DE2403241A1 - Fluid-anlage - Google Patents
Fluid-anlageInfo
- Publication number
- DE2403241A1 DE2403241A1 DE2403241A DE2403241A DE2403241A1 DE 2403241 A1 DE2403241 A1 DE 2403241A1 DE 2403241 A DE2403241 A DE 2403241A DE 2403241 A DE2403241 A DE 2403241A DE 2403241 A1 DE2403241 A1 DE 2403241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- channel
- valve
- response
- boom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/06—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
- F16K17/065—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure with differential piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3116—Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/324—Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Societe Anonyme: POCLAIN 2 4 U J Z 4 1
6o33o Le Plessis Belleville
Prankreich
Prankreich
Die Erfindung betrifft eine Fluid-Anlage, die neben dem
Empfänger wenigstens zwei Druckqu©llen und eine Einstellvorrichtung
mit wenigstens zwei Schaltstellungen umfaßt, die zwischen wenigstens einer der Druckquellen und dom
Empfänger angeordnet, ist und über die der Empfänger in
ihrer ersten Schall; stallung nur mit einsr dor Druck quollen
und in ±hr&r zweiten Schaltstellung mit wenigstens zwei
Druckwellen verbunden ist, und mit einem Druckbegrenzungs
ventil, das fibar ©ine Abzweigung an die Versorgungsleitung
des Empfängers aagsselilcsssn ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe s'iigx-unde, eine derartige
Anlage im Hinblick auf ihre funktion und im Hinblick auf
die Sicherheit ihrer Funktion zu vervollkommnen, was gemäß der Erfindung dadurch erreicht wird, daß das Druckbegrenzungsventil
über eine Eege!vorrichtung auf wenigstens
zwei vorgewählte Ansprechdrücke einstellbar ist und daß die Einstellvorrichtung und die Eege!vorrichtung mit einer
gemeinsamen Steuervorrichtung in zwei sich entsprechenden
Einstellagen verbunden sind, wobei der Empfänger in der einen Einstellage bei einem vorgegebenen Ansprechdruck
des Druckreglers an nur eine Druckquelle und in der anderen Einstellage an wenigstens zwei Druckquellen angeschlossen
40 9831/0367
ist, und zwar bei einem unterhalb des ersten Ansprechdruckes
liegenden Ansprechdruck für das Druckbegrenzungsventil.
Eine solche erfindungsgemäße Gestaltung ermöglicht in
einfacher Weise die Anpassung an verschiedene Arbeitsbedingungen, wobei insbesondere aufgrund der erfindungsgemäßen
Gestaltung des Druckbegrenzungsventiles und der
diesem zugeordneten Schaltungsanordnung auch die Sicherheit der Funktion gewährleistet ist.
Mit Vorzug kann die erfindungsgemäße Fluid-Anlage für
eine Arbeitemaschine, insbesondere eine Baumaschine, wie einen Bagger oder dergleichen mit einem gegenüber einem
Gestell verschwenkrare.i Ausleger und einem diesem zugeordneten
Stellglied Verwendung finden, wobei gemäß der Erfindung das Stellglied durch den Smpfänger gebildet
ist und wobei weiter die erste Lage der Einstellvorrichtung für die exakte Handhabung von Lasten und die langsame
Verschwenkung des Auslegers vorgesehen ist, während die zweite Lage der Einstellvorrichtung zur Verschwenkung
des Auslegers im Eilgang dient.
Die arfindung wird im folgenden mit weiteren erfindungsgemäßen
Einzelheiten, so insbesondere auch im Hinblick auf das Druckbegrenzungsventil näher beschrieben. Es
zeigen:
Figur 1: Eine schematische Darstellung einer Fluid-Anlage
gemäß der Erfindung,
— 3 — 409831/0367
Figur 2: einen Axialschnitt durch ein Druckbegrenzungsventil,
wie es in der Anlage gemäß Figur 1 Verwendung findet, und
Figur 3; eine Ansicht eines hydraulischen Baggers, der unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Fluid-Anlage
aufgebaut ist.
In Figur 1 ist als Empfänger ein doppeIt-wirkender Zylinder
I vorgesehen, dessen beide Kammern 2 und 3 mit dem manuell
über einen Hebel 5 zu betätigenden Wegeventil 4 über zwei Kanäle 6 bzw. 7 verbunden sind. An den Kanal 6 ist über
eine Abzweigung ein Kanal 8 angeschlossen, der mit dem Vorratsbehälter 9 verbunden ist. Im Kanal 8 ist ein Druckbegrenzungsventil
10 für die Druckflüssigkeit vorgesehen, die in dem Kanalabschnitt 8 zwischen dem Kanal 6 und dem
Ventil 10 enthalten ist, das ein elastisches Rückstellorgan
II umfaßt und dessen Öffnung gesteuert ist. Die Steuerung
erfolgt über Druckflüssigkeit, welche in eine Kammer 12 eingegeben wird, die einen kleinen Steuerkolben aufnimmt, der mit
dem beweglichen Absperrelement des Ventiles 10 verbunden ist. Das Ventil 10 wird im Detail noch anhand der Figur 2 beschrieben.
Wie ersichtlich, sind die als Druckquellen dienenden beiden
Hauptpumpen 13 und 14 über die ihnen zugeordneten Saugkanäle
15 bzw. 16 mit dem Vorratsbehälter 9 verbunden. Die Pumpe 14 ist des weiteren mit dem Wegeventil 4 über
den Förderkanal 17 verbunden. Die Pumpe 13 ist über ihren
Förderkanal 18 an ein als Einstellvorrichtung dienendes
A09831/0367
Zweiwegeventil 19 angeschlossen, dessen Stellschieber in bekannter Weise mit einem elastischen Rückstellorgan
20 und mit einem Steuerzylinder gekuppelt ist, der
symbolisch durch Kammer 21 dargestellt ist. Zwei andere Kanäle 22 und 23 sind an das als Einstellvorrichtung
dienende Ventil 19 angeschlossen. Der Kanal 22 steht
hierbei mit dem Vorratsbehälter 9 in Verbindung. Der
Kanal 2$ ist an das Wegeventil 4 angeschlossen, und zwar
über den Kanal 17· Zwei andere Kanäle 24 und 25 sind sowohl
an den Vorratsbehälter 9 wie auch an das Wegeventil 4 angeschlossen. Ferner erstreckt sich zwischen dem Kanal
17 und dem Wegeventil 4 noch ein Kanal 26, in dem ein Bückschlagventil 27 angeordnet ist, das nur die Durchströmüng
in Richtung auf das Wegeventil 4 erlaubt.
Ein Kanal 28 verbindet die beiden Kammern 12 und 21, während ein weiterer Kanal 29, der über eine Abzweigung
an den Kanal 28 angeschlossen ist, mit einer durch ein Zweiwegeventil gebildeten Steuervorrichtung 30 verbunden
ist, die manuell über eine Handhabe 31 verstellbar ist.
Eine Hilfspumpe 32 ist über einen Ansaugkanal 33 an den
Vorratsbehälter 9 und über einen Förderkanal 34 an die
Steuervorrichtung 30 angeschlossen. Ein weiterer Kanal verbindet diese wiederum mit dem Vorratsbehälter 9·
Nachfolgend werden die den verschiedenen Stellungen der Ventile entsprechenden Strömungswege der Druckflüssigkeit
beschrieben.
40983 1 /0367
Die drei Stellungen des Wegeventilea 4 sind:
1. Stellung - die Kanäle 17 und 24 sind auf Höhe
des Wegeventiles 4 unterbrochen und
es steht einerseits der Kanal 26 mit dem Kanal 6 und andererseits der Kanal
7 mit dem Kanal 25 in Verbindung;
2. Stellung - die Kanäle 17 und 24 sind wiederum auf
Höhe des Wegeventiles 4 unterbrochen, während einerseits der Kanal 26 mit dem
Kanal 7 und andererseits der Kanal 25 mit dem Kanal 6 verbunden ist;
3„, zwischen der 1. und der 2. Stellung liegende
Stellung- es stehen der Kanal 17 und der Kanal
in Verbindung und es sind auf Höhe des Wegeventiles 4 die Kanäle 6, 7, 25 und
26 abgesperrt. Die Feder 36 ist mit einem beweglichen Teil des Wegeventiles
4 gekuppelt und sichert die- Aufrechter-' haltung dieser dritten Stellung.
Die zwei Stellungen des Wegeventiles 30 sind:
Stellung - es ist der Kanal 29' mit dem Kanal 35
verbunden und es ist der Kanal 34 auf Höhe des Wegeventiles 30 abgesperrt.
2ο Stellung - es ist der Kanal 34 mit dem Kanal 29
verbunden und es ist der Kanal 35 auf Höhe des Wegeventiles 30 abgesperrt.
409831/0367
Die zwei Stellungen des als Einstellvorrichtung dienenden
tfegeventiles 19 sind:
1· Stellung .- diese entspricht der 1. Stellung des als Steuervorrichtung dienenden Wegeventiles
30, in der die Kraft des elastischen Rückstellorganes 20 größer ist als
die durch die in der Kammer 21 von der Druckflüssigkeit ausgeübte Kraft, da jene Kammer 21 über die Kanäle 28, 29
und 35 niit dem Vorratsbehälter 9 ver- * bunden ist. über die Einstellvorrichtung
19 steht der Kanal 18 mit dem Kanal in Verbindung, und es ist auf Höhe der Einstellvorrichtung 19 der Kanal 22 abge
sperrt;
2. Stellung - diese entspricht der 2'. Stellung des
die Steuervorrichtung 30 bildenden Wegeventiles.
- Die durch den Flüssigkeitsdruck in der Kammer 21 bedingte Kraft überwiegt die Kraft des elastischen
Rückstellorganes 20, da die Kammer über die Kanäle 34, 29 und 28 an die -Förderseite
der Hilfspumpe 32 angeschlossen ist. In dieser Stellung sind über die
Einstellvorrichtung 19 die Kanäle 18 und 23 miteinander verbunden, und es ist der Kanal 23 abgesperrt. Während man in
der vorgeschilderten, eine hydraulische Ausführungsform der erfindungsgemäßen
409831/0367 "7 "
- V-
Anlage betreffenden Gestaltung einen Vorratsbehälter
9 vorsieht, tritt bei einer pneumatischen Ausführung der Anlage anstelle des
Vorratsbehälters 9 die Atmosphäre. In diesem .Falle gehen die Rückläufe in die Atmosphäre,
und es treten anstelle der Pumpen 1$, 14 oder 32 Kompressoren.
Anstelle von der Hilfspumpe 32 kann die Steuerdruckflüssigkeit
auch auf anderem Wege aufgebracht werden. Einer davon ist zum Beispiel, einen allgemeinen Rücklaufkanal zum
Vorratsbehälter vorzusehen, in dem zur Aufrechterhaltung eines schwachen, aber von Null abweichenden und zur Schaltung
der Einstellvorriehtung 19 und des Druckbegrenzungsventile
s 10 ausreichenden Druckes ein weiteres Druckbegrenzungsventil angeordnet wird. Ferner könnte anstelle
der Hilfspumpe 32 auch ein Druckflüssigkeitsspeicher vorgesehen
werden. Alle diese Abwandlungen liegen selbstverständlich im Rahmen der Erfindung.
Aus Figur 2 sind die Einzelheiten des Druckbegrenzungsventiles
10 ersichtlich. Das Ventilgehäuse besteht aus drei Teilen 37a, 37t>
und 37c, die miteinander verschraubt
sind, um die Montage des Ventiles zu ermöglichen. Der Kanal 8 ist im dargestellten Schnitt im Teil 37a vorgesehen.
Ein Ventilsitz 38 ist durch Verschraubung in dem Kanal 8 angeordnet und weist eine Sitzfläche 38a auf,
gegen die als Sperrelement der Ventilkopf 39 anliegt. Mit dem Ventilkopf 39 ist als Ventilschaft eine lührungs-
409831/0367
stange 39a verbunden, auf der tellerfederartige, elastische
Unterlagsscheiben geführt sind, die ein federndes Rückstellorgan 11 bilden« Die jeweils äußersten der tellerfederartigen,
elastischen Unterlagsscheiben stützen sich gegen den Ventilkopf 39 bzw. über einen Zwischenanschlag 41 gegen einen
Anschlag 40 ab, der mit dem Teil 37t>
des Ventilgehäuses
verschraubt ist. Eine Gegenmutter 42a sichert die Verschraubung des Anschlages 40 im Teil 37ΐ>· Die Führungsstange
39a ist verschiebbar in einer Bohrung 45 des Zwischenanschlages
41 montiert.
Ein Kolben 42 ist verschiebbar in einer Bohrung 43 im
Teil 37c des Ventilgehäuses angeordnet und stützt sich
über eine verschiebbar in der Bohrung 47 geführte Schubstange
44 auf dem Ende 39t> der Führungsstange 39a ab. Zwischen den Gehäuseteilen 37a und 37b sind Dichtungen
46 vorgesehen, ebenso auch zwischen dem Zwischenanschlag 41 und dem Gehäuseteil 37° und zwischen i.er Schubstange
44 und wiederum dem Zwischenanschlag 41. Die Anordnung der Dichtungen erfolgt derart, daß die in dem durch die
Bohrung 45 gebildeten Zylinder enthaltene Flüssigkeit
vom Kolben 42 getrennt ist. Der Kolben 42 begrenzt zusammen mit der Bohrung 43 die Kammer 12, an die der
Kanal 28 angeschlossen ist.
In Figur 3 ist ein hydraulischer, auf Ketten laufender
Bagger dargestellt, der ein Gestell 48 aufweist, auf dem der Aufbau 49 drehbar angeordnet ist. Die am Gestell
schwenkbar angeordneten Arbeitseinrichtungen 50 umfassen
- 9 -409831/0367
einen Ausleger 51, der am Aufbau 49 um eine Achse 52
schwenkbar angelenkt ist, einen Schwingarm 53 > der am Ausleger über eine Achse 54· schwenkbar angelenkt ist
und einen Becher 55, der seinerseits wiederum schwenkbar am Schwingarm über eine Achse 56 gehalten ist. Zwischen
den vorerwähnten Elementen sind zu deren wechselseitiger Verstellung Hubzylinder angeordnet, und zwar der Zylinder
57 zwischen dem Becher 55 und dem Schwingarm 53, der Zylinder 58 zwischen dem Schwingarm 53 und dem Ausleger
51 sowie der Zylinder 1 - entsprechend dem Empfänger 1 in Pigur 1 - , der zwischen dem Ausleger 51 und dem Aufbau
49 vorgesehen ist.
Im nachfolgenden wird die Funktion der erfinaungsgemäJBsn ·
Anlag® HOQh. näher DesGhrisberic, und z-nsr zunäafes Ivc-süg=
lieh das Drucld^er-^snomi^s
Hierbei nird da\roa Eü^SEgGiige-ii,; &&5 &&Σ-- irlÖESil^
im Kanal 28 sunäeiis'5 O i£j. SLr:.. jir: S".l- Folge, d-rJS vozl
der Druckflüssigkeit auf den Iie-λΐ:-i: *-2 I:g13S Eraf-fe ausgs=
übt wird j und ss kann deiasiitsprsQiiGiLi üsqp di© Salrabg-öeag©
44 auf die Führungsstange 39a ebenfalls Lain© Erai't' ifbertragen
werden. Als folge hiervon liegt das Abspesrs-IgEiesrfe
39j also der Tentilkopf lediglich mit einsia d©3? /japr-ess—
kraft der Federscheiben 11 entsprechenden. Druck auf der
Sitzfläche 38a an. Ss ergibt sich hierdurch für das
Druckbegrenzungsventil ein erster Ansprech&r-uels, der- derart ist, daß das Absperrelement 39 von der Sitsflaolis 5Sa
abgehoben wird, wenn die aufgrund des Druckes im Kanal 8, der mit dem Kanal 6 verbunden ist, !Wirkenden -Kräfte größer
- 10 409831/03S7
als die entsprechenden Anpresskräfte der Federn 11 werden. Werden die genannten, druckbedingten Kräfte
größer, so wird die Verbindung zwiscnen den beiden Kanalteilen 8 in Figur 2 freigegeben, und der Druck im
Kanal 6 fällt auf einen Wert ab, der kleiner ist als der vorgenannte, von der Größe der Anpresskräfte der
Federn des Rückstellorganes 11 abhängige Ansprechdruck.
Herrscht dagegen im Kanal 28 ein von Null abweichender Druck, so wird auf den Kolben 42 eine Kraft ausgeübt.
Der Kolben 42 drückt auf die Schubstange 44 und deren vom Kolben abgewandtes Ende stützt 3ich gegen das entsprechende
Ende 39b der Führungs3tange 39a ab. Zu der
vom Kolben 42 ausgeübten Kraft addieren sich die über die :--1 lern des ?,i; "atellorganes 11 ausgeübten, das Absperre
lemenc 39 gegen die Siuz;" j.·. Λ~- 5SSa pressenden
Kräfte« Demzufolge muß der Druck i.i\. dem-mit dem Kanal 6
verbundenen Kanal 8 nunmehr hoher st»in, um das Absperrelement
39 von der Sitzfläche 3Sa abheben zu können,
und er muß zumindest einem Schwel!druck entsprechen,
der dem zweiten Anapreehdruck des Druckbegrenzungsventiles
entspricht. Der Maxiaialdruck im Kanal 6 ist deshalb dann
größer5 wenn im Kanal 28 ebenfalls-Druck herrscht.
Durch die Erfindung ist demzufolge ein Druckbegrenzungsventil
mit zwei Ansprechdrücken geschaffen, von denen man den einen, geht man /on einem niedrigen Ansprechdruck
als liormalansprechdruck aus, als Hochansprechdruck
bezeichnen kann. Umgekehrt kann man auch von einem Nieder-
- 11 -
409831/0367
ansprechdruck sprechen, wenn man von dem höheren Ansprechdruck als Normalansprechdruck ausgeht.
Die Anwendung des Druckbegrenzungsventiles 1 im Rahmen
einer Fluid-Anlagisin Figur 1 dargestellt. Diese Anlage
wird nachfolgend im Hinblick auf ihre Funktion näher erläutert, und zwar zunächst in bezug auf eine Stellung
der Steuervorrichtung 30 in ihrer ersten, und dann in ihrer zweiten Einstellage.
Befindet sich die durch ein Zweiwegeventil gebildete Steuervorrichtung 30 in ihrer ersten Stellung, so ist
ebenfalls die wiederum durch ein Zweiwegeventil gebildete Einstellvorrichtung 19 in ihrer ersten Schaltstellung.
Die von den Pumpen 13 und 14 in die Kanäle 17 und 23 gedrückte Flüssigkeit wird dann durch die
Kanäle 26 und 6 in die Kammer 2 des Zylinders 1 gefördert . Gleichzeitig wird dabei die^der Kammer 3 enthaltene
Flüssigkeit aus dieser verdrängt und über die Kanäle 7>
25 und 22 in den Vorratsbehälter 9 zurückgefördert
. Wenn nun eine äußere, zwischen den Anlenkpunkten des Zylindergehäuses und der Kolbenstange des
HubZylinders 1 wirkende Kraft einen vorgegebenen Grenzwert
überschreitet, dann wädasb der Druck in der Kammer
an, bis er den Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventilea
10 erreicht, was zur Folge hat, daß dieses momentan öffnet und den Abfluß der in der Kammer 2 enthaltenen Flüssigkeit
zum Vorratsbehälter 9 freigibt. Da in der angenommenen
Stellung der Steuervorrichtung 30 der Kanal 28 nicht unter
409831/0367 - 12 -
Druck steht und dementsprechend auch in der Kammer 12 kein Druck aufgebaut ist, entspricht der Ansprechdruck
des Druckbegrenzungsventiles 10 dem vorgegebenen, ersten Ansprechdruck. Des weiteren erfolgt die Versorgung
der Kammer 2 des Hubzylinders 1 über beide Pumpen 13, 14, die in dieser Schaltstellung parallel geschaltet
sind.
■Geht man von der zweiten Schaltstellung der Steuervorrichtung
JO aus, so ist zunächst festzuhalten, daß auch die Einstellvorrichtung 19 ihre zweite Schaltstellung
einnimmt, da sie beim Umschalten der Steuervorrichtung 30 selbsttätig umgeschaltet wird. In der zweiten Schaltstellung
der Einstellvorrichtung 19 ist der Kanal 18 über den Kanal 22 an den Vorratsbehälter 9 angeschlossen
und die Pumpe 13 fördert dementsprechend unmittelbar in
den Vorratsbehälter 9 zurück. Dementsprechend ist nun lediglich noch die Pumpe 14 mit der Kammer 2 des Hubzylinders
1 verbunden, und zwar über die Kanäle 17, 26 und 6. Der Druck im Kanal 28 entspricht nunmehr dem
Druck in den Kanälen 29 und 34. Dementsprechend steht die
Flüssigkeit in der Kammer 12 unter einem von Null abweichenden Druck, was eine Kraft zur Folge hat, die sich zu
gener von den elastischen Scheiben des. Rückstellorganes
11 addiert. Es ergibt sich dadurch für das Ventil 10 ein höherer, den- zusammengefaßten Kräften entsprechender
Ansprechdruck, der dem vorgenannten zweiten Ansprechdruck entspricht. Dementsprechend kann sich in der Kammer 2
ein höherer Flüssigkeitsdruck ergeben, als wenn die Steuer-
- 13 409831/0367
vorrichtung 30 ihre erste Schaltposition einnimmt ο
Es kann sich somit der maximale Druck in der Kammer 2
nur aufbauen, wenn die Förderung auf die Fördermenge von einer der beiden Pumpen 13 oder 14 beschränkt ist,
im vorliegenden Fall auf die Fördermenge der Pumpe 14. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit bei Beschränkung
der Fördermenge auf einen vorgegebenen Wert über den Hubzylinder eine Kraft zu erzeugen, die größer ist als
jene, welche bei einer im Vergleich hierzu größeren Fördermenge erreichbar ist.
Die zweite Schaltposition des Wegeventiles 4 entspricht
einer Bewegung des Hubzylinders 1, die entgegengesetzt ist zu jener in der ersten Schalt stellung des Wegc?ventiles.
Durch die Umschaltung τ on der ersten Schaltstellung auf
die zweite Selialtstellu:?.g ergeben sich keine Besonderheiten,
so daß auf eine weitere diesbezügliche Erläuterung
verzichtet werden kann.
Der zweite Ansprechdruck wird im vorgeschilderten Ausführung
sbei spiel in einfacher Weise durch die Druckversorgung der Kammer 12 erreicht. Es ist jedoch auch möglich,
eine solche zweite Ansprechstellung auf mechanischem Wege zu erreichen, und zwar beispielsweise über die Verwendung
einer zeiten Feder bzw« eines zweiten Federpaketes,
das wahlweise zu den das Eückstellorgan 11 bildenden Federpaket zugeschaltet werden kann. Ferner ist es im
Rahmen der Erfindung auch möglich, anstelle des Feder-
- 14 09831/0367
paketes des Rückstellorganes 11 dem Ventil einen zweiten,
zusätzlichen Kolben zuzuordnen, der in entsprechender Weise druckbeaufschlagt wird.
Bezüglich der in Figur 3 dargestellten Ausführung^brm, die
in ihrer Funktion im wesentlichen bereits aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist zu bemerken, daß die Beschränkung
der Fördermenge auf die Förderleistung nur einer Pumpe für Arbeiten vorgesehen ist, die größere Genauigkeit
erfordern und die bei relativ geringer Arbeitsgeschwindigkeit vom Bagger ausgeführt werden. Die Versorgung
des HubZylinders 1 über beide Pumpen ist dagegen für schnell auszuführende Arbeitsgänge vorgesehen, so beispielsweise
für das Anheben des Auslegers 51· Hierbei erfordert das Einhalten ausreichender Sicherheiten eine Begrenzung
des maximalen Förderdruckes im Kreislauf auf einen niedrigeren Wert als bei kleinen Arbeitsgeschwindigkeiten.
Die den zweiten Ansprechdruck bewirkende, in die Kammer 12 eingeführte Druckflüssigkeit kann aus
dieser in den Vorratsbehälter über die Kanäle 28, 29
und 35 abfließen.
Die erfindungsgemäße Fluid-Anlage kann selbstverständlich
auch für andere Zwecke als den vorgeschilderten eingesetzt werden, so beispielsweise für Kräne, wo ähnliche
Probleme gegeben sind.
- Ansprüche 409331/0367
Claims (2)
- 24X33241■fateritanwettt *«>· JSp ,,,Dip!.-!ng. Waiter Jacklseii ^Stuttgart N. Menzelstraße 40A η Sprüche/Fluid-Anlage, die neben dem Empfänger wenigstens zwei Druckquellen und eine Einstellvorrichtung mit wenigstens zwei Schaltstellungen umfaßt, die zwischen wenigstens einer der Druckquellen und dem Empfänger angeordnet ist und über die der Empfänger in ihrer ersten Schaltstellung nur mit einer der Druckquellen und in ihrer zweiten Schalt Stellung :nit wenigstens zwei Druckquellen verbunden ist, und mit einem Druckbegrenzungsventil, das über eine Abzweigung an die Versorgungsleitung des Empfängers angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (10) über eine Hegelvorrichtung auf wenigstens zwei vorgewählte Ansprechdrücke einstellbar ist und daß die Einstellvorrichtung (19) und die Regelvorrichtung mit einer gemeinsamen Steuervorrichtung (30) in zwei sich entsprechenden Sinstellagen verbunden sind, wobei der Smpfänger (1) in der einen linstellags bei einem vorgegebenen Ansprechdruck des Druckreglers an nur ein® Druckquelle (14) und in der anderen Einstellage an wenigstens zwei Druckquellen (13, 14) angeschlossen ist, und zwar bei einem unterhalb des ersten Ansprechdruckes liegenden Ansprechdruck für das Druckbegrenzungsventil (10).- 16 -409831/0367— J.O —
- 2. Fluid-Anlage nach. Anspruch 1 für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Baumaschine mit einem gegenüber einem Gestell verschwenkbareη Ausleger und einem diesem zugeordneten Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied durch den Empfänger (1) gebildet ist und daß die erste Lage der Einstellvorrichtung (19) für die exakte Handhabung von Lasten und die langsame Verschwenkung des Auslegers vorgesehen ist, während die zweite Lage der Einstellvorrichtung (19) zur Verschwenkung des Auslegers im Eilgang dient.409831 /0367
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7302665A FR2215563B1 (de) | 1973-01-25 | 1973-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403241A1 true DE2403241A1 (de) | 1974-08-01 |
Family
ID=9113846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2403241A Withdrawn DE2403241A1 (de) | 1973-01-25 | 1974-01-24 | Fluid-anlage |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3881614A (de) |
JP (1) | JPS578961B2 (de) |
AR (1) | AR204088A1 (de) |
BE (1) | BE809845A (de) |
BR (1) | BR7400396D0 (de) |
DE (1) | DE2403241A1 (de) |
ES (1) | ES422602A1 (de) |
FR (1) | FR2215563B1 (de) |
GB (1) | GB1427864A (de) |
IT (1) | IT1004762B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2215700A (en) * | 1988-03-16 | 1989-09-27 | Massey Ferguson Mfg | Hydraulic circuits |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3095990A (en) * | 1961-03-30 | 1963-07-02 | Hough Co Frank | Transmission controlled loader hydraulic circuit |
US3037354A (en) * | 1961-05-02 | 1962-06-05 | Hydraulic Unit Specialities Co | Hydraulic apparatus for variable load systems |
US3181430A (en) * | 1962-07-30 | 1965-05-04 | Caterpillar Tractor Co | Relief valve for bucket loader circuits |
US3478646A (en) * | 1967-12-20 | 1969-11-18 | Tractor Co | Relief valve for hydraulic circuits |
US3614273A (en) * | 1970-01-26 | 1971-10-19 | Clark Equipment Co | Mechanism for controlling the boom arms and bucket of a front end loader |
-
1973
- 1973-01-25 FR FR7302665A patent/FR2215563B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-01-01 AR AR252035A patent/AR204088A1/es active
- 1974-01-14 US US432880A patent/US3881614A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-17 BE BE2053363A patent/BE809845A/xx unknown
- 1974-01-18 BR BR396/74A patent/BR7400396D0/pt unknown
- 1974-01-22 IT IT67166/74A patent/IT1004762B/it active
- 1974-01-24 GB GB328674A patent/GB1427864A/en not_active Expired
- 1974-01-24 DE DE2403241A patent/DE2403241A1/de not_active Withdrawn
- 1974-01-25 JP JP1088474A patent/JPS578961B2/ja not_active Expired
- 1974-01-25 ES ES422602A patent/ES422602A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3881614A (en) | 1975-05-06 |
FR2215563B1 (de) | 1976-09-10 |
ES422602A1 (es) | 1976-04-01 |
BR7400396D0 (pt) | 1974-12-03 |
FR2215563A1 (de) | 1974-08-23 |
IT1004762B (it) | 1976-07-20 |
JPS578961B2 (de) | 1982-02-19 |
GB1427864A (en) | 1976-03-10 |
BE809845A (fr) | 1974-05-16 |
AR204088A1 (es) | 1975-11-20 |
JPS49104080A (de) | 1974-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3525101C2 (de) | ||
DE2343611C2 (de) | Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe | |
EP2294331B1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
EP1574474A2 (de) | Hydraulische Anordnung | |
DE2709271A1 (de) | Tariertes auslassventil sowie einrichtung zur tarierungs-fernregulierung | |
DE2513919C2 (de) | Druckkompensierter Hydraulikkreis | |
DE2335704A1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE2436942A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung | |
EP1664550A1 (de) | Hydraulisches steuer- und stellsystem mit volumenausgleich | |
DE2056165C3 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung | |
DE1650267C3 (de) | Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zu einem einen doppelt und einen einfachwirkenden Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen System | |
DE2758074C2 (de) | Ventilanordnung für den Anschluß von Druckquellen an hydraulisch betätigbare Arbeitszylinder | |
DE19511522C1 (de) | Rastschaltvorrichtung | |
DE2403241A1 (de) | Fluid-anlage | |
DE1106571B (de) | UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore | |
DE2849704C2 (de) | ||
DE3025949C2 (de) | ||
DE2654425A1 (de) | Hydrauliksystem, insbesondere pendelachsabstuetzeinrichtung | |
DE19603214C2 (de) | Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine | |
DE102021212944B3 (de) | Hydraulische Schaltung mit einem Hydrozylinder | |
CH653417A5 (de) | Hydraulische steuervorrichtung. | |
DE1475927B1 (de) | Steuerventil fuer die steuerung eines hydraulischenkolben stellmotors | |
DE2513918A1 (de) | Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen | |
DE3101905C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |