DE2404298B2 - Anordnung zur Feststellung einer örtlichen Überhitzung eines Teils einer gasgekühlten elektrischen Maschine - Google Patents
Anordnung zur Feststellung einer örtlichen Überhitzung eines Teils einer gasgekühlten elektrischen MaschineInfo
- Publication number
- DE2404298B2 DE2404298B2 DE2404298A DE2404298A DE2404298B2 DE 2404298 B2 DE2404298 B2 DE 2404298B2 DE 2404298 A DE2404298 A DE 2404298A DE 2404298 A DE2404298 A DE 2404298A DE 2404298 B2 DE2404298 B2 DE 2404298B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- overheating
- gas
- sampling device
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013021 overheating Methods 0.000 title claims description 23
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 35
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 13
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 4
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/24—Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/62—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
- G01N27/626—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using heat to ionise a gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
Description
gekennzeichneten Merkmale gelöst
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei einem Alarm, der von dem
kontinuierlich arbeitenden Ionenkammerdetektor gegeben wird, eine Probeentnahmevorrichtung außerhalb
der elektrischen Maschine mit organische Zersetzungspartikel enthaltendem Kühlgas beaufschlagt werden
kann. Diese Zersetzungspartikel lassen sich qualitativ analysieren, so daß Rückschlüsse auf den Ort der
Störung bzw. Überhitzung innerhalb der elektrischen Maschine gezogen werden können. Somit kann die
Fehlersuche gezielt durchgeführt werden, so daß Stillstandszeiten der Maschine vermieden oder zumindest
verkürzt werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert
F i g. 1 ist ein Teilschnitt einer Seitenansicht der dynamoelektrischen Maschine mil der daran angeschlossenen
erfindungsgemäßen Anordnung Zur Feststellung
der örtlichen Überhitzung eines Teils derselben;
F i g. 2 ist eine Schnittansicht einer Rohrleitung und
zeigt eine erste Probeentnahmevorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 3 ist ein Teilschnitt einer Seitenansicht des aus der Rohrleitung herausgenommenen inneren Teils der
Probeentnahmevorrichtung;
F i g. 4 zeigt einen Teilschnitt einer perspektivischen Ansicht einer zweiten Probeentnahmevorrichtung gemäß
der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine dynamoelektrische Maschine 11, beispielsweise ein Turbogenerator, mit einem Rotor 13
und einem Statorkern 15 in einem gasdichten Gehäuse 17 dargestellt Der Statorkern ist aus Teilblechpaketen
19 aufgebaut, die durch Kühlkanäle 21 getrennt sind. Die Statorbleche sind mit Nuten versehen, in denen die nicht
dargestellten btatorwicklungen angeordnet sind. Diese
Statorwicklungen bilden sitirnseitig jeweils Wickelköpfe 23. Ein gasförmiges Kühlmittel, z. B. Wasserstoff, wird
durch den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und der äußeren Oberfläche des Ständers und durch
Kühlkanäle 21 in dem Statorkern geleitet Wärmeaustauscher 25, von denen nur einer gezeigt ist dienen zur
Rückkühlung des erwärmten Kühlgases, das durch einen auf dem Rotor montierten Lüfter 27 umgewälzt wird.
Darüber hinaus ist es üblich, die Statorwicklungen dadurch weiter zu kühlen, daß ein flüssiges Kühlmittel
durch die Statorwicklungen geleitet wird. Es ist bekanntlich seit langem üblich, die Statorbleche,
Wickelköpfe usw. mit verschiedenen organischen Materialien zu überziehen, wie beispielsweise Epoxy-
und Polymerharzen und Isoliermaterialien. Diese organischen Materialien emittieren bei Erhitzung
organische Zersetzungspartikel als Pyrolyseprodukte, die sowohl feststellbar als auch identifizierbar sind, wie
es im folgenden noch näher erläutert wird.
Ein Teil des Kühlgases wird von der Hochdruckseite der Maschine durch eine Abzugsleitung 31 abgezogen,
in der ein Sperrventil 33 vorgesehen ist. Das Kühlgas wird dann in die Niederdruckseite des Maschinengehäuses
durch eine Rückleitung 35 mit einem Schließventil 37 zurückgeleitet Somit wird durch Druckunterschiede
innerhalb des Maschinengehäuses eine Gasströmung aus und in die Maschine Hervorgerufen. Zwischen die
Abzugsleitung und die Rückleitung wird ein Ionenkammerdetektor ICD geschaltet, um des Vorhandensein
von organischen Zersetzungspartikeln abzutasten, die von dem Kühlgas mitgetragen werden. Ein Filter F
kann verwendet werden, um die Gültigkeit eines Detektoralarms durch Betätigung des Zweiwegeventils
41 selektiv zu ermitteln. Der Detektor ist elektrisch mit einem Verstärker A und einem Aufzeichnungsgerät R
verbunden. Der insoweit beschriebene Aufbau der Einrichtung ist in der US-PS 34 27 880 mit weiteren
ίο Einzelheiten beschrieben.
In ähnlicher Weise wie der Ionenkammerdetektor ICD ist eine Probeentnahmevorrichtung S mit je einem
vor- und einem nachgeschalteten Sperrventil 42, 44 in eine auf der Hochdruck- und Niederdruckseite der
1ϊ dynamoelektrischen Maschine angeschlossenen Leitung
43 gelegt Diese Sperrventile sind normalerweise bei allen Betriebsvorgängen geöffnet außer wenn die
Probeentnahmevorrichtung S zur Analyse aus der Leitung 43 herausgenommen wird. Die Ventile können
manuell betätigt werden. Die Probec ,inahmevorrichtung
3 ist in der F i g. 1 nur schematisch d?rgeste!lt und
wird im folgenden noch näher beschrieben. Unmittelbar stromaufwärts und stromabwärts von der Probeentnahmevorrichtung
S befinden sich zwei Ventile 45 bzw. 47.
2ϊ Die VentMe 45 und 47 werden dazu verwendet die
Probeentnahmevorrichtung gegenüber Verunreinigungen abzusperren, bis ein Alarm des Ionenkammerdetektors
vorliegt Diese Ventile können ebenfalls manuell betätigt werden, vorzugsweise werden sie jedoch, wie es
jo gezeigt ist durch den lonenkammerdetektor über den
Verstärker betätigt der bei einem Alarmsignal bewirkt daß sich die normalerweise geschlossenen Ventile
öffnen. Somit können die Ventile 45 und 47 Magnetventile sein.
i"> Die F i g. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der
Probeentnahmevorrichtung gemäß der Erfindung. F i g. 2 zeigt im einzelnen einen Teil der Leitung 43, der
unmittelbar hinter dem stromaufwärts gelegenen Ventil 45 und unmittelbar vor dem stromabwärts gelegenen
Ventil 47 herausgenommen ist Eine Probeentnahme-Vorrichtung, die in F i g. 1 schematisch und nun in F i g. 2
im einzelnen gezeigt ist ist innerhalb eines rohrförmigen Behälters 51 angeordnet, der in einem Anschlag 53
an seinem mit der Leitung 43 in Verbindung stehenden
4) Ende endet und an seinem offenen Ende ein
Innengewinde 55 aufweist Am offenen Ende des Rohrabschnitts wird ein herausnehmbarer Gewindestopfen
57 eingesetzt, um den inneren Teil der Probeentnahmevorrichtung festzuhalten.
~>ii F i g. 3 zeigt das eine Ausführungsbeispiel der Probeentnahmevorrichtung, die einen aus einem Drahtnetz
bestehenden porösen Zylinder 61 und eine zwischen den Enden des Zylinders angeordnete Platte
63, ebenfalls aus einem Drahtnetz bestehend, aufweist
Yi Eine Buchse 65 ist in iem Zylinder angebracht und wird
von der Platte 63 getragen. Der von der Buchse 65 und der Platte 63 gebildete Raum dient zur Aufnahme des
absorbierenden Materials 67. Das absorbierende Material kann beispielsweise Siliziumdioxydgel sein. Die
Wi Hauptforderung an die Probeentnahmevorrichtung
besteht darin, daß sie in der Lage sein muß Pyrolyseprodukte von dem Kühlmittelgas zu trennen.
F i g. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Probeentnahmevorrichtung, die einen am Ende
ti"> offenen Behälter 71 aufweist in dem eine Anzahl
Leitbleche 73 angeordnet ist. Jede Oberfläche 75 von jedem Leitblech ist mit dem absorbierenden Material,
wie beispielsweise Siliziumdioxydgel, überzogen, das in
Pulverform vorliegen kann. Der Vorteil dieser Vorrichtung liegt in der Größe der freiliegenden Oberfläche des
Siliziutmlioxydgels relativ zum Gesamtvolumen des verwendeten Siliziumdioxydgels, was zu einer Probeentnahme
höherer Konzentration führt Die Leitbleche können porös oder nicht-porös sein, solange ein
Strömungspfad durch das Filter hindurch ausgebildet ist.
Wenn eine Maschine nach einem gültigen Alarmsignal geöffnet wird, ist die überhitzte Fläche als ein
verkohlter Bereich normalerweise sichtbar. Es ist jedoch sehr wünschenswert, ohne öffnen der dynamoelektrischen
Maschine zu wissen, welches Material thermisch zersetzt ist. Ein derartiges Wissen, das die
Stelle der lokalisierten Überhitzung angibt, kann u. U. ein öffnen der Maschine ganz vermeiden oder
wenigstens im voraus angeben, welche Korrektur erforderlich ist, um die Stillstandzeit der Maschine zu
verkürzen.
Es stehen allgemein Techniken zum Identifizieren von Pyrolyseprodukten zur Verfügung, wozu die massenspektrometrische
Analyse und die gaschromatographische Analyse gehören. Pyrolyseprodukte in der Form
von organischen Zersetzungspartikeln werden auf dem Siliziumdioxydgel absorbiert, das in der Probeentnahmevorrichtung
enthalten ist Die Probeentnahmevorrichtung kann dann aus der Maschine herausgenommen
werden, und das erhitzte Siliziumdioxydgel gibt die Pyrolyseprodukte in der Form von Gasen und Dämpfen
ab, die dann durch ein oder beide angegebene Verfahren analysiert werden können. Der Zweck der Analyse ist
nicht strikt qualitativ, da das Interesse nicht so sehr darauf gerichtet ist, was überhitzt ist, sondern wo die
Überhitzung auftritt. Da jedes erhitzte organische Material »Fingerabdrücke« in der Form von massenspektrometrischen
oder gaschromatographischen Spitzen abgibt, ist es lediglich erforderlich, die Testinformation
mit einer schablonenartigen Standard-Kurve für die normale Maschine zu vergleichen. Als eine Begleiterscheinung
werden jedoch im allgemeinen die identifizierten Spitzen den Namen des Überhitzungsmaterials
liefern
In der folgenden Tabelle I sind die Analyseergebnisse von verschiedenen organischen Materialien, die von
Siliziumdioxydgel absorbierbar sind, und eine Meßreihe durch massenspektrometrische und gaschromatographische
Techniken zusammengefaßt:
Tabelle I | Beschreibung | und massenspektrometrische und gaschromatographische | Massenspitzen Probe erhitzt von 500C auf 35O°C |
Zeit, Min. | : Analysen von | 180 |
Alarmaus lösende Temperatur |
2,4 | Gaschromatographische Spitzen Probt erhitzt auf 5000C 10000C |
640 304 80 76 20 |
|||
Überhitzungsansprechtemperaturen Pyrolyseprodukten |
Phenollack | 0C | 43. 57.58, 97, 168 | 2,4 2,9 3,2 3,7 6,6 |
Spitzenhöhe Spitzenhöhe | 500 880 82 80 |
Proben Nr. |
Epoxyglasverpreßte Zusammensetzung |
260 | 94. 107. 121, 122, 135. 136 |
2,4 2,5 2.9 3,7 5,5 5,7 |
35 | 25 400 120 47 |
Epoxyglas-Blatt- Zusammensetzung |
240 | 77, 78,91. 103. 104, 117. 118 |
2,4 2,6 2.9 3,6 |
30 22 |
83 100 |
|
1 | Glimmerglaslamelle | 215 | 43, 57. 58, 97, 168 | 2,4 2,7 |
50 33 30 |
10 |
2 | Silikongummi | 190 | 50, 76, 104, 105, 147 | 2,4 | - | |
3 | Polymethylmethacrylat | 180 | 39, 41, 69, 85, 100 | 30 18 |
||
4 | 160 | 10 | ||||
5 | ||||||
6 | ||||||
Einige massenspektrometrische Ergebnisse sind für verschiedene Materialien ähnlich, wie beispielsweise für
die Proben 1 und 4. Aus diesem Grunde kann die gaschromatographische Analyse vorzuziehen sein. Aus
der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die meisten gaschromatographischen Spitzenwerte betont sind und
deshalb zu dem Schluß führen, daß diese Analyse für die Zersetzungsprodukte von einem Material oder Oberzug,
der sich thermisch zersetzt, den Bereich bzw. die Fläche angeben kann, wo die lokalisierte Überhitzung
auftritt
Die Durchführung der Probeentnahme erfolgt folgendermaßen: Verschiedene Teile der dynamoelektrisehen
Maschinen können organische Materialien enthalten oder mit organischen Materialien überzogen
sein, die sich bei einer lokalisierten Überhitzung thermisch zersetzen. Die thermische Zersetzung des
organischen Materials bewirkt, daß Zersetzungspartien
keichen oder Pyrolyseprodukte in das Kühlgas übertreten.
Das Kühlgas wird von einem Hochdruckbereich der dynamoelektrischen Maschine abgezapft In dem
bevorzugten Ausführungsbeispiel werden zwei Hoch-
druckabzapfungen vorgenommen, d. h. eine für den
lonenkammerdetektor und eine für die Probeentnahmevorrichtung. Selbstverständlich können jedoch auch
andere Anordnungen vorgenommen werden, die nur eine Hochdruckabzapfung verwenden, wobei die
Probeentnahmevorrichtung selektiv in der Leitung des Ionenkui.imerdetektors verwendet wird. Darüber hinaus kann mehr als eine Probeentnahmevorrichtung als
ein Reserveteil enthalten sein. Pyrolyseprodukte in der Form von Zersetzungsprartikeln bewirken einen Alarm
in der Ionendetektorkammer. Daraufhin werden die Ventile 45, 47 unmittelbar stromaufwärts und stromabwärts von der Probeentnahmevorrichtung geöffnet, und
es wird eine Probe entnommen. Die Probeentnahmevorrichtung kann manuell oder durch ein elektrisches
Signal in gezeigter Weise betätigt werden. Die Richtigkeit des Alarmsignals kann dadurch überprüft
werden, uau uas Zweiwegeventil 41 geüiiiici üiiu uic
gesamte Gasströmung gefiltert wird. Wenn dann der lonenkammerdetektor ein normales Signal liefert, war
das Alarmsignal korrekt. Die Probeentnahme kann auf ein Alarmsignal hin erfolgen oder sie kann periodisch
zur Maschinenprüfung durchgeführt werden.
offen bis der Einsatz der Probeentnahmevorrichtung S für die Analyse herausgenommen wird Zu dieser Zeit
und bis ein neuer Einsatz in die Probeentnahmevorrichtung eingesetzt ist, bleiben die Ventile geschlossen. Die
Ventile 45 und 47 sind normalerweise geschlossen, außer wenn eine Probeentnahme erfolgt Das redundante Ventilsystem (42, 44) dient der Sicherheit, um den
Austritt von Kühlgas aus der Maschine zu verhindern, falls eines der als Magnetventile ausgeführten Ventile
45,47 versagen sollte, wenn die Probeentnahmevorrichtung aus der Maschine herausgenommen ist. Die Ventile
45 und 47 schützen die Siliziumdioxydgelfüllung vor Verunreinigung.
Die Probeentnahmevorrichtung kann in der in den F i g. 2 und 3 gezeigten Form oder in der in F i g. 4
gezeigten Form vorliegen. Nachdem eine ausreichende Probe der Leitung 43 entnommen worden ist, wird der
Finsaiz der Frubeeninahmevorrichiung für Änaiysezwecke herausgenommen. Die massenspektrometrische
oder gaschromatographische Analyse wird dann Spitzen zeigen, die mit den Spitzen der schablonenartigen
Standard-Kurve der dynamoelektrischen Maschine verglichen werden, wodurch der Bereich der lokalisierten Überhitzung angezeigt wird.
llicr/u I Watt Zeichnungen
Claims (7)
1. Anordnung zur Feststellung einer örtlichen Überhitzung eines Teils in einer gasgekühlten
elektrischen Maschine durch Erfassung von im Kühlgas enthaltenen, an den überhitzten Stellen
entstandenen organischen Zersetzungspartikeln in einem Ionenkammerdetektor, der an der Hochdruckseite des Kühlgaskreislaufes angeschlossen ist
und der bei Vorhandensein von Zersetzungspartikeln ein Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer außerhalb des Maschinengehäuses angeordneten, einen Teil des Kühlgasstromes führenden Leitung (43) eine die Zersetzungspar-
tikel von dem Kühlgas trennende herausnehmbare Probeentnahmevorrichtung (S) angeordnet ist, die
über je ein Ventil (45,47) auf beiden Seiten zu- und
abschaltbar ist, wobei die Ventile bei Normalbetrieb geschlossen, öei Vorliegen eines Signals des
lonenkammerdetektors (ICD)geöffnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probeentnahmevorrichtung (S)
einen in die Leitung eingefügten Behälter (51; 71) aufweist, ein die Zersetzungspartikel absorbierendes
Material (67) enthält und entweder einen durch Poren des Materials und/oder über seine Oberfläche
verlaufenden Strömungsweg ermöglicht
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zersetzungspartikel absorbie- in
rende Material iliiziumdioxydgel ist
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Probeentnahmevorrichtung aufnehmende Behälter (51) -:n Form eines in
einem Winkel fest mit der Leitung (43) verbundenen Leitungsabschnittes ausgebildet ist dessen freies
Ende ein Innengewinde (55) mit zugehörigem Gewindestopfen (57) aufweist und dessen mit der
Leitung verbundenes Ende einen derart angeordneten Anschlag (53) für die Probeentnahmevorrichtung
(S) aufweist daß diese in den Querschnitt der Leitung (43) hineinragt
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Probeentnahmevorrichtung (S)
einen von der Behälterwand beabstandeten Einsatz, v->
bestehend aus einem porösen Zylinder (61) enthält,
in dem eine undurchlässige Buchse (65) angeordnet
ist die von einer zwischen den Enden des Zylinders angeordneten, porösen Platte (63) gehalten ist und
bis zu dem Anschlag (53) reicht und die das r>o absorbierende Material aufnimmt
6. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der Behälter (71) der Probeentnahmevorrichtung (S) zahlreiche parallele und mit
einem Überzug aus dem absorbierenden Material r> versehene, derart angeordnete poröse oder nichtporöse Leitbleche aufweist, daß ein die Oberfläche
(75) der Leitbleche (73) berührender und/oder ein durch die Leitbleche hindurchführender Strömungsweg gebildet ist &o
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventile (45, 47)
bei Auftreten eines Signals des lonenkammerdetektors (ICD) automatisch geöffnet werden.
65
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur
Feststellung einer örtlichen Überhitzung eines Teils einer gasgekühlten elektrischen Maschine gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Anordnung ist aus der US-PS 34 27 880 bekannt
Eine lokalisierte Überhitzung in Statorkernen großer dynamoelektrischer Maschinen ist selten; ein durch
Überhitzung beschädigter Kern kann jedoch zu <unem
weitreichenden Maschinenausfall und kostspieligen Reparaturen führen. Einer der Wege, auf dem eine
Überhitzung auftreten kann, ist die Beschädigung der Oberfläche eines Statorzahnes, so daß ein elektrischer
Kontakt zwischen Lamellen bzw. Blechen auftreten kann, der zu einem elektrischen Stromfluß und zu
Widerstandserhitzung führen kann, wenn eine Maschine belastet ist Eine lokalisierte Überhitzung dieser Art
kann genügend Wärme entwickeln, um den die Kernlamellen bildenden Siliziumstahl zu schmelzen. Es
ist deshalb wünschenswert, ein System zu schaffen, um
eine lokalisierte Überhitzung in einer dynamoelektrischen Maschine in einem frühen Stadium festzustellen
und die Stelle der Überhitzung zu identifizieren.
Aus der US-PS 34 27 880 ist ein Überhitzungs-Detektorsystem für eine dynamoelektrische Maschine bekannt Dort wird ein aus der US-PS 35 73 460 bekannter
Ionenkammerdetektor dazu verwendet Zersetzungspartikel festzustellen, die von verschiedenen organischen Materialien in das Kühlmittelgas der dynamoelektrischen Maschine abgegeben werden, wenn gewisse
Maschinenteile, die mit den organischen Materialien überzogen sind, überhitzt werden. Diese Zersetzungspartikel, die durch sich thermisch zersetzende organische Materialien aufgrund einer lokalisierten Überhitzung abgegeben werden, sind als Pyrolyseprodukte
bekannt Pyrolyseprodukte von jeder organischen Materialart besitzen identifizierbare Charakteristiken,
die durch massenspektrometrische oder gaschromatographische Analysetechniken bestimmbar sind. Die
vorstehend erwähnte US-PS 34 27si8L>
bezieht sich lediglich auf die Feststellung der Gegenwart von Pyrolyseprodukten in dem Kühlmittelgas, wogegen es
darüber hinaus wünschenswert ist, die Quelle der Pyrolyseprodukte zu lokalisieren, die in das Kühlmittelgas der dynamoelektrischen Maschine eingeführt sind.
Aus der US-PS 34 28 838 ist ein Detektor zur Ermittlung von Verschleißerscheinungen in einer durch
ein Kühlmittel gekühlten elektrischen Maschine bekannt Demzufolge werden relativ große Isolationspartikelchen, die mechanisch, z. B. durch Vibration, in einer
dynamoelektrischen Maschine erzeugt werden, in einem strömenden Kühlmittel mitgerissen und außerhalb der
Maschine auf einem Membranfilter eingefangen. Das Filter wird periodisch auf Abnutzungsteilchen untersucht Die vorliegende Erfindung ist dagegen auf die
Feststellung einer lokalisierten Überhitzung durch Sammlung von organischen Zersetzungspartikeln und
ihrer Analyse gerichtet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
Anordnung zur Feststellung einer örtlichen Überhitzung eines Teils einer gasgekühlten elektrischen
Maschine eine Vorrichtung zu schaffen, durch die im Störungsfall, d. h. bei Überhitzung einzelner Maschinenteile, die entstandenen organischen Zersetzungspartikel
oder Pyrolyseprodukte auf einfache Weise aufgefangen werden, damit sie einer Analyse zur Feststellung der Art
der Substanz und damit des Ortes der Überhitzung zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00336024A US3807218A (en) | 1973-02-26 | 1973-02-26 | Sampling device for dynamoelectric machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404298A1 DE2404298A1 (de) | 1974-08-29 |
DE2404298B2 true DE2404298B2 (de) | 1979-08-16 |
Family
ID=23314232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2404298A Withdrawn DE2404298B2 (de) | 1973-02-26 | 1974-01-30 | Anordnung zur Feststellung einer örtlichen Überhitzung eines Teils einer gasgekühlten elektrischen Maschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3807218A (de) |
JP (1) | JPS5410081B2 (de) |
DE (1) | DE2404298B2 (de) |
GB (1) | GB1444315A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973438A (en) * | 1973-08-21 | 1976-08-10 | Westinghouse Electric Corporation | Composition for forming thermo-particulating coating which protects electrical apparatus |
US3972225A (en) * | 1973-12-19 | 1976-08-03 | Westinghouse Electric Corporation | Sampling system for power generators |
US3916671A (en) * | 1974-04-08 | 1975-11-04 | Gen Electric | Gas chromatographic analysis of pyrolysis products |
US3995489A (en) * | 1975-04-15 | 1976-12-07 | Westinghouse Electric Corporation | Malonic acid derivative composition for forming thermoparticulating coating |
US4056005A (en) * | 1975-04-15 | 1977-11-01 | Westinghouse Electric Corporation | Blocked isocyanate composition for forming T hermoparticulating coating |
US3955417A (en) * | 1975-04-15 | 1976-05-11 | Westinghouse Electric Corporation | Grease thermoparticulating coating |
US3973439A (en) * | 1975-04-15 | 1976-08-10 | Westinghouse Electric Corporation | Metal acetyl acetonate composition for forming thermoparticulating coating |
US3979353A (en) * | 1975-04-15 | 1976-09-07 | Westinghouse Electric Corporation | Diazonium salt composition for forming thermoparticulating coating |
US4272988A (en) * | 1975-04-15 | 1981-06-16 | Westinghouse Electric Corp. | Multiple signal thermoparticulating coating |
US3957014A (en) * | 1975-06-19 | 1976-05-18 | Westinghouse Electric Corporation | Thermoparticulating tape |
US3978732A (en) * | 1975-08-01 | 1976-09-07 | Westinghouse Electric Corporation | Sampling system for power generators |
US4056006A (en) * | 1975-11-21 | 1977-11-01 | Westinghouse Electric Corporation | Metal dithiocarbamate composition for forming thermoparticulating coating |
IN144647B (de) * | 1975-12-10 | 1978-05-27 | Gen Electric | |
US4046733A (en) * | 1975-12-30 | 1977-09-06 | Westinghouse Electric Corporation | Sulfonic acid composition for forming thermoparticulating coating |
US4046512A (en) * | 1976-02-20 | 1977-09-06 | Westinghouse Electric Corporation | Device for indicating overheating in generators |
US4130009A (en) * | 1976-03-23 | 1978-12-19 | Westinghouse Electric Corp. | Method and apparatus for determining thermoparticulation temperature of compounds |
US4102192A (en) * | 1976-04-13 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Metallic carboxylate composition for forming thermoparticulating coating |
CA1085277A (en) * | 1976-05-27 | 1980-09-09 | James D.B. Smith | Carboxylic acid composition for forming thermoparticulating coating |
JPS5330459A (en) * | 1976-09-01 | 1978-03-22 | Kobe Steel Ltd | Pre up set tool |
US4108001A (en) * | 1976-09-23 | 1978-08-22 | Westinghouse Electric Corp. | Urea composition for forming thermoparticulating coating |
US4168625A (en) * | 1976-09-23 | 1979-09-25 | Westinghouse Electric Corp. | N-thiophthalimide composition for forming thermoparticulating coating |
US4135399A (en) * | 1977-05-13 | 1979-01-23 | Westinghouse Electric Corp. | Use of an expansion chamber for the production of representative particulate effluent from polymers |
EP0000585B1 (de) * | 1977-08-01 | 1983-03-09 | General Electric Company | Automatisches Steuerungssystem zur Verarbeitung der Ausgangssignale einer Überhitzungs- Überwachungseinrichtung für eine dynamoelektrische Maschine |
JPS5644347A (en) * | 1979-09-17 | 1981-04-23 | Hitachi Ltd | Diagnostic device for local overheating of rotary electric machine |
US4570494A (en) * | 1984-04-11 | 1986-02-18 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Apparatus for sampling and characterizing aerosols |
US6170342B1 (en) | 1997-05-19 | 2001-01-09 | Particle Science | Spiral sampler |
EP1145207A4 (de) | 1998-12-23 | 2004-08-18 | Univ Johns Hopkins | Thermischer ionisierungs detektor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978582A (en) * | 1957-08-16 | 1961-04-04 | Schoepe Adolf | Smoke detector |
-
1973
- 1973-02-26 US US00336024A patent/US3807218A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-30 DE DE2404298A patent/DE2404298B2/de not_active Withdrawn
- 1974-02-13 GB GB661574A patent/GB1444315A/en not_active Expired
- 1974-02-26 JP JP2200874A patent/JPS5410081B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3807218A (en) | 1974-04-30 |
JPS5024712A (de) | 1975-03-17 |
GB1444315A (en) | 1976-07-28 |
DE2404298A1 (de) | 1974-08-29 |
JPS5410081B2 (de) | 1979-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2404298B2 (de) | Anordnung zur Feststellung einer örtlichen Überhitzung eines Teils einer gasgekühlten elektrischen Maschine | |
EP1807842B1 (de) | Verfahren und probenahmesystem zur gewinnung einer probe aus der atmosphäre in einem reaktorsicherheitsbehälter einer kerntechnischen anlage | |
DE2513617A1 (de) | Geraet zur gaschromatographischen analyse von pyrolyseprodukten | |
EP2371022B1 (de) | Verfahren zur dichtheitsprüfung eines stacks von brennstoffzellen | |
DE69215243T2 (de) | Gasadsorber für Abgase | |
DE19840763C2 (de) | Verfahren zur Diagnose von Komponenten innerhalb eines Turbinengenerators | |
DE3444875C2 (de) | ||
DE2654838C2 (de) | Einrichtung zur Probenentnahme für eine Feststellung einer örtlichen Überhitzung eines Teils in einer gasgekühlten dynamoelektrischen Maschine | |
DE19837022A1 (de) | Analysiersystem für eine organische Substanz und Analysierverfahren | |
DE2440915C3 (de) | Wirbelstromprüfgerät | |
DE2738550A1 (de) | Erhitzter ionenkammerdetektor fuer dynamoelektrische maschine | |
DE3228608C2 (de) | ||
DE1498975B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse | |
AT402349B (de) | Verfahren zur bewertung thermischer und dielektrischer beanspruchung von elektrischen maschinen und anlagen | |
DE3035083C2 (de) | Gerät zur Bestimmung einer Überhitzung einer elektrischen Maschine | |
DE3509532A1 (de) | Fotometer | |
AT402547B (de) | Stopfbüchse für eine kabeldurchführung | |
DE3126576C2 (de) | Zylinderförmige Probenkapsel | |
DE4133701C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spurenanalytischen Konzentrationsbestimmung von sich in einem Trägergas befindenden Molekülen | |
EP2733489B1 (de) | Extraktion mehrerer Einzelgase aus einer Isolierflüssigkeit | |
DE1130084B (de) | Anordnung zum Ermitteln von schadhaften Ummantelungen der Brennstoffelemente eines heterogenen Kernreaktors | |
EP0824733B1 (de) | Prüfvorrichtung in bearbeitungsmaschinen | |
DE1591962C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen isolierter Wicklungsdrahte | |
DE1614371C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Alphastrahlen aussendenden Oberflächenkontamination eines Brennelementstabes | |
DD254827A1 (de) | Anordnung zur ueberwachung eines isolieroelgefuellten hochspannungsgeraetes, insbesondere transformators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8230 | Patent withdrawn |