DE2403982A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffbehaeltern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffbehaeltern

Info

Publication number
DE2403982A1
DE2403982A1 DE2403982A DE2403982A DE2403982A1 DE 2403982 A1 DE2403982 A1 DE 2403982A1 DE 2403982 A DE2403982 A DE 2403982A DE 2403982 A DE2403982 A DE 2403982A DE 2403982 A1 DE2403982 A1 DE 2403982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
centrifugal mold
plastic
esp
centrifuging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2403982A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Hillmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEFAN NAU FA
Original Assignee
STEFAN NAU FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEFAN NAU FA filed Critical STEFAN NAU FA
Priority to DE2403982A priority Critical patent/DE2403982A1/de
Publication of DE2403982A1 publication Critical patent/DE2403982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kunststoffbehältern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum herstellen von Kunststoffbehältern, bei dem der Kunststoff im plastischen Zustand in das Innere einer Schleuderform eingebracht und diese um eine Achse gedreht wird, insbesondere auf ein Verfahren zum Herstellen von Behältern zum Aufbewahren von brennbaren und/oder wassergefährdenden Flüssigkeiten.
  • Es ist bekannt, durch Füllstoffe, z.B. Glasfasern, verstärkte aber auch nicht verstärkte zylindrische Behälter nach dem oben genannten Verfahren aus Duroplasten, Kunststoffbeton, ungesättig-bzw. aus Polyamiden ten Polyesterharten od.dgl. ~iherzustellen und die beiden offenen Enden dieser zylindrischen Behälter anschließend durch gewölbte Böden zu verschließen.
  • Diese Böden müssen gesondert vom zylindrischen Teil des Behälters hergestellt werden. Dieses gesonderte Herstellen des zylindrischen Wandungsteils und der gewölbten Böden und das nachträgliche Verbinden dieser Teile miteinander ist mit einem verhältnismäßig großen Arbeitsaufwand verbunden, so daß die Behälter dieser Art verhältnismäßig teuer sind. Auch bilden die Verbindungsstellen zwischen dem zylindrischen Teil und den gewölbten Böden Reißlinien, längs denen der Behälter aufreißen kann, was bei der Lagerung von brennbaren und/oder wassergefährdenden Flüssigkeiten äußerst gefährlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältern anzugeben, mittels dessen Behälter hergestellt werden können, deren Wandung in allen Belastungsrichtungen eine gleichbleibende Festigkeit aufweist und verhältnismäßig einfach durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine in mindestens zwei Schalen zerlegbare Schleuderform verwendet wird, die gleichzeitig mit der Drehung um die eine Achse um eine zweite Achse gedreht wird, die mit der ersten Achse einen Winkel von vorzugsweise 900 bildet. Dadurch wird erreicht, daß im Schleuderverfahren ein Behälter in jeder beliebigen Form hergestellt werden kann, dessen Wandung kontinuierlich zusammenhangend ist.
  • -ulenenue parc e L Werden dem Kunststoff im plastischen Zustand noch als iüllkorper/ zugesetzt,z.B.kurzgeschnittene Glasfasern, Quarzsand, Mikrokugeln od.dgl., dann weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälter in jedem beliebigen Schnitt die gleiche Verteilung von Füllkörper-Partikeln auf, da diese willkürlich und doch gleichmäßig über die ganze Wandung verteilt sind. Dieses Herstellungsverfahren macht es sicher, daß keine Reißlinien entstehen, längs denen der Behälter aufbrechen könnte.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung geht von einer bekannten Vorrichtung mit einer Schleuderform, die um eine Achse drehbar gelagert ist und init einem Antrieb zum Drehen der Schleuderform um die Achse, aus und besteht darin, daß die Schieuderform mindestens in zwei Schalen zerlegbar und in einem Rahmen drehbar gelagert ist, der um eine zur Achse der Schleuderform senkrechte zweite Achse drehbar gelagert ist, und daß ein zweiter Antrieb zum Drehen des Rahmens um seine Achse vorhanclen ist.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand eInes Ausführungsbeispiels der erfindungsgemc.-;ßen Vorrichtung zuin Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens im einzelnen erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematisch vereinfachte i#arstellung der Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Um zwei Achsen 21 und 22 ist eine Schleuderform 23 drehbar gelagert, in deren Inneres durch eine verschließbare öffnung 24 ein mit als Füllkörper dienenden Partikeln versetzter flüssiger Kunststoff eingeführt werden kann.
  • Die Schleuderform 23 ist in zwei gleiche Halbschalen zerlegbar und um die Achse 22 drehbar in einem Rahmen 25 gelagert, der um die Achse 2 drehbar gelagert ist. Zum Drehen des Rahmens 25 um seine Achse 21 ist ein Motor 26 vorgesehen. Zum Drehen der Schleuderform 23 um die Achse 22 ist ein Motor 27 vorgesehen: der über ein Kegelradgetriebe 28 mit der Schleuderform 23 verbunden ist. Durch entsprechende Einstellung der Drehgeschwindigkeit der rotoren 26 und 27 kann erreicht werden, daß die Schleuderform 23 sich mit gleichen oder mit verschiedenen Drehgeschwindigkeiten um die Achsen 21 und 22 dreht. Dadurch kann beim Schleudern sowohl die Schwerkraft als auch eine von der kugelförmigen Form 23 abweichende Form berücksichtigt werden.
  • Wird nun der mit festen Partikeln versetzte Kunststoff in die Schleuderform 23 durch die Öffnung 24 eingebracht, dann wird er durch die Drehung der Schleuderform 23 um die beiden Achsen 21 und 22 gleichmaßig auf der Innenwand der Schleuderform 23 verteilt und erhärtet dort, bis sich ein Behälter gebildet hat. Dann werden die beiden Schalen auseinandergenommen und der neu gebildete Behälter herausgenommen. Zur Bildung eines Loches kann in der Schleuderform 23 ein entsprechender innc#nvorsprung vorgesclren sein.
  • Anstelle des rotors 27 kann für den Antrieb der Schleuderform 23 um die Achse 22 ein am Rahmen 25 angeflanschter, in der Figur strichpunktiert angedeuteter Elektromotor 29 vorgesehen sein, dem der Strom in bekannter Weise über Schleifringe zuführbar ist.
  • Die Form kann nicht nur, wie einfachheitshalber in der Zeichnung dargestellt, kugelförmig sein, sondern auch jede beliebig#e andere Form,in#besondere die Form eines konvexen Körpers haben, z.B. einer Kugel, eines Ellipsoids od.dgl..
  • Sie kann aber auch eine beliebige andere Form haben, da durch die unabhängige Regelbarkeit der beiden Motoren 26 und 27 die Drehgeschwindigkeiten den verschiedenen Formen anpaßbar sind, um eine möglichst gleichbleibende Wandstärke zu erzielen.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältern, bei dem der Kunststoff im plastischen Zustand in das Innere einer Schleuderform eingebracht und diese um eine Achse gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine in mindestens zwei Schalen zerlegbare Schleuderform verwendet wird, die gleichzeitig mit der Drehung um die eine Achse um eine zweite Achse gedreht wird, die mit der ersten Achse einen Winkel von vorzugsweise 900 bildet.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem plastischen Kunststoff vor dem Einbringen in die Schleuderform Füllkörper in Form von kurzgeschnittenen Glasfasern, Quarzsand, Mikrokugeln od.dgl., beigemischt werden.
  3. 3) Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Schleuderform, die um eine Achse drehbar gelagert ist, und mit einem Antrieb zum Drehen der Schleuderform um die Achse, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderform (23) mindestens in zwei Schalen zerlegbar und in einem Rahmen (25) drehbar gelagert ist, der um eine zur Achse (22) der Schleuderform senkrechte zweite Achse (21) drehbar gelagert ist, und daß ein zweiter Antrieb (26) zum Drehen des Rahmens um seine Achse vorhanden ist.
DE2403982A 1974-01-29 1974-01-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffbehaeltern Pending DE2403982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403982A DE2403982A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403982A DE2403982A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403982A1 true DE2403982A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=5905875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403982A Pending DE2403982A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2403982A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835426A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Peter Putsch Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus polyurethan
DE3921517A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Abs Pumpen Ag Form zur herstellung von kunststoffbehaeltern
US5171346A (en) * 1991-01-22 1992-12-15 Aktiebolaget Electrolux Method of forming a composite thermal insulating material
US5683636A (en) * 1995-07-19 1997-11-04 Ventilatoren Sirocco Howden B.V. Method of fan blade manufacture
EP3098047A1 (de) 2015-05-28 2016-11-30 Adidas AG Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen verbundgegenstands

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835426A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Peter Putsch Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus polyurethan
DE3921517A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Abs Pumpen Ag Form zur herstellung von kunststoffbehaeltern
US5171346A (en) * 1991-01-22 1992-12-15 Aktiebolaget Electrolux Method of forming a composite thermal insulating material
US5683636A (en) * 1995-07-19 1997-11-04 Ventilatoren Sirocco Howden B.V. Method of fan blade manufacture
EP3098047A1 (de) 2015-05-28 2016-11-30 Adidas AG Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen verbundgegenstands
DE102015209800A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Verbundgegenstands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209850A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2352787C3 (de) Verfahren zürn Herstellen von Verstärkungsmaterial enthaltenden Kunststoff-Hohlkörpern durch Rotationsformen
DE2232436A1 (de) Mischvorrichtung
DE2303344C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton
DE2403982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffbehaeltern
DE2047650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen klumpenfreien Gemisches
DE2559022A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren von pulverfoermigen materialien
DE2637683A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotationssymetrischen hohlkoerpern
DE2208299C3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler glasfaserverstärkter Kunstharzgegenstände
DE2404043A1 (de) Kunststoffbehaelter und verfahren zum herstellen desselben
DE7402945U (de) Kunststoffbehälter
DE7925104U1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere massieren, von fleischwaren
DE4001774C2 (de)
DE2328837C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkugeln, wie Öltanks, insbesondere aus Beton
DE459595C (de) Abrunden von Metallpulverteilchen
DE4335612C1 (de) Verfahren zur Antriebssteuerung einer Mischvorrichtung und Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1966667C3 (de) Form zur Herstellung von Behältern aus faserverstärktem Kunstharz
DE2145506C3 (de) Formbeständiger Behälter sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2101439B2 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Entleerungsvorganges bei Zwangsmischern für Baustoffe
DE8026246U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlen suesswaren im schleudergussverfahren
DE1704038A1 (de) Verfahren um die Teile eines zweiteiligen Behaelters dicht miteinander zu verbinden
EP2111761A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Lebensmittelmassen
DE1225372B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunststoff
DE2704408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von im wesentlichen starren langgestreckten bauteilen aus harzgebundenen glasfasern oder anderen flexiblen langgestreckten armierungselementen
DE2303142A1 (de) Verfahren zur gleichmaessigen ablagerung von material, vorzugsweise eines gemisches von gehackten glasfasern und kunstharz, auf einer drehflaeche und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal