verteilt
radial verlaufende Rippen 20 auf, die gemäß F i g. 2 mit
Abstand zwischen die Kontaktzungen 12 greifen und auf
der gegenüberliegenden -Seite etwas vorstehen, um ein unterbrechendes Schalten zu ermöglichen.
Zwischen den Rippen 20 sind rückenartige Erhebungen 21 vorgesehen, die gemäß Fig.2 wesentlich niedriger als die Rippen ausgebildet sind und den Zweck haben, ein Aufliegen des Isolierringes 10 nur entlang der Erhebungen 21 zu gestatten. Im Bereich der in F i g. 1 dargestellten schraffierten Flächen 23 befindet sich der Isolierring 10 in einem Abstand von den Kontaktzungen 12, so daß bei Erhitzung der Kontaktzunge;i im Falle des « Lötens nur ein beschränkter Wärmeübergang auf den Isolierkörper 10 möglich ist.
Um auch ohne besondere Ausrichtung eine eindeutige Anordnung des Isolierringes 10 in Umfangsrichtung in der Weise zu gewährleisten, daß auch ein seitlicher Abstand zwischen den Rippen 20 und den Kontaktzungen 12 gegeben ist, sind gemäß den F i g. 1 und 2 an den Rippen 20 seitliche Vorsprünge 22 vorgesehen, die mit den Kontaktzungen in Eingriff kommen. Grundsätzlich genügt es, wenn diese seitlichen Vorsprünge nur an einer Rippe 20 mit angespritzt werden. Im Ausführungsbeispiel befinden sich diese Vorsprünge an zwei diametral gegenüberliegenden Rippen 20.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Vielfach-Drehumschalter mit mindestens zwei eine Mittelöffnung aufweisenden, ringförmigen Isolierkörpern, die stirnseitig zusammengebaut sind und in die sich radial nach innen erstreckende Kontaktzungen eingebettet sind, welche mit einem in der Mittelöffnung angeordneten Rotor zusammenwirken, wobei an den Stirnseiten Isolierringe vorgesehen sind, die zwischen die Kontaktzungen greifende, diese nicht berührende Rippen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierringe (10) zwischen den Rippen (20) wesentlich niedriger als die Rippen (20) ausgebildete Erhebungen (21) aufweisen, mit denen sie direkt an den Kontaktzungen (21) anliegen.
2. Drehumschalter nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (21) sich radial erstreckende Rücken sind.
3. Drchunsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (21) etwas schmaler als die Rippen (20) sind.
4. Drehumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Erhebungen (21) etwa ein Drittel des Abstandes zweier benachbarter Rippen (20) beträgt
5. Drehumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Rippe (20) auch noch seitliche Vorsprünge (22) vorgesehen sind, die den Umfangsabstand der Rippen (20) von den Kontaktzungen (12) gewährleisten.
DE19742405922 1973-12-06 1974-02-07 Vielfach-Drehumschalter mit Isolierrin- Expired DE2405922C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US422135A US3883706A (en) 1972-12-07 1973-12-06 Multiple rotary wafer type switch with axial bridging contacts and multiple wafer connecting ring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405922A1 DE2405922A1 (de) 1975-06-12
DE2405922B2 DE2405922B2 (de) 1977-11-17
DE2405922C3 true DE2405922C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=23673540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747404264 Expired DE7404264U (de) 1973-12-06 1974-02-07 Vielfach-Drehumschalter
DE19742405922 Expired DE2405922C3 (de) 1973-12-06 1974-02-07 Vielfach-Drehumschalter mit Isolierrin-

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747404264 Expired DE7404264U (de) 1973-12-06 1974-02-07 Vielfach-Drehumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7404264U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405922B2 (de) 1977-11-17
DE2405922A1 (de) 1975-06-12
DE7404264U (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255664C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Kontaktieren von thermisch belasteten Keramikwiderständen in einem Gehäuse
DE1285944B (de) Stapelbarer, einstueckiger Verschluss aus thermoplastischem Kunststoff
DE20006755U1 (de) Einfülleinrichtung
DE3114011C2 (de)
DE2405922C3 (de) Vielfach-Drehumschalter mit Isolierrin-
DE2031275A1 (de) Scherkopfgruppierung in einem Scher kopfhalter
EP0307630A1 (de) Herdplatte
DE3932635C2 (de)
EP0012175A1 (de) Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlassschalter
DE652460C (de) Spreizvorrichtung fuer Kolbenringe
DE3922827C2 (de)
DE3019325C2 (de)
DE3637505A1 (de) Drehknopf mit einer drehverriegelungs- und entriegelungseinrichtung
DE20005084U1 (de) Gehäusesteckverbindung mit erhöhtem Feuchtschutz
DE2609004B1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer eine linearstrahlroehre
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE3310934A1 (de) Programmtraeger fuer schaltende zeitmessgeraete
DE2260019C3 (de) Vielfach-Stufendrehschalter mit einem Isolierring
DE2133091C3 (de) Kleinbehälter fur Pillen od dgl
DE3711789A1 (de) Drucktastenschalter
DE2856423C2 (de) KlemmverschluB zum lösbaren Verbinden der Schließlasche von Etuis, Schreibmappen o.dgl
DE2241752C3 (de) Schutzkappe für die Stationsschaltung von Karteigeräten mit umlaufenden Karteiträgern
DE1762745C (de) Kunststoffhaltering fur Fernsehrohre
DE684576C (de) Rippenfoermiger Sicherungspatronenkoerper aus keramischem Werkstoff
DE2122560C3 (de) Verteilergehäuse für Wandein- und Wandaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee