DE2402060A1 - Geschaeftsmaschine - Google Patents

Geschaeftsmaschine

Info

Publication number
DE2402060A1
DE2402060A1 DE2402060A DE2402060A DE2402060A1 DE 2402060 A1 DE2402060 A1 DE 2402060A1 DE 2402060 A DE2402060 A DE 2402060A DE 2402060 A DE2402060 A DE 2402060A DE 2402060 A1 DE2402060 A1 DE 2402060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
roller
platen
shaft
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402060A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Perry Taylor
Joseph John Terbay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2402060A1 publication Critical patent/DE2402060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/036Rollers co-operating with a roller platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/52Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which one paper or set is moved transversely relative to another
    • B41J11/53Devices for holding in place one paper or set during replacement of one or more of the auxiliary papers or sets

Description

THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY Dayton, Ohio (V.St.A.)
Patentanmeldung P Unser Az.: Case 1953/ GER GESCHÄFTSMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Geschäftsmaschine mit einem Druckgegenlager, einer Vielzahl mit Abstand längs des Druckgegenlagers angeordneten Rollenvorrichtungen, und mit Mitteln, welche die Rollenvorrichtungen federnd gegen das Druckgegenlager drängen.
Unter Geschäftsmaschinen sind Buchungsautomaten, Registrierkassen und ähnliche Maschinen zu verstehen. Hierbei findet als Druckgegenlager normalerweise eine Druckwalze Verwendung, gegen welche die Rollenvorrichtungen federnd gedrängt werden, damit das in die Maschine eingesetzte Aufzeichnungsmaterial erfaßt und transportiert wird.
Es sind Geschäftsmaschinen dieser Art bekannt, in welche zwei verschiedene Arten von Dokumenten, beispielsweise ein endloses Rechnungsformular und. ein Hauptbuch oder ein Journalstreifen, nebeneinander eingesetzt bzw. eingespannt werden können, wobei der Transport jedes dieser Dokumente getrennt erfolgen kann. Schwierigkeiten können bei diesen bekannten Maschinen dadurch auftreten, daß sie weitgehend demontiert werden müssen, wenn sie zum Zwecke der Bearbeitung von Dokumenten, deren Größe wesentlich von den ursprünglich vorgesehenen Größen abweicht, umgebaut werden müssen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das bei einem solchen Umbau bzw. bei einer solchen Änderung
4. Januar 1974
409830/0847
erforderliche Demontieren einzuschränken.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vielzahl von den Rollenvorrichtungen jeweils zugeordneten ersten Betätigungselementen und eine Vielzahl von ebenfalls den .Rollenvorrichtungen jeweils zugeordneten zweiten Betätigungselementen, von denen jedes wahlweise zwischen einer Freistellung und einer Betriebsstellung bewegbar ist, in der das betreffende Betätigungselement mit der zugehörigen Rollenvorrichtung in Wirkverbindung gelangen kann, erste wahlweise bedienbare Betätigungsvorrichtungen zur Betätigung der genannten Vielzahl von ersten Betätigungselementen, und zweite wahlweise bedienbare Betätigungsvorrichtungen zur betätigung der genannten Vielzahl von zweiten Betätigungselementen, wobei die Anordnung derart ist, daß ausgewählte Rollenvorrichtungen durch Bedienen der genannten ersten oder zweiten Betätigungselemente von dem Druckgegenlager wegbewegt werden können und die ausgewählten Rollenvorrichtungen mit den bedienten Betätigungselementen korrespondieren, die sich in der genannten Betriebsstellung befinden.
Das Druckgegenlager kann gemäß der Erfindung eine in zwei Teile unterteilte Druckwalze sein, die so angeordnet sind, daß zwei unterschiedliche, nebeneinander in die Maschine eingesetzte Dokumente bearbeitet bzw. transportiert werden können. Die geteilte Druckwalze einer solchen Maschine kann ggf. leicht durch eine andere Druckwalze ersetzt werden, deren beide Teile keine genormten Abmessungen haben und die so dimensioniert sind, daß sie den betreffenden Kundenanforderungen gerecht werden, ohne daß die Maschine demontiert werden muß, um passende Ronenvorrichtungen für diese nicht handelsüblichen Druckwalzenteile vorzusehen.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal der Geschäftsmaschine kann sein, daß eine oder mehrere der Rollenvorrichtungen
4. Januar 1974
409830/0847
die beispielsweise dem zweiten Teil der Druckwalze zugeordnet sind, derart programmiert bzw. ausgebildet sind, daß sie mit Rollenvorrichtungen zusammenwirken, die dem ersten Teil der Druckwalze zugeordnet sind, und umgekehrt, wodurch die Vielseitigkeit der Maschine vergrößert wird» Da ferner jede Rollenvorrichtung getrennt programmierbar bzw. einstellbar ist, können Mittel zum Sperren einer beliebig gewählten Rollenvorrichtung in einer Aussperrstellung vorgesehen sein, in welcher die ausgesperrte Rollenvorrichtung außer Eingriff mit dem Druckgegenlager gehalten wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen als Beispiel dargestellt und wird im folgenden mit Bezug auf diese beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Teiles einer Geschäftsmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 eine abgebrochene Schnittansicht längs der Ebene 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine abgebrochene Schnittansicht längs der Ebene 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische, vergrößerte Darstellung eines Sperrstiftes zum Aussperren einzelner Rollenvorrichtungen der Geschäftsmaschine von Fig. 1,
Fig. 5 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Rollenvorrichtung und einer zugehörigen Betätigungsvorrichtung der in Fig. 1 gezeigten Geschäftsmaschine, und
Fig. 6 eine Teil-Seitenansicht längs der Ebene 6-6 in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Druckwalze von der Sicht
einer Bedienungsperson aus gesehen, die an der erfindungsgemäßen Geschäftsmaschine sitzt. Die Druckwalze 10 ist bei 12 in einen
Januar 3.974
409830/0847
Teil 14 und einen weiteren Teil 16 geteilt. Diese beiden Teile 14 und 16 sind durch an sich bekannte Mittel derart miteinander gekuppelt, daß sie entweder zusammen oder unabhängig voneinander angetrieben werden können.
Eine Vielzahl von Rollenvorrichtungen 18 ist mit Abstand voneinander längs der Druckwalze 16 angeordnet. Diese Rollenvorrichtungen 18 können alle zusammen oder in Gruppen betätigt werden, wobei die Rollen in einer Gruppe jeweils in Übereinstimmung miteinander angetrieben werden.
Jede Rollenvorrichtung 13 enthält ein Paar
mit Abstand parallel zueinander angeordneter Hebel 20 und 22, die schwenkbar auf einer Welle 24 sitzen. Eine Druckrolle (Transportrolle) 26 befindet sich jeweils schwenkbar auf einer Welle, die zwischen den Enden der Hebel 20, 22 angeordnet ist, während ein an den anderen Enden dieser Hebel vorgesehener Bügel 28 dazu dient, diese Hebel miteinander zu verbinden und auf Abstand parallel zu halten. Die erstgenannte Welle wird von einer Vielzahl von Platten 30 gehalten, wobei die Rollenvorrichtungen 18 in der dargestellten Weise jeweils zwischen zwei einander benachbarten Platten 30 angeordnet sind. Die Platten 30 sind mit geeigneten öffnungen versehen, durch welche sie auf Stangen 32 und 34 montiert sind, die von den Seitenteilen 36 und 38 der Geschäftsmaschine gehalten werden. Auf den Stangen 32 und 34 sitzende Abstandsrohre 40 halten die Platten 30 parallel zueinander auf Abstand und auf diesen Stangen zwischen den äußersten Platten 30 und den Seitenteilen und 38 angeordnete Federn 42 drücken die Platten 30 und die Abstandsrohre 40 federnd gegeneinander. Weitere Abstandsrohre 44 befinden sich jeweils auf der Welle 24 zwischen den Platten und den RoI1 envorrichtungen 18, damit diese RoI1envorrichtungen in einer zentrierten Stellung zwischen den jeweils benachbarten Platten 30 gehalten werden und die Rollenvorrichtungen auf
4. Januar 1974
409^.30/ü847
der Welle 24 frei schwenkbar sind. Sprengringe 46, die in Nuten an den Enden der Welle 24 eingefügt sind, verhindern eine Axialbewegung dieser Welle zwischen den Platten 30.
Jede Rollenvorrichtung 18 weist erste Schwenkmittel und zweite Schwenkmittel zum Schwenken der jeweils zugehörigen Druckrolle 26 in eine Stellung auf, in welcher sie mit der Druckwalze 10 außer Eingriff bzw. außer Anlage ist.
Die erste Schwenkvorrichtung enthält ein Betätigungselement 48 (Fig. 1 und 2), das mit einer "D"-förmigen öffnung an einem Ende versehen ist, mittels welcher das Betätigungselement durch eine wahlweise bedienbare Betätigungswelle 50 (Fig. 2) drehbar ist, die in fluchtenden öffnungen der Platten 30 schwenkbar gelagert ist. Die Betätigungswelle ist mit einer ebenen Fläche 52 versehen, durch welche ihr Querschnitt der Querschnittsform der öffnung in dem Betätigungselement 48 angepaßt ist. Das andere Ende 54 des Betätigungselementes 48 ist "L"-förmig ausgebildet, so daß es in eine öffnung 56 (Fig. 1) in dem Bügel 28 der jeweils zugehörigen Rollenvorrichtung 18 eingreifen kann. Jedes Betätigungselement ist von Hand zwischen einer Freistellung und einer Betriebsstellung an der Betätigungswelle 50 einstellbar. In der Freistellung befindet sich das Betätigungselement 48 unmittelbar neben einer der ihr zugehörigen Platten 30 (wie dies in der rechten Hälfte von Fig. 1 dargestellt ist), während in der Betriebsstellung das Ende 54 des Betätigungselementes 48 auf die öffnung 56 des Bügels 28 für die zugehörige Rollenvorrichtung 18 (wie dies in der linken Hälfte von Fig. 1 dargestellt ist) ausgerichtet und dadurch in der Lage ist, mit dieser Rollenvorrichtung 18 in Wirkverbindung zu treten. Wenn die Betätigungswelle 50 mit Bezug auf Fig. 2 im Uhrzeigersinn durch später noch zu beschreibende Betätigungsmittel gedreht wird und ein Betätigungselement 48 seine Betriebsstellung einnimmt,
4. Januar 1974
409830/0847
dann bewegt sich das Ende 54 dieses Betätigungselementes 1n die Öffnung 56 hinein und es schwenkt die zugehörige Rollenvorrichtung 18 mit Bezug auf Fig. 2 entgegen der Kraft einer Feder 58 entgegen Uhrzeigersinn, so daß die Druckrolle 26 außer Eingriff mit der Druckwalze 16 gebracht wird. Falls das Betätigungselement 48 sich in seiner Freistellung befindet, wenn die Betätigungswelle 50 in dieser Welse gedreht wird, dann kommt das Betätigungselement 48 nicht in Eingriff mit der Rollenvorrichtung 18, so daß letztere in Eingriff mit der Druckwalze 10 gelassen wird. Für jede Rollenvorrichtung 18 ist eine Feder 58 vorgesehen, die entsprechend Fig. 2 jeweils auf der Betätigungswelle derart angebracht.1st, daß ihr eines Ende an dem Bügel 28 und Ihr anderes Ende an einem Abstandsrohr 40 anliegt und dabei die zugehörige Rollenvorrichtung 18 federnd mit Bezug auf Fig. 2 1m Uhrzeigersinn drängt und dadurch die Druckrolle gegen die Druckwalze 10 drückt.
Die genannten zweiten Schwenkmittel einer jeden Rollenvorrichtung 18 enthalten jeweils ein zweites Betätigungselement 60 (Fig. 1 und 3). Dieses Betätigungselement 60 ist Identisch mit dem Betätigungselement 48, mit der Ausnahme, daß das Betätigungselement 60 durch eine zweite wahlweise bedienbare Betätigungswelle 62 gedreht wird, die in, miteinander fluchtenden öffnungen der Platten 30 schwenkbar gelagert ist. Die Betätigungswelle 62 1st mit einer ebenen Fläche 64 versehen, so daß sie in eine "DH-förmige öffnung im einen Ende des Betätigungselementes 60 paßt, so daß das Betätigungselement von Hand längs der Betätigungswelle 62 zwischen einer Freistellung und einer Betriebsstellung verschoben werden kann, während es mittels der Betätigungswelle 62 dreh- bzw. schwenkbar ist. Das andere Ende 66 eines jeden Betätigungselementes 60 ist "L"-förmig ausgebildet, so daß es in eine geeignete öffnung
4. Januar 1974
40983 0/Ü847
2A02060
(Fig. 1) in dem Bügel 28 der jeweils zugehörigen Rollen-vorrichtung 18 eingreifen kann. Wenn das zweite Betätigungselement 60 seine Freistellung einnimmt, dann befindet es sich unmittelbar neben einer der Platten 30, wie dies in der linken Hälfte von Fig. 1 dargestellt ist, während sein Ende 66, wenn sich dieses Betätigungselement 60 in Betriebsstellung befindet, auf die öffnung 68 in dem Bügel 28 für die zugehörige Rollenvorrichtung 18 ausgerichtet ist, wie dies in der rechten Hälfte von Fig. 1 dargestellt ist, und dadurch mit dieser Rollenvorrichtung 18 in Wirkverbindung gebracht werden kann. Wenn die Betätigungswelle 62 durch später noch zu beschreibende Betätigungsmittel mit Bezug auf Fig. 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und das Betätigungselemont seine Betriebsstellung einnimmt, dann greift das Ende £6 dieses Cetätigungselementes 60 in die Öffnung 68 ein und es schwenkt dadurch die zugehörige Rollenvorrrichtung 18.mit Bezug auf Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Kraft der Feder 58, wodurch die zugehörige Druckrolle 26 von der Druckwalze 10 wegbewegt wird. Falls das Betätigungselement 60 seine Freistellung einnimmt, wenn diese Drehung stattfindet, dann wird die Rollenvorrichtung 18 in Anlage mit der Druckwalze 10 gelassen. Die Längsachsen der Stangen 32 und 34, die Welle 24, die Druckrollen und die beiden Betätigungswellen 50 und 62 sind sowohl zueinander als auch zu der Drehachse der Druckwalze 10 parallel angeordnet.
Beim normalen Betrieb werden jene Pollenvorrichtungen 18, die auf den einen Teil 14 der Druckwalze 10 ausgerichtet sind, durch die Betätigungswelle 50 bedient. Deshalb sind die ersten fünf Rollenvorrichtungen 18, in Fig. 1 von links nach rechts gezählt, auf den- Teil 14 der Druckwalze ausgerichtet und jedes Betätigungselement 48 für diese ersten fünf Rollenvorrichtungen 18 ist in seiner Betriebsstellung, in
4. Januar 1974
4 0 9 S 3 0 / !ü 8 4 7
welcher das Betätigungselement auf die betreffende öffnung 56 ausgerichtet ist. Wenn die Betätigungswelle 50 mit Bezug auf Fig. 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird» dann werden die Rollen 26 für diese fünf Rollenvorrichtungen 18 von dem Teil der Druckwalze 10 wegbewegt, so daß dann mit Bezug auf den Walzenteil 14 ein Formular oder dgl. eingesetzt oder entfernt werden kann. In Fig. 1 hat die sechste Rollenvorrichtung 18, von links nach rechts gezählt, ebenfalls ihr Betätigungselement 48 auf die zugehörige öffnung 56 ausgerichtet, damit diese Rollenvorrichtung 18 durch die gleiche Betätigungswelle bedient werden kann, obwohl diese Rollenvorrichtung 18 auf den anderen Teil 16 der Druckwalze 10 ausgerichtet ist. Oies ist beispielsweise dann von Nutzen, wenn der auf den Teil der Druckwalze 10 aufgebrachte Aufzeichnungsträger, z.B. ein Formular, sich bis auf den zweiten Walzenteil 16 erstreckt.
Die übrigen Rollenvorrichtungen 18, d.h. die siebte bis zwölfte, wenn man mit Bezug auf Fig. 1 von links nach rechts zählt, sind dem anderen Teil 16 der geteilten Druckwalze 10 zugeordnet und derart angebracht, daß sie durch die andere Betätigungswelle 62 bedient werden können. Dadurch sind mit Bezug auf diese sechs Rollenvorrichtungen 18 die zugehörigen Betätigungselemente 60 in ihren Betriebsstellungen, in welchen sie auf die zugehörigen öffnungen 68 der Bügel ausgerichtet sind, während die zugehörigen Betätigungselemente ihre Freistellungen neben den betreffenden Platten 30 einnehmen. Wenn die zweite Betätigungswelle 62 mit Bezug auf Fig. 3 im Uhrzeigersinn gedreht wird, dann werden die Druckrollen 26 für die siebte bis zwölfte Rollenvorrichtungen von dem Teil 16 der Druckwalze 10 wegbewegt, so daß für den Walzenteil 16 ebenfalls ein Aufzeichnungsträger eingesetzt bzw. entfernt werden kann. Falls es erforderlich oder erwünscht ist, die sechste Rollenvorrichtung 18 (in Fig. 1 von links nach
4. Januar 1974
409830/0847
rechts gezählt) ebenfalls mit der zweiten Betätigungswelle zu bedienen, dann wird das zugehörige Betätigungselement ebenfalls auf die zugehörige öffnung 48 ausgerichtet. Es ist ersichtlich, daß in dem Fall, wenn beide Betätigungselemente 48 und 60 einer Ronenvorrichtung 18 auf die öffnungen 56 und 58 des zugehörigen Bügels 28 ausgerichtet sind, die Rollenvorrichtung 18 entweder durch die eine Betätigungswelle 50 oder die andere Betätigungswelle 62 bedient werden kann.
Jede Rollenvorrichtung 18 kann derart programmiert bzw. angeordnet werden, daß sie entweder durch die eine Betätigungswelle 50 oder die andere Betätigungswelle 62 oder beide Betätigungswellen bedient werden, indem die beiden Betätigungselemente 48 und 60 in entsprechender Weise längs der Wellen 50 und 62 verschoben werden. Geeignete Zugangsöffnungen 70 und 72 in den Platten 30 (Fig. 2) ermöglichen das Einsetzen eines nicht dargestellten, "L"-förmigen Stabes, um die Betätigungselemente 48 und 60 längs der Wellen 50 und 62 zu verschieben.
Jede Rollenvorrichtung 18 kann auch derart programmiert bzw. angeordnet sein, daß sie in eine Aussperrstellung gebracht werden kann, in welcher die zugehörige Druckrolle 26 stets außer Anlage mit der Druckwalze 10 gehalten wird. Dazu sind in den jede Rollenvorrichtung 18 haltenden Platten 30 jeweils Paare von aufeinander ausgerichteten öffnungen 74 (Fig. 2) gebildet und es ist ein Sperrstift 76 (Fig. 4) vorgesehen, an dessen Enden Umfangsnuten 78 zur Aufnahme der Sperrstiftenden in den öffnungen 74 gebildet sind. Jede in eine Aussperrstellung zu bringende Ronenvorrichtung 18 kann von Hand von der Druckwalze 10 weggeschwenkt werden, wonach ein Sperrstift 76 in die öffnungen 74 der zugehörigen Platten 30 eingefügt wird, dessen Umfangsnuten 78 mit
4. Januarl974
409830/0847
den Platten 30 fluchten. Nach dem Loslassen der Ronenvorrichtung 18 liegt der Bügel 28 an dem Sperrstift 76 an, so daß die zugehörige Druckrolle 26 von der Druckwalze 10 weggehalten wird. Die Öffnungspaare 74 in den einander benachbarten Platt.enpaaren 30 sind mit Bezug aufeinander versetzt, so daß alle einander benachbarten Rollenvorrichtungen 18 in die Aussperrstellung gebracht werden können. Durch diese individuelle Aussperrmöglichkeit für jede Rollenvorrichtung 18 erhält man eine Eigenschaft, die insbesondere dann nützlich ist, wenn Geschäftsformulare, z.B. Kontokarten, mit darauf angebrachten Magnetstreifen verwendet werden. Wenn auf die Druckwalze 10 eine Kontokarte gelegt wird, dann verläuft ihr Magnetstreifen normalerweise parallel zur Transportrichtung der Kontokarte. Da es unerwünscht ist, daß auf die Kontokarte im Bereich ihres Magnetstreifens eine Kraft ausgeübt wird, ist dadurch gemäß der Erfindung die Möglichkeit vorgesehen, daß eine oder mehrere der Rollenvorrichtungen 18, die sich im Bereich des Magnetstreifens befinden, ausgesperrt werden können, so daß eine Krafteinwirkung auf dem Magnetstreifen verhindert wird.
Die allgemein mit 80 bezeichneten Betätigungsmittel für die Betätigungswelle 50 sind in Fig. 5 gezeigt. Diese Betätigungsmittel 80 enthalten einen Kurbelhebel 82, dessen eines Ende durch einen Stift 84 an der Welle 50 befestigt ist und dessen anderes Ende mittels eines Stiftes 88 schwenkbar mit dem einen Ende eines Zwischenstückes 86 verbunden ist. Das andere Ende des Zwischenstückes 86 ist mittels eines Stiftes schwenkbar mit dem einen Ende des Hebels 90 verbunden. Dieser Hebel 90 hat eine im wesentlichen "S"-Form und ist zwischen seinen Enden schwenkbar an einer Welle 94 angebracht, die von den Seitenteilen der Geschäftsmaschine getragen wird. Das freie Ende des Hebels 90 ist mit dem einen Ende einer Zugfeder 96 verbunden, so daß der Hebel 90 mit Bezug auf Fig. 5 im Uhrzeigersinn federnd um die Welle 94 gedrängt und dadurch eine Rolle 98, die
409830/0847 4. Januar 1974
an dem Hebel 90 drehbar angebracht ist, in Anlage mit einem Nocken 100 gehalten wird.
Der Nocken 100 ist drehfest mit einer Scheibe 102 einer Drehkupplung bekannter Art verbunden, die außerdem eine zweite Scheibe 104 aufweist. Diese Scheibe 104 ist drehfest mit einer Antriebswelle 106 verbunden. Die Antriebswelle 106 ist drehbar in nicht dargestellten Lagern gelagert und wird durch einen Motor 110 mit konstanter Drehzahl in der durch den Pfeil 108 angezeigten Drehrichtung angetrieben.
An der Seite der Scheibe 104, die der Scheibe 102 zugewandt ist, ist ein nicht dargestelltes Sperrklinkengetriebe befestigt, so daß sich die Scheibe 102 mit der Scheibe 104 drehen kann. Die Scheibe 102 trägt eine nicht dargestellte Klaue an ihrer der Scheibe 104 zugewandten Seite. Die Klaue ist zwei verbundenen Anschlägen 112 und 114 zugeordnet, die an der Scheibe angebracht sind und sich mit dieser drehen. DerNocken 100 und die Scheibe 102, die miteinander verbunden sind, sitzen drehbar auf der Welle 106.
Zur Betätigung der in Fig. 5 dargestellten Drehkupplung ist ein Hebel 116 vorgesehen, der an einer ortsfesten Welle 118 schwenkbar gelagert ist. Eine mit ihrem einen Ende an dem Hebel 116 befestigte Feder 120 drängt diesen federnd mit Bezug auf Fig. 5 im Gegenuhrzeigersinn gegen einen Anschlag 122. Das wirksame Ende des Hebels 116 befindet sich zwischen den Scheiben 102 und 104 und liegt an dem Anschlag 112 oder 114 an, wenn die Kupplung ausgerückt ist. Im ausgerückten Kupplungszustand werden die Scheibe 104 und die Welle 106 kontinuierlich von dem Motor 110 angetrieben, jedoch dreht sich die Scheibe nicht, da der Hebel 116, der an dem Anschlag 112 oder 114 anliegt, die zugehörige Klaue außer Eingriff mit dem Antriebsbzw. Klinkengetriebe an der Scheibe 104 hält. Um die Kupplung einzurücken,wird der Hebel 116 momentan mit Bezug auf Fig. 5 im Uhrzeigersinn um die Welle 118 gedreht. Dies wird durch ein Zwischenstück 124 bewirkt, dessen eines Ende
4. Januar 1974
3Ü/ü8A7
schwenkbar an dem Hebel 116 und dessen anderes Ende schwenkbar an dem Betätigungselement 126 eines Elektromagneten 128 befestigt ist. Durch momentane Erregung des Elektromagneten wird der Hebel 116 momentan im Uhrzeigersinn gedreht und dadurch wird sein wirksames Ende außer Eingriff mit dem Anschlag 112 gebracht. Dadurch kann die Klaue an der Scheibe mit dem Klinkengetriebe an der Scheibe 104, die sich immer dreht, in Eingriff kommen, wodurch die Scheibe 102 und der Nocken 100 durch das Klinken- bzw. Antriebsgetriebe in Richtung des Pfeiles 108 gedreht werden. Nach Entregung des Elektromagneten 128 dreht die Feder 120 den Hebel 116 im Gegenuhrzeigersinn, so daß sein wirksames Ende in den Bewegungsweg des Anschlages 114 eintritt, so daß sich der Anschlag 114 an ihn anlegt, die Klaue von dem Klinkengetriehe ausgerückt wird und die Scheibe 102 zur Ruhe kommt. Die Anschläge 112 und 114 sind um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet, so daß der Nocken 100 zwischen zwei um 180 Grad versetzt zueinander liegenden Stellungen gedreht werden kann. Wenn der Anschlag 112 an dem wirksamen Ende des Hebels 1]6 anliegt, dann befindet sich die Rolle 98 des Hebels 90 auf einem Tiefpunkt 130 des Nockens 100, während die Rolle 98 sich auf einem Hochpunkt 132 des Nockens 100 befindet, wenn der Anschlag 114 an dem Hebel 116 anliegt.
Wenn der Nocken 100 seine in Fig. 5 gezeigte
Stellung einnimmt, dann befindet sich die Betätiqungswelle in einer nichtbetätigten Stellung. Durch momentane Erregunq des Elektromagneten 128 wird der Nocken 100 in der vorstehend bescnriebenen Weise um 180 Grad gedreht, so daß der Hochpunkt 132 des Nockens mit der Rolle 98 in Anlage gebracht wird, wodurch der Hebel 90 im Gegenuhrzeigersinn und der Kurbelhebel 82 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Alle pit Bezug auf Fig. 1 in der linken Hälfte angeordneten Betätigungselemente 48, die sich in ihrer Betriebsstel1imn befinden, bewegen die zugehörigen Druckrollen 26 von der
4. Januar 1974
409830/Ü847
Druckwalze 10 weg, wo die Druckrollen 26 dann so lange verbleiben, bis der Elektromagnet 128 wieder erregt wird.
Die Betätigungsmittel zum Bedienen der anderen Betätigungswelle 62 sind identisch mit den bereits beschriebenen Betätigungsmi tteln 80 und sind deshalb nur als Block 134 dargestellt. Die nicht dargestellten, jedoch mit den Scheiben 102 und 104 gleichen Scheiben diese·" we 'teren Betätigungsmittel 134 sind ebenfalls auf der Welle 106 angebracht und wenn der nicht dargestellte zugehörige Elektromagnet momentan err-egt wird, dann wird die andere Betätigungswelle 62 durch einen Kurbelhebel 136 in der gleichen Weise verschwenkt, in der auch der Kurbelhebel 82 verschwenkt wird.
Fig. 6 zeigt eine typische Anordnung von auf der Druckwalze 10 anbringbaren Aufzeichnungsträgern bzw. Geschäftsformularen. Von einer Journalrolle 214 wird ein Streifen 216 eines endlosen Papieres um den einen Teil der geteilten Druckwalze 10 geführt. Eine mit ihrem unteren Ende an einem Anschlag 222 anliegende Kreditkarte 218 befindet sich auf dem anderen Teil der Druckwalze 10. Eine vordere Zeilenführung 222 dieat zum ausrichten der Aufzeichnungsträger auf der Druckwalze 10, bevor diese mittels eines Druckkopfes 224 bedruckt werden.
4. Januar· 1974
409830/0847

Claims (1)

  1. 240206Q
    Patentansprüche:
    Θ Geschäftsmaschine mit einem Druckgegenlager, er Vielzahl mit Abstand längs des Druckgegenlagers angeordneten Roll en vorri chtungen , und mit Mitteln, welche die Rollenvorrichtungen federnd gegen das Druckgegenlager drängen, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von den Rollenvorrichtungen (18) jeweils zugeordneten ersten Betätigungselementen (48) und eine Vielzahl von ebenfalls den Rollenvorrichtungen (18) jeweils zugeordneten zweiten Betätigungselementen (6O)1 von denen jedes wahlweise zwischen einer Freistellung und einer Betriebsstellung bewegbar ist, in der das betreffende Betätigungselement mit der zugehörigen Rollenvorrichtung in Wirkverbindung gelangen kann, erste wahlweise bedienbare Betätigungsvorrichtungen (50, 80) zur Betätigung der genannten Vielzahl von ersten Betätigungselementen (48), und zweite wahlweise bedienbare Betätigungsvorrichtungen (62, 134) zur Betätigung der genannten Vielzahl von zweiten Betätigungselementen (60), wobei die Anordnung derart ist, daß ausgewählte Rollenvorrichtungen durch Bedienen der genannten ersten oder zweiten Betätigungselemente von dem Druckgegenlaqer (10) wegbewegt werden können' und die ausgewählten Rollenvorrichtungen mit den bedienten Betätigungselementen korrespondieren, die sich in der genannten Betriebsstellung befinden.
    2. Geschäftsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten ersten, wahlweise bedienbaren Betätigungsvorrichtungen (50, 80) eine erste Betätigungswelle (50)
    4. Januar 1974
    A09830/0Ö47
    enthalten, auf welcher die genannte Vielzahl von ersten Betätigungselementen (48) drehfest angeordnet ist, und daß die genannten zweiten wahlweise bedienbaren Betätigungsvorrichtungen (62, 134) eine zweite Betätigungswelle (82) enthalten, auf welcher die genannte Vielzahl von zweiten Betätigungselementen (60) drehfest angeordnet ist, wobei jedes Betätigungselement auf der zugehörigen Welle zwischen der genannten Freistellung und der genannten Betriebsstellung verschiebbar ist und das Bedienen der genannten ersten oder zweiten Betätigungselemente durch Drehen der zugehörigen Welle in einem bestimmten Drehsinn bewirkt wird.
    3. Geschäftsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (74, 76) zum Verriegeln einer oder mehrerer der Rollenvorrichtungen (18) in einer außer Zusammenwirkung bzw. Anlage mit dem Druckgegenlager befindlichen Stellung vorgesehen sind.
    4. Geschäftsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rollenvorrichtungen (18) zwischen zwei Platten (30) angeordnet ist, von denen jede mit einer öffnung (74) zur Aufnahme des einen Endes eines Sperrstiftes (76) versehen ist, der, wenn er in die öffnungen eingesetzt ist, die betreffende Rollenvorrichtung (18) außer Eingriff bzw. außer Anlage mit dem Druckgegenlager (10) hält.
    5. Geschäftsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgegenlager (10) eine in zwei Teile (14, 16) unterteilte Druckwalze ist, deren beide Teile unabhängig voneinander oder zusammen drehbar sind.
    4 0 Ü υ j G /"U ü 4 7 4. Januar lfi74
    Leerseite
DE2402060A 1973-01-22 1974-01-17 Geschaeftsmaschine Pending DE2402060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00325844A US3812946A (en) 1973-01-22 1973-01-22 Programmable platen compression rolls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402060A1 true DE2402060A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=23269691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402060A Pending DE2402060A1 (de) 1973-01-22 1974-01-17 Geschaeftsmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3812946A (de)
JP (1) JPS49106894A (de)
AU (1) AU472866B2 (de)
BE (1) BE809970A (de)
CA (1) CA981202A (de)
CH (1) CH564808A5 (de)
DE (1) DE2402060A1 (de)
FR (1) FR2227956A1 (de)
GB (1) GB1414105A (de)
ZA (1) ZA74298B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1158408A (en) * 1915-07-31 1915-10-26 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
US1931382A (en) * 1928-11-17 1933-10-17 Remington Typewriter Co Typewriting machine
FR1326247A (fr) * 1962-06-26 1963-05-03 Halda Aktiebolag Perfectionnement aux machines à chariot mobile, telles que les machines à calculer
US3339696A (en) * 1965-07-12 1967-09-05 Friden Inc Paper bail structure for typewriters and the like
US3421612A (en) * 1965-08-30 1969-01-14 Sperry Rand Corp Lister attachment for high speed web printers
US3444977A (en) * 1967-05-26 1969-05-20 Friden Inc Mode selection for the control of a plurality of work sheets in a billing machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE809970A (fr) 1974-05-16
AU472866B2 (en) 1976-06-10
AU6459274A (en) 1975-07-17
JPS49106894A (de) 1974-10-09
CH564808A5 (de) 1975-07-31
FR2227956A1 (de) 1974-11-29
US3812946A (en) 1974-05-28
CA981202A (en) 1976-01-06
GB1414105A (en) 1975-11-19
ZA74298B (en) 1975-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174546B (de) Automatische Kartei
DE4231906C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
DE3420336C2 (de) Papierblatt-Ablagevorrichtung
DE4231901C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
EP0509210A2 (de) Schaufelradausleger mit formatabhängig einstellbaren Falzproduktführungen
DE2950707C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE2634249C3 (de) Transporteinrichtung für Aufzeichnungsträger in Druckvorrichtungen
DE2145245A1 (de) Druckvorrichtung
DE4415622C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE4205777C2 (de) Drucker für die Verarbeitung von Aufzeichnungsträgern unterschiedlicher Dicke in Form von Einzelblättern und Endlosbahnen
DE2402060A1 (de) Geschaeftsmaschine
DE2738968C2 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Aufzeichnungsträgern
DE19545114A1 (de) Antrieb für mehrere Übertragungszylinder einer Druckmaschine
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
EP0073841B1 (de) Druckwiderlager für Schnelldrucker, insbesondere für Typenbanddrucker
DE2635056C3 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken, insbesondere Prägen von Karten o.dgl
DE1556015B2 (de) Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern
DE4128088C2 (de) Automatische Zeichenmaschine mit Papierdurchzug
DE4039146A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von blattmaterial zu einem weiterfuehrenden blatttransportsystem eines geraetes
EP0463997B1 (de) Kassette zum Aufwickeln von fotografischem Bandmaterial
DE899288C (de) Zwillings-Kartenlochmaschine
DE202006020547U1 (de) Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2410632B2 (de) Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung für Geschäftsmaschinen
DE917703C (de) Registriervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)