DE2405062A1 - Tragbarer rechner - Google Patents

Tragbarer rechner

Info

Publication number
DE2405062A1
DE2405062A1 DE19742405062 DE2405062A DE2405062A1 DE 2405062 A1 DE2405062 A1 DE 2405062A1 DE 19742405062 DE19742405062 DE 19742405062 DE 2405062 A DE2405062 A DE 2405062A DE 2405062 A1 DE2405062 A1 DE 2405062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer according
support plate
contact
switch
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742405062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405062B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVIAT PRAEZISIONSMECHANIK IND
Original Assignee
AVIAT PRAEZISIONSMECHANIK IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVIAT PRAEZISIONSMECHANIK IND filed Critical AVIAT PRAEZISIONSMECHANIK IND
Priority to DE19742405062 priority Critical patent/DE2405062B2/de
Priority to US05/506,196 priority patent/US4002892A/en
Priority to FR7431267A priority patent/FR2244210A1/fr
Priority to JP49107585A priority patent/JPS5078242A/ja
Publication of DE2405062A1 publication Critical patent/DE2405062A1/de
Publication of DE2405062B2 publication Critical patent/DE2405062B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/02Interspersed fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/022Plug
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/016Protection layer, e.g. for legend, anti-scratch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/016Pressure reduction membrane; Spreader layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/01Actuators other then push button also rotatable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/014Slide selector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/034Bezel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/002Switch site location superimposed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • H01H2227/004Membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/002Calculator, computer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/016Miscellaneous combined with start switch, discrete keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Tragbarer Rechner Tragbarer Rechner Die Erfindung betrifft einen tragbaren Rechner mit einer Tastatur, einem elektronischen Rechenwerk, einer mehrstelligen Ziffernanzeigeeinrichtung, einer Energiequelle und einer diese einzelnen Elemente in einem gemeinsamen Gehäuse miteinander verbindenden Schaltung.
  • Der Ersatz von mechanischen Rechenwerken in Kleinrechnern durch elektronische Bauelemente hat wesentlich zur breiteren Anwendung solcher Geräte beigetragen. Durch Anwendung von gedruckten Leiterplatten und Halbleitern bzw.
  • integrierten Schaltkreisen in tragbaren Rechnern konnten die Gehäuseabmessungen bereits stark reduziert und die Herstellkosten gesenkt werden. Allerdings erfordern die bekannten elektronischen Kleinrechner immer noch einen beträchtlichen Herstellungsaufwand, weil sie nur verkleinert, aber im übrigen konventionell aufgebaut sind, und sie sind im Betrieb teuer, weil sie mit nicht wiederaufladbaren Batterien als Energiequelle arbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen extrem kleinen, aber dabei robusten und für alle gängigen Rechenarten geeigneten, relativ preiswerten Rechner zu schaffen, der insbesondere geringe Betriebskosten verursacht und stets einsatzbereit ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß alle Elemente des Rechners auf einer gemeidsamen Tragplatte befestigt sind, die außerdem die Leiterplatte für die einschließlich aller Kontakte der Tastatur vollständig gedruckt ausgeführte Schaltung bildet, und daß die Tragplatte in einen die Eneriequelle tragenden Abschnitt und einen die übrigen Abschnitte mittels einer Steckverbindung mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung geht somit einen neuen Weg konstruktiver Gestaltung zu einer kompromißlosen Miniaturisierung. Es genügt eine einzige gedruckte Leiterplatte, um sämtliche Rechnerelemente mechanisch zu halten und elektrisch miteinander zu verbinden. Der Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Montage des Gerätes ist somit denkbar gering, und das gleiche gilt für die Bauhöhe des Geräts. Die Leiterplatte ist gleichzeitig das "Rückgrat" des Rechners, der dadurch «große St«-bilität erhalt. Darüberhinaus erlaubt die Teilen£ der Leiterplatte mit einfachen Mitteln eine Trennung in igentlichen Rechner und Speisegerät, welches zur Wiereraufladur.
  • unschwer in ein dem Aufnahme teil am Rechner entsprechend ausgebildetes Netzteil eingeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise können die beiden zu überbrückenden Kontakte jeder Taste aus zwei gedruckten Leiterbahnabschnitten bestehen, die als unterbrochene und konzentrisch ineinander ceschachtelte Kreisbahnen mit diametral gegenüberliegenden Anschlüssen ausgebildet sind. Diese zur gedruckten Schaltung gehörigen Kontakte lassen sich mit Vorteil durch eine zu Letreffenden Taste gehörige Kontaktbrücke schließen, welche als Metallauflage auf einer Kunststoffolie ausgebildet sein kann, die durch eine im Kontaktbereich gelochte Isolierfolie von der die gedruckte Schaltung tragenden Tragplatte getrennt ist.
  • -Dieses Konzept hat den Vorteil, daß die Kontaktbrücken der einzelnen Tasten elektrisch voneinander getrennt sind, so daß kein Strom außerhalb der Leiterplatte fließt und Störungen weder übertragen noch von außen aufgenommen werden können.
  • Vorzugsweise sind diese elektrisch voneinander getrennten beweglichen Kontaktbrücken als Kupferbahnen auf der Unterseite einer Polyesterfolie ausgebildet. Besonders vorteilhaft kann es sein, diese Kupferbahnen als an ihren Enden durch eine geschlossene Kreisbahn leitend verbundene und im wesentlichen parallele Leiterstege auszubilden.
  • Die Erfindung läßt mehrere Nöglichkeiten zur Ausbildung der Tastatur offen. So können beispielsweise in einer die Symbole tragenden Platte jeweils oberhalb der Kontaktbrücken Ausschnitte sein, in die man beispielsweise mit der Fingerkuppe eingreifen und die darunterliegenden Kontakte unter Verformung der Polyesterfolie mitsamt einer Schutzfolie und/oder einer Tastensymbole tragenden Zwischenschicnt und/oder außerdem mit einer Gummischutzschicht scnließen kann.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, oberhalb der Polyes4erfolie mit den Kontaktbrücken bewegliche Tastelemente anzuordnen, die nach außen eine gelochte Tastenfeldplatte durchragen und nach innen beispielsweise durch eine Schaumstoff schicht elastisch vorgespannt sind. An diesen Tastelemengen kann innen je ein Vorsprung angeordnet sein, welcher -gecjebenenfalls über eine zwischengelegte Schutzschicht -)rücken des Tastelementes die Polyesterfolie mit der aufgedrucken lontaktsrücke verformt und dadurch die Kontakte s c * Zusätzlich kann der Rechner mit ähnlich ausgebildeten Schaltern bestückt sein, zu denen mindestens ein Paar benachbarter gedruckter Leiterbahnabschnitte auf der Tragplatte gehört, die durch eine flexible Kontaktbrücke, welche durch eine im Kontaktbereich gelochte Isolierfolie von der Tragplatte getrennt ist, kurzschließbar sind, wobei die flexible Kontaktbrücke mit einer elastischen und auf ihrer Oberseite einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisenden Deckschicht überdeckt ist und ein in einer zur Tragplatte parallelen Gleitführung (76, 76a) verschiebbares Schalterelement (78) der Deckschicht (72,73) ständig eine im Bereich der Leiterbahnabschnitte zur Kontaktgabe ausreichende Verformung erteilt. Diese Deckschicht kann vorteilhafterweise aus einer unteren Gummiplatte und einer darüberliegenden Polyesterfolie zusammengestellt sein. Vorzugsweise ist das in der Gleitführung verschiebbare Schalterelement auf seiner Unterseite, welche auf die Deckschicht einwirkt, ballig gewölbt.
  • Es ist möglich, sowohl lineare als auch kreisbogenförmig gekrümmte Gleitführungen für das Schalterelement zu verwenden. Ferner ist es möglich, mehr als ein Paar von Leiterbahnabschnitten in jeder Schalterstellung vorzusehen, auch können mehrere Schalterebenen übereinander angeordnet werden.
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. la - lc ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in je einer Draufsicht, einer Seitenansicht und einer Stirnansicht; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Rechners von Fig. 1 mit herausgezogenem Batterieeinschub; Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Rechners von Fig. 2 mit geöffnetem Gehäuse; Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Tastatur des Rechners von Fig. 1 - 3; Fig. 5 eine vergrößerte Einzeldarstellung eines Kontaktpaares aus der Tastatur des Rechners; Fig. 6 eine dem Kontaktpaar von Fig. 5 zugeordnete Kontaktbrücke in gedruckter Schaltungstechnik; Fig. 7 eine abgewandelte-Rechnertastatur in einer Fig. 4 ähnlichen Explosionsdarstellung; Fig. 8 eine Explosionsdarstellung einer Schiebeschalteranordnung in dem Rechner; Fig-. 9 einen Schnitt durch den zusammengebauten Schiebeschalter von Fig. 8; Fig. 10 einen ähnlichen Schnitt durch einen Schiebeschalter mit mehreren Schaltpositionen; und Fig. 11 eine Draufsicht auf die Kontaktbahn eines ähnlichen Schalters, mit kreisbogenförmiger Schiebebahn und zwei separaten nebeneinanderliegenden Schaltebenen.
  • In den Figuren 1a bis lc ist das erste Ausführungsbeispiel des Rechners betriebsbereit und etwa im Maßstab 1:1, und in Fig. 2 mit herausgezogenem Batterieeinschub 50 dargestellt.
  • Der interne Aufbau dieses Rechners läßt sich am besten anhand von Fig. 3 erläutern. Als äußere Hülle des Rechners dient ein Gehäuse 1 aus Kunststoff und ein dazu passendes Gehäuseunterteil 6, während dem Batterieeinschub 50 ein in das Gehäuse 1.einschiebbares Gehäuse 51 mit einem entsprechenden Gehäuseunterteil 65 zugeordnet ist. Am Gehäuse 1 ist eine optisch vergrößernde Ziffernabdeckung 2 aus glasartig durchsichtigem Material befestigt, und außer einem oberen Griffausschnitt 3 befindet sich im Gehäuse 1 noch ein Ausschnitt 4 für eine Tastatur sowie ein nicht näher bezeichneter Schalterausschnitt. In den oberen Griffausschnitt 3 läßt sich ein komplementär ausgebildetes oberes Griffstück 53 des Gehäuses 51 einschieben. In ähnlicher Weise besitzt das Gehäuseunterteil 6 einen unteren Griffausschnitt 7, der jedoch einen anderen Krümmungsradius aufweist und zur Aufnahme eines komplementären unteren Griffstückes 57 am Gehäuseunterteil 56 vorgesehen ist. Die beiden unterschiedlich ausgebildeten Griffausschnitte 3 und 7 gewährleisten, daß der Batterieeinschub 50 (s. Fig. 2) nur in der richtigen Bezugslage in den Rechner eingeschoben werden kann.
  • Sämtliche wesentlichen Elemente des Rechners sind auf einer gemeinsamen Tragplatte 10 aus Kunststoff befestigt, die außerdem auf beiden Seiten die gesamte gedruckte Schaltung des Rechners trägt, mit der die einzelnen Rechnerelemente verlötet sind. Gemäß Fig. 3 befinden sich an der Tragplatte 10 zwei integrale Stifte 12, die ebenfalls mit aufgedruckten Leiterbahnen versehen sind und in später beschriebene entsprechende Ausnehmungen des Batterieeinschubes 50 eingreifen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbelspiel liegen die integralen Stifte 12 in der gleichen Ebene wie die gesamte Tragplatte 10; es ist jedoch auch möglich, als zusätzliche Sicherung gecen falsche Polung diese Stifte in der Ebene versetzt anzuordnen und/oder mit Vertiefungen bzw. erhöhten Ansätzen zu versehen.
  • Oberhalb einer Aussparung der Tragplatte 10 befindet sich ein durch einen Ausschnitt im Gehäuse 1 hindurchragender Einschalter 13. Ferner sind im oberen Bereich ein Spannungswandler 14, eine monolithische Ziffernanzeigeeinrichtung 6 und eine Treiberelektronik 13 angeordnet. Sowohl der Spannungswandler 14, welcher die Batteriespannung aus dem Datterieeinschub 50 in die Lür den Betrieb des Rechners erforerliche Spannung umwandelt, als auch der die gesamten logischen Elemente des Rechners enthaltende Treiberelektronik 10 sind als integrierte Schaltung aufgebaut und als vorgefertioter Chip mit der gedruckten Schaltung der Tragplatte 10 verlötet.
  • Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel neunstellig ausgebildete Ziffernanzeigeeinrichtung 16 ist als monolithischer Modul auf Gallium-Phosphid-Basis ausgebildet. Die gleichartigen Ziffernsegmente sämtlicher neun Stellen sind durchgehend miteinander verbunden, und die Ansteuerung der einzelnen Stellen erfolgt über eine separate Gegenelektrode im Time-Sharing-Multipl'exbetrieb.
  • Anstelle der Leuchtdioden-Ziffernstellen können auch solche auf Flüssigkristall-Basis verwendet werden.
  • An die Chips der Rechnerelektronik schließt sich gemäß Fig. 3-eine Tastatur 22 an, die mit insgesamt zwanzig Tastelementen 36 bestückt ist, deren quaderförmige Oberteile 36a durch Ausschnitte 39 eines in herkömmlicher Weise mit Symbolen bedruckten Tastenfeldes 32, das beispielsweise als gelochte Blechplatte ausgebildet sein kann, hindurchragen. Der Aufbau der Tastatur 22 läßt sich am besten aus Fig. 4 bis 6 entnehmen.
  • Senkrecht unter jedem einzelnen Tastelement 36 befindet sich auf der die gedruckte Schaltung tragenden Tragplatte lC je ein Tastenkontaktpaar 24, das in Fig. 5 stark vergrößert dargestellt ist und aus zwei ineinander geschachtelten Kontaktbahngruppen 24a und 24b besteht. Diese Kontaktbahngr uppen sind Teile der gedruckten Leitungszüge auf der Tragplatte 10 und elektrisch voneinander getrennt.
  • Der die Tastenkontaktpaare 24 tragende Teil der Tragplatte 10 ist mit einer dünnen Isolierfolie 27 überdeckt, die im Bereich jedes einzelnen Tastenkontaktpaares 24 einen Durchbruch aufweist. Die Isolierfolie 27 ist mit einer gleichgroßen Polyesterfolie 3C überdeckt, die auf ihrer Unterseite im Bereich jedes Durchbruches 28 eine auf gedruckte Kontaktbrücke 3 besitzt, die als Kupferauflage ausgebildet und gemäß Fig. 6 geformt ist. Im Ruhezustand der Tastatur 22 befindet sich demgemäß jede Kontaktbrücke 31 in einem Abstand oberhalb eines zugeordneten Tastenkontaktpaares 24, wobei dieser Abstand der Dicke der Isolierfolie 27 entspricht.
  • Die Polyesterfolie 30 ist mit einer tleichgroßen, lmm dicken Gummifolie 33 überdeckt, welche als Schutzschicht für die Polyesterfolie dient. Auf die Gummifolie 33 wiederrum eine Schaumstoffschicht 35 von etwa 2mm Dicke auf gelegt. Insgesamt besteht jedes Tastelement 36 integral aus dem bereits erwähnten quaderförmigen Oberteil 36a, einem tellerförmigen Mittelteil 36b und dem zuvor erwähnten runden Druckstück 36c, dessen Höhe kleiner ist als die Dicke der Schaumstoff schicht 35. Daraus geht hervor, daß im Ruhezustand das tellerförmige Mittelteil 36b des Tastelementes 36 auf der Oberfläche der Schaumstoffschicht 35 aufliegt.
  • Wird im Betrieb des Rechners eine bestimmte Taste auf der Tastatur 22 gedrückt, so verformt das Druckstück 36c des betreffenden Tastelementes 36 die darunterliegende Gummifolie 33 und die Polyesterfolie 30 so weit, bis die entsprechende Kontaktbrücke 31 das zugehörige Tastenkontaktpaar 24 berührt und überbrückt. Es fließt jetzt ein örtlich eng begrenzter Strom, welcher von benachbarten Tastenkontaktpaaren ferngehalten wird. Dadurch werden Störungen weitgehend elemeniert.
  • Anstelle der zuvor beschriebenen Tastatur 22 kann eine in Fig. 7 explosionsartig dargestellte Tastatur 22a verwendet werden, die bis zur Gummifolie 33 einen mit der zuvor beschriebenen Tastatur 22 übereinstimmenden Aufbau besitzt.
  • Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß hier für jede Taste statt eines Tastelementes eine Vertiefung in Form eines Ausschnittes 47 in einem als gelochte Platte ausgebildeten Tastenfeld 46, welches den äußeren Abschluß der Tastatur 22a bildet, vorgesehen ist. Das Tastenfeld 46 ist mit einer transparenten Schutzfolie 44 unterlegt, unter der sich wiederum eine Tastenfelafolie 41 mit aufgedruckten Symbolen 42 befindet.
  • Soll im Betrieb des mit dieser Tastatur 22a ausgestatteten Rechners eine Taste gedrückt werden, so legt man eine Fingerkuppe in den entsprechenden Tasteflfeldausschnitt 47 und drückt auf die transparente Schutzfolie 44, durch die das darunterliegende auf gedruckte Symbol 42 sichtbar ist. Der durch die Fingerkuppe ausgeübte Druck überträgt sich über die Gummifolie 33 auf die Polyesterfolie 33, so daß die Kontaktbrücke 31 die beiden Kontaktbahngruppen 24a und 24b des darunterliegenden Tastenkontaktpaares 24 überbrücken kann.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Batterieeinschub 50 mit mehreren Knopfzellen o4 beispielsweise in Form. von Nickel-Cadmium-Zellen bestückt. In der ebenfalls als gedruckte Schaltung ausgebildeten. Batterietragplatte 10a befinden sich zwei mit entsprechenden Kontaktelementen ausgestattete Kontaktausschnitte 62, welche im eingeschobenen Zustand des Batterieeinschubes 50 mit den Leiterbahnen der integralen Stifte 12 der Tragplatte 10 in Verbindung stehen und auf diese Weise den Rechner mit Strom versorgen, sobald der Einschalter 13 betätigt wird.
  • Der beschriebene Rechner kann an geeigneter Stelle mit in der Zeichnung nicht dargestellten Außenkontakten versehen sein, über die eine Außenansteuerung der Treiberelektronik 1E möglich ist. Auf diese Weise kann der .R,e,chper beispielsweise mittels eines passenden Steckers mit einem Winkelkodierer einer Werkzeugmaschine verbunden werden, um beispielsweise die Spindelumdrehungen eines Werkzeugschlittens zu integrieren und das Ergebnis auf der Ziffern an zeigee inrichtung 16 darzustellen. Auf diese Weise kann der Rechner nach Belieben als Operationsrechner an Werkzeugmaschinen, Prüfgeräten und dergleichen verwendet werden.
  • Der zuvor beschriebene Rechner kann außer Tastenkontakten und dem Einschalter 13 noch mit einem oder mehreren zusätzlichen Schaltern bestückt sein. In Fig. 8 und 9 ist ein als Schiebeschalter ausgebildeter Schalter 70 dargestellt, dessen Aufbau den Tastenkontakten der zuvor beschriebenen Tastatur 22 weitgehend ähnlich ist und bei dem Teile dieser Tastatur verwendet werden.
  • Bei dem ebenfalls sandwichartig aufgebauten Schalter 70 liegt über der Tragplatte 10 mit dem Tastenkontaktpaar 24 die mit Durchbrüchen 28 versehene Isolierfolie 27, und darüber die ebenfalls bereits beschriebene Polyesterfolie 30 mit der als Kupferauflage ausgebildeten Kontaktbrücke 31, mit der bei geschlossenem Schalter 70 die Kontaktbahngruppen des Tastenkontaktpaares 24 überbrückt sind.
  • Gemäß Fig. 8 und 9 ist die Polyesterfolie 30 mit einer elastischen, relativ weichen und dicken Gummiplatte 72 überdeckt. Gemäß Fig. 8 ist die Gummiplatte 72 im Bereich des darunterliegenden Kontaktpaares 24 mit einem auf seiner Unterseite Æselbstklebend präparierten dünnen Polyesterstreifen-, 73 überklebt, der die Aufgabe hat, der Gummiplatte im Schalterbereich auf ihrer Oberseite einen niedrigen-Reibungskoeffizienten zu verleihen, ohne deren Elastizität wesentlich zu verändern.
  • In einem Abstand oberhalb der Gummiplatte 72 mit Polyesterstreifen 73 befindet sich eine Deckplatte 75, welche identisch sein kann mit dem zuvor beschriebenen Tastenfeld 38 des Rechners. Ein in der Deckplatte 75 angebrachter Schiebeschlitz 76 wird von einem Schiebeelement 78 durchragt, welches unterhalb der Deckplatte 75 einen tellerartigen Rand 80 und ein nach unten gerichtetes balliges Druckstück 79 besitzt. Die Gesamthöhe des Druckstückes 79 mit Rand 80 ist gemäß Fig. 9 größer als der lichte Abstand zwischen dem Polyesterstreifen 73 und der Unterseite der Deckplatte 75 im Ruhezustand der Gummiplatte 72. Das Druckstück 79 prägt sich also ständig in den darunterliegenden Abschnitt der elastischen Gummiplatte 72 ein, wie Fig. 9 erkennen läßt. Schiebt man manuell das Schiebeelement 78 aus seiner in Fig. 9 dargestellten ausgeschalteten Position nach rechts in seine Einschaltposition, dann befindet sich das ballige Druck stück 79 genau über dem Durchbruch 28 in der Isolierfolie 27, so daß die mit der Kontaktbrücke 31 versehene Polyesterfolie 30 in den purchbruch 28 gedrückt wird und das darunterliegende Tastenkontaktpaar 24 überbrückt. Der Schalter 70 ist dann geschlossen.
  • Unter Anwendung dieses erfindungsgemäßen Schalterprinzips ist es auch möglich, mehrere übereinanderliegende Kontaktebenen mit einem einzigen Schiebeelement 78 zu betätigen.
  • Diese Möglichkeit ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Fig. 10 zeigt einen ähnlichen Schalter 70a mit mehreren hintereinander angeordneten Schalterpositionen. Die Unterlage dieses Schalters 70 bildet eine Kontaktbahnplatte 90, die auch mit der zuvor beschriebenen Tragplatte 10 identisch sein kann. Die Kontaktbahnplatte 90 besitzt für jede einzelne Schalterposition mindestens ein Kontaktpaar 91, das durch ie eine zugeordnete Kontaktbrücke in der durch eine mit mehreren Durchbrüchen 98 versehene Isolierfolie 97 von der Kontaktbahnplatte 90 getrennten Polyesterfolie 30 kurzgeschlossen wird, wenn sich das Schiebeelement 78 in der betreffenden Schalterposition befindet. Der Schalter 70a besitzt eine der Deckplatte 75 ähnliche, ebenfalls in einem bestimmten Abstand oberhalb des Polyesterstreifens 73 angeordnete Deckplatte 75a, deren Schiebeschlitz 76a sämtliche hintereinanderliegenden Schalterpositionen überdeckt und eine dementsprechende Länge besitzt. Die Funktion des Schalters 70astimmt im wesentlichen mit der des zuvor beschriebenen Schalters 70 überein.
  • Der Schiebeschlitz 76a kann entweder linear oder kreisbogenförmig verlaufen. In Fig. 11 ist eine Kontaktbahnplatte 90a für ein auf einer Kreisbahn bewegbares Schiebeelement dargestellt, das nach Art eines Walzenschalters auch mit Hilfe einer Welle mit Drehknopf betätigt werden kann. Bei dieser Kontaktbahnplatte 90a werden in jeder Schalterposition zwei nebeneinanderliegende Kontaktpaare 92 und 93 separat kurzgeschlossen. In diesem Falle ist das nicht dargestellte Schiebeelement auf seiner Unterseite mit zwei nebeneinanderliegenden balligen Druckstücken nach Art des Druckstückes 79 besetzt.
  • Abschließend sei bemerkt, daß aufgrund der Durchbrüche 28 bzw. 98 in der Isolierfolie 27 bzw. 97 in jeder Schalterposition eine gewisse Rastwirkung erzielt wird, aufgrund deren das Schiebeelement 78 seine jeweils gewählte Schalterposition stabil beibehält.
  • Anstelle des an das Schiebeelement 78 angeformten Druckstückes 79 kann auch eine von unten her eingesetzte und in geeigneter Weise fixierte Stahlkugel verwendet werden.

Claims (20)

  1. Patntansprüche
    Tragbarer Rechner mit einer Tastatur, einem elektronischen Rechenwerk, einer mehrstelligen -Ziffernanzeigeeinrichtung, einer Energiequelle und einer diese einzelnen Elemente in einem gemeinsamen Gehäuse miteinander verbindenden Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente (13, 14, 16, 18, 22, 64) des Rechners auf einer gemeinsamen Tragplatte (10, lOa) befestigt sind, die außerdem die Leiterplatte für die einschließlich aller Kontakte (24) der Tastatur (22-) vollständig gedruckt ausgeführte Schaltung bildet, und daß die Tragplatte in einen die Energiequelle (64) tragenden Abschnitt (lOa) und einen die übrigen Elemente tragenden Abschnitt (10) unterteilt ist, wobei beide Abschnitte mittels einer Steckverbindung (12, 62) mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind.
  2. 2. Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (22) Schalter (z.B. 70-) und/oder Tastenkontakte (24, 36 ...) enthält.
  3. 3. Rechner nach- Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die-zu überbrückenden Kontakte jeder Taste bzw. jeden Schalters aus zwei gedruckten Leiterbahnabschnitten (24a, 24b)- be,stehen,-die als als unterbrochene und konzentrisch ineinander geschachtelte Kreisbahnen mit diametral gegenüberliegenden Anschlüssen ausgebildet sind.
  4. 4. Rechner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontakt-Leiterbahnabschnitte (24a, 24b) durch eine zu der betreffenden Taste gehörige bewegliche Kontaktbrücke (31) kurzschließbar sind; und daß die Kontaktbrücke als Metallauflage auf einer Kunststoffolie (30) ausgebildet ist, welche durch eine im Kontaktbereich gelochte Isolierfolie (27) von der Tragplatte (10) getrennt ist.
  5. 5. Rechner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktbrücken (31) als elektrisch voneinander getrennte Kupferbähnen auf einer Polyesterfolie (30) ausgebildet sind.
  6. 6. Rechner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferbahnen als an ihren Enden durch eine geschlossene Kreisbahn leitend verbundene und im wesentlichen parallele Leiterstege ausgebildet sind (Fig. 6).
  7. 7. Rechner nach mindestens einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Taste ein oberhalb der betreffenden Kontaktbrücke (31) angeordnetes und dieser gegenüber in die den Kontakten (24) abgekehrte Richtung elastisch vorgespanntes Tastelement (36) gehört (Fig. 2,4).
  8. 8. Rechner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur elastischen Vorspannung eine gelochte Schaumstoffschicht (35) vorhanden ist.
  9. 9. Rechner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (36) einen auf der Schaumstoffolie (35) aufliegenden Tellerabschnitt (36b), einen durch eine Öffnung (39) in einer Tastenfeldabdeckung (38) hindurchragenden Tastabschnitt (36a) und einen der Kontaktbrückenfolie (30) zugekehrten Druckabschnitt (36c), der wesentlich kleiner als der Tellerabschnitt ist, aufweist.
  10. 10. Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterieplatte (10a) in einem separaten Batterieeinschub (50) untergebracht ist, der nur in einer bestimmten Betriebslage, die durch Lagesicherungselemente (3 ...) gesichert ist, in das Gehäuse (1) einschiebbar ist.
  11. 11. Rechner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Lagesicherungselementen mindestens ein Ausschnitt (3, 7) am Gehäuse (1,'6) und mindestens ein komplementärer Ansatz (53, 57) am Batteriegehäuse (51, 56) gehört.
  12. 12. Rechner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Schalter mindestens ein Paar benachbarter gedruckter Leiterbahnabschnitte (24; 91; 92, 93) auf der Tragplatte (10; 90, 90a) gehört, die durch eine flexible Kontaktbrücke (30, 31), welche durch eine im Kontaktbereich gelochte Isolierfolie (27; 97) von der Tragplatte getrennt ist, kurzschließbar sind, daß die flexible Kontaktbrücke mit einer elastischen und auf ihrer Oberseite einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisenden Deckschicht (72,73) überdeckt ist, und daß ein in einer zur Tragplatte parallelen Gleitführung (76; 76a) verschiebbares Schalterelement (78) der Deckschicht (72,73) ständig eine im Bereich der Leiterbahnabschnitte zur Kontaktgabe ausreichende Verformung erteilt.
  13. 13. Rechner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Deckschicht aus einer Gummiplatte (72) und einer dieselbe von dem Schalterelement (78) trennenden Polyesterfolie (73) zusammengesetzt ist.
  14. 14. Rechner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterfolie (73) selbstklebend mit der Gummiplatte (72) verbunden ist.
  15. 15. Rechner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Deckschicht (72,73) einwirkende Unterseite (79) des Schalterelementes (78) ballig gewölbt ist.
  16. 16. Rechner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterelement (78) auf seiner Unterseite mit einer Kugel versehen ist.
  17. 17. Rechner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (76; 76a) linear verläuft.
  18. 18. Rechner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (z.B. 76a) kreisbogenförmig verläuft.
  19. 19. Rechner nach mindestens einem der Ansprüche 12 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Schalterposition mehr als ein Paar von Leiterbahnabschnitten (z.B. 92) gehören.
  20. 20. Rechner nach mindestens einem der Ansprüche 12 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere durch ein Schalterelement (78) betätigbare Schaltkontaktebenen übereinander angeordnet sind.
DE19742405062 1973-09-15 1974-02-02 Tragbarer rechner Withdrawn DE2405062B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405062 DE2405062B2 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Tragbarer rechner
US05/506,196 US4002892A (en) 1973-09-15 1974-09-16 Portable calculator
FR7431267A FR2244210A1 (de) 1973-09-15 1974-09-16
JP49107585A JPS5078242A (de) 1973-09-15 1974-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405062 DE2405062B2 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Tragbarer rechner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405062A1 true DE2405062A1 (de) 1975-08-14
DE2405062B2 DE2405062B2 (de) 1976-08-05

Family

ID=5906462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405062 Withdrawn DE2405062B2 (de) 1973-09-15 1974-02-02 Tragbarer rechner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2405062B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405062B2 (de) 1976-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234193B1 (de) Schalteranordnung
DE3586460T2 (de) Verbesserungen der schalter und der tastaturen.
DE2556118C3 (de) Tastatur für elektronische Taschenrechner
DE4498145C1 (de) Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2660067C3 (de) Tastschaltervorrichtung
DE2319042B2 (de) Tastatur
DE2106732A1 (de) Elektrische Membran Tastatur
DE2723736A1 (de) Dateneingabevorrichtung mit einem tastenfeld
DE2459464B2 (de) Tastaturvorrichtung
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE2647922C2 (de) Tastatur
DE3325409C2 (de)
DE2844575C2 (de) Eingabevorrichtung
EP0210973A1 (de) Tastwahlblock
DE3643124A1 (de) Tastatur
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter
EP0433814A2 (de) Drucktastenanordnung
DE2230479A1 (de) Drucktaste
DE2625726C3 (de) Elektronische Kleinuhr
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE2405062A1 (de) Tragbarer rechner
DE2235898C3 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte
DE7333551U (de) Tragbarer Rechner
DE3716761A1 (de) Membrantastenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee