DE2405075C2 - Schneideinrichtung - Google Patents

Schneideinrichtung

Info

Publication number
DE2405075C2
DE2405075C2 DE19742405075 DE2405075A DE2405075C2 DE 2405075 C2 DE2405075 C2 DE 2405075C2 DE 19742405075 DE19742405075 DE 19742405075 DE 2405075 A DE2405075 A DE 2405075A DE 2405075 C2 DE2405075 C2 DE 2405075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
knife
knives
cutting device
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742405075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405075A1 (de
Inventor
Heinrich Ing. Hard Vorarlberg Hajek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2405075A1 publication Critical patent/DE2405075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405075C2 publication Critical patent/DE2405075C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J27/00After-treatment of cheese; Coating the cheese
    • A01J27/04Milling or recasting cheese

Description

etwa ein Bild, wie die Fig. 1 in der DE-AS 10 28 755 bzw. wie in Fig. 3 der FR-PS 13 32 636.
Die Messer sind entsprechend stabil bemessen und in der Regel weisen diese mindestens eine Messerrückenbreite von ca. 2 mm auf. Wird nun ein Messersatz dieser Bauart in einen Hartkäselaib gepreßt, so macht die durch das Volumen der Messer bedingte Materialverdrängung in der Nähe der Hülse einen nicht unerheblichen Betrag aus, bezogen auf eine Kreislinie, die nahe und konzentrisch zu dieser Hülse verläuft Damit ein Messersatz dieser Bauart überhaupt in einen Käselaib eingepreßt werden kann, sind daher bei dieser Bauart außerordentlich hohe Kräfte erforderlich. Da diese Kräfte wiederum unmittelbar auf die Messer einwirken, müssen diese besonders stabil und breit gemacht werden, was wiederum höhere Schnittkräfte erfordert.
Diesem Nachteil begegnet die Erfindung nun dadurch, daß die Ausnehmungen an den beiden Stirnseiten des inneren Ringes in Umfangsrichtung desselben gesehen zwar jeweils gleiche Abstände voneinander aufweisen, jedoch die Ausnehmungen der einen Stirnseite gegenüber jenen der anderen Stirnseite um eine halbe Teilung versetzt angeordnet sind. Dank dieser Anordnung sind zum Zerteilen eines Hartkäselaibes erheblich geringere Kräfte notwendig, als dies beispielsweise bei einer Konstruktion der Fall ist, die die oben diskutierte niederländische Patentschrift beschreibt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in einer achsnormalen, mittig zwischen den stirnseitigen Schlitzreihen des nabenartigen Ringes liegenden Ebefte äußere Spannklötze am äußeren Ring angeordnet sind, welche in Verbindung mit Spannschrauben zum Spannen der Messer dienen. Diesem Spannen hat hier nicht die Aufgabe durch Zugkräfte, die in die Messer eingeleitet werden, deren Eigensteifigkeit zu erhöhen, dieses Spannen hat vielmehr die Aufgabe, den mittleren Ring gegenüber dem äußeren Ring zu zentrieren, wie dies beispielsweise bei Speichenrädern der Fall ist
Beim Erfindungsgegenstand ist nicht nur darauf zu achten, daß diese Konstruktion ausreichend stabil ist, um die beim Aufteilen und Zerschneiden von Hartkäselaiben auftretenden Kräfte ohne Verformung zu erleiden übernehmen können, es ist auch darauf zu achten, daß das Gerät einfach auseinandergenommen und gereinigt werden kann. Geräte dieser Art unterliegen ja in der Regel außerordentlich strenger Bestimmungen hinsichtlich Reinhaltung und Sauberkeit. Das Gerät zum Aufschneiden und Aufteilen von Hartkäselaiben mit radiai angeordneten, gegen eine Mitte hin zulaufenden Messern ist daher so auszubilden, daß trotz der großen Anzah) von Messern im Mittelbereich des Gerätes mit annehmbaren Kräften diese Aufteilung möglich ist, und ferner ist die Konstruktion so ausgestaltet, daß sie zur Beachtung der national verschiedenen Reinlichkeitsund Hygienevorschriften leicht demontiert und wiederum montiert werden kann. '
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Schneidvorrichtung der erfindungsgemäßen Art;
F i g. 2 einen Querschnitt;
F i g. 3 ein Messer in Seitenansicht und im Schnitt;
F i g. 4 und 5 einen Spannklotz in Draufsicht und Ansicht; die
F i g. 6 und J eine weitere Ausführungsform im Detail, und zwar im Schmu und in Draufsicht;
F i g. 8 die 'iilwjise A nsicht des inneren Ringes.
Die Schneideinrichtung nach den F i g. 1 und 2 besteht aus einem äußeren Ring 1 von beispielsweise ca. 800 mm und einem inneren Ring 2 von beispielsweise 300 mm Durchmesser. Beide Ringe sind zueinander konzentrisch angeordnet und zwischen diesen beiden Ringen verlaufen in radialer Anordnung mehrere Messer 3, welche im Detail in F i g. 3 dargestellt sind, wobei die im Querschnitt rechteckigen Messerenden 4 Bohrungen 5 aufweisen. Der aktive Messerteil besitzt einen
to im wesentlichen rhombischen Querschnitt. Die F i g. 2 zeigt nun, in welcher Weise diese Messer 3 zwischen den beiden Ringen 1 und 2 befestigt sind. Der innere, nach Art einer Nabe ausgebildete Ring 2 besitzt an seinen beiden Stirnseiten 7 und 8 schlitzartige Ausnehmungen 6, welche sich in achsialer Richtung erstrecken und welche von den Stirnseiten 7 und 8 unmittelbar ausgehen. Diese schlitzartigen Aussparungen oder Ausnehmungen 6 besitzen zweckmäßigerweise in Umfangsrichtung des nabenartigen Ringes gesehen gleiche Abstände voneinander, jedoch sind die Ausnehmungen 6 der einen Stirnseite des nabenartigen Ringes 2 gegenüber jenen der anderen Stirnseite um eine hai>e Teilung versetzt. Die Breite der schlitzartigen Ausnehmungen 6 ist so bemessen, daß die Enden 4 der Messer 3 eingeführt werden können. Im Bereich dieser schlitzartigen, sich in Achsrichtung des nabenartigen Ringes 2 erstreckenden Ausnehmungen 6, zweckmäßigerweise in ihrer halben Höhe, sind auf der Innenseite des nabenartigen Ringes 2 Nuten 9 und 10 vorgesehen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um jeweils umlaufende Nuten. Diese Nuten dienen zur Aufnahme von Verriegelungsglieder 11, welche mit den Messerenden in Wirkverbindung stehen. Vorliegendenfalls handelt es sich hier um kleine Bolzen oder Stifte 11, welche in die Bohrung 5 des Messerendes 4 eingesteckt ist. Die beschriebenen Nuten 9 und 10 erleichtern die Montage der Messer. Für die ordnungsgemäße Funktion der Schneideinrichtung würde es aber genügen, eine absatzartige Hinterdrehung im nabenartigen Ring 2 vorzusehen, denn auch eine solche einfache Hinterdrehüng vermag die Verriegelungsglieder hinsichtlich ihrer achsialen und radialen Position zu sichern, ohne daß es einer zusätzlichen Aufnahme des Verriegelungsgliedes in einer Nut bedarf. Diese stiftförmigen Verriegelungsglieder 11 können bei der Montage der Messer 3 eingesetzt werden, jedoch ist es auch möglich, diese von vorne herein zumindest auf einer Seite am Messer anzuordnen, was in der Fig.3 (rechte Hälfte) strichliert angedeutet ist.
so Eine andere Möglichkeit zur formschlüssigen und gelenkigen Lagerung des inneren Endes der Messer zeigen die Fig.6 untf 7 im Schnitt und in Draufsicht. Die Enden 4' der Messer 3' besitzen aneinander entgegengesetzten Rändern bogenförmige Aussparungen 12. In .liner Nut 14 an der Innenseite des nabenartigen Ringes 2' liegt ein Ring 13 mit kreisrundem Querschnitt, -vobei dieser Ring 13 so liegt, daß er zur Gänze od£r zumindest mit einem Teil seines Querschnittes in die schlitzartige Aussparung 6' ragt. Von oben her, also von der Stirnseite T des nabenar';gen Ringes 2' sind in die schlitzartigen Aussparungen 6' Gewindebohrungen eingearbeitet zur Aufnahme von Druckschrauben 15, welche von oben her (F i g. 6) formschlüssig mit dem Ende 4' des Messers 3'verbindbar ist
Der äußere Ring 1 besitzt auf seiner Innenseite, und zwar beim gezeigt! η Beispiel in seiner Mittelebene eine umlaufende Nut 17 von rechteckigem Querschnitt. In diese umlaufende Nut 17 münden nun radial verlaufen-
de Bohrungen 18, wobei deren Anzahl der Anzahl der Messer entspricht Die Nut 17 und die Bohrungen 18 dienen zur Aufnahme und zur Lagefixierung von Spannklötzen 20, welche aus einem nach innen gerichteten quaderförmigen Teil 19 mit einer vertikal verlaufenden s schlitzartigen Ausnehmung 21 bestehen und einer diese Ausnehmung21 querdurchsetzenden Bohrung22sowie einem zylindrischen Teil 23 mit einer Gewindebohrung 24 (Fi g. 4 und 5). Die Anordnung eines solchen Spannklotzes 20 am äußeren Ring 1 zeigt die F i g. 2 im Schnitt. Der zylindrische Teil 23 des Spannklotzes 20 ragt in die Bohrung 18 und diese beiden Teile bilden damit eine radiale Führung. Derquaderförmige Teil 19 des Spannklotzes 20 liegt mit achsialem Spiel in der Nut 17 und verhindert das Verdrehen des Spannklotzes 20 um dessen Längsachse. Das äußere Messerende ragt in die schlitzartige Ausnehmung 21 und es wird hier durch ein von der Bohrung 22 aufgenommenes Verriegelungselement 25 in Form eines Stiftes gesichert. Die Gewindebohrung 24 nimmt die Spannschraube 26 auf. welche sich an der äußeren Seite des Ringes 1 mit ihrem Schraubenkopf abstützt. Die äußeren Enden sämtlicher Messer liegen in der Mittelebene des Ringes 1.
Die Montage der Messer erfolgt nach Art der Montage eines Speichenrades, in dem die Messer eingesetzt und paarweise mit den Spannschrauben 26 gespannt werden. Auf Grund der vorliegenden Konstruktion sind nicht nur die Kraftverhältnisse in der Schneideinrichtung übersehbar, auch der Austausch eines eventuell beschädigten Messers ist ohne Schwierigkeiten möglich.
F i g. 2 zeigt den inneren nabenartigen Ring 2 in Verbindung mit einer Abdeckkappe 27, deren äußerer Rand 28 abgefast ist Ein mit dieser Abdeckung verbundener zylindrischer Schaft 29 ragt in die Bohrung des nabenartigen Ringes 2. Der äußere Durchmesser der Abdekkung ist etwas größer als der äußere Durchmesser des nabenartigen Ringes 2, so daß die inneren Messerenden von dieser Auskragung abgedeckt werden. Zur Zerteiiung eines Käselaibes in sektorförmige Abschnitte kann der Käselaib von oben auf die Schneideinrichtung gedrückt werden, doch ist es auch möglich, die Schneideinrichtung auf den Käselaib aufzusetzen. Die Abdeckkappe 27 dient dabei als Zentrierung. Vorstehendenfalls wurden für die Lagerung des inneren Messerendes am nabenartigen Ring zwei Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei ohne Zweifel der zuerst beschriebenen Ausführungsform aus rein fertigungs- und montagetechnischen Gründen der Vorzug einzuräumen sein wird. Außer diesen beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen wäre es auch möglich, beispielsweise das so Messerende hakenförmig auszugestalten, also am Messerende eine seitlich offene Use anzuordnen, welche öse dann in ein am Spannklotz oder am inneren nabenartigen Ring vorgesehenes Gegenstück eingehakt wird. Auf Grund der vorliegenden Konstruktion ergibt sich, daß in Umfangsnchtung gesehen aufeinander folgende Messer in unterschiedlichen Ebenen-Hegen. Die relativ starke Neigung der Schneidkante bezüglich des Schneidgutes ergibt hervorragende Schneidleistungen in Verbindung mit den relativ schmalen Messern. Es ist auch zu beachten, daß dank der vorgeschlagenen Konstruktion die inneren Enden der in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Messer in Achsrichtung der Schneideinrichtung relativ weit auseinander liegen, was sich ebenfalls auf die Schneidleistung günstig auswirkt, da die Verdrängung des Schneidgutes in diesem nabenseitigen Bereich doch erheblich ins Gewicht fällt Vergleiche der Schneidleistung zwischen herkömmlichen Schneidvorrichtungen und Schneidvorrichtungen der erfindungsgemäßen Art haben gezeigt, daß bei gleicher Schneidteilung und bei gleichem Schnittgut bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung nur ein Bruchteil der bisherigen Schneidkräfte von der Schneidmaschine aufgebracht werden müssen. An der Außenseite des äußeren Ringes 1 können paarweise Flanschen vorgesehen werden, welche die Verbindung der Schneidvorrichtung mit der Schneidmaschine ermöglichen. Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, daß die äußeren Enden der Messer alle in derselben Mittelebene des äußeren Ringes liegen. Grundsätzlich wäre es möglich, an der Innenseite des äußeren Ringes zwei umlaufende Nuten vorzusehen und jeder Nut radial verlaufende Bohrungen in der vorstehend beschriebenen Weise zuzuordnen, wobei jedoch die Anzahl dieser Bohrungen, die auf eine umlaufende Nut entfallen würde, der halben Anzahl der Messer entsprechen würde. Die äußeren Enden der Messer können dann wechselweise in Hieben Nuten abgespannt werden, wobei zwei Ausführungsformen denkbar und möglich sind. Im einen Fall erfolgt die Abspannung derart, daß die Messer jeweils gänzlich nur auf einer Seite der gedachten Mittelebene der Schneideinrichtung liegen. Es ist aber auch denkbar, daß die Messer wechselweise diese Mittelebene durchdringen, was zu einer Vergrößerung des Sohneidwinkels führt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schneideinrichtung zum Aufschneiden von Käselaiben, bestehend aus zwei konzentrisch angeordneten Ringen, zwischen weichen radial verlaufende und zur Achse der Ringe schräg geneigte Messer angeordnet sind und die Messer am inneren nabenartig ausgebildeten Ring einhängbar sind und der Ring im Bereich seiner beiden Stirnseiten schlitzartige Ausnehmungen zur Aufnahme der Enden der Messer besitzt dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6) an den beiden Stirnseiten (7,8) des inneren Ringes (2) in Umfangsrichtung desselben gesehen zwar jeweils gleiche Abstände voneinander aufweisen, jedoch die Ausnehmungen (6) der einen Stirnseite (7) gegenüber jenen der anderen Stirnseite (8) -um eine halbe Teilung versetzt angeordnet sind (F i g. 8).
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichue«, daß der nabenartige innere Ring (2) an seiner innenseiie im Bereich der schützartigen Ausnehmung (6) Nuten (9, 10), insbesondere eine umlaufende Nut zur Aufnahme mindestens eines mit dem Messerende in Wirkverbindung stehenden Verriegelungsgliedes (11), beispielsweise eines durch eine Bohrung am Messerende sieckbaren Bolzens oder Stiftes, aufweist
3. Schneideinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Stirnseite des nabenartigen inneren Ringes (2) eine Abdeckkappe (27) aufsteckbar ausgebildet ist und vorzugsweise die Abdeckkappe /27) einen etwas größeren Durchmesser aufweist, als der nabenartige innere Ring (2).
4. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (3,3') bezüglich der Mittelebene der Ringe einen spitzen Winkel einschließen.
5. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer achsnormalen mittig zwischen den stirnseitigen Schlitzreihen des nabenartigen inneren Ringes (2) liegenden Ebene äußere Spannklötze (20) am äußeren Ring (1) angeordnet sind, welche in Verbindung mit Spannschrauben (26) zum Spannen der Messer (3,3') dienen.
6. Schneideinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem äußeren Messerende ein Spannklotz (20) zugeordnet ist mit einem inneren (19), einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden und einem äußeren, einen zylindrischen Querschnitt aufweisenden Teil (23), wobei jener (19) in einer Nut (17) liegt und diese in eine Bohrung (18) ragt und der zylindrische Teil (23) eine Gewindebohrung (24) besitzt, in welche die von außen gegenüber dem äußeren Ring (1) abgestützte Spannschraube (26) ragt.
7. Schneideinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (18) im äußeren Ring (1) in eine an dessen Innenseite, vorzugsweise in dessen Mittelebene liegende umlaufende Nut (17) münden.
8. Schneideinrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Spannklötzc (20) in einer achsnormalen Ebene angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneideinrichtung zum Aufschneiden von Käselaiben, bestehend aus zwei konzentrisch angeordneten Ringen, zwischen weichen radial verlaufende und zur Achse der Ringe schräg geneigte Messer angeordnet sind und die Messer am inneren nabenartig ausgebildeten Ring einhängbar sind und der Ring im Bereich seiner beiden Stirnseiten schlitzartige Ausnehmungen zur Aufnahme der Enden der Messer besitzt
Eine Schneideinrichtung ähnlicher Art ist bekannt An einem inneren blechrohrartig ausgebildeten Ring sind die inneren Enden der Messer angeschweißt Der äußere Ring besitzt zwei in Achsrichtung distanzierte Bohrungsreihen, durch weiche Spannschrauben gesteckt sind,- wobei jeweils paarweise angeordnete Spannschrauben einen an der Innenseite des äußeren Ringes vorgesehenen Spannklotz tragen. Die Höhe dieses Spannklotzes entspricht annähernd der Höhe des äußeren Ringes. In diesen Spannklötzen sind die äußeren Enden der Messer angelenkt. Die Herstellung einer solchen Schneideinrichtung ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, denn die inneren Enden der Messer liegen am inneren rohrartigen Ring zwangsweise sehr nahe beieinander, so daß die Handhabung der Schweißeinrichtungen infolge des beengten Raumes nur schwer durchgeführt werden kann. Auch eine nachträgliche Bearbeitung der Schweißstellen ist kaum möglich. Im Falle der Beschädigung eines Messers kann dieses nur mit großem Aufwand ausgebaut werden und mit ebenso großem Aufwand muß ein neues Messer eingesetzt werden. Die innerhalb der Schneideinrichtung auftretenden Kräfte sind nicht überschaubar, so daß die Messer dadurch bruchgefährdet sind.
Bekannt ist auch ein Tortenmesser oder ein Tortenteiler (DE-AS 10 28 755). Mit dieser Einrichtung werden relativ weiche Massen geschnitten. Grundsätzlich ist bei dieser Konstruktion geoffenbart: ein äußerer Ring, ein innerer Ring, dazwischen radial verlaufende Messer, die alle in einer Ebene liegen und die rechtwinklig zur Achse der erwähnten Ringe angeordnet sinJ. Es handelt sich hier um eine Blechkonstruktion, die Messer besitzen an ihren beiden Enden umbiegbare Laschen oder Lappen, die durch korrespondierende Schlitze in den Ringen gesteckt und dann umgebogen werden. Zum Schneiden von Hartkäse ist dieses Gerät nicht geeignet, da eine Blechkonstruktion nicht so stabil gefertigt werden kann, daß sie beim Schneiden von Hartkäse sich nicht verformt und damit unbrauchbar wird.
Die FR-PS 13 32 636 zeigt eine Einrichtung zum Zerteilen und Zerschneiden von Käse, jedoch können mit dieser Einrichtung nur sogenannte Weichkäsesorten geschnitten werden, denn in einem Ring sind Drähte gespan.H, die an der Außenseite des Ringes über Befestigungsbolzen fixiert sind. Die Drähte sind dabei mit diesen Bolzen gespannt, da mit lockeren Drähten nicht geschnitten werden könnte. Auf jeden Fall aber — und das beweist die Erfahrung — kann auch mit gespannten Drähten ein Hartkäselaib nicht in Sektoren aufgeschnitten werden.
Die NL-PS 1 24 577 zeigt eine Schneideinrichtung für Hartkäse. Die entlang eines heb- und senkbaren Ringes angeordneten Messer sind entsprechend stabil mit Klingen ausgebildet. Diese Messer liegen alle auf einer Kegeloberfläche. Die Spitze dieses Kegels ist nach unten gerichtet. Alle Messerenden laufen auf eine Hülse zu und 5UKi mit dieser in einer einzigen Horizontalebene verbunden Wenn ιπρρ nun diesen :>'1esserkrari7 von oben betrachtet, also in Dr-iufüicht. dann ergibt sich lh
DE19742405075 1973-02-06 1974-02-02 Schneideinrichtung Expired DE2405075C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104873A AT336943B (de) 1973-02-06 1973-02-06 Schneideinrichtung zum zerteilen von kaselaiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405075A1 DE2405075A1 (de) 1974-08-08
DE2405075C2 true DE2405075C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=3505460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405075 Expired DE2405075C2 (de) 1973-02-06 1974-02-02 Schneideinrichtung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT336943B (de)
CH (1) CH561592A5 (de)
DE (1) DE2405075C2 (de)
DK (1) DK133321C (de)
FR (1) FR2215890B1 (de)
IT (1) IT1004776B (de)
NL (1) NL171549C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700852U1 (de) * 1997-01-18 1997-02-27 Topp Burkhard Vorrichtung zum Zerteilen eines Käselaibes
DE29808051U1 (de) * 1998-03-27 1999-07-29 Kiesel Mechanischer Käseportionierer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989451A (en) * 1955-06-16 1961-06-20 Gen Electric Irradiated polyethylene
FR1332636A (fr) * 1962-06-05 1963-07-19 Machine à couper le fromage

Also Published As

Publication number Publication date
NL171549C (nl) 1983-04-18
NL171549B (nl) 1982-11-16
DK133321B (da) 1976-05-03
FR2215890B1 (de) 1977-06-10
FR2215890A1 (de) 1974-08-30
CH561592A5 (de) 1975-05-15
NL7400679A (de) 1974-08-08
DE2405075A1 (de) 1974-08-08
ATA104873A (de) 1976-09-15
DK133321C (da) 1976-09-27
AT336943B (de) 1977-06-10
IT1004776B (it) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632044T2 (de) Zweiteiliges schneidmesser zur herstellung von spiralgemüsebändern
DE2265716C2 (de) Feldhäcksler
DE2707842C3 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DD143734A5 (de) Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
DE19742770A1 (de) Häckselmesser
HUE025951T2 (en) Retraction unit for harvesting machine cutting table
EP2681356B1 (de) Nadelvorrichtung
DE2405075C2 (de) Schneideinrichtung
WO2011057726A2 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
CH415014A (de) Trennwerkzeug
EP2772128B1 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE2405860C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
EP3473079A1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
DE60223652T2 (de) Rotor für hammer- oder hackmühle
EP4094592A1 (de) Schneidevorrichtung und schäl- und entkernungsvorrichtung für eine ananasfrucht
EP3949715A1 (de) Klinge für rotierende messer und maisgebiss
EP3871486A1 (de) Schlegeleinheit
EP0413322B1 (de) Kreis-oder bogenförmiges Maschinenmesser
EP1247443A1 (de) Häckseleinrichtung
EP4134488B1 (de) Fräsrad
DE3626748A1 (de) Messerwellenpaar zum schneiden von bahnartigem material, insbesondere wellpappe
DE3228671A1 (de) Messerkopf fuer profilzerspaner mit kreissaegesegmenten
DE2651569A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von gartenfruechten, sogenannter zwiebelschneider
AT389243B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von gefrierfleisch
WO2015091120A1 (de) Raspelwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GROMMES, K., DR.-ING., PAT.-ANW., 5400 KOBLENZ