DE2402206C2 - Hohlzylindrischer Körper, insbesondere Gegendruckzylinder für Siebdruckmaschinen - Google Patents

Hohlzylindrischer Körper, insbesondere Gegendruckzylinder für Siebdruckmaschinen

Info

Publication number
DE2402206C2
DE2402206C2 DE2402206A DE2402206A DE2402206C2 DE 2402206 C2 DE2402206 C2 DE 2402206C2 DE 2402206 A DE2402206 A DE 2402206A DE 2402206 A DE2402206 A DE 2402206A DE 2402206 C2 DE2402206 C2 DE 2402206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
units
sheet
bores
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2402206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402206A1 (de
Inventor
Sylve Jack Donald Norsborg Ericsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svecia Silkscreen Maskiner AB
Original Assignee
Svecia Silkscreen Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svecia Silkscreen Maskiner AB filed Critical Svecia Silkscreen Maskiner AB
Publication of DE2402206A1 publication Critical patent/DE2402206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402206C2 publication Critical patent/DE2402206C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Mantelfläche 10 des hohlzylindrischen Körpers zu bilden. Die Einheiten la, 16 ... haben die Form eines stumpfen Kreissektors mit ebenen Seitenteilen. Das eine Seitenteil jeder Einheit 1 a. 1 6... ist mit dem anderen Seitenteil der benachbarten Einheit la, Xb... verklebt Die Einheiten la, 16 ... sind aus stranggepreßtem Leichtmetall hergestellt Als Klebstoff zum Befestigen der Seitenteile der Einheiten la, \b... aneinander wird vorzugsweise em Epoxyd-Klebstoff, z. B. das Handelsprodukt »Araldite« verwendet
F i g. 1 zeigt einen im Verhältnis zu F i g. 2 vergrößerten Querschnitt einer Einheit la, \b ...,Da sämtliche Einheiten la, 16 ... identisch sind, ist nachstehend nur die Einheit la näher erläutert Die Einheit la hat ein erstes Wandteil 11, das einen Teil der gesamten Mantelfläche 10 des Hohlzylinders bildet Das erste und oberste Wandteil 11 bildet auch eine Begrenzungsfläche für einen Hohlraum 12; die anderen Begrenzungsflächen werden durch die Seitenteile 13 und 14 und durch ein zweites Wandteil 15 gebildet Das Wandteil 15 bildet eine Begrenzungsfläche für einen Hohlraum 16. Die anderen Begrenzungsflächen für diesen Raum werden durch die Seitenteile 13 und 14 sowie ein drittes Wandteil 17 gebildet Die Einheit la enthält ferner einen dritten Hohlraum 18, der von einem vierten Wandteil 19 und den bereits genannten Seitenteilen 13 und 14 begrenzt wird. Der dritte Hohlraum 18 dient nur dazu, um dem Hohlzylinder und den Einheiten la, \b ... eine hohe Steifigkeit zu geben.
Soll der erfindungsgemäß konstruierte Hohlzylinder als Druckzylinder in einer Siebdruckmaschine verwendet werden, so ist es am einfachsten, eine oder mehrere Einheiten la, 16 auszulassen, um eine Grube 30 zu schaffen, die zur Aufnahme von Greifern für den zu bedrukkenden Bedruckstoff bestimmt ist Die Grube 30 wird durch zwei Stirnseitenteile 31, 32, ein Bodenteil 33 und durch das Seitenteil 13 der benachbarten Einheiten la, 16... begrenzt Die Stirnseitenteile 31, 32 und das Bodenteil 33 shd mit Hilfe des Klebstoffes fest mit den übrigen Einheiten la, 16... verbunden. Die Stirnseitenteile 31,32 bestehen ebenfalls aus Leichtmetall.
Um die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Vakuums zu verbessern, ist vorgesehen, daß die Vakuumvorrichtung an einem Stirnseitenteil angeschlossen sein soll, daß aber deren Wirkung von der Mine des Druckzylinders aus erfolgt. Dies wird mit Hilfe des Hohlraumes 16 erreicht Im zweiten Wandteil 15 sind mehrere Bohrun gen 34' vorgesehen. Das durch die Vakuumvorrichtung erzeugte Vakuum im Hohlraum 16 steht über die Bohrungen 34' mit dem Hohlraum 12 in Verbindung. Auf diese Weis? erhält man eine gleichmäßigere Verteilung des Vakuums im Hohlraum 12, welcher in bekannter Weise mit kleinen Bohrungen 51 durch das Wandteil 11 nach außen zur Druckfläche versehen ist
Bei der Herstellung des Druckzylinders gemäß der Erfindung (vgl. F i g. 3) ist es zweckmäßig, die Bohrungen 34' im zweiten Wandteil 15 dadurch herzustellen, daß man zunächst durch das erste Wandteil 11 Bohrungen 34 und dann durch das zweite Wandteil 15 die Bohrungen 34' bohrt Wenn der Hohlzylinder als Druckzylinder verwendet werden soll, müssen die Bohrungen 34 verstopft werden. Die Abdichtung der Bohrungen 34 kann jedoch auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß der Druckzylinder mit einem Blech 50 aus rostfreiem Stahl oder einem ähnlichen Material bedeckt wird. Das «5 Blech 50 dichtet die Bo/yüngen 34 im ersten Wandteil 1! der Einheiten la, 16... ab. Es ist jedoch notwendig, die kleinen Bohrungen51 (vgl. Fig.5) im Blech 50 und im ersten Wandteil 11 anzubringen, damit das Vakuum den zu bedruckenden Bogen gegen die mit dem Blech 30 versehene Mantelfläche 10 des Druckzylinders ansaugen kann. Das Blech 50 ist mit Hilfe der schematisch angedeuteten Schrauben 52 (vgl. Fig.5) fest mit der Mantelfläche 10 verbunden.
Das Stirnseitenteil 31 ist mit einer Anzahl von Löchern 35 versehen, wobei jedes Loch 35 mit einem Hohlraum 16 in Verbindung steht Die Löcher 35 sind mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vakuumvorrichtung verbunden, mit deren Hilfe die Hohlräume 16 evakuiert werden, in dem Maße, wie diese Räume bei der Drehung des Druckzylinders mit der Druckfläche in Verbindung kommen. Ein aus Nylon oder einem vergleichbaren Material hergestellter, in der Zeichnung nicht dargestellter Schieber drückt gegen das Stirnseitenteil 31, wobei die entsprechenden Hohlräume 16 unter Vakuum gesetzt werden, wenn sie am Schieber vorbeigehen. Der Druckzylinder wird von einer Achse 53 getragen, welche mit Hilfe von Manschen 54 und" Schrauben 55 fest mit den Stirnseitentelien 31, 32 verbunden ist
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern kann im Rahmen des Schutzr-nfangs der Patentansprüche modifiziert werden.
Obwohl vorstehend angegeben ist, daß die Einheiten la, 16... miteinander verklebt sind können diese Einheiten la, 16 ... auch auf andere Weise miteinander verbunden werden. Ferner kann das Blech 50 aus rostfreiem Stahl durch Verkleben an der Mantelfläche 10 befestigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Durchmesser wie das Außenrohr aufweisende Innen- Patentansprüche: rohr gegen das Außenrohr durch senkrecht zur Achse und radial angeordnete, mit Schlitzen zum Ineinander-
1. Hohlzylindrischer Körper, insbesondere Ge- stecken versehene Stegbleche abgestützt ist Aus diesen gendruckzylinder für Siebdruckmaschinen, der zum 5 Angaben läßt sich jedoch nicht ableiten, daß die Farb-Halten von bogenförmigem Material mit Saugöff- walze aus mehreren aneinander befestigten Segmenten nungen in seiner Mantelfläche versehen und über mit der Form eines stumpfen Kreissektors gebildet wer-Bohrungen in einem Stirnseitenteil an eine Saugluft- den kann, was aus Gründen der einfacheren Heuellung quelle anschließbar ist, wobei der Körper eine zylin- erwünscht wäre.
drische Mantelfläche aufweist, die mit einer Innen- io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wand durch radial verlaufende Trennwände verbun- Druckzylinder der in der GB-PS 7 04 726 beschriebenen den ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gattung so auszubilden, daß seine Masse gering ist.
Körper aus mehreren aneinander befestigten, Eine große Masse ist besonders bei Gegendruckzylin-
stranggepreßten Einheiten (la, ib...) besteht, wo- ιί-ern für Siebdruckmaschinen nachteilig. Bei Siebdruckbei jede Einheit mindestens zwei Hohlräume (12,16) 15 maschinen werden nämlich besonders hohe Anfordeaufweist, welche über Bohrungen (34') miteinander Ringen an den Gegendruckzylinder gestellt, da sich diein Verbindung stehen, und daß die in dem Stirnsei- ser vor- und zurückdreht und mit einem hin- und herbetenteil (31) ausgebildeten Bohrungen (35) mit einem weglichen Rahmen zusammenwirkt, an welchem die der Mantekülche (10) nicht zugeordneten Hohlraum Matrize festgespannt ist Es besteht seit langem das Be-(IS) in Verbindung stehen. 20 dürfnis,die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen, wodurch
2. Körpernach Anspruch 1,dadurchgekennzeich- jedoch die Bewegungsenergie zunimmt, was bei dem net, daß die beiden Stirnseitenteile (31, 32) an den sich vor- und zurückdrehenden Gegendruckzylinder zu Einheiten (la, IZj ...) fest verklebt sind. großen Schwierigkeiten führt Der Gegendruckzylinder
3. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeieh- bleibt bei einer geringen Bewegungsenergie nicht auf net, daß jede Einheit (la, 16...) einen Querschnitt 25 derselben Stelle stehen wie bei einer hoben Bewegungseines stumpfen Kreissektors aufweist energie, um einen Druckbogen zu ergreifen. Ein Teil
4. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- dieser Schwierigkeiten könnte gelöst werden, wenn die durch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Einhei- beweglichen Teile leichter wären, da die Bewegungsten (la, ib...) ausgelassen sind,um eine Grube(30) energie dann geringer wäre; dies setzt jedoch voraus, zur Aufnahm; von Greifern zu bilden, wobei die 30 daß die beweglichen Teile eine ausreichende Steifigkeit Grube (30) von den Stirnseitenteilen (31, 32) und haben. Mit der vorliegenden Erfindung soll also beeinem Bodenteil (33) begrenzt ist zweckt werden, die Bewegungsenergie des Gegen-
5. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- druckzylinders herabzusetzen. Außerdem soll eine Kondurch gekennzeichnet, daß die b<nheiten (la, ib...) struktion geschaffen werden, die eine gleichmäßigere parallele Wandteile (15), die die beiden Hohlräume 35 Einwirkung einer mit dem Hohlzylinder verbundenen (12,16) abteilen, aufweisen. Saugluftquelle entlang des Hohlzylinders ermöglicht.
6. Körper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- Gegenstand der Erfindung ist somit ein hohizylindrinet, daß ein Blech über der durch ein erstes Wandteil scher Körper mit den Merkmalen irn kennzeichnenden (11) gebildeten Mantelfläche (10) der Einheiten (la, Teil des Anspruches 1.
ib ...) angeordnet ist und daß Bohrungen (51) im 40 Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteran-
ersten Wandteil (11) durch die Mantelfläche (10) und Sprüchen angegeben.
das Blech (50) verlaufen. Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung
7. Körper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- erläutert Es zeigt
net daß das Blech (50) durch Verklebung mit der F i g. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform ei-
Mantelfläche (10) verbunden ist und am Rand des 45 nes hohlzylindrischen Körpers gemäß der Erfindung;
Körpers mit Hilfe von Schrauben (52) festgehalten F i g. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen
ist Hohlzylinder mit einer Anzahl von Einheiten nach
j Fig. 1:
s F i g. 3 eine Seitenansicht eines aus einer Anzahl von
50 Einheiten hergestellten Hohlzyhnders mit den dazuge
hörigen Stirnseitenteilen;
Die Erfindung betrifft einen hohlzylindrischen Kör- F i g. 4 eine Perspektivansicht des Hohlzylinders nach
per, insbesondere einen Gegendruckzylinder für Sieb- Fig.3;
druckmaschinen, mit den im Oberbegriff des An- F i g. 5 eine Perspektivansicht des Hohlzylinders nach
Spruchs 1 angegebenen Merkmalen. 55 Fig. 4, auf welchem ein Blech angebracht ist, wobei
Aus der GB-PS 7 04 726 ist ein Gegendruckzylinder jedoch die Anbringung des Bleches noch nicht vollstäneiner Rotations-Siebdruckmaschine bekannt, der in ei- dig ist.
ner Zylindergrube Greifer enthält und der zum Halten Die Erfindung bezieht sich auf einen hohlzylindri-
von bogenförmigem Material mit Saugöffnungen in sei- sehen Körper mit geringem Gewicht Der Gegenstand her Mantelöffnung versehen'und über Bohrungen in 60 der Erfindung soll an einem Anwendungsbeispiel aus feinem Stirnseitenteil an eine Saügluftquelle anschließ- der Druckereitechnik erläutert werden, wobei der hohlbar ist. Es handelt sich aber bei diesem Gegendruckzy- zylindrische Körper als Gegendruckzylinder einer Sieblinder um einen Vollzylinder, der nicht in Segmente un- druckmaschine für verhältnismäßig hohe Druckgeterteilt ist. Die zu bewegende Masse ist also sehr groß. schwindigkeiten verwendet wird.
Aus den Unterlagen des DE-GM 19 47 136 ( = SE-PS 65 In Fig.2 ist ein Hohlzylinder dargestellt, der aus 19772) ist eine Farbwalze für Druckmaschinen be- mehreren identischen Einheiten la, ib..., ig... zusamkar.nt, welche im wesentlichen aus zwei konzentrischen, mengesetzt ist. Die Einheiten ia,ib ... sind nebeneindünnen Rohren besteht, wobei das etwa den halben ander angeordnet und aneinander befestigt, um die
DE2402206A 1973-01-17 1974-01-17 Hohlzylindrischer Körper, insbesondere Gegendruckzylinder für Siebdruckmaschinen Expired DE2402206C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7300639A SE376388B (de) 1973-01-17 1973-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2402206A1 DE2402206A1 (de) 1974-07-25
DE2402206C2 true DE2402206C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=20316349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402206A Expired DE2402206C2 (de) 1973-01-17 1974-01-17 Hohlzylindrischer Körper, insbesondere Gegendruckzylinder für Siebdruckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3922772A (de)
JP (1) JPS5915827B2 (de)
DE (1) DE2402206C2 (de)
FR (1) FR2214061B1 (de)
GB (1) GB1427462A (de)
SE (1) SE376388B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217691A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Gallus Druckmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5511809A (en) * 1978-07-10 1980-01-28 Canon Inc Picture image recording method and device
US4157237A (en) * 1978-07-10 1979-06-05 Ethyl Corporation Molding element for producing thermoplastic film
US4155693A (en) * 1978-07-24 1979-05-22 Ethyl Corporation Embossed screen assembly
US4262594A (en) * 1978-12-22 1981-04-21 Logescan Systems, Inc. Method and apparatus for manipulating and transporting image media
US4334770A (en) * 1978-12-22 1982-06-15 Logetronics, Inc. Method and apparatus for manipulating and transporting image media
JPS6033192B2 (ja) * 1980-12-24 1985-08-01 日本鋼管株式会社 耐食性、塗料密着性、塗装耐食性のすぐれた複合被覆鋼板
JPS5869440U (ja) * 1981-06-01 1983-05-11 信越ポリマ−株式会社 軟質フイルム用多色印刷機
US4856428A (en) * 1986-11-07 1989-08-15 American Screen Printing Equipment Company Extruded print cylinder
JPH02121924U (de) * 1989-03-16 1990-10-04
US5402721A (en) * 1993-05-13 1995-04-04 Comco Machinery, Inc. Vacuum printing plate roller
US20060281614A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Philip Morris Usa Inc. Filter tube making
TWI322927B (en) * 2006-05-24 2010-04-01 Ind Tech Res Inst Roller module for microstructure thin film imprint
CN103386806A (zh) * 2013-08-06 2013-11-13 江阴市汇通包装机械有限公司 一种通气辊
DE102014002907B3 (de) * 2014-02-28 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vakuumtrommelsystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR395375A (fr) * 1908-10-16 1909-02-22 Henry Brubaker Perfectionnements aux rouleaux et cylindres des machines
US1596775A (en) * 1925-04-04 1926-08-17 Stephansen Julius Combined suction and pressure drum for pulp, cellulose, and the like
GB396574A (en) * 1932-09-30 1933-08-10 Henry Francis Crowley An improvement in inking rollers for printing machines
US2060082A (en) * 1935-03-13 1936-11-10 Pflanze Means for attaching printing plates to presses
GB704726A (en) * 1952-05-12 1954-02-24 James Arthur Black Improvements in or relating to silk screen stencilling machines
US3103169A (en) * 1962-01-05 1963-09-10 Dorr Sales & Engineering Co In Printing cylinder with improved means for securing flexible dies thereto
US3353481A (en) * 1962-06-08 1967-11-21 Potter Instrument Co Inc High speed printer drum with print plate mounting means
DE1250839B (de) * 1963-04-15 1967-09-28 Electrostatic Printing· Corporation of America, San Francisco, Calif. (V. St. A.) Pulverdruckvorrichtung
DE1947136U (de) * 1963-09-06 1966-10-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Walzenkoerper fuer farbwalzen od. dgl. fuer druckmaschinen.
US3410162A (en) * 1966-06-15 1968-11-12 Us Envelope Co Apparatus for manufacturing film record cards

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217691A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Gallus Druckmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper
EP3159167A2 (de) 2015-09-16 2017-04-26 Gallus Druckmaschinen GmbH Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers und rotationskörper

Also Published As

Publication number Publication date
SE376388B (de) 1975-05-26
FR2214061B1 (de) 1978-02-10
JPS5915827B2 (ja) 1984-04-11
GB1427462A (en) 1976-03-10
DE2402206A1 (de) 1974-07-25
US3922772A (en) 1975-12-02
FR2214061A1 (de) 1974-08-09
JPS506417A (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402206C2 (de) Hohlzylindrischer Körper, insbesondere Gegendruckzylinder für Siebdruckmaschinen
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP1950140B1 (de) Saug- oder Druckwalze zum Transportieren von Flachmaterialzuschnitten
EP1885932B1 (de) Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
DE2552300A1 (de) Spanntrommel
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
EP2214905B1 (de) Zylinder einer druckmaschine mit mindestens einem unter dessen mantelfläche in dessen axialrichtung verlaufenden kanal
EP0496741B1 (de) Messerzylinder
DE2722060A1 (de) Schablonendruckmaschine zum bedrucken von druckgut, insbesondere warenbahnen
DE4039700C2 (de) Rotations-Siebdruckmaschine mit einem Netzgewebe-Formzylinder
DE10228968B3 (de) Zylinderpaar eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE2335682A1 (de) Druckmaschinenzylinder
DD228493A5 (de) Zum aufspannen von stichdruckplatten eingerichteter formzylinder fuer rollendruckmaschinen
DE2029863A1 (de) Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
EP0723498B1 (de) Rotations-siebdruckzylinder und seine verwendung
DD290623B3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE102006028434A1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken sowie Rollenoffsetdruckmaschinen mit einer Mehrzahl von Druckwerken
EP1515851A1 (de) Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine
DE2241703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspannen von druckformen auf ihrem traeger
DE4431114A1 (de) Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
EP2377686A1 (de) Rotationszylinder für eine Verarbeitungsmaschine
DE855408C (de) Biegsame Flachdruckplatte
DE116450C (de)
DE2708910C3 (de) Mehrfach- insbesondere Endlossatz

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPLANEMANN, R., DIPL.-ING. REITZNER, B., DIPL.-CHE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee