DE2403844C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsofens zum Verbrennen brennbarer Lösungsmitteldämpfe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsofens zum Verbrennen brennbarer Lösungsmitteldämpfe

Info

Publication number
DE2403844C3
DE2403844C3 DE2403844A DE2403844A DE2403844C3 DE 2403844 C3 DE2403844 C3 DE 2403844C3 DE 2403844 A DE2403844 A DE 2403844A DE 2403844 A DE2403844 A DE 2403844A DE 2403844 C3 DE2403844 C3 DE 2403844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incinerator
gas flow
temperature
gas
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403844A1 (de
DE2403844B2 (de
Inventor
Floyd L. Schauermann
Charles R. Wilt Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salem Corp
Original Assignee
Salem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salem Corp filed Critical Salem Corp
Publication of DE2403844A1 publication Critical patent/DE2403844A1/de
Publication of DE2403844B2 publication Critical patent/DE2403844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403844C3 publication Critical patent/DE2403844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbrennen brennbarer Lösungsmitteldämpfe, die mit einer in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung gemischt sind, welche sich aus Luft und rückgeführten, bei vorhergehenden Verbrennungen gebildeten Abgasen zusammensetzt.
Zum Schutz gegen eine Explosion in der Lösungsmittelverdampfungszone beispielsweise eines Farbtrocknungsofens, wird die Verdünnung des Lösungsmitteldarnpfes auf 25% des unteren Explosionsgrcnzwcrtcs empfohlen, d. h. auf 25% der voiumetrischen Minimalkonzentration des Lösungsmittels, bei welcher ein gasförmiges Gemisch explodiert.
Gewöhnlich erfolgt die Lösungsmittelverdünnung in einem Trockenofen durch einen Ventilator oder ein Gebläse, welches frische Luft in den Trocknungsofen saugt. Der mit Luft verdünnte Lösungsmitteldampf wird dann vom Trocknungsofen in einen Verbrennungsofen geleitet und dort verbrannt- Vorzugsweise führt man die
ίο Abgase aus dem Verbrennungsofen für Verdünnungszwecke wieder in den Trocknungsofen zurück, weil diese Abgase bereits vorerhitzt sind, außerdem neben Luft auch Kohlendioxyd, Stickstoff und Wasserdampf enthalten und daher bessere Verdünnungsmittel zum Verhindern einer Explosion sind als Luft allein.
Ein Trocknungsofen ist für eine festgesetzte Maximalmenge brennbaren Lösungsmittels ausgebildet und um die Lösungsniittelkonzentration innerhalb des Trocknungsofens auf etwa 25% des unteren Explosionsgrenzwertes zu halten, ist es erforderlich, die angemessene Menge an Verdünnungsgas in den Trocknungsofen zu saugen. Als sichere Regel werden 283,2 m3 Luft für je 3,7851 Lösungsmittel angenommen, das sind bei einer Luftdichte von 0,0012 g/cm3 339 kg Luft. Wenn ein maximaler Lösungsmittelgehalt von 378,5 l/h angenommen wird, ergeben sich somit 33 900 kg/h Luft bzw. Verdünnungsgas. Da das Gewicht des Lösungsmittels durchschnittlich mit 3,39 kg je 3,7851 angenommen werden kann, wiegen also 378,5 1 Lösungsmittel 339 kg.
ίο Das Lösungsmittelgewicht macht somit nur 1% des gesamten Verdünnungsgasgewichts je Stunde aus, weshalb das Lösungsirittelgewicht vernachlässigt werden kann, ohne die Genauigkeit der Berechnungen ernstlich zu beeinflussen. Unter angenommenen Bedingungen maximalen Lösungsmittelgehalts beträgt demgemäß die angemessene Leistungsfähigkeit des Ventilators oder Gebläses, welche erforderlich ist, um eine Sicherheitskonzentration des Lösungsmittels aufrechtzuerhalten, 33 900 kg/h oder 28 320 mVh Luft.
Die Konstanthaltung der Konzentration des Lösungsmitteldampfes in einem Trocknungsofen ist nun sehr schwierig. Wird bei maximaler Leistung des Ventilators weniger Lösungsmittel verdampft, als zur Erreichung der 25% des unteren Explosionsgrenzwertes erforderlieh ist, so bedeutet dies ein Aufheizen einer zu großen, nicht voll benötigten Verdünnungsgasmenge und somit einen Verlust an Wärmeenergie. Es ist aber praktisch nicht möglich, die Men^j des im Trocknungsofen verdampften Lösungsmittels direkt zu messen und solche Meßwerte zur Regelung der Drehzahl des Ventilators auszunutzen, um dadurch das Volumen des durch den Trocknungsofen hindurchgehenden Verdünnungsgases der Lösungsmittelverdampfung entsprechend anzupassen und dadurch Wärmeenergie einzusparen. Auch sind die bekannten Vorrichtungen zur Konzentrationsmessung von Lösungsmitteldampf in einem Gas bzw. Gasgemisch nicht genügend zuverlässig, um für Regelzwecke verwendet werden zu können.
Nimmt die Lösungsmitteldampfkonzentration in einem dem Verbrennungsofen zugeführten Gasgemisch ab, so muß dem Verbrennungsofen zusätzlicher Brennstoff zugeführt werden, um im Verbrennungsofen die zur Verbrennung erforderliche Mindesttemperatur aufrechtzuerhalten (chenrscher Wärmeinhalt des Lo-
f>5 sungsmitteldampfes größenordnungsmäßig etwa 25 200 kcal je 3,785 1). Die Kosten dieses zusätzlichen Brennstoffs sind über einen längeren Zeitraum beträchtlich.
Es sind nun Verfahren zum Betreiben von Verbrennungsöfen für das Verbrennen brennbarer Stoffe bekannt, die mit einer in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung von Abfallmaterial gemischt sind, wobei man einen Teil der bei der Verbrennung entstehenden Abgase dem Verbrennungsofen erneut zuführt (französische Patentschrift 20 90 780; »Wasser, Luft und Betrieb« 1965, Heft 4, Seite 235-39). Ferner beschreiben die USA.-Patentschriften 34 72 498 und 37 06 445 rine Vorrichtung zum Rückführen der Abgase eines Verbrennungsofens beispielsweise zu einem Trocknungsofen, um dessen Brennstoffbedarf zu verringern. Sie kennen jedoch keine Einrichtung zum Messen oder Regeln der Konzentration des in einem Trocknungsofen verdampften Lösungsmittels.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsofens in der Weise zu schaffen, daß die Konzentration brennbarer Lösungsmitteldämpfe in einer in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung auf einem sicheren Prozentsatz unterhalb des unteren Explosionsgrenzwertes gehalten werden kann. Dabei soll eine möglichst konstante Temperatur der Abgase am Ausgang des Verbrennungsofens aufrechterhalten werden, ohne daß die normale Brennstoffzuführung zum Verbrennungsofen verändert wird, wobei außerdem die Emission schädlicher Verunreinigungen in die Umgebungsluft wirksam verhindert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man bei im wesentlichen konstanter Brennstoffzufuhr zum Verbrennungsofen und im wesentlichen konstanter Temperatur der in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung, durch Variieren der Gasströmungsmenge die Temperatur der Abgase am Ausgang des Verbrennungsofens auf einen im wesentlichen konstanten Wert einregelt. Vorzugsweise variiert man dabei den Luftanteil der in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens kennzeichnet sich durch einen Verbrennungsofen mit einer Einrichtung zur Konstanthaltung der Brennstoffzufuhr; eine Einrichtung zum Steuern bzw. Konstanthalten der Temperatur der in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung; und eine Regeleinrichtung zur Mengenbemessung der in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung und/oder des Luftanteils dieser Gasströmung zur Strömungsregelung auf eine konstante Temperatur der den Verbrennungsofen verlassenden Abgase. Vorzugsweise v/eist hierbei die Einrichtung zum Steuern bzw. Konstanthalten der Temperatur der in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung ein auf Temperatarschwankungen dieser Gasströmung ansprechendes Element auf, welches ein Ventil in jener abgasführenden Leitung steuert, welche der in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung den Abgasanteil zumischt. Ebenfalls vorzugsweise weist hierbei die Regeleinrichtung zur Mengenbemessung der in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung und/oder des Luftanteils dieser Gasströmung ein auf Temperaturschwankungen der aus dem Verbrennungsofen austretenden Abgase ansprechendes Element auf, welches ein Ventil in jener Leitung steuert, welche die Gasströmung in den Verbrennungsofen einführt.
Weil erfindungsgemäß die Brennstoffzuführung zum Verbrennungsofen und die Tcrnn?retur d^r in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung konstant gehalten werden, zeigt die Veränderung der Temperatur der aus dem Verbrennungsofen austretenden Abgase, bezogen auf einen Normalwert die Konzentrationsänderung der dem Verbrennungsofen zugeführten Lösungsmitteldämpfe an. Ein Ventil, welches entsprechend der Temperatur der aus dem Verbrennungsofen austretenden Abgase gesteuert wird, bewirkt die Regelung der Zufuhr eines Verdünnungsmittels, z. B.
ίο Luft, zum Trocknungsofen, wodurch die Konzentration des Lösungsmitteldampfes auf einen im wesentlichen konstanten und sicheren Wert geregelt und die Regelung einer gleichmäßigen Temperatur der verbrannten Abgase am Auslaß des Verbrennungsofens bewirkt wird.
Die Erfindung basiert auf dem Prinzip, daß unter der Annahme einer konstanten Brennstoffzuführung zu einem Verbrennungsofen und einer konstanten Temperatur der in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung, Temperaturänderungen der aus dem Verbrennungsofen austretenden Abgase eine Änderung der Lösungsmittelkonzentration des in den Verbrennungsofen eintretenden Gasgemisches anzeigen. Umgekehrt kann die Abgastemperatur am Verbrennungsofen
2j auf einen konstanten Wert eingestellt werden durch Regelung der Lösungsmitteldampfkonzentration in der dem Verbrennungsofen zugeführten Gasströmung auf einen konstanten Wert, indem man die Verdünnungsgasmenge für den Lösungsmitteldampf, welcher dem Verbrennungsofen zugeführt wird, angemessen ändert. Dies sei nachstehend mathematisch dargelegt:
Die folgenden fünf Veränderlichen beeinflussen die Leistung eines Verbrennungsofens:
1. die chemische Wärme (kg Kalorien) im Lösungsmittel der gemischten Strömung (rri), welche dem Verbrennungsofen zugeführt wird,
2. das Gewicht des Verdünnungsmittels in der Strömung (m),
3. die Temperatur der Strömung (m),
4. die Temperatur der Strömung m(c) der Verbrennungsprodukte, welche aus dem Verbrennungsofen austreten, und
5. die Menge des Brennstoffs, welche durch die Strömung (f) direkt dem Verbrennungsofen zugeführt wird.
Unter Verwendung der folgenden Mengen können der Wärmeausgleich und der Gewichtsausgleich mathematisch ausgedrückt werden:
Q = Wärmeinhalt = kg Kalorien/h
oberhalb 0° Rankine,
W = fließendes Gewicht = kg/h,
Cp = spezifische Wärme = kg Kalorien/kg.0 Rankine,
T = Temperatur = "Rankine,
H — chemischer Wärmeinhalt = kg Kalorien/kg,
d — Verdünnungsmittel,
s = Lösungsmittel
Wärmeausgleich
(Die Indizes bezeichnen die in Betracht
kommende Strömung)
Qn, +■ Q1 = Q1, (·)
Qm hat aber zwei Komponenten, nämlich die fühlbare Wärme infolge der Temperatur der Strömung und die durch das Lösungsmittel "eüeferte chemisch? Wärme.
Durch Umschreiben der Gleichung (I) erhält man:
W-; H, + W111Cp1Jn, + Q1 Q1, [IH
WxH, + W111Cp1J11, + W1-H1 = W1CpJ1. (Ill)
Die folgenden sind jedoch Konstanten (oder im wesentlichen Konstanten) und beeinflussen nicht die Genauigkeit der Berechnungen. K bedeutet eine Konstante.
Hs = K5,
(^Pm = Km*
Hf = Kf, Cpc = K1,
Durch Ersetzen und Umschreiben der Gleichung (III) erhält man
WxKx + W1nKnTn, + WjK1 = W\.KJ,. (IV)
Gewichtsausgleich
Wn,+ W1 = Wc. (V)
Durch Ersetzen der Gleichung (V) in Gleichung (I V) erhält man
WxKx + WmKnJm + W1-K1 = (Wn, + W1)KJ . (VI)
Nach der Gleichung (VI) sind die verbleibenden Veränderlichen:
Wj = Gewicht des Lösungsmittels, da es die Wärmezuführung bewirkt,
Wn, = Gewicht des Verdünnungsmittels (nach der vorhergehenden Annahme ist das Gewicht des Lösungsmittels eliminiert),
TmTemperatur der gemischten Strömung (m),
Wf = Gewicht des Brennstoffs,
Tc = Temperatur der Strömung (c) der Verbrennungsprodukte.
Wenn nun angenommen wird, daß die Wärmezuführung zum Verbrennungsofen ein konstanter Wert ist, dann ist
Da auch der Lösungsmittelgehalt durch das Verfahren fixiert ist, ist
Ws=Ksol.
Durch Einsetzen in die Gleichung (VI) erhält man
K1/, + WmKmTm + KfuelKf = {Wm + Kfuel)KJc.
(VII)
Demgemäß verbleiben drei Veränderliche, nämlich
Wn, fließendes Gewicht in der gemischten Strömung Tn, Temperatur der Gase in der gemischten Strömung
Tc Temperatur der Strömung (c) der Verbrennungsprodukte.
Wenn angenommen wird, daß die Temperatur Tn, auf einen konstanten Wert geregelt werden kann, ergibt sich aus der Gleichung (VIl), daß die Temperatur 7", geregel: werden kann durch Veränderung der Menge Wn,, des Gewichts der gemischten Strömung (m). Wenn die Menge Tn, sich zwischen Grenzwerten verändern kann, können diese Grenzwerte in ähnlicher Weise auch die Veränderung von Tc bestimmen. Wenn der Wert von Ksoi (Lösungsmittelgehalt) die Menge Wm d. h. das
ίο fließende Gewicht in der gemischten Strömung (m), verändert, kann derselbe entsprechend verändert werden, um die Menge ^(Temperatur der Strömung (ct der Verbrennungsprodukte) konstant oder im wesentlichen konstant zu halten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bedient man sich einer Einrichtung zur Konstanthaltung der Brennstoffzufuhr zum Verbrennungsofen, einer Einrichtung zur Rückführung von Verbrennungsofenabgasen zwecks Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur der dem Einlaß des Verbrennungsofens zugeführten Gasströmung, und einer Einrichtung zum Regeln der Gasströmungsmenge am Eingang des Verbrennungsofens in Abhängigkeit von der Abgastemperatur am Auslaß des Verbrennungsofens.
2·, Eine bevorzugte Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Begrenzung der Lösungsmitteldampfkonzentration in einem Trocknungsofen auf einen sicheren Wert wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 zeigt schematisch ein Farbtrocknungssystem mit einer Lösungsmittelverdampfungszone, und
F i g. 2 zeigt eine abgeänderte Anordnung zur Rückführung von Abgasen aus dem Verbrennungsofen.
j5 In F i g. 1 weist das Farbtrocknungssystem eine Reihe von im Abstand liegenden Lösungsmittelverdampfungszonen auf, die mit Ofenzone 1, 2 und 3 bezeichnet sind Zusätzliche Ofenzonen sind fortgelassen und lediglich durch parallele, unterbrochene Linien dargestellt. Die Ofenzone 1 besitzt einen Einlaß 10 zum Einführen vor zu trocknendem lackiertem Produkt. Schematisch sind auch ein Einlaß 11 für Lösungsmittel und ein Einlaß 12 für Luft dargestellt. Tatsächlich tritt jedoch die Luft mil dem Produkt durch Einlaß 10 in den Ofen ein, ebenso wie das Lösungsmittel als Teil des Überzuges des Produktes.
Mit der Trockenofenzone 1 steht ein Verbrennungsofen 13 über Leitung 14 in Verbindung, in welcher ein Gebläse bzw. Ventilator 15 angeordnet ist, der das Gasgemisch aus der Lösungsmittelverdampfungszone 1 dem Verbrennungsofen 13 zuführt. Die Brennstoffleitung 16 zum Verbrennungsofen 13 ist mit einem automatisch gesteuerten Ventil 17 versehen, welches die Brennstoffzufuhrgeschwindigkeit zum Verbrennungs· ofen auf einen konstanten Wert regelt
Mit dem Verbrennungsofen 13 ist auch eine Abgasleitung 18 verbunden, welche sich in zwei Abzweigungen teilt. Die eine Abzweigung 19 führt zi einem Strahler 20, welcher das lackierte Produkt ir Zone 1 umschließt und Wärme auf das Produki ausstrahlt Die zweite Abzweigung 21 bildet einer Durchlaß für die Abgase des Verbrennungsofens zu der nachfolgenden Trocknungsofenzonen 2, 3 usw. Die Abzweigung 21 ist durch die Rücklaufleitung 22, welche ein Gebläse bzw. einen Ventilator 23 aufweist, mit dei Trockenofenzone 1 verbunden.
Von der Abzweigung 19 gehen drei Zweigleitunger 24, 25 und 29 aus. Die Zweigleitung 25 führt einen Teii
der Abg?";e des Verbrennungsofens in die Ofenzone 1 zurück, und zwar unter Betätigung eines Ventils 26, welches in Abhängigkeit von der Temperatur in Leitung 14 durch eine temperaturabhängige Vorrichtung 27 so gesteuert wird, daß die Temperatur der Gase in Leitung 14 konstant bleibt.
Die Zweigleitung 29 führt einen Teil der Abgase aus dem Verbrennungsofen dem Strahler 20 zu, von welchem aus die Strömung sich in Leitung 30 zum Wärmeaustauscher 31 fortsetzt. Ein Teil der Wärme des Wärmeaustauschers 31 kann über Leitung 33 wiedergewonnen oder über Leitung 32 in die Atmosphäre abgelassen werden.
Zur Regelung der Gasmenge, welche dem Strahler 20 zugeführt wird, dient ein Ventil 34, welches zwei entgegengesetzt betätigbare Ventilelemente 35 und 36 aufweist. Das Ventil 34 wird entsprechend der Temperatur des Leitbleches 20 durch eine temperaturabhängige Vorrichtung 37 gesteuert. Das Ventilelement
35 wird geöffnet, um die Gasströmung durch Leitung 24 zur Leitung 30 zu verstärken, wenn die Temperatur des Strahlers 20 zunimmt, während sich das Ventilelement
36 schließt, um den Gasanteil, welcher dem Strahler 20 zugeführt wird, entsprechend zu verringern. Bei einem Absinken der Temperatur des Strahlers 20 wird umgekehrt das Ventilelement 35 so betätigt, daß die an ihm vorbeigehende Strömung verringert und die direkte Strömung durch Leitung 29 zum Strahler 20 verstärkt wird, während sich Ventilelement 36 öffnet, um sich dem erhöhten Gasanteil vom Strahler 20 her zum Wärmeaustauscher 31 anzupassen. Die Temperatur des Strahlers 20 wird so auf eine im wesentlichen konstante Temperatur eingeregelt.
Die Zonen I1 2 bzw. die Zonen 2, 3 sind durch Leitungen 38 bzw. 39 verbunden, wenn auch gewöhnlich diese Zonen durch innere Trennwände abgeteilt sind. Teile der durch Leitung 21 strömenden Abgase des Verbrennungsofens 13 werden unter dem Einfluß des Ventilators 15 durch die Zweigleitungen 40 bzw. 41 in die Zonen 2 bzw. 3 abgeleitet. Leitung 40 ist mit Ventilator 42 und dieser mit einer aus der Zone 2 herausführenden Leitung 44 verbunden. Eine Leitung 45 verbindet den Auslaß des Ventilators 42 mit der Zone 2. Der Gasanteil, welcher in bezug auf durch Leitung 40 zugeführtes Gas in die Zone 2 zurückgeführt wird, wird durch Ventil 46 bestimmt. Dieses wird durch eine temperaturabhängige Vorrichtung 47 betätigt, welche die Temperatur des über Leitung 45 in die Zone 2 eingeführten Gases überwacht. Bei einer Zunahme der Temperatur in Leitung 45 schließt sich daher das Ventil 46, wodurch sich die Gasströmung aus Leitung 40 in die Zone 2 verringert. Bei einer Abnahme der Temperatur des Gases in Leitung 45 öffnet sich umgekehrt das Ventil 46, um die Gasströmung aus der Leitung 40 in die Zone 2 zu verstärken.
Ähnlich führt ein Ventilator 43 Gasanteile aus einer mit Zone 3 verbundenen Leitung 48 und aus der Leitung 41 über eine Leitung 49 der Zone 3 zu. Ein Ventil 50 in Leitung 41 wird durch eine temperaturabhängige Vorrichtung 51 gesteuert welche die Temperatur des Gases in der Leitung 49 überwacht.
Die in die Zonen 2 und 3 rückgeführten Gase strömen über die Zweigleitungen 52 bzw. 53 in die Leitung 22, aus welcher sie durch den Ventilator 23 in die Zone 1 zurückgeführt werden. Obwohl der größte Teil des Lösungsmittels in der Zone 1 verdampft wird, werden kleinere Mengen in den Zonen 2 und 3 verdampft und diese müssen über die Zone 1 in den Verbrennungsofen
zurückgeführt werden.
Ferner ist ein Ventil 55 in der Leitung 14 zwischen dem Ventilator 15 und dem Verbrennungsofen 13 sowie eine temperaturabhängige Vorrichtung 56 vorgesehen, welche die Temperatur in der Leitung 18 am Auslaß des Verbrennungsofens 13 überwacht, um das Ventil 55 zu steuern. Bei einer Zunahme der Abgastemperatur in Leitung 18 über eine vorbestimmte Temperatur hinaus, bewegt die Vorrichtung 56 das Ventil 55 in Offenstellung, wodurch die über den Durchlaß 12 in die Zone 1 gesaugte Luftströmung verstärkt wird. Umgekehrt bewegt bei einer Abnahme der Abgastemperatur in Leitung 18 unter die vorbestimmte Temperatur, die Vorrichtung 56 das Ventil 55 in Schließstellung, wodurch die über den. Durchlaß 12 in die Zone 1 gesaugte Luftströmung verringert wird.
Wenn nunmehr bei in Betrieb befindlichem System das Ventil 17 die Geschwindigkeit der Brennstoffzufuhr zum Verbrennungsofen auf einen konstanten Wert regelt, die temperaturabhängige Vorrichtung 27 die Regelung einer konstanten Temperatur in Leitung 14 bewirkt, die Lösungsmittelkonzentration der in den Verbrennungsofen 13 eintretenden Gase einen sicheren Prozentsatz unterhalb des unteren Explosionsgrenzweries liegt, und schließlich die Temperatur der Abgase aus dem Verbrennungsofen durch die temperaturabhängige Vorrichtung 56 geregelt wird, so zeigt ein Ansteigen der Temperatur der Abgase in Leitung 18 am Auslaß des Verbrennungsofens über die vorbestimmte Temperatur hinaus an, daß die Lösungsmittelkonzentration in Zone 1 zunimmt. Demgemäß wird das Ventil 55 geöffnet, um die Luftströmung in die Zone über den Durchlaß 12 zu verstärken, woraus sich eine Abnahme der Temperatur der Gase in Leitung 18 auf die vorbestimmte Temperatur ergibt.
Wenn die Abgastemperatur in Leitung 18 unter die vorbestimmte Temperatur absinkt, so zeigt dies eine Abnahme der Lösungsmittelkonzentration in Zone 1 an. Demgemäß wird Ventil 55 in Schließstellung bewegt, wodurch die Luftströmung in die Zone 1 über Durchlaß 12 verringert wird. Infolgedessen nimmt die Lösungsmittelkonzentration in Zone 1 zu mit dem Ergebnis, daß die Temperatur in Leitung 18 wieder auf die vorbestimmte Temperatur ansteigt.
In F i g. 2 ist eine abgeänderte Anordnung dargestellt, wobei entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen wie in F i g. 1 bezeichnet sind. Die Anordnung F i g. 2 unterscheidet sich von F i g. 1 dadurch, daß an Stelle der Leitung 25 eine Leitung 25' vorgesehen ist, welche die Zone 1 umgeht und mit der Leitung 14 am Eingang des Ventilators 15 verbunden ist. Auch die wärmeabhängige Vorrichtung 27 ist mit Leitung 14 verbunden, um die Temperatur der Gase in Leitung 14 angrenzend am Eingang zum Verbrennungsofen zu überwachen, und steuert ein Ventil 26 in Leitung 25'.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach F i g. 2 ist im wesentlichen die gleiche wie bei F i g. 1 mit der Ausnahme, daß eine genauere Temperaturregelung der Gase unmittelbar am Eingang zum Verbrennungsofen erfolgt
Die Erfindung schafft ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung und Regelung der Lösungsmitteldampfkonzentration eines Gasstromes aus irgendeiner beliebigen Quelle, beispielsweise aus einem Farbtrocknungsofen, sowie zum Betreiben eines Verbrennungsofens mit einer gleichmäßigen Abgastemperatur am Verbrennungsofenausgang, ungeachtet eventueller Veränderungen der Konzentration des
verdampften Lösungsmittels im Gasstrom. Die Erfindung schafft ferner eine Regelanordnung für den Verbrennungsofen, welche einen wirtschaftlichen Betrieb im Hinblick auf den Brennstoffbedarf ermöglicht und welche auch eine im wesentlichen gleichmäßige und wirksame Betriebstemperatur aufrecht erhalt, ungeachtet von Veränderungen der bei der Lösungsmittelverbrennung frei werdenden chemischen Wärme.
llici/u 2 ISIa

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsofens zum Verbrennen brennbarer Lösungsmitteldämpfe, die mit einer in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung gemischt sind, welche sich aus Luft und rückgeführten, bei vorhergehenden Verbrennungen gebildeten Abgasen zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man bei im wesentlichen konstanter Brennstoffzufuhr zum Verbrennungsofen und im wesentlichen konstanter Temperatur der in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung, durch Variieren der Gasströmungsmenge die Temperatur der Abgase am Ausgang des Verbrennungsofens auf einen im wesentlichen konstanten Wert einregelt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Luftanteil der in den Verbrennungsofen eintretenden Gasströmung variiert.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Verbrennungsofen (13) mit einer Einrichtung (17) zur Konstanthaltung der Brennstoffzufuhr; eine Einrichtung (26, 27) zum Steuern bzw. Konstanthalten der Temperatur der in den Verbrennungsofen (13) eintretenden Gasströmung; und eine Regeleinrichtung (55, 56) zur Mengenbemessung der in den Verbrennungsofen (13) eintretenden Gasströmung und/oder des Luftanteils dieser Gasströmung zur Strömungsregelung auf eine konstante Temperatur der den Verbrennungsofen (i3) verlassenden Abgase.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Steuern bzw. Konstanthalten der Temperatur der in den Verbrennungsofen (13) eintretenden Gasströmung ein auf Temperaturschwankungen dieser Gasströmung ansprechendes Element (27) aufweist, weiches ein Ventil (26) in jener abgasführenden Leitung (25) steuert, welche der in den Verbrennungsofen (13) eintretenden Gasströmung den Abgasanteil zumischt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung zur Mengenbemessung der in den Verbrennungsofen (13) eintretenden Gasströmung und/oder des Luftanteils dieser Gasströmung ein auf Temperaturschwankungen der aus dem Verbrennungsofen (13) austretenden Abgase ansprechendes Element (56) aufweist, welches ein Ventil (55) in jener Leitung (14) steuert, welche die Gasströmung in den Verbrennungsofen (13) einführt.
DE2403844A 1973-09-13 1974-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsofens zum Verbrennen brennbarer Lösungsmitteldämpfe Expired DE2403844C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US396668A US3868779A (en) 1973-09-13 1973-09-13 Incineration control

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403844A1 DE2403844A1 (de) 1975-04-03
DE2403844B2 DE2403844B2 (de) 1977-09-15
DE2403844C3 true DE2403844C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=23568159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403844A Expired DE2403844C3 (de) 1973-09-13 1974-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsofens zum Verbrennen brennbarer Lösungsmitteldämpfe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3868779A (de)
JP (1) JPS5072249A (de)
CA (1) CA992396A (de)
DE (1) DE2403844C3 (de)
ES (1) ES430032A1 (de)
FR (1) FR2244135B3 (de)
GB (1) GB1465952A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206553A (en) * 1975-06-09 1980-06-10 Kenneth Ellison Method of curing strip coating
US4198764A (en) * 1975-06-09 1980-04-22 Kenneth Ellison Radiant heating apparatus for curing coated strip material
US4038032A (en) * 1975-12-15 1977-07-26 Uop Inc. Method and means for controlling the incineration of waste
USRE31046E (en) * 1975-12-29 1982-10-05 Lurgi Corporation Incineration method and system
US4203229A (en) * 1977-10-03 1980-05-20 Champion International Corporation Dryer system and method of controlling the same
US4460331A (en) * 1983-05-12 1984-07-17 Haden Schweitzer Corporation Fume incineration for paint drying oven
JPH0729382Y2 (ja) * 1990-07-09 1995-07-05 清一 渡辺 直接燃焼式排ガス脱臭装置に於ける燃焼室内の防爆装置
US5189811A (en) * 1992-03-18 1993-03-02 Merck & Co., Inc. Method and assemblage for controlling and managing lower explosion levels
CN1252337C (zh) * 2001-05-01 2006-04-19 美利肯公司 使用有限种加工色的图案生成系统
CN1322332C (zh) * 2003-10-10 2007-06-20 武汉大学 高压输电线多路高精度gps单端故障定位方法及装置
US20100273121A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Gleason James M Oven exhaust fan system and method
CN103162309B (zh) * 2013-03-05 2015-12-02 福建南方路面机械有限公司 一种智能燃烧系统的控制方法
CN103868082B (zh) * 2014-04-08 2016-08-24 江苏大信环境科技有限公司 一种硫化氢焚烧炉
US10125986B2 (en) * 2015-11-09 2018-11-13 Stackmatch Flare Ignition, Inc. Flare pilot with water accumulation evacuation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795054A (en) * 1954-10-07 1957-06-11 Oxy Catalyst Inc Method and apparatus for heat recovery from drying oven effluents
US3314159A (en) * 1964-05-18 1967-04-18 Universal Oil Prod Co Fume treating system for a drying oven
US3472498A (en) * 1967-12-08 1969-10-14 Gas Processors Inc Air pollutant incineration
US3601900A (en) * 1969-03-27 1971-08-31 Fmc Corp Method and apparatus for drying metal scrap
US3706445A (en) * 1971-09-30 1972-12-19 Granco Equipment Fume incinerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403844A1 (de) 1975-04-03
US3868779A (en) 1975-03-04
CA992396A (en) 1976-07-06
FR2244135A1 (de) 1975-04-11
JPS5072249A (de) 1975-06-14
ES430032A1 (es) 1976-10-01
AU6580074A (en) 1975-08-21
DE2403844B2 (de) 1977-09-15
FR2244135B3 (de) 1976-11-26
GB1465952A (en) 1977-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403844C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsofens zum Verbrennen brennbarer Lösungsmitteldämpfe
DE2656840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Energiezufuhr zu einer Heizvorrichtung für den Verbrennungsraum einer Veraschungseinheit
DE2722318A1 (de) Selbsttaetige brennerueberwachung und -regelung fuer oefen
DE2120022A1 (de) Verbrennungsofen mit Wärmeaustausch zwischen den heissen Abgasen des Ofens und einer diesem zugeführten kälteren Gasströmung
DE3021127A1 (de) Gasbeheizter ofen
EP0815397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feuerungsregelung einer dampferzeugeranlage
EP3417207B1 (de) Brennereinheit und vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DE69205269T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungseinrichtung mit gleichzeitiger Regelung von Temperatur und Produkten von unvollständiger Verbrennung.
DE2444444A1 (de) Verbrennungsanlage zur erzielung einer im wesentlichen vollstaendigen verbrennung einer verunreinigten luftstroemung
DE1526221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vielfachoelbrenners
DE2528334A1 (de) Verfahren und ofenanlage fuer die waermebehandlung von werkstuecken
DE2634491C3 (de) Steuersystem für Absorptionskolonnen
EP1051585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage
DE3906430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen und/oder thermischen nachverbrennung von prozess-abluft
DE7829337U1 (de) Trocknervorrichtung
DE3614387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten anreicherung der raumluft in einem gewaechshaus mit kohlendioxyd (co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts))
EP0021321A2 (de) Drallbrenner
EP0036102B1 (de) Trocknungsanlage
DE2653785C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Trocknungsluft
DE1667613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inertgas
DD262070A5 (de) Verfahren zur direkten steuerung und regelung der waermefreisetzungsrate dq/dt
DE2518007A1 (de) Ofensystem zur kontinuierlichen thermischen behandlung eines materials
DE4026591B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Beladung von Luft mit Dämpfen
CH638289A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen von brennstoff.
DE1729484C3 (de) Trocknungsanlage fur bei seiner Trocknung brennbare Abdampfe erzeugen des Gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee