DE2403811A1 - Substituierte diaminoguanidine und ihre herstellung - Google Patents

Substituierte diaminoguanidine und ihre herstellung

Info

Publication number
DE2403811A1
DE2403811A1 DE19742403811 DE2403811A DE2403811A1 DE 2403811 A1 DE2403811 A1 DE 2403811A1 DE 19742403811 DE19742403811 DE 19742403811 DE 2403811 A DE2403811 A DE 2403811A DE 2403811 A1 DE2403811 A1 DE 2403811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guanidine
bis
chlorobenzylideneamino
formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742403811
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Militzer
Wolfgang Dr Raether
Erhardt Dr Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742403811 priority Critical patent/DE2403811A1/de
Priority to NL7500683A priority patent/NL7500683A/xx
Priority to IT1957675A priority patent/IT1051439B/it
Priority to JP1017675A priority patent/JPS50111026A/ja
Priority to BE152731A priority patent/BE824811A/xx
Priority to FR7502383A priority patent/FR2258847A1/fr
Publication of DE2403811A1 publication Critical patent/DE2403811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
vormals Meister Lucius 2s Brüning 0/, ft'SR 1 1
Az. : HOE 7 Vf 022
Datum: 24. Januar 1974 Dr.KM/ha
Substituierte Diaminoguanidine und ihre Herstellung
Als Mittel gegen Ccccidiose ist 1,3~Bis-(p~chlorbensylidenamino)-guanidin bekannt (S. Kantor, R. L. Kennett, E. Waletzky, A. 3. Tonacuzeik, Science 168, 3929 (1970)). Seine Wirkung, insbesondere die Gev/ichtsentwicklung der behandelten Tiere, ist jedoch nicht immer befriedigend.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind substituierte Diaininoguanidine der allgemeinen Formel I
N-R-
Kl\ . Il /R3
C=N-N-C-N-N=C (I)
R2^ O=C-R7 ^ XR4
worin R- und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
R0 und R, Phenylreste, die durch ein, zwei oder drei Halogenatome, δ 4
wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, durch Cyan oder Trifluormethyl substituiert sein können, oder Styrylreste, die durch ain Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, substituiei't sein können,
509833/0932
oder Thiophenreste, die durch ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, substituiert sein können, Rc und ΕΛ Wasserstoff oder Alkyl rait 1 bis 6 C-Atomen, und
entweder R Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, das/durch ein, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, substituiert ist,
oder das
06) durch einen Phenylrest substituiert ist, der seinerseits durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, substituiert sein kann,
ß) durch einen Phenoxyrest subs-tituiert ist, der seinerseits durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, durch ein, zwei oder drei Alkyl- oder Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen, durch die Nitrogruppe, durch einen Carbalkoxyrest mxt zwei-, drei oder vier C-Atomen, oder durch einen weiteren Phenoxyrest substituiert sein kann, der seinerseits wiederum durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, substituiert sein kann, bedeuten, oder worin R„ Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, das durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, substituiert sein kann,
Alkenoxy mit 3 bis 6 C-Atomen,
Cycloalkoxy mit 4 bis 7 Ringgliedern, wobei der Ring auch mit 1 bis 4 C-Atomen überbrückt sein kann,
Benzyloxy, worin der Phenylrest durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, durch die Nitrogruppe, den Methyl- oder Methoxyrest substituiert sein kann, Thioalkoxy mit I bis 6 C-Atomen,
Phenoxy,
Phenyl, das durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, die Cyangruppe, durch ein oder zwei Nitrogruppen, durch Chlor und eine Nitrogruppe, durch ein, zwei oder drei Alkyl- oder Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen, durch Chlor und eine Methylgruppe, durch ein oder zwei Carboxyreste, durch ein oder zwei Carbalköxyreste mit 2 bis 6 C-Atomen, durch
509833/0932
ein, zwei oder drei Hydroxyreste, durch den Acetoxy-, Benzoyloxy-, SuIfo-, Phenylsulfonyl-, oder den SuIfamoylrest, durch die mit ein oder zwei Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder dem Acetylrest substituierte Aminogruppe oder durch den Phenoxyrest substituiert sein kann,
oder worin R7 Pyridyl, Thienyl, das durch Chlor substituiert sein kann, oder Furyl bedeutet,
und deren physiologisch verträgliche Salze.
Vorzugsweise kommen solche Verbindungen der allgemeinen Formel I in Betracht, worin R*, R3* R5 und Rg Wasserstoff, R2 und R. einen Phenylrest, der bevorzugt mit ein, zwei oder drei Halogenatomen,, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, mit der Cyan- oder der Trifluormethylgruppe substituiert ist, bedeuten und worin R7 die vorstehend angegebenen Bedeutungen hat.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der substituierten Diaminoguanidine der Formel I, worin die Substituenten R- bis R7 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) ein Diaminoguanidxn der Formel II,
KK Il / R3
C = N-N-C-N-N = C (II)
Ry 1 1 "n. ■ ι T<
2 H R6 4
worin R1 bis R_ die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, mit J- b
einem Halogenid oder Anhydrid einer Säure der Formel III,
R7- COOH (III)
worin R7 die angegebene Bedeutung hat, oder
- 4 50983 3/0932
b) ein Diaminoguanidin der Formel IV,
C=N-N-C-N-N=C (IY)
O = C - R7 K6
worin R-, R3, R5, Rg und R7 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und Rg und Rg Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen oder Glieder eines isocyclischen Ringes mit 4 bis 7 C-Atomen bedeuten, mit einem Aldehyd oder Keton der Formel V,
(V)
worin R3 und R4 die angegebenen Bedeutungen haben,
in Gegenwart einer wässrigen Säure umsetzt, oder
c) ein substituiertes Aminoisocyanid-dihalogenid der Formel VI,
Y C=N-N=C (VI)
in der R„ und R4 die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Y Chlor,oder Brom bedeutet, mit einem Acylhydrazon der Formel VII,
C-N-NH-C-R7 (VII)
worin R-, R„ und R7 die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und das so, entstandene substituierte 2-Halogenformazan der Formel VIII,
509833/0932
R:u I /R3
C=N-N-C=N-N=C (VIII)
R / ] XR
K2 C- R„ K4
Il 7
worin R1 bis R4 und R„ die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Y Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Amin der Formel IX,
R5- NH2 (IX)
worin R_ die zu Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt, oder ο
d) ein Semicarbazon oder Thiosemicarbazon der Formel X,
R3 Il
NC = N - NH - C - NH0 (X)
R Ζ'"
. 4
worin R« und R4 die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, mit einem Chlorierungsmittel umsetzt und das so entstandene substituierte Chlorformamidhydrazon der Formel XI,
R cl
I
C=N-N=C- NH0 (XI)
worin R3 und R. die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Acylhydrazon der Formel VII,
509833/0932
RK
N-NH-C-R7 . (VII)
in der R^, R„ und R„ die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder
e) ein Acyl-cyan-hydrazon der Formel XII,
C=N-N (XII)
R2 S " R7
in der R1, R9 und R„ die zu Formel I angegebenen Bedeutungen mit einem Hydrazon der Formel XIII,
R3
N - NH - Rß (XIII)
worin R^j R4 und Rg die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
— 7 ~
509833/0932
Die Umsetzung eines Diaminoguanidine der Formel II mit einem Halogenid oder Anhydrid der Säure der Formel III nach Verfahren a) erfolgt zweckmässig bei einer Temperatur von -20 bis 100 C, vorzugsweise bei 0° bis 30° C. Zweckmässig arbeitet man in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol oder Xylol oder in einem Halogenkohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol, in einem Aether wie Diaethylaether, Diisopropylaether, Tetrahydrofuran oder Dioxan oder in einem Carbonsäureester wie Essigsäuremethyl- oder -aethylester oder in einem Nitril oder Acetonitril. Weiterhin arbeitet man zweckmässig in Gegenwart eines Säureakzeptors, z.B. eines tertiären Amins wie Triaethylamin oder einer anorganischen Base wie Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten symmetrisch substituierten Diaminoguanidine der Formel II können durch Umsetzung von Diaminoguanidin mit einem entsprechenden Aldehyd oder Keton erhalten werden (vergl. DOS 1,933,112; Ann. 66k, I56 (1963)).
Die unsymmetrisch substituierten Diaminoguanidine der Formel II können durch Umsetzung von Diaminoguanidinen der Formel XIV
N -
^C=N-NH-C-N-NH2
worin R , Rg, R und Rg die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem entsprechenden Aldehyd oder Keton erhalten wer den (vergl. DOS T,933t112 und DOS 2,256,622).
Die Umsetzung eines Diaminoguanidins der Formel IV mit einem Aldehyd oder Keton der Formel V nach Verfahren b) wird in Gegen wart einer wässrigen Säure und zweckmässig in einem mit Wasser
509833/0932
mischbaren Lösungsmittel durchgeführt. Dazu verwendet man bevorzugt Alkohole, wie Methanol oder Aethanol oder Säureamide, wie Dimethylformamid. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmässig zwischen 0° und 100° C, vorzugsweise zwischen 10 und 30 C. Als wässrige Säure wird eine wässrig; anorganische Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder eine Carbonsäure, wie Essigsäure bevorzugt.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Diaminoguanidine der Formel IV können durch Acylierung von Diaminoguanidinen der Formel XV
\ II /
^C=N-HN-C-N=C (XV)
ι \
worin R1, R„, R_ und R^ die in Formel I und R„ und RQ die in Formel IV angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel XV werden ihrerseits durch Umsetzen eines Diaminoguanidins der Formel XIV mit einem entsprechenden Aldehyd oder Keton erhalten (vergl. DOS 1,933,112; DOS 2,256,622).
Die Umsetzung eines substituierten Aminoisocyaniddihalogenids der Formel VI mit einem Acylhydrazon der Formel VII nach Verfahren c) wird bei einer Temperatur von «10 bis 150° C, vorzugsweise bei 20 bis 80 C, in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Vorzugsweise verwendet man die bereits zu Verfahren a) genannten Lösungsmittel. Weiterhin arbeitet man zweckmässig in Gegenwart eines Säureakzeptors, vorzugsweise wie zu Verfahren a) genannt. Das so entstandene substituierte 2-Halogenformazan der Formel VII kann isoliert werden oder vorzugsweise ohne Isolieren durch Zugabe eines Amins der Formel IX, zweckmässig bei einer Temperatur von 0° bis 150° C, vorzugsweise 20° bis 80° C, zu
-9-
509833/0932
dem substituierten Diaminoguanidin der Formel I umgesetzt, werden.
Die substituierten Aminoisocyaniddihalogenide der Formel VI können aus entsprechend substituierten 5-Tetrazol-hydrazinen durch Umsetzung mit Brom erhalten werden (vergl. F. L. Scott, D. A. Cronin, Chem. Ind. 1757 (
Die Acylhydrazone der Formel VII sind nach bekannten Methoden aus Acylhydraziden und den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen zugänglich.
Die Umsetzung eines Semicarbazone oder Thiosemicarbazone der Formel X nach Verfahren d) mit einem Chlorierungsmittel, vorzugsweise mit Thionylchlorid, Phosphorylchlorid oder Phosphorpentachlorid, wird zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in einem Kohlenwasserstoff wie Hexan, Cyclohexan oder Benzol, in einem Halogenkohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid., Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol, oder in einem Aether wie Diaethylaether, Diisopropylaether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder in einem Überschuss des Chlorierungsmittels, zweckmässig bei einer Temperatur von -10 bis 100 C, vorzugsweise bei 0 bis 50 C. Die Reaktion kann, wenn nötig, durch Zugabe eines Katalysators wie Dimethylformamid oder Pyridin beschleunigt werden. Das entstehende Chlorformamidhydrazon der Formel XI kann isoliert werden oder vorzugsweise ohne Isolieren nach dem Abdampfen des Lösungsmittels mit einem Acylhydrazon der Formel VII, zweckmässig bei einer Temperatur von 0° bis 150° C, vorzugsweise 20 bis 80 C, und zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel wie zum ersten Schritt des Verfahrens d) genannt und ebenfalls zweckmässig in Gegenwart eines Säureakzeptors wie zu Verfahren a) genannt umgesetzt werden.
Die Semicarbazone und Thiosemicarbazone der Formel X sind nach bekannten Methoden aus Semicarbaziden oder Thiosemicarbaziden
-10-
509833/0932
und den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen erhältlich.
Die Umsetzung eines Acyl-cyan-hydrazons der Formel XII mit einem Hydrazon der Formel XIII nach Verfahren e) wird zweckmässig bei einer Temperatur von 0° bis 250° C, vorzugsweise 80° bis 150° C, durchgeführt. Zweckmässig arbeitet man ohne Lösungsmittel oder in,einem inerten Lösungsmittel wie zu Verfahren d) genannt. Die Reaktion kann, wenn nötig, durch Zugabe eines Katalysators aus der Gruppe der organischen Säuren wie Toluolsulfonsäure, Chlor-
der essigsäure, Trichloressigsäure oder/anorganischen Säuren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoff oder Phosphorsäure beschleunigt werden.
Die Acyl-cyan-hydrazone der Formel XII können aus den Acylhydrazonen der Formel VII und Bromcyan oder Chlorcyan hergestellt werden.
Die Hydrazone der Formel XIII können aus substituierten Hydrazinen und den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen der Formel I entstehen gemäss der Erfindung in guten Ausbeuten. Sie sind kristallin und können für die meisten Zwecke ohne weitere Reinigung verwendet werden. Wenn gewünscht, kann eine Reinigung durch Lösen in einem stark polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Ausfällen mit einem massig polaren Lösungsmittel wie Methanol erfolgen. Die Verbindungen können auch durch Umkristallisieren aus massig polaren organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Aethanol, Propanol u.a. gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel I sind wertvolle Arzneimittel. Sie haben eine ausgeprägte Wirkung gegen Protozoen, insbesondere gegen Erreger der Coccidiose. Sie sind dem bekannten Robenziden
-11-
509833/0932
besonders in der Gewichtsentwicklung der behandelten Jungtiere überlegen. Die neuen Verbindungen der Formel I eignen sich daher zur Therapie und Prophylaxe der Coccidiose bei Haustieren wie Schweinen, Kälbern, Schafen und Kaninchen, insbesondere von Geflügel wie. Hühnern und Puten. Die Verbindungen können grundsätzlich den vor Coccidiose zu schützenden Tieren als solche vorabreicht werden. Zweckmässig' ist jedoch die Verwendung der neuen Verbindungen in Mischung mit einem geeigneten inerten Trägermaterial. Als Trägermaterial bieten sich die üblichen Futtermittelmischungen an, insbesondere solche für Geflügel. Ein substituiertes Diaminoguanidinderivat der Formel T. wird zweckmässig dem Futter in einer Konzentration von 5 bis 750 ppm, vorzugsweise 15 bis 100 ppm, zugemischt.
509833/0932
Herstellungsbeispiele:
1. 1-Methoxycarbony1-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin
15 g l,3-Bis-(p-chlorbehzylidenamino)-guanidin werden in 250 ml Dioxan gelöst und eine Lösung von 6,4 g Kaliumcarbonat in 25 ml Wasser zugegeben. Bei 20 bis 25°C tropft man unter Rühren 3,45 g Chlorameisensäuremethylester zu. Nach 1 Stunde wird das Reaktionsprodukt mit Wasser ausgefällt, die farblosen Kristalle abgesaugt, mit Wasser und Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt 14,3 g vom Schmelzpunkt 184°C.
Analog werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2. Aus I,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäureäthylester 1-Äthoxycarbony1-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino )-guanidin vom Schmelzpunkt 178 C.
3. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäure-n-butylester 1-Butoxycarbonyl-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin vom Schmelzpunkt 159 C.
4. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäureisobutylester 1-Isobutoxycarbony1-1,3-bis-(p-chlorbenzy1-idenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 153 C.
5. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäureallylester 1-Allyloxycarbony1-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 187 C.
§09833/0932
6. Aus l,3TBis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäure-2,2,2-trichloräthylester (2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl)~l,3-bis-(p-chlorbenzylidenaraino)-guanidin vom Schmelzpunkt 163°C.
7. Aus ljS-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäure~2-bromäthylester 1-(2-Bromäthoxycarbony1)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
8. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäurepropylester 1-Propoxycarbonyl-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
9. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäurepentylester l-Pentoxycarbonyl-ljS-bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
10. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäurehexylester 1-Hexyloxycarbonyl-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
11. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäurecyclohexylester 1-Cyclohexyloxycarbonyl-1,3-bis-(p-chiorbensylidenamino)-guanidin.
12. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und. Chlorameisensäurecyclopentylester 1-Cyclopentyloxycarbonyl-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
13. Aus !,S-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chloraraeisensäure-t-butylester 1-t-Butoxycarbonyl-l,3-bis-(p-chlor· benzylidenamino)-guanidin.
5 0 983 3/0932
14. lTBenzyloxycarbonyl-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin
10 g l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin werden in . ml Dioxan gelöst und 5,1-Chlorameisensäurebenzylester zugegeben. Bei Raumtemperatur tropt man unter Rühren langsam 20 ml 2n Natronlauge zu und rührt 2 Stunden nach. Bei der Zugabe von Wasser fallen weiße Kristalle aus, die abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert werden. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck erhält man 5,5 g vom Schmelzpunkt 182°C.
Analog werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
15. Aus l,3-Bis~(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäureisopropylester l-Isopropoxycarbonyl-ljS-bis-Cpclilorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 166 C.
16. Aus ijS-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäurethioäthylester 1-iiioäthoxycarbonyl-l,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 187 C.
17. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäurephenylester 1-Phenoxycarbonyl-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 147 C.
18.. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäureisobornylester 1-Isobornyloxycarbonyl-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 194 C.
19. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäure-p-nitrobenzylester 1-p-Nitrobenzyloxycarbonyll,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt
-15-509833/0932
20. Aus !,S-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäure-p-ehlorbenzylester 1-p-Chlorbenzyloxycarbonyll,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
21. Aus l,3-Bis-(p-chlorberizylidenamino)-guanidin und Azidoameisensäure-p-methoxybenzylester l-(p-Methoxybenzyloxycarbonyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
22. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Azidoameisensäure-p-methylbenzylester l-(p-Methylbenzyloxyca3?- bony 1) -1,3-bis- (p-chlorbenzy lidenainino) -guanidin.
23. Aus l,3-Bis-(benzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäuremethylester l-(MethoxyearbonyI)-1,3-bis-(benzylidenarnino)-guanidin)vora Schmelzpunkt 175°C.
24. Aus !,S-Bis-Cp-brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäuremethylester l-(Methoxycarbonyl)-l,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 199°C.
25. Aus 1,S-Bis-Cp-brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäureäthylester l-(Xthoxycarbonyl)-l,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin.
26« Aus if3-Bis-{p-brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäurepropylester 1-(Propoxycarbony1)-1,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin.
27. Aus !,ä-Bis-Cp-brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäureisopropylester 1-(Isopropoxycarbony1)-1,3-bis-(p-brombenzylidenaraino)-guanidin.
509833/0932
28. Aus l,3~Bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin, und Chlor-
ame isensänrebutylester 1-(Butyloxycarbony1)-1,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin.
29. Aus 1,3-Bis-(p-brombenzylidenaraino)-guanidin und Chlorameisensäure isobuty lester 1-(IsobutoxycarbonyI)-I,3-bis-(pbrombenzylidenamino)-guanidin.
30. Aus 1,3-Bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäurepentylester l-(Pentoxycarbonyl)-l,3-bis-(p-brombenzylidenaraino)-guanidin.
31. Aus 1,3-Bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäurehexylester l-(Hexyloxycarbonyl)-l,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin.
32. Aus l,3-,Bis-(p-brorabenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäurecyclohexylester 1-(Cyclohexyloxycarbonyl)-l,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin.
33. Aus 1,3-Bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäurecyclopentylester 1-(Cyclopentyloxycarbony1)-1,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin.
34. Aus 1,3-Bis-(p-Brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäure-t-butylester l-(t-Butyloxycarbonyl)-l,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin.
35. Aus 1,3-Bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäureisobornylester 1-(Isobornyloxycarbonyl)-l,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin.
-17-509833/0932
36. Aus l,3-Bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin und Chloraraeisensäurebenzylester l-(Benzyloxycarbonyl)-l,3-bis-(pbrombenzylidenamino)~guanidin.
37« Aus l,3-Bis~(p-brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäure-p-chlorbenzylester l-(p-Chlorbenzyloxycarbonyl)-1,3-bis-(p~brombenzylidenamino)-guanidin.
38. Aus l,3-Bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäureallylester 1-(Allyloxycarbony1)-l,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin.
39. Aus l,3-Bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäure-2,2,2-trichloräthylester l-(2,2,2-Trichloräthoxycarbony1)-l,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin.
40. Aus l,3rBis~(p-fluorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäuremethylester 1-(Methoxycarbonyl)-l,3-bis-(p-fluorbenzylidenamino)-guanidin.
41. Aus l,3-Bis-(5-bromthenylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäuremethylester 1-(Methoxycarbonyl)-l,3-bis-(5-bromthenylidenamino)-guanidin.
42. Aus l,3-Bis-(3,4-dichlorbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäuremethylester !-(Methoxycarbonyl)-l,3-bis-(3,4-dichlorbenzylidenamino)-guanidin.
43. Aus l,3-Bis-(p-cyanbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäuremethylester 1-(Methoxycarbonyl)-l,3-bis-(p-cyanbenzylidenamino)-guanidin.
5.09 833/0 93 2
44. Aus l,3-Bis-(p-jodbenzylidenamino)-guanidin und Chloraraeisensäuremethylester l-(Methoxycarbonyl)-l,3-bis-(p-jodbenzylidenaniino)-guanidin.
45. Aus l,3-Bis-(p-trifluormethylbenzylidenamino)-guanidin und Chlorameisensäuremethylester l-(Methoxycarbonyl)-l,3*-bis-(p-trifluormethyIbenzylidenamino)-guanidin.
46. i-Benzoyl-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin
3,3 g l,-3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin werden in 150 ml Methylenchlorid gelöst, 2 ml Triäthylamin und 1,4 g Benzoylchlorid zugegeben. Die Mischung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen, wobei sich weiße Kristalle abscheiden, die abgesaugt, mit Methylenchlorid und Aceton gewaschen werden. Eine weitere Reinigung kann durch Lösen in Dimethylformamid und Ausfällen mit Methanol erfolgen. Die Ausbeute beträgt 3,0 g vom Schmelzpunkt 209 C.
Analog werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
47. Aus !,S-Bis-Cp-chlorb'enzylidenamino)-guanidin und p-Chlorbenzoylchlorid l-(p-Chlorbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 207 C.
48. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und m-Chlorbenzoylchlorid l-(m-Chlorbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 130 C.
49. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und o-Chlorbanzjyichlorid l-(o-Chlorbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
-19-
509833/0932
50. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,4-Dichlorbenzoylchlorid l-(3,4-Dichlorbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino )-guanidin vom Schmelzpunkt 199 C.
51. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,4-Dichlorbenzoylchlorid l-(2,4-DichlorbenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin vom Schmelzpunkt 187°C.
52. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,5-Dichlorbenzoylchlorid 1-(2,5-DiehlorbenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenaraiho)-guanidin vom Schmelzpunkt 191 C. " ,
53. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,5-Dichlorbenzoy !chlor id 1-(3,5-DichlorbenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin vom Schmelzpunkt 183°C.
54. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,6-Dichlorbenzoylchlorid l'-(2,6-Dichlorbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
55. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3-Brom-4-chlor-benzoylchlorid l-(3-Brom-4-chlor-benzoyl)-i,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 197 C.
56. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Brombenzoy!chlorid l-(p-Brombenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 181°C.
57. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Jodbenzoylchlorid l-(p-Jodbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
-20-
509833/0932
58. Aus l,3"Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Fluorbenzoylchlorid l-(p~Fluoi'benzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 211 C.
59. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und o-Fluorbenzoylchlorid l-(o-Fluorbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 166 C.
60. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Trifluormethylbenzoylchlorid l-(p-Trifluormethylbenzoyl)-l,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 181 C.
61. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und m-Trifluormethylbenzoy1 1-(m-Trifluormethylbenzoy1)-1,3~bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 191°C.
62. Aus l}3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,5-Bis-Trifluormethylbenzoylchlorid l-(3,5-Bis-trifluormethylbenzoyl-) -1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
63. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Cyanbenzoylchlorid l-(p-Cyanbenzoylchlorid)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 177 C.
64. Aus !,S-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Nitrobenzoylchlorid 1-(p-Nitrobenzoy1)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 192°C.
65. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,5-Dinitrobenzoylchlorid 1-(3,5-Dinitrobenzoy1)-l,3-bis-(p-chlorbenzyliden-
amino)-guanidin vom Schmelzpunkt 255°C.
-21-
509833/0932
" 21'" . 24Q3811
66. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 5-Chlor-2-nitro-benzoylchlorid l-(5-Chlor-2-nitro~benzoyl)-l,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 203 C.
67. Aus !,S-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Toluoylchlorid 1-Cp-ToIuOyI)-I,3-bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 233°C.
68. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und m-Toluoylchlorid l~(m-Toluoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 177 C.
69. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und o-Toluoyl~ chlorid l-(o-Toluoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 151 C.
70. Aus !,S-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,5-Dimethylbenzoylchlorid l-(2,5-Dimethylbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 185°C.
71. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,4-Dime.thylbenzoylchlorid l-(2,4-Dimethylbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin..
72. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,4-Dimethylbenzoylchlorid l-(3,4-Dimethylbenzoyl)~l ,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
73. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,5-Dimethylbenzoylchlorid 1-(3,5-Dimethylbenzoyl)-1,3-bis-(p-chlorbenzyIidenaraino) -guanidin.
-22-
509833/0932
74. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,4,6-Trimethylbenzoylchlorid 1-(2,4,6-TrimethylbenzoyI)-I,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin.
75. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,3-Diraethylbenzoylchlorid l-(2,3-Dimethylbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
76. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenaraino)-guanidin und 2,4,5-Trimethylbenzoylchlorid 1-(2,4,5-Trimethylbenzoyl)-l,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin.
77* Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Äthylbenzoylchlorid l-(p-Äthylbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
78. Aus l,3-Bis~(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3-Chlor-4-methyl-benzoylchlorid l-(3-Chlor-4-methyl-benzoyl)~l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
79. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-Chlor-4-nitro-benzoylchlorid 1-(2-Chlor-4-nitro-benzoyl)-l,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin.
80. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-Chlor-5-nitro-benzoylchlorid l-(2-Chior-5-nitro-benzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
81. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und.4-Chlor-3-nitro-benzoylchlorid 1-(4-Chlor-3-nitro-benzoyI)-I,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin.
509 8 3 3/0932
82. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 4-Hexylbenzoylchlorid 1-(4-Hexylbenzoy1)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin.
83. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Anisoylclorid l-(p-Anisoyl)-l,3-bis-(p-chiorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 22.1 C.
84. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und m-Anisoylchlorid l-(m~AnisoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 187°C.
85. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und o-Anisoylchlorid l-(o-Anisoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 150 C.
86. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Äthoxybenzoylchlorid 1— (ρ-ÄthoxybenzoyI)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin vom Schmelzpunkt 210 C.
87. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Butoxybenzoylchlorid l-(p-ButoxybenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin.
88. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Hexyloxybenzoylchlorid l-(p-Hexyloxybenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
89. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und m-äthoxybenzoylchlorid l-(m-Äthoxybenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
509833/0932
90. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und m-Butoxybenzoylchlorid 1-(m-ButoxybenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino )-guanidin .
91. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und m-Hexyloxybenzoylchlorid l-(m-HexyloxybenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
92. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und o-Äthoxybenzoylchlorid l-(o-Äthoxybenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
93. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und o-Butoxybenzoylchlorid 1-(o-Butoxybenzoy1)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino )-guanidin.
94. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und o-Hexyloxybenzoylchlorid l-(o-HexyloxybenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin.
95. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,4-Dimethoxybenzoylchlorid l-(2,4-Dimethoxybenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
96. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,5-Dimethoxybenzoylchlorid 1-(2,5-DimethoxybenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzy lidenamino) -guanidin.
97. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,6-Dimethoxybenzoylchlorid 1-(2,6-Dimethoxybenzoy1)-1,3-bis-(p-chlorbenzy lidenamino) -guanidin.
509833/0932
98. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,5-Dimethoxybenzoylchlorid l-(3,5-Dimethoxybenzoyl)-l,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin.
99. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,4-Dimethoxybenzqjd,chlorid 1-(3,4-DimethoxybenzoyI)-I,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin.
100. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Piperonyloylchlorid l-(Piperonyloyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt.219 C.
101. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Salicylsäurechlorid 1-Salicyloyl-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenarino)-guanidin.
102. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3~Hydroxybenzoylchlorid 1-(3-Hydroxybenzoy1)-l,3-bis-(p-chlorbenzyIidenaraino)-guanidin.
103. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 4-Hydroxybenzoylchlorid l-(4-HydroxybenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzyliT denamino)-guanidin.
104. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid l-(3,4,5-Triftethoxybenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
105. Aus !,S-Bis-Cp-chl&rbenzylidenamino)-guanidin und p-Phenoxybenzoylchlorid 1-(ρ-PhemoxybenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzyIidenamino)-guanidin.
-26-50983 3/0932
106. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-(p-Nitrophenoxy)-benzoylchlorid l-/p-(p-Nitropenoxy)-benzoyl7-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
107. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 4-Acetoxybenzoylchlorid l-(4-AcetoxybenzoyI)-I,3-bis-Cp-chlorbenzylidenamino )rguanidin.
108. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3-Acetoxybenzoylchlorid l-(3-Acetoxybenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzyIidenamino)-guanidin.
109. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Acetylsalicyloylchlorid 1-(Acetylsalicyloyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
110. Aus l,3-Bis-(p~chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3-Dimethyl~ amino-benzoylchlorid l-(3-Dimethylamino-benzoyl)-l,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin.
111. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 4-Dimethylaminobenzoylchlorid 1-(4-Dimethylaminobenzoy1)-1,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin.
112. Aus !,S-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 4-Acetaminobenzoylchlorid l-(4-AcetaminobenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin.
113. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3-Acetaminobenzoylchlorid l-(3-AcetaminobenzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino )-guanidin.
-27-509833/0932
114. Aus l,3~Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Isatosäureanhydrid l-(2-Aminobenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
115. Aus lT3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Acetopheno-2-carbonsäurechlorid l-(2-Acetylbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
116. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Acetophenon-4-carbonsäurechlorid l-(4-Acetylbenzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
117. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Benzophenon-2~carbonsäurechlorid i-(2-BeI^zoyl-benzoy I)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
118. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Benzophenon-4-carbonsäurechlorid 1-(4-Benzoy1-benzoy1)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
119. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Benzolsulfonyl-benzoylchlorid l-(p-Benzolsulfonyl-benzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
120. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-Sulfobenzoylchlorid l-(2-Sulfo-benzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
121. Aus !,S-Bis-Cp-rChlorbenzylidenamino)-guanidin und 4-Sulfobenzoy!chlorid l-(4-Sulfo-benzoyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenaitiino)-g\ianidin.
509833/0932
122. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 4-Sulfamoylbenzoylchlorid l-(4-Sulfamoyl-benzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
123. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 4-Benzoyloxy-benzoylchlorid l~(4-Benzoyloxy-benzoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
124. Aus lT3-Bis-(p-chlorbenzylidenamxn'o)-guanidin und 3-Benzoyloxy-benzoylchlorid l-(3-Benzoyloxy-benzoyl)-l,S-bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
125. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Terephthalsäuremonochlorid 1-(4-Carboxy-benzoy1)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
126. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Terephthalsäuremethylesterchlorid l-(4-Methoxycarbonyl-benzoyl)-l,3~bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
127. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Furan-2-carbonsäurechlorid I-(2-Furoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
128. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Thiophen-2-carbonsäurechlorid l-(2-Thenoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
129. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 5-Chlorthiophen-2-carbonsäurechlorid l-(5-Chlor-2-thenoyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
-29-509833/0932
130. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Pyridin-2-carbonsäurechlorid 1-(2-Pyridylcarbony1)-l,3-bis-(p-chlorbenzy lidenamino ) -guanidin .
131. Aus ijS-Bis-Cp-chlorbenzylidenaniincO-guanidin und Nicotinsäurechlorid l-(3-Pyridylcarbonyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
132. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Isonicotinsäurechlorid l-(4-Pyridylcarbonyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenaraino)-guanidin.
133. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 5-Chlorsalicylsäurechlorid 1-(5-Chlor-salicyloyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
134. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,5-Dichlor-salicylsäurechlorid 1-(3,5-Dichlor-salicyloyl)-l,3-bis-(chlorbenzylidenamino)-guanidin.
138. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Chloracetylchlorid 1-Chloracety1-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
509833/0932
139. Aus !,S-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Dichloracetylchlorid 1-Dichloracetyl-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
140. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Trichlor» acetylchlorid 1-Trichloracety1-1,3-bis~(p-chlorbenzylidenamino )-guanidin.
141. Aus !,S-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Trifluoressigsäureanhydrid 1-Triflucracety1-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
142. Aus !,S-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Phenylessigsäurechlorid 1-Phenylacetyl-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenainino)-guanidin.
143. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenaraino)-guanidin und p-Chlorphenylessigsäurechlorid l-(p-Chloi*phenylacetyl)-l,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin.
144. Aus !,S-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und m-Chlorphenylessigsäurechlorid l-(m-Chlorphenylacetyl)-l,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin.
145. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und o-Chlorphenylessigsäurechlorid l-(o-.Chlorphenylacetyl)-l,3-bis-(pchlorbenzylidenamino)-guanidin.
146. Aus l,3~Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Phenoxyessigsäurechlorid 1-Phenoxyacetyl-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin.
509833/0932
147. Aus l,3-Bis-(p~chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Chlorphenoxyessigsäurechlorid l-(p-Chlorphenoxyacetyl)-l,3-bis-(p~chlorbenzylidenamino)-guanidin.
148. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und m-Chlorphenoxj'essigsäurechlorid l-(m-Chlorphenoxyacetyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
149. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und o-Chlorphenoxyessigsäurechlorid l-(o-Chlorphenoxyacetyl)~l,3-bis~ (p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
150. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid l-(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamirio)-guanidin.
151. Aus l,3-Bis-(p~chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid l-(3,4-Dichloi|ihenoxyacetyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
152. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)~guanidin und p-Methylphenoxyessigsäurechlorid l-(p-Methylphenoxyacetyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
153. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und m-Methylphenoxyessigsäurechlorid l~(m-Methylphenoxyacetyl)-l,3~bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
154. Aus 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und o-Methylphenoxyessigsäurechlorid l-(o-Methylphenoxyacetyl)-!,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
-32-509833/0932
155. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenaraino)-guanidin und 2,3-Dimethylphenoxyessigsäurechlorid l-(2,3-Dimethylphenoxyacetyl)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
156. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,4-Dimethylphenoxyessigsäurechlorid l-(2,4-Dimethylphenoxyacetyl)~ 1,3-bis-(p-chlorbenzylidenaraino)-guanidin.
157. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,5-Diraethylphenoxyessigsäurechlorid 1T(2,5-Dimehtylphenoxyacetyl)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenaraino)rguanidin.
158. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-gua-nidin und 2,6-Dimethylphenoxyessigsäurechlorid l-(2,6-Dimethylphenoxyacetyl)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
159. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)~guanidin und 3,4-Dimethylphenoxyessigsäurechlorid l-(3,4-Dimethylphenoxyacetyl)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenaraino)-guanidin.
160. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3,5-Dimethylphenoxyessigsäurechlorid l-(3,5-Dimethylphenoxyacetyl)~ 1,3-bis-(p-chlorbenzylidenaraino)-guanidin.
161. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäurechlorid l-(2,4,5-Trichlorphenoxyacetyl)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
162. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2,4,6-Trichlorphenoxyessigsäurechlorid l-(2,4,6-Trichlorphenoxyacetyl)-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
509833/0932
163. Aus !,S-Bis-ip-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Bromphenoxyessigsäurechlorid l-(p-Bromphenoxyacetyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
164. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Methoxyphenoxyessigsäurechlorid l-(Methoxyphenoxyacetyl)-l,3-bis-(p~chlorbenzylidenamino)-guanidin.
165. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und m-Methoxyphenoxyessigsäurechlorid l-(m~Mefchoxyphenoxyacetyl)-l,3-bis-(p-chlol*benzylidenamino)-guanidin.
166. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und o-Nitro-
phenoxyessigsäurechlorid l-(o-Nitrophenoxyacetyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
167. Aus l,3-Bis-(p-ch3-orbenzylidenamino)-guanidin und m-Nitrophenoxyessigsäurechlorid l-(m-Nitrophenoxyacetyl)-l,3-bis-(p-chlox'benzylidenamino)-guanidin.
168. Aus l,3~Bis-(p-chlorbenzylidenaniino)-guanidin und p-Nitro~ phenoxyessigsäurechlorid 1-(p-Nitrophenoxyacetyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
169. Aus l,3-Bis~(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 4-Chlor-2-nitro-phenoxyessigsäurechlorid l-(4-Chlor-2-nitro-phenoxyacetyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin. -
170. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 4-Äthoxycarbonylphenoxyessigsäurechlorid l-(4~Äthoxycarbonylphenoxyacetyl)-!,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
509833/0932
171. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 3-Äthoxycarbonylphenoxyessigsäurechlorid 1-(3-ÄthoxycarbonylphenoxyacetyI)-I,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
172. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-Äthoxycarbonyl-phenoxy-essigsäurechlorid 1-(2-Xthoxycarboayl-phenoxyacetyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
173. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-Phenoxypropionsäurechlorid 1-(2-Phenoxy-propionyl)-l,3-bis-(p-chlorbenzy lidenamino) -guanidin.
174. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(p-Chlorphenoxy)-propionsäurechlorid l-/2-(p-Chlorphenoxy)-propiony37-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
175. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(m-Chlcr~ phenoxy)~propionsäurechlorid 1-/2-(m-Chlorphenoxy)-propiony1 )/-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
176. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(o-Chlorphenoxy)-propionsäurechlorid l-/2-(o-Chlorphenoxy)-propicny]7-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
177. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(2,4-Dichlorphenoxy ) -pr opionsäurechlor id 1- /2"- (2,4-DichIorphenoxy )-propionyj7 -1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
178. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(3,4-Di-Chlorphenoxy)-propionsäurechlorid 1-/2-(3,4-Dichlorphenoxy)-propionyl7-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
-35-
509833/0932
179. Aus !,S-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(p-Methylphenoxy)-propionsäurechlorid l-/2-(p-Methylphenoxy)-propionyl7-l,3-bis~(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
180. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(m-Methylphenoxy)-propionsäurechlorid l-/2*-(m-Methylphenoxy)-propionyl7-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
181. Aus l,3-Bis-(p~chlorbenzylidenaraino)-guanidin und 2-(o-Methylphenoxy)-propionsäurechlorid l~/2~(o-Methylphenoxy)-propionyl7-l»3-bis~(p-chlorbenzylidenaraino)-guanidin.
182. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(2,3-Dimethylphenoxy)-propionsäurechlorid 1-/2-(2,3-Dimethylphenoxy)«propiony17-1,3-bis~(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
183. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(2,4-Dimethylphenoxy)-propionsäurechlorid l-/2-(2,4-Diraefchylphenoxy)-propionyl7-1ι3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
184. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenaraino)-guanidin und 2-(2,5-Dimethylphenoxy)-propionsäurechlorid l-^2-(2,5-Dimethylphenoxy)-propionyl7-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)~ guanidin.
185. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(2,6-Dimethylphenoxy)-propionsäurechlorid l-^2-(2,6-Dimethylphenoxy)-propiony17-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
-36-509833/0932
186. Aus l,3-Bis~(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(3,4-Dimethylphenoxy)-propionsäurechlorid 1-l2-(3,4-Dimethylphenoxy)-propionyIj-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
187. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenaraino)-guanidin und 2-(3,5~ DimethylphenoxjO-propionsäurechlorid l-[2-(3,5-Dimethylphenoxy)~propionyIl -1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
188. Aus 1,3-Bis~(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionGäurechlorid l~[2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionyIj-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
189. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenarai:io)~guanidin und 2-(2,4,6~ Trichlorphenoxy)-propionsäurechlorid 1-Γ2--(2,4,6~ΤΠοΙι1ογ-phenoxy)-propionyIj -1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
190. Aus !,S-Bis-ip-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(p-Bromphenoxy)-propionsäurechlorid l-|2-(p-Bromphenoxy)-propionylj-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
191. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2T(p-Methoxy-phenoxy)-propionsäurechlorid 1-J2-(p-Methoxy-phenoxy)· propionylj ~l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
192. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(m-Methoxy-phenoxy)-propionsäurechlorid l-|2-(m-Methoxy-phenoxy)-propionyll -1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
509833/0932
193. Aus l,3-Bis-(p»chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(o-Nitrophenoxy)-propionsäurechlorid 1-l2-(o-Nitrophenoxy )~propionyl] 1,3-bis-( p-chlorbeiizy lidenamino ) -guanidin.
194. Aus l,3-Bis-(p--chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(m~Nitro~ phenoxy}-propionsäurechlorid 1-j2~(m-Nitrophenoxy)-propionylj I13-bis«(p-chlcrbenzylidenamino)-guanidin.
195. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenainino)-guanidin und 2--(p-Nitrophenoxy)-propionsäurechlorid l-j2-(p-Nitrophenoxy)~propionyl| 1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)~guanidin.
196. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(4-Chlor-2-nitro~phenoxy)-propionsäui*echlorid l-j^2-(4-Chlor-2-nitrophenoxy)-propionyl| -1,3-bis-(p"Chlorbanz3rlidenamino)-guanidin.
197. Aus l,3~Bis~(p--chlorbenzylidenamino)-guanidin und 2-{4-Xthoxycarbonyl-phenoxy)-propionsäurechlorid 1-l2~(4"Kthoxycarbonyl-phenoxy)-propionyl| -l,3-bis-(p~chlorbenzylidenamino)-guanidin.
198. Aus l,3~Bis-(p-chlorbenzylidenaraino)~guanidin und 2-(3~ Äthoxycarbonyl-phenoxy)-propionsäurechlorid 1-[2-(3-Äthoxycarbonyl-phenoxy)-propionyiu -1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
199. Aus l,3-Bis-(p-chiorbenzylidenamino)-guanidin und 2-(2-Äthoxycarbonyl-phenoxy)-propionsäurechlorid 1-[2-(2-Äthoxy~ carbonyl-phenoxy)-propionylj-1,3-bis-(p-chlorphenylidenamino)-guanidin.
509833/0932
200. Aus ljS-Bis-Cp-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Phenoxyphenoxy-essigsäurechlorid l-(p-Phenoxy-phenoxy-acetyl)~l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
201. Aus l,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-.(4~Chlorphenoxy)-phenoxyessigoäurechlorid 1- p-(4-Chlorphenoxy)-phenoxyacetylj ~l,3«bis~(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin.
202. Aus lf3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und p-(3,4~ Dichlorphenosy)-pheno3:y-essigsäurechlorid l-Jp-(3,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy-acety3-j ~I,3-bis-(p-chIorbenzylidenamino)-guanidin.
203. Aus l-(p-Chlorbenzylidenamino)-3-(p-broiEbenzylidenamino)-guanidin und Benzoy!chlorid l»Benzoyl~l-(p-chlorbenzylidenamino)-3-(p-brombenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 197°C.
204. Aus 1-(p-Chlorbenzylidenaniino)-3-(p-fluorbenzylidenamino )-guanidin und Benzoylchlcrid l-Benzoyl~l-(p-chlorb8nzylidenaiaino)-3-(p-fluorbenzylidenamino)-guanidin.
205. Aus l-(p-Chlorbenzylidenamino)~3-(p-jodbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid l-Benzoyl-l-Cp-chlox'benzylidenamino)-3~(p-jodbenzylidenaraino)-guanidin.
206. Aus l-(p~Chlorbenzylidenamino)-3-<p-trifluormethyl-benzylidenaraino)-guanidin und Benzoy !chlor id l-Benzoyl~l~(p-chlorb3iizylidenaiaino)-3-(p-trifluorraethyl-benzylidenamino)-guanidin.
207. Aus l~(p-Chlorbenzylidenamino)~3-(p-cyanobenzyIidenaraino)~ guanidin und Benzoylchlorid l-Benzoyl-l-(p-chlorbenzylidenaraino)-3~(p~cyanobenzylidenamino)~guanidin.
509833/0 9 32
208. Aus I-(p-Chlorbenzylidenamino)-3-(3,4-dichlorbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid l-Ben2oyl-l~(p-chlorbetizylidenamino)-3-(3,4-dichlorbenzylidenamino)-guanidin.
209. Aus !-(p-Chlorbensylidenamino)^-(2,4-dichlorbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid 1-Benzoy1-1-(p-chlorbenzylideη» aminc)-3-(2f4~dichlorbenzyiidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 195°C.
210. Aus l-(p-Chlorbenzy lidenamino )~3-(m~chlorbenzylidenamino)·-
guanidin und Benzoylchlorid l-Benzoyl-l~(p-chlorbenzyliden~ amino)-3-(m-chloi"benzylidenarjiino/-guanidin vom Schmelzpunkt 182°C.
211. Aus l~(p~Chlorbenzylidenamino)-3-(o-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid l-Benzoyl-l-Cp-chlorbenzylidenamino)-3-(o~chlorbeD.x.ylidena.iaino)-"gua,nidin vom Schmelzpunkt 182°C.
212. Aus 1-(p-Chlorbenzylidenamino)-3-(5-bromthenyliäenamino)-guanidin und Benzoylchlorid 1-Benzoy1-1-(p-chlorbenzylidenamino) -3- (5-bromtheny lidenamino )--guanidin.
213. Aus l-(p-Chlorbenzylidenamino)-3-(p-chlorcinnamylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid i-Benzoyl-l-(p-chlorbenzylidenamino)-3-(p-chlorcinnamylidenamino)-guanidin.
214. Atis 3-Methyl-l,3-bis~(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und
Benzoylchlorid l~Benzoyl-3-Methy1-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin.
215. Axis 3-Äthyl-l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und
Benzoylchlorid l-Benzoyl-3-Äthyl-l,S-bis-Cp-chlorbenaylidenamimO-guariidin.
509833/0932
216. Aus 3-Propyl~l,3-bis-'(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid l-Benzoyl-S-propyl-ljS-bis-Cp-chlorbenzylidenaraino)«guanidin,
217. Aus 2-Methyl-l,3-bis~(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid l~BenzOyl-2-methyl~l,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin.
218. Aus 2-Äthyl-lf3-bis-(p~chlorbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylehlorid l-Benzoyl-2-äthyl~l,3-bis-(p-chloibenzyliden~
■ amino)"guanidin.
219. Aus 2~Propyl-l,3~bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid l-Benzoyl~2-propyl-l,3~bis-(p~chlorbenzylidenamino)-guanidin,
220. Aus 1,3~Bis~ (p-brombenzylidenamino)-guanidin und p-Chlorbenzoylchlorid !-(p-ChlorbenzoyD-ljS-bis-Cp-brombonzj'lidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 184°C.
221. Aus l,3-Bis~(p-brombenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid l-Benzoyl-l,3-bis-(p-brombenzylidenamino)-guanidin.
222. Aus l,3-Bis-(benzylidenamino)-guanidin und p-Chlorbenzoylchlorid l-(p-Chlorbenzoyl)-l,3~bis-(benzyiidenamino)~guanidin vom Schmelzpunkt 172°C.
223. Aus l,3-Bis-(3,4-dichlorbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid l~Benzoyl-l,3-bis~(3,4~dichlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 214°C.
509833/0932
224. Aus l,3-Bxs-(2,4-dichlorbensylidenamino)~guanidin und p-Chlorbenzoylchlcrid l-(p-Chlorbenzoyl)-l,3-bis-(2,4-dichlorbenzylidenamino)~guanidin vom Schmelzpunkt 220 C.
225. Aus l,3~Bis-( 5--.br om-thenylidenamino)-guanidin und p-Chlorbenzoylelilorid l-(p~Chlorbenzoyl)-l,3-bis-(5-brom-thenyliden~ amino)-guanidin vom Schmelzpunkt 191 C.
226. Aus 1,3~Bis-~(p-chlor-d-methyl-benzylidenamino)-guanidin und p-Chlorbenzoy!chlorid l-(p-Chlorbenzoyl)-l,3~bis-(p-chloi'-0Cr methyl-benzylidenamino)-guanidin. vom Schmelzpunkt 198 C.
227. Aus !,S-Bis-im-chlorbenzylidenamino)»guanidin und Benzoylchlorid l-Ben2oyl-l,3-bis-(m--chlorbenzylidenamino)-guanidin vom Schmelzpunkt 185 C.
228. Aus l,3-Bis~(o-chlorbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid l-Benzoyl~l,3~bis-(o-chlorbenzylidenamino)~guanidin vom Schmelzpunkt 163°C.
229. Aus l,3-Bis-(3,4-dichlorbenzylidenamino)-guanidin und p-Chlorbenzcylchlorid l~(p-Chlorbenzoyl)-l,3-bis-(3,4-dichlorbenzylidenamino)-guanidin.
230. Aus l,3-Bis-(3,4-dichlorbenzylidenamino)"guanidin und p-Toluoylchlorid l~(p-Toluoyl)--l,3-bis-(3,4-dichlorbenzylidenamino)-guanidin.
23I4. Aus l,3-Bis-(3,4-dichlorbenzylidenamino)-guanidin und p-.Anisoy!chlorid l-(p-Anisoyl)-l,3-bis-(3,4-dichlorbenzylidenami no)-gua nidin.
509833/0932
232. Aus l,3-Bis-(p-cyanbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid 1-Benzoy1-1,3-bis-(p~cyanbenzylidenamino)-guanidin.
233. Aus l,3-Bis-(p~jodbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid i-Benzoyl-l,3-bis-(p-jodbenzylidenamino)-guanidin»
234. Aus l,3-Bis-(p-fluorbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid l-Benzoyl-l,3-bis-(p-fluorbenzylidenamino)-guanidin.
235. Aus l,3-Bis~(m-jodbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid 1-Benzoy1-1,3-bis-(m-jodbenzylidenamino)-guanidin#
236. Aus l,3-Bis-(m-fluorbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid 1-Benzoy1-1,3-bis-(m-fluorbenzylidenamino)-guanidin.
237. Aus l,3-Bis-(p-trifluormethylbenzylidenamino)-guanidin und Benzoylchlorid l-Beiizoyl-l,3-bis-(p-trif luormethylbenzy lidenamino)-guanidin.
238. Aus l,3-Bis-(p-trifluormethylbenzylidenamino)-guanidin und p-Chlorbenzoy!chlorid l-(p-Chlorbenzoyl)-l,3-bis-(p-trifluormethylbenzylidenamino)-guanidin.
239. Aus l,3-Bis-(p-trifluormethylbenzylidenamino)-guanidin und p-Toluoylchlorid l-(p-Toluoyl)-!,3-bis-(p-trifluormethylbenzylidenamino)-guanidin.
240. Aus l,3-Bis-(p-trifluormethylbenzylidenamino)-guanidin und p-Anisoylchlorid 1-(p-AnisoyI)-I,3-bis-(p-trifluormethylbenzy lidenamino ) -guanidin ,
509833/0932
241. l-(p-Chlorbenzylidenamino)~3-isopropylidenamino-guanidin
21,1 g l-(p-Chlorbenzylidenamino)-3-amino-guanidin (DOS 2 256 622, DOS 1 933 112) werden mit 20 ml Aceton und 200 ml Benzol 2 Stunden.am Wasserabscheider gekocht. Die Lösung wir eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch aus Äthanol und Wasser umkristallisiert. Man erhält 12,1 g vom Schmelzpunkt 159 C.
242. 1-Benzoyl-1~(p~chlorbenzylidenamino)-3-isopropylidenaminoguanidin
2,5 g l-(p-Chlorbenzylidenamino)-3-isopropylidenamino-guanidin werden in 30 ml Essigsäureäthylester und 2 ml Triäthylamincjigelöst und 1,4 g Benzoylchlorid zugetropft. Die Mischung wird 2-Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Vom ausgefallenen Triäthylamnioniumhydrochlorid wird abgesaugt und die Lösung eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser und dann aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält 2,0 g vom Schmelzpunkt 150°C.
243. 1-Benzoy1-1,3-bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin
2,0 g l-Benzoyl-l-(p-chlorbenzylddenamino)-3-isopropylidenamino-guanidin und 4,0 g p-Chlorbenzaldehyd werden in 20 ml Methanol gelöst und 1 ml 2n wässriger Salzsäure zugegeben. Die Mischung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, dann eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 0,5 g vom Zersetzungspunkt 2100C.
B09833/0932
244. l-Benzoyl~l,3-bis-(p~chlorbenzylidenamino)-guanidin
5,2 g N-Benzoyl-N'-p-chlorbenzyliden-hydrazon werden in 100 ml Methylenchlorid und 3,5 ml Triäthylamin gelöst und bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 6,5 g p-Chlorbenzylidenamino-isocyanid-dibromid in 20 ml Methylenchlorid zugetropft. Die Mischung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Danach werden zwei Stunden trockenes Ammoniakgas eingeleitet und über Nacht im verschlossenen Kolben bei Raumtemperatur stehen gelassen. Es wird abgesaugt, die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 0,3 g vom Zersetzungspunkt 208 C.
245. 1-Benzoyl-l,3-bis-(p-chlorbenzyiidenamino)~guanidin
4,4 g p-Chlorbenzaldehyd-semicarbazon-hydrochlorid werden mit 20 ml Thionylchlorid 1 Stunde unter Rückfluß gekocht, das überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand einmal mit absoluten Benzol abgedampft, dann in 100 ml Benzol suspendiert, 5,2 g N-Benzoyl-N'-p-chlorbenzyliden-hydrazon und 4,4 g Natriumcarbonat zugegeben. Die Mischung wird 4 Stunden unter Rückfluß gerührt, eingedampft, in Wasser suspendiert, abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 1,0 g vom Zersetzungspunkt 209 C.
246. N-Benzoy1-N-cyano-N'-p-chlorbenzyliden-hydrazon
0,6 g 80 proz, Natriumhydrid v/erden unter Stickstoff in 10 rnl Dimethylformamid suspendiert. In diese Mischung werden unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 5,5 g
~h5-B09833/0932
N-Benzoyl-NV-p-ehiorbenzyliden-hydrazon in 50 ml Dimethylformamid getropft. 15 Minuten nach Abkligen der Wasserstoffentwicklung werden unter Rühren bei 20°C bis 25 C eine Lösung von 2,25 g Bromcyan in 20 ml Dimethylformamid zugetropft. Die Lösung wird nach 15 Minuten in Wasser gegossen, der ausgefallene Feststoff abgesaugt und Äthanol umkristallisiert. Man erhält 4,6 g vom Schmelzpunkt 153°C.
247. l~Benzo3?l-3-methy 1-1,3~bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin
2,8g K-Benzoyl-N-cyano-N'-p-chlorbenzyliden-hydrazon werden in 100 ml Toluol mit 1,66 g N~Methyl-Nf-p-ehlorbenzylidenhydrazon und 0,85 g p-Toluolsulfonsäure 8 Stunden unter Rückfluß gekocht, abgekühlt, abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert, Man erhält 0,1 g.
509833/0932

Claims (5)

46 H0E 7VF 022 Patentansprüche:
1. Substituierte Diaminoguanidine der allgemeinen Formel I
-C -N-N-C-N-N = Q (I)
R O=A-R
Ί Η
worin R- und R_ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
R„ und R4 Phenylreste, die durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, durch Cyan oder Tr ifluormethyl substituiert"sein können, oder Styrylreste, die durch ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiert sein können, oder Thiophenreste, die durch ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, substituiert sein können,
Rt- und RR Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, und
° ö entweder
R,- Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, das/durch ein, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, substituiert ist,
oder das · <
durch einen Phenylrest substituiert ist, der seinerseits durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, substituiert sein kann,
durch einen Phenoxyrest substituiert ist, der seinerseits durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, durch ein, zwei oder drei Alkyl- oder Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen, durch die Nitrogruppe, durch einen Carbalkoxyrest mit zwei, drei oder vier C-Atomen, oder
509833/0932
- hi -
durch einen weiteren Phenoxyrest substituiert sein kann, der seinerseits wiederun durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, substituiert sein kann, bedeuten,
oder worin R7 Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, das durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor j Chlor, Brom oder Jod, substituiert sein kann,
Alkenoxy mit 3 bis 6 C-Atomen,
Cycloalkoxy mit 4 bis 7 Ringgliedern, wobei der Ring auch mit bis 4 C-Atomen tiberbrückt sein kann,
Benzyloxy, worin der Phenylrest durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, durch die Nitrogruppe, den Methyl- oder Methoxyrest substituiert sein kann, Thioalkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen,
Phenoxy, ..
Phenyl, das durch ein, zwei oder drei Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, die Cyangruppe, durch ein oder zwei Nitrogruppen, durch Chlor und eine Nitrogruppe, durch ein, zwei oder drei Alkyl- oder Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen, durch Chlor und eine Methylgruppe, durch ein oder zwei Carboxyreste, durch ein oder zwei Carbalkoxyreste mit 2 bis 6 C-Atomen, durch ein, zwei oder drei Hydroxyreste, durch den Acetoxy-, Bezoyloxy™, SuIfo-, Pheny!sulfonyl-, oder den SuIfamoylrest, durch die mit ein oder zwei Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder dem Acetylrest substituierte Aminogruppe oder durch den Phenoxyrest substituiert sein kann,
oder worin R7 Pyridyl, Thienyl, das durch Chlor substituiert sein kann, oder Furyl bedeutet,
und deren physiologisch verträgliche Salze.
50983 3/0932
2. Verbindungen der allgemeinen Formel I in Anspruch 1, worin .R-, R„, E1. und R„ V/asserstoff, R„ und R. einen Phenylrest, der
mit ein, zwei oder drei Halogenatomen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, mit der Cyan- oder der Trifluormethylgruppe substituiert ist, bedeuten und worin R7 die zu Formel I in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat.
3. Verfahren zur Herstellung der1 substituierten Diaminoguanidine der Formel I, worin die Substituenten R1 und R die zu Formel I in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein Diaminoguanidin der Formel II,
N-R1=
ρ II ^ τ?
NC = N-N-C-Ki-N = C (Hi
Rq I I «j
H R6
worin R1 bis Rp die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Halogenid oder Anhydrid einer Säure der Formel III,
1_ - COOH (III)
worin R7 die angegebene Bedeutung hat, oder
509833/0932
b) ein Diaminoguanidin der Formel IV,
R« ϊί " R5
(IV)
O = C ~ R7 R6
v/orin R1 , R0, Rj-, R,, und Rn, die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und R„ und Rq Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen oder Glieder eines isocyclischen Ringes mit 4 bis 7 C-Atomen bedeuten, mit einem Aldehyd oder Keton der Formel V,
C=O (V)
worin R„ und R. die angegebenen Bedeutungen haben,
in Gegenwart einer wässrigen Säure umsetzt, oder
c) ein substituiertes Aminoisocyanid-dihalogenid der Formel VI,
Ro Y
C=N-N=C · (VI)
in der R^ und R, die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Υ Chlor,oder Brom bedeutet, mit einem Acylhydrazon der Formel VII,
■8
C = N-NH-C- R7 (VII)
vor in IL, , IL und R die au Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und. das so entstandene substituierte 2-Halogenformazan der Formel VIII,
509833/09 3 2
RI. I /R3
C-N-N-C-N-N=C (VIII)
R2 C - R7 R4
Il 7
O
worin R- bis R4 und R17 die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Y Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Amin der Formel IX,
R5 - NH2 (IX)
worin R die zu Formel I angegebene Bedeutung hat, ximsetzt, oder d) ein Semicarbazon oder Thiosemicarfoazon der Formel X,
I!
N-NH-C- NII0 (X)
worin R3 und R, die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, mit einem Chlorierungsmittel umsetzt und das so entstandene substituierte Chlorformaiaidhydrazon der Formel XI, * .
R C1
R3. I
C=N-N=C- KH9 (XI)
worin R3 ^nd R4 die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Acylhydrazon der Formel VII,
509833/0932
Ri\ I!
C-N-HH-C-R17 (VII)
in der R-, R„ und R7 die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder
e) ein Acyl-cyan-hydrazon der Formel XII,
(ΧΙΓ)
R1 C / = N - N C - N ■*■ R2 ■ι -E7
in der R-, R3 und R7 die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben s mit einem Hydrazon der Formel XIII,
R3.
^C = N ~ NH - R6 . (XIII)
v/orin Rq, R4 und Rß die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt. . .
509833/0932
4. Mittel gegen Coccidiose, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Wirkstoff der Formel I in Anspruch 1, in Mischung mit einem pharmazeutisch üblichen Trägerstoff.
5. Verwendung eines Wirkstoffes der Formel I in Anspruch 1, zur Bekämpfung der Coccidiose.
509833/0932
DE19742403811 1974-01-26 1974-01-26 Substituierte diaminoguanidine und ihre herstellung Pending DE2403811A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403811 DE2403811A1 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Substituierte diaminoguanidine und ihre herstellung
NL7500683A NL7500683A (nl) 1974-01-26 1975-01-21 Gesubstitueerde diaminoguanidinen en werkwijze voor hun bereiding.
IT1957675A IT1051439B (it) 1974-01-26 1975-01-24 Diaminogjanidine sostituite e loro preparazione
JP1017675A JPS50111026A (de) 1974-01-26 1975-01-25
BE152731A BE824811A (fr) 1974-01-26 1975-01-27 Diamino-guanidines substitues, leur preparation et leurs applications
FR7502383A FR2258847A1 (en) 1974-01-26 1975-01-27 Anti-protozoal diamino guanidine derivs - esp useful for treatment of coccidiosis in fowl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403811 DE2403811A1 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Substituierte diaminoguanidine und ihre herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403811A1 true DE2403811A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=5905797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403811 Pending DE2403811A1 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Substituierte diaminoguanidine und ihre herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50111026A (de)
BE (1) BE824811A (de)
DE (1) DE2403811A1 (de)
FR (1) FR2258847A1 (de)
IT (1) IT1051439B (de)
NL (1) NL7500683A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754067A (en) * 1985-02-25 1988-06-28 American Cyanamid Company Insecticidal diaminoguanidine hydrazone compounds
US4575560A (en) * 1985-02-25 1986-03-11 American Cyanamid Company Insecticidal diaminoguanidine hydrazone compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258847A1 (en) 1975-08-22
IT1051439B (it) 1981-04-21
BE824811A (fr) 1975-07-28
JPS50111026A (de) 1975-09-01
NL7500683A (nl) 1975-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0175363B1 (de) 4, 5-Dihydro-3(2H)-pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH650503A5 (de) Verfahren zur herstellung von (aminothiazolyl)-essigsaeureestern.
EP0023343B1 (de) Substituierte 3-Amino-sydnonimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0005231B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH663019A5 (de) N-acylierte diamidderivate saurer aminosaeuren, deren salze oder solvate, verfahren zur herstellung derselben und anti-ulcus-mittel.
US4226876A (en) Arthropodicidal imidazoline derivatives
EP0005232A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH441366A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
US4053598A (en) Preparation of 2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-s-triazino-[1,2-a]-benzimidazoles
US4158063A (en) Acylamino(alkyl)benzene derivatives and process for preparing them
DE2403811A1 (de) Substituierte diaminoguanidine und ihre herstellung
EP0004332B1 (de) Isochinole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US4705553A (en) Method of reducing plant growth height using phenylalkylmorpholines
DE2259222A1 (de) Neue, 1,1-dioxothiazolidin-4-one und verfahren zu deren herstellung
Faust et al. Antihypertensive Agents: Derivatives of 2-Imidazoline and 1, 4, 5, 6-Tetrahydropyrimidine1a
US3950539A (en) Substituted diaminoguanidines
US3988300A (en) Benzophenone ureas and method for utilizing the same
FI62095C (fi) Foerfarande foer framstaellning av nya 1- och d1-6-/m-(isoxazol-3-karboxiamido)fenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo(2,1-b)tiazolderivat vilka anvaends som maskmedel
EP0123977A1 (de) Substituierte Piperazin-1-yl-essigsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2737195A1 (de) Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT295499B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N&lt;1&gt;-Acyl-phenylhydrazone bzw. -phenylhydrazine, sowie deren Säureadditionssalze
DE2625195A1 (de) 1-methyl-2-(4-aminophenyl-substit.- methyl)-5-nitro-imidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2020937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylguanidinen
AT257595B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten und ihren Salzen