DE2401591B2 - Rohrvorschubeinrichtung zum einbringen eines auszuwalzenden rohres in die formaenderungszone eines kaltpilgerwalzwerkes - Google Patents

Rohrvorschubeinrichtung zum einbringen eines auszuwalzenden rohres in die formaenderungszone eines kaltpilgerwalzwerkes

Info

Publication number
DE2401591B2
DE2401591B2 DE19742401591 DE2401591A DE2401591B2 DE 2401591 B2 DE2401591 B2 DE 2401591B2 DE 19742401591 DE19742401591 DE 19742401591 DE 2401591 A DE2401591 A DE 2401591A DE 2401591 B2 DE2401591 B2 DE 2401591B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
feed
rolled
intermittent
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742401591
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401591A1 (de
DE2401591C3 (de
Inventor
Mark 1 Elektrostal Dobkin Igor I Krasnogorsk Kurenkov Gennadij F Elektrostal Buschev Aleksandr W Chimki Gnnschpun, (Sowjetunion)
Original Assignee
Elektrostalskij zavod tjaschelogo maschinostroenija, Elektrostal Moskov skoj oblasti (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrostalskij zavod tjaschelogo maschinostroenija, Elektrostal Moskov skoj oblasti (Sowjetunion) filed Critical Elektrostalskij zavod tjaschelogo maschinostroenija, Elektrostal Moskov skoj oblasti (Sowjetunion)
Priority to DE2401591A priority Critical patent/DE2401591C3/de
Priority to FR7402901A priority patent/FR2258906B1/fr
Priority to US439829A priority patent/US3862560A/en
Publication of DE2401591A1 publication Critical patent/DE2401591A1/de
Publication of DE2401591B2 publication Critical patent/DE2401591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401591C3 publication Critical patent/DE2401591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms
    • B21B21/045Pilgrim-step feeding mechanisms for reciprocating stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrvorschubeinrichtung zum Einbringen eines auszuwalzenden Rohres in die Formänderungszone eines Kaltpilgerwalzwerkes, mit einer Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichmäßigen Rotationsbewegung in eine aussetzende, fortschreitende Bewegung, deren Eingangswelle von einem mit dem Antrieb des hin- und hergehenden Walzgerüstes kinematisch gekuppelten Getriebe in eine gleichmäßige Rotationsbewegung versetzbar ist, und deren Ausgangsglied eine aussetzende, der Größe nach genau konstante und von der angelegten Belastung unabhängige, fortschreitende Verstellbarkeit aufweist, und mit einer Einstoßvorrichtung, die mit dem zu walzenden Rohr in Wechselwirkung stehend an das Ausgangsglied angeschlossen ist und von diesem in die aussetzende, fortschreitende Bewegung in Vorschubrichtung versetzbar ist, wobei das Ausgangsglied von Vorschubspindel gebildet ist, die jeweils mit einem Ende an die Einstoßvorrichtung angeschlossen, mit dieser gemeinsam bewegbar und mit gegen axiale Verschiebungen gesicherten, mit einem gemeinsamen Zahnrad im Eingriff befindlichen und gleichzeitige Rotationen ausführenden Spindeimuitem gekuppelt sind. «5
Aus dem sowjetischen Urheberschein Nr. 1 37 095 ist eine solche Rohrvorschubeinrichtung bekannt, die jedoch folgende Nachteile hat: die Vorschubspindel müssen allein die Axialkraft aufbringen, die nötig ist, un das zyklische Lösen des gewalzten Rohrabschnitte! vom Dom zu erreichen. Hierfür steht nur die Zeit dei Kaliberöffnung zur Verfügung, die in der Größenord nung von 0,1 see. liegt. Ein Übergang auf größen Rohrdurchmesser würde wegen der dann größerer Axialkraft eine entsprechende Vergrößerung allei beteiligten Bauteile zur folge haben. Durch die dami verbundene Massenvergrößerung ergäben sich abei unerwünscht hohe dynamische Beanspruchungen dei Teile der Vorschubeinrichtung, so daß von daher schor eine Begrenzung der maximal möglichen Antriebsdreh zahl gegeben wäre.
Aus der DT-AS 10 27 622 ist es bekannt, daß Röhrt auf den Dornen von Kallpilgerwalzwerken festklern men. Es wurde erkannt, daß dies für den beirr Kaltpilgern von Rohren nötigen schlagartigen Vor schub der Rohre von großem Nachteil ist. Deshalb sine die Dorne während des Walzens frei bewegbai ausgeführt worden; sie werden lediglich im Vorschubaugenblick festgehalten. Eine weitere Rohrvorschubeinrichtung ist aus der US-PS 10 40 812 bekannt, bei der die konstante Vorschubkraft von einem an einem Seil aufgehängten Gewicht erzeugt wird. Eine Veränderung und Steuerung der erforderlichen Vorschubkraft ist mil einem solchen Gewicht nicht möglich.
Die DT-PS 7 04 965 zeigt eine Vorschubeinrichtung bei der mindestens zwei Anschläge zur Aufnahme der Vorschubkraft vorgesehen sind, die abwechselnd in Wirksamkeit treten und während der Zeit ihrer Leerstellung einstellbar sind. Dafür sind insgesamt drei Hydraulikzylinder erforderlich, bei deren unterschiedlicher Arbeitsweise die Gefahr besteht, daß das Gehäuse auf welches die Hydraulikzylinder einwirken, verkantet.
Anstellvorrichtungen, bei denen mit geringen Antriebsleistungen Verstellungen von Spindel-Mutter-Anordnungen erreicht werden, sino aus der DT-PS 11 95 259 und der DT-PS 8 75 426 bekannt. Die hohle Spindelausbildung und die Vorsehung von Tauchkolben ist schließlich aus der DT-PS 2 87 708 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrvorschubeinrichtung anzugeben, die in der Lage ist, auch bei großen Rohrdurchmessern die erforderlichen Abreißkräfte zu erzeugen, die aber andererseits auch den dynamischen Erfordernissen, wie hohe Walzwerksdrehzahlen, Rechnung trägt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohrvorschubeinrichtung einen Hydraulikzylinder aufweist, der über dessen Kolbenstange einen Flüssigkeitsdruck auf die Einstoßvorrichtung in der Vorschubrichtung des zu walzenden Rohres ständig überträgt.
Gemäß einem Unteranspruch ist es vorteilhaft, daß die Vorschubspindeln hohl ausgeführt sind und jeweils einen Hydraulikzylinder bilden, wobei in ihren Hohlräumen miteinander starr befestigte Tauchkolben mit in deren Innerem auf der gesamten Länge durchgehenden Kanälen angeordnet sind. Der Unteranspruch hat jedoch nur Bedeutung im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine anmeldungsgemäße Rohrvorschubeiniichiung für ein Kaitpilgerwalzwerk rnii einem Antrieb und einem ortsfesten Ständer;
F i g. 2 den Schnitt gemäß Linie H-II in F i g. 1;
F i g. 3 den Schnitt gemäß Linie IH-III in F i g. 2;
24 Ol
c i σ 4 eine Variante der Baugruppe A in F i g. 1.
ner ortsfeste Ständer 1 (Fig. 1, 2 und 3) des tfateeerüstes hat eine geschlossene dreieckige Form, ■»•n bewegt sich hin und her auf Tragschienen 2 JfI 2) das Walzgerüst 3 (F i g. 2 unC 3), welches von 5 ■■· em Kurbeltrieb 4 (Fig. 1, 2) in Bewegung gesetzt
Walzgerüst 3 sind drei Arbeitswalzen 5 (F i g. 2) 1 iet von welchen jede an einem Teil ihres inKs Einbaukaliber 6 (Fig.2, 3) mit dem Umfang io veränderlichen Einschnitten 7 (F i g. 3) hat, die bei Apt Arbeitsstellung des Walzgerüstes, welche der h-nteren Endstellung in der Walzrichtung nahe ist, einen «üehlossenen dem Durchmesser des zu walzenden R hrs 8 (Fig. 1. 2) entsprechenden Kreis und bei der 15 ■««!llung des VValzgerüstes, die der vorderen Endstellung he ist einen geschlossenen Kreis bilden, der dem Srchmesser des fertigen Rohrs 9 entspricnt. Damit die r. iber nach der Rohrabnahme das zu walzende Rohr • Her hinteren Endstellung des Walzgerüstes loslassen 20 Üftnnen bilden die Einschnitte 7 an den Einbaukalibern 6 Pinen Kreis mit einem Durchmesser, der größer als der η irchmesser des zu walzenden Rohrs ist. Bei dieser hinteren Endstellung des Walzgerüstes erfolgt ein Vorschub des zu walzenden Rohrs um einen bestimmten 25 Rptrae in der Walzrichtung.
Per andere Teil des Umfangs der Arbeitswalzen 5 wälzt sich auf Stützwalzen 10 (Fig.2) ab, welche sich ■Jrerseits auf Sohlplatten 11 abwälzen, die auf den Traeschienen 2 befestigt sind; die Tragschienen 2 sind auf Anstellspindeln 12 angebracht, die sich in im ortsfesten Ständer 1 befestigten Muttern 13 befinden, nie Anstellspindeln 12 haben einen Antrieb 14, der m.t ihnen über Transmissionswellen 15 (Fig.3) gekuppelt
1SVaeerstühle (nicht eingezeichnet) der Arbeits- und der Stützwalzen sind in einem Wechselrahmen 16 (Fig.2,3)angeordnet,der mit Pleueln 17(F 1 g. 1,2)des ,■Kurbeltriebs 4 gekuppelt ist.
Damit die Arbeitswalzen in eine synchrone Rotatinnsbewegung gesetzt werden, haben sie auf ihren "SdeTSSinridir (nicht eingezeichnet), die mit .m Stander 11 starr befestigten (nicht eingezeichneten) Zahnstangen im Eingriff sind.
Die Kurbelwelle 18 des Kurbeltriebs 4 ist in Lagern {nicht eingezeichnet) einer Grundplatte 19 (Fig.2, 3) ' Erdnet; auf der Grundplatte 19 ist auch der Stander 1 angebracht. Dieser wird über ein Untersetzungsgetriebe» (Fifrl) und Kupplungen 21 und 22 vom Elektromotor 23 angetrieben.
Vom gleichen Elektromotor 23 wird über das ■■.Untersetzungsgetriebe 20 und Kupplungen 25, 26 und 27 eine Antriebsnockenwelle 28 (die Antriebswelle des Werkes zur Umwandlung der Rotationsbewegung in eine aussetzende fortschreitende Bewegung F; g. 1) des Vorschubmechanismus 29 in eine gleichmäßige, tojstante Rotationsbewegung versetzt, welche m.t Hilfe e ner Einstoßvorrichtung 30 (F i g. 1.2) das zu walzende Rohr 8 vom konischen Dorn 31 (Fig.2) abreißt und fees Rohr um einen bestimmten Betrag zum Zeitpunkt vorschiebt, wenn sich das Walzgerüst in der hinteren
triSn3;auf welchem bei _der Bewegung des Walzeerüstes das zu walzende Kohr S uurci. uic ÄS 6 mittels der an den Einbaukahbern£ vorhandenen Einschnitte 7 veränderlichen Durchmes ? d ursprünglichen Rohrdurchmesser bis zum dJ fertigen Rohrs gewalzt wird, wird gegen eine Längsverstrebung durch die Dornstange 32 (F i g. 2,4) gesichert, die an dem Ende, das dem Dorn 31 entgegengesetzt ist, an einem (nicht eingezeichneten) beweglichen Dornwiderlager befestigt ist.
Bei Einbringung des zu walzenden Rohrs in die Walzachse 0-0 wird das bewegliche Dornwiderlager der Dornstange 32 durch einen Kettentrieb zusammen mit der Dornstange und dem Dorn in der Richtung verschoben, die der Walzrichtung entgegengesetzt ist.
Zu Bestandteilen des Vorschubmechanismus 29 gehört der Umwandlungsmechanismus 33 zur Umwandlung einer gleichmäßigen Rotationsbewegung in eine aussetzende fortschreitende Bewegung, welcher die Antriebsnockenwelle 28 aufweist, auf welcher ein Nocken 34, ein Gegennocken 35 und ein Zahnrad 36 aufgesetzt sind. Auf dem Nocken 34 wälzt sich eine Rolle 37 ab, die an dem einen Arm 38a eines Doppelarmhebels 38 befestigt ist und auf dem Gegennocken 35 wälzt sich die zweite Rolle 39 ab, die an dem zweiten Arm 38b des Doppelarmhebels 38 sitzt. Die Profile des Nockens 34 und des Gegennockens 35 sind derart dimensioniert, daß die sich darauf abwälzenden Rollen 37 und 39 ständig die Flächen des Nockens und des Gegennockens berühren und der Doppelarmhebel 38 zusammen mit einer Welle 40 schwii.gt, auf welcher ein Mitnehmer 41 mit darauf rotierenden Planetenkegelrädern 42 eines Kegelraddifferentials 43 befestigt ist.
Eine konstante gleichmäßige Rotation wird von der Antriebsnockenwelle 28 über das Zahnrad 36 und einen Zahnradsatz 44 auf ein Kegelrad 45 des Kegelraddifferentials 43 übertragen. Das Profil des Nockens 34 ist derart ausgeführt, daß beim Schwingen des Doppelarmhebels 38 nebst dem Mitnehmer 41 in der Richtung, die mit dem Drehsinn des Kegelrads 45 des Kegelraddifferentials 43 übereinstimmt, der Mitnehmer 41 eine solche konstante Geschwindigkeit aufweist, daß die Planetenkegelräder 42, indem sie sich auf dem Kegelrad 45 abwälzen, auf das Ausgangs-Kegelrad 46 des Kegelraddifferentials 43 keine Bewegung übertragen, während beim Schwingen des Doppelarmhebels 38 in der anderen Richtung, die dem Drehsinn des Zahnrads 45 entgegengesetzt ist, die Rotation durch die Planetenkegelräder auf das Ausgangs-Kegelrad 46 des Kegelraddifferentials 43 übertragen wird. Auf diese Weise wird die gleichmäßige Rotationsbewegung, die auf die Antriebsnockenwelle 28 übertragen wird, in eine aussetzende Rotationsbewegung umgewandelt, die vom Ausgangs-Kegelrad 46 des Kegelraddifferentials 43 erhalten wird.
Des weiteren wird die aussetzende Rotationsbewegung in eine aussetzende fortschreitende Bewegung mittels Vorschubspindeln 47, die sich fortschreitend bewegen und das Ausgangsglied des Umwandlungsmechanismus darstellen, sov.'ie mittels Spindelmuttern umgewandelt, welche durch das Ausgangs-Kepelrad des Kegelraddifferentials 43 über eine Welle 49, Wechselräder 50 und 51, die zur Änderung des Vorschubbetrages dienen, eine Welle 52, ein Zahnrad und Nockenräder 54 und 55 in eine aussetzende Rotationsbewegung versetzt werden, wobei die Nokkenräder 54 und 55 durch einen Kraftzylinder 56 über eine Lagerkupplung 57 ein- und entkuppelt werden. Die gleichzeitige Rotation der Spindelmuttern 48 erfolgt mit Hilfe eines Zahnrads 58, mit welchem fliese Spinuclrnuitern im Eingriff sind.
Die Vorschubspindeln 47 befinden sich in den Spindelmuttern 48 und sind mit den einen Enden an der
Einstoßvorrichtung 30 angeschlossen und bewegen sich mit dieser fortschreitend in der Walzrichtung.
Die Rückkehr der Einstoßvorrichtung 30 in die Ausgangsstellung erfolgt mit einer erhöhten Geschwindigkeit von einem separaten Motor 59 über einen s Riementrieb 60, eine Reibungskupplung-Riemenscheibe 61, welche durch einen Kraftzylinder 62 über eine Lagerkupplung 63 ein- und ausgeschaltet wird, des weiteren über eine Welle 64, ein Zahnrad 65, sowie die in der Rückwärtsrichtung gedrehten Spindelmuttern 48 und die Vorschubspindeln 47.
Den zweiten Teil des Vorschubmechanismus 29 stellt die Einstoßvorrichtung 30 dar, die aus einem sich über (nicht eingezeichnete) Führungen bewegenden Gehäuse 66 (Fig. 1) besteht, in welchem ein Anschlag bzw. Rohrgreifer (nicht eingezeichnet) untergebracht sind, welche mit dem zu walzenden Rohr 8 zusammenwirken. Die Einstoßvorrichtung wird durch die Vorschubspindeln 47 in eine aussetzende fortschreitende Bewegung versetzt, die damit über das Gehäuse 66 gekuppelt sind. Ein Hydraulikzylinder 67 ist über eine Hydraulikleitung
68 an eine (nicht eingezeichnete) Flüssigkeitsdruckquelle angeschlossen, von welcher über eine Kolbenstange
69 der Flüssigkeitsdruck auf die Einstoßvorrichtung 30 über deren gesamte Hublänge in der Walzrichtung ständig übertragen wird, dank dessen die Vorschubspindel 47, die Spindelmuttern 48 und alle Teile des Umwandlungsmechanismus 33 von einem Teil der Belastung entlastet werden, die darauf zum Zeitpunkt des Vorschubs beim Abreißen des zu walzenden Rohrs 8 vom Dorn 31 einwirkt.
F i g. 4 zeigt eine Variante der Baugruppe A (F i g. 1) des Vorschubmechanismus 29, bei welcher die Vorschubspindeln 47 die Rolle des Hydraulikzylinders 67 spielen, die das Ausgangsglied des Umwandlungsmechanismus 33 zur Umwandlung einer gleichmäßigen Rotationsbewegung in eine aussetzende fortschreitende Bewegung darstellen und im Inneren Hohlräume haben, in welche Tauchkolben 70 eingeführt sind, die mit den einen Enden an einer Stütze 71 befestigt sind. Die Tauchkolben 70 weisen über ihre ganze Länge durchgehende Kanäle 72 auf; über Hydraulikantriebe 73 wird in die Hohlräume der Vorschubspindeln 47 von einer (nicht eingezeichneten) Druckquelle eine Druckflüssigkeit ständig gefördert.
Die Vorschubspindeln 47 sind in den Spindelmuttern 48 angeordnet und mit ihren Enden mit der Einstoßvorrichtung 30 gekuppelt. Da der Flüssigkeitsdruck über die Vorschubspindeln 47 auf die Einstoßvorrichtung 30 ständig übertragen wird, wird die Belastung der Spindelmuttern 48 vermindert und folglich wird auch die Belastung sonstiger Teile des Umwandlungsmechanismus 33 zur Umwandlung einer gleichmäßigen Rotationsbewegung in eine aussetzende fortschreitende Bewegung zum Zeitpunkt des Vorschubs des zu walzenden Rohrs 8 herabgesetzt.
Diese Variante des Vorschubmechanismus vereinfacht dessen Konstruktion und ermöglicht es, den Flüssigkeitsdruck über die Vorschubspindcln 47 zu übertragen, die symmetrisch zur Walzachsc O-O angeordnet sind.
Die Rohrvorschubeinrichtuni!; arbeitet wie folgt.
Der Elektromotor 23 treibt Über die Kupplung 22, das Untersetzungsgetriebe 20 und über die Kupplungen 21 die Kurbelwelle 18 des Kurbeltriebs 4 an; über die FMeucl 17 versetzt die Kurbelwelle 18 das Walzgerüst 3 in eine hin- und hergehende Bewegung. Dabei rollen die F.inbaukaliber 6 der Arbeitswalzen 5 mit den darauf vorhandenen veränderlichen Einschnitten 7 auf dem sich am Dorn 31 in der Formänderungszone befindenden zu walzenden Rohr 8 ab, welches auf der Hublänge des Walzgerüstes vom ursprünglichen Durchmesser des zu walzenden Rohrs 8 bis auf den Durchmesser des fertigen Rohrs 9 durch eine Stauchung des Rohrs sowohl in bezug auf den Rohrdurchmesser als auch auf die Wanddicke geändert wird. Dabei verlängert sich das zu walzende Ruhr und kommt auf der Seite des Kurbeltriebs 4 als das fertige Rohr 9 heraus.
Eine infolge der Stauchung des zu walzenden Rohrs 8 entstehende Beanspruchung wird von den Arbeitswalzen 5 über die Stutzwalzen 10 auf die Sohlplatten U übertragen, welche auf den Stützwalzen 10 abrollen. Des weiteren wird die Beanspruchung über die Tragschienen 2, in welchen die Sohlplatten 11 befestigt sind, die Anstellspindeln 12 und die Muttern 13 auf den ortsfesten geschlossenen Ständer 1 übertragen.
Der Außendurchmesser des fertigen Rohrs 9 kann während des Walzvorgangs durch ein Annähern bzw. ein Auseinanderbringen der Arbeitswalzen S nebst den Stützwalzen 10, den Sohlplatten 11 und den Tragschienen 2 in bezug auf die Walzachse O-O mit Hilfe der Anstellspindeln 12, die vom Antrieb 14 über die Transmissionswellen 15 in Rotationsbewegung gesetzt werden, geregelt werden.
Der Innendurchmesser des fertigen Rohrs wird durch eine axiale Verschiebung des konischen Dorns 31 geregelt.
Pro Doppelhub des Walzgerüstes 3 wird in dessen hinterer Endstellung mit Hilfe der Einstoßvorrichtung 30, mit welcher über den Anschlag bzw. über die Greifer das zu walzende Rohr 8 gekuppelt wird, das letztere vom konischen Dorn 31 durch den Vorschubmechanismus abgezogen und um einen bestimmten Betrag in der Walzrichtung vorgeschoben.
Damit der Vorschub des zu walzenden Rohrs 8 zum erforderlichen Zeitpunkt bei der hinteren Endstellung des Walzgerüstes 3 regelrecht erfolgt, ist die Antriebsnockenwelle 28 des Vorschubmechanismus 29 mit dem Antrieb des Walzgerüstes kinematisch derart gekuppelt, daß der Elektromotor 23 über das Untersetzungsgetriebe 20, die Kupplungen 25 und 26, das Untersetzungsgetriebe 24 und die Kupplung 27 eine solche Rotationsbewegung auf die Antriebsnockenwelle 28 überträgt, daß sie eine volle Umdrehung in der Zeitspanne ausführt, ir welcher das Walzgerüst 3 einen Doppelhub vollführt.
Die Antriebsnocken 28 ist mit dem Untersetzungsgetriebe 24 über die Kupplung 27 derart gekuppelt, dat der auf der Antriebsnockenwelle 28 sitzende Nocken 3' zum Vorschubmoment in jener Richtung schwingt, ii welcher das Ausgangs-Kegelrad 46 des Kegelraddiffc rentials 43 in eine Rotationsbewegung gesetzt wird, dii über die Welle 49, die Wechselräder 50 und 51, die Weih 52, das Zahnrad 53, sowie die durch den Kraftzylinder 5( über die Lagerkupplung 57 eingeschalteten Nockenrä der 54 und 55 auf die Spindelmuttern 48 Ubcrtragci wird.
Indem sich die Spindclmuttcrn 48 um eine bestimmten Winkel gedreht haben, verstellen sie di Vorschubspindeln 47, welche nebst der Einstoßvorricli tung 30 fortschreitend in der Walzrichtung verschöbe werden und den Vorschub des zu walzenden Rohrs bewirken.
Pro Doppclhub des Walzgcrüstcs 3 erfolgt ei Vorschub des zu walzenden Rohrs 8.
Die Einstoßvorrichtung 30 wird aussetzend solang verstellt, bis sie ihre in bezug auf die Walzrichtun
vordere Endstellung erreicht, welche durch die Konstruktion des Kaltpilgerwalzwerks bestimmt ist.
Über die gesamte Hublänge der Einstoßvorrichtung 30 in der Walzrichtung wird dem daran angeschlossenen Hydraulikzylinder 67 (Fig. 1) bzw. den Innenhohlräu- s men der Vorschubspindeln 47 (F i g. 4) unter einem im voraus bestimmten Druck ständig Druckflüssigkeit zugeführt, welche eine Kraft erzeugt, die auf die Einstoßvorrichtung 30 in der Vorschubrichtung des zu walzenden Rohrs 8 übertragen wird und Baugruppen |O des Vorschubmechanismus 29 von einem Teil der Belastung entlastet, die beim Abziehen des zu walzenden Rohrs 8 vom Dorn 31 und beim Rohrvorschub in der Walzrichtung entsteht.
Nachdem die sich aussetzend verstellende Einstoßvorrichtung 30 ihre vordere Endstellung erreicht hat, werden die Nockenräder 54 und 55 durch den Kraftzylinder 56 entkuppelt und die Einstoßvorrichtung bleibt stehen.
Dann werden der Flüssigkeitsdruck im Hydraulikzylinder 67 bzw. in den Innenhohlräumen der Vorschubspindeln 47 abgebaut, der Kraftzylinder 62 schaltet die Reibungskupplung-Riemenscheibe 61 ein; die Einstoßvorrichtung 30 wird mit dem zu walzenden Rohr 8 ausgerückt und durch den Motor 59 über den Riementrieb 60, die Reibungskupplung-Riemenscheibe 61, die Welle 64, das Zahnrad 65, die Spindelmuttern 48 und die Vorschubspindeln 47 (Fig. 1, 4) im Eilgang zurückgebracht. Dabei wird die Druckflüssigkeit aus dem Hydraulikzylinder 67 (Fig. 1) bzw. aus den Vorschubspindeln 47 (F i g. 4) durch die sich zurückbewegende Kolbenstange 69 bzw. durch die Tauchkolben 70 verdrängt, so daß sie abfließt.
Der Elektromotor 23 wird auch abgestellt und das Walzgerüst 3, nachdem es einige Hübe über das zu walzende Rohr 8 ohne dessen Vorschub ausgeführt hat, damit der Dorn 31 aus dem Rohr leichter herausgezogen sein kann, bleibt auch stehen. Der Dorn 31 wird nebst der Dornstange 32 durch einen separaten Kettentrieb nach hinten verschoben.
Die Einstoßvorrichtung 30 und der Dorn 31 werden nach hinten um einen Abstand verschoben, der es ermöglicht, zwischen der hinteren Stirnfläche des sich in den Einbaukalibern 6 befindenden zu walzenden Rohrs 8 und der Einstoßvorrichtung 30 das nächste zu walzende Rohr unterzubringen.
Nachdem das nächste zu walzende Rohr eingelegt worden ist, wird der Dorn 31 über dieses in das zu walzende Rohr eingeführt, das sich in den Einbaukalibern 6 befindet.
Der Kraftzylinder 56 schaltet die Nockenräder 54 und 55 ein.
Durch den Kraftzylinder 62 wird die Reibungskupplung-Riemenscheibe 61 ausgeschaltet.
Dem Hydraulikzylinder 67 (F i g. 1) bzw. den Hohlräumen der Vorschubspindeln 47 werden sinngemäß über die Hydraulikleitung 68 bzw. die Tauchkolben 70 (F i g. 4) die Druckflüssigkeit zugeführt.
Man schaltet den Elektromotor 231 ein und der Walzvorgang wird fortgesetzt.
Nachdem das vorhergehende zu walzende Rohr 8 den Bereich der Arbeitswalzen 5 verlassen hat und von den Einbaukalibern 6 nicht mehr erfaßt wird, gilt es als das fertige Rohr 9 und wird von der Walzachse O-O nach einem der bekannten Verfahren entfernt.
Die Anwendung eines Hydraulikzylinders zur Entlastung der Baugruppen des Vorschubmechanismus von einem Teil der darauf beim Vorschub des zu walzender Rohrs in die Formänderungszone wirkenden Belastungen hat es ermöglicht, Teile dieses Mechanismus der Abmessungen und der Masse nach kleiner, als ohne diese Entlastung auszuführen, was es seinerseits erlaubt hat, eine schneller laufende Rohrvorschubeinrichtung zi schaffen, die für Kaltpilgerwalzwerke mit einei größeren Hubanzahl des Walzgerüste« und für Rohr« mit großem Durchmesser Verwendung findet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

24 Ol Patentansprüche:
1. Rohrvorschubeinrichtung zum Einbringen eines auszuwalzenden Rohres in die Formänderungszone s eines Kaltpilgerwalzwerkes, mit einer Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichmäßigen Rotationsbewegung in eine aussetzende, fortschreitende Bewegung, deren Eingangswelle von einem mit dem Antrieb des hin- und hergehenden Walzgerüstes ι ο kinematisch gekuppelten Getriebe in eine gieichmäßige Rotationsbewegung versetzbar ist, und deren Ausgangsglied eine aussetzende, der Größe nach genau konstante und von der angelegten Belastung unabhängige, fortschreitende Verstellbaikeit aufweist, und mit einer Einstoßvorrichtung, die mit dem zu walzenden Rohr in Wechselwirkung stehend an das Ausgangsglied angeschlossen ist und von diesem in die aussetzende, fortschreitende Bewegung in Vorschubrichtung versetzbar ist, wobei das Ausgangsglied von Vorschubspindeln gebildet ist, die jeweils mit einem Ende an die Einstoßvorrichtung angeschlossen, mit dieser gemeinsam bewegbar und mit gegen axiale Verschiebungen gesicherten, mit einem gemeinsamen Zahnrad im Eingriff befindlichen und gleichzeitige Rotationen ausführenden Spindelmuttern gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrvorschubeinrichtung einen Hydraulikzylinder (67) aufweist, der über dessen Kolbenstange (69) einen Flüssigkeitsdruck auf die Einstoßvorrichtung (30) in der Vorschubrichtung des zu walzenden Rohres (8) ständig überträgt.
2. Rohrvorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubspindel (47) hohl ausgeführt sind und jeweils einen Hydraulikzylinder bilden, wobei in ihren Hohlräumen miteinander starr befestigte Tauchkolben (70) mit in deren Innerem auf der gesamten Länge durchgehenden Kanälen (72) angeordnet sind.
40
DE2401591A 1974-01-14 1974-01-14 Rohrvorschubeinrichtung zum Einbringen eines auszuwalzenden Rohres in die Formänderungszone eines Kaltpilgerwalzwerkes Expired DE2401591C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401591A DE2401591C3 (de) 1974-01-14 1974-01-14 Rohrvorschubeinrichtung zum Einbringen eines auszuwalzenden Rohres in die Formänderungszone eines Kaltpilgerwalzwerkes
FR7402901A FR2258906B1 (de) 1974-01-14 1974-01-29
US439829A US3862560A (en) 1974-01-14 1974-02-05 Feed apparatus of tube cold rolling mill

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401591A DE2401591C3 (de) 1974-01-14 1974-01-14 Rohrvorschubeinrichtung zum Einbringen eines auszuwalzenden Rohres in die Formänderungszone eines Kaltpilgerwalzwerkes
FR7402901A FR2258906B1 (de) 1974-01-14 1974-01-29
US439829A US3862560A (en) 1974-01-14 1974-02-05 Feed apparatus of tube cold rolling mill

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401591A1 DE2401591A1 (de) 1975-07-17
DE2401591B2 true DE2401591B2 (de) 1977-09-22
DE2401591C3 DE2401591C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=27185730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401591A Expired DE2401591C3 (de) 1974-01-14 1974-01-14 Rohrvorschubeinrichtung zum Einbringen eines auszuwalzenden Rohres in die Formänderungszone eines Kaltpilgerwalzwerkes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3862560A (de)
DE (1) DE2401591C3 (de)
FR (1) FR2258906B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617662C2 (de) * 1976-04-22 1985-10-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorschubeinrichtung für Warmpilgerwalzwerke
JPS639885B2 (de) * 1980-12-05 1988-03-02 Gni Pi Splavov Tsvet Metall
FR2514672A1 (fr) * 1981-10-15 1983-04-22 Gp Konstruk Laminoir a effet periodique
DE3708943C1 (de) * 1987-03-18 1987-12-03 Mannesmann Ag Verfahren sowie Dreh- und Vorschubantrieb zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Walzen von Rohren oder Stangen nach einem Pilgerschrittverfahren
CN100395043C (zh) * 2006-06-16 2008-06-18 林深 冷轧管机轧制主运动和管坯送进回转运动的协调机构
US8161786B2 (en) * 2008-04-15 2012-04-24 Glen Stapleton Apparatus for feeding and turning tube products into a pilger mill machine
JP2010240681A (ja) * 2009-04-03 2010-10-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 冷間圧延法による超薄肉継目無金属管の製造方法
CN101708503B (zh) * 2009-12-07 2012-09-05 中国重型机械研究院有限公司 一种两辊冷轧管机的回转送进机构的设计方法及装置
CN102259117B (zh) * 2010-05-28 2013-05-22 扬州诚德钢管有限公司 一种堵头装卸机构
CN104415978B (zh) * 2013-08-27 2016-08-24 宁波芯直电气有限公司 一种全自动冷轧机
CN111229842B (zh) * 2020-01-20 2020-11-27 燕山大学 轧制重载变形区动态接触换热模拟装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560934A (en) * 1947-07-05 1951-07-17 Tube Reducing Corp Reducing mill drive
US2594126A (en) * 1949-11-05 1952-04-22 Tube Reducing Corp Mill for reducing metal stock
US2680391A (en) * 1951-08-17 1954-06-08 Ingersoll Milling Machine Co Apparatus for working metal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258906B1 (de) 1976-11-26
US3862560A (en) 1975-01-28
FR2258906A1 (de) 1975-08-22
DE2401591A1 (de) 1975-07-17
DE2401591C3 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
EP3393689B1 (de) Kaltpilgerwalzanlage
DE2401591C3 (de) Rohrvorschubeinrichtung zum Einbringen eines auszuwalzenden Rohres in die Formänderungszone eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE1527607A1 (de) Maschine zur fortschreitenden Querschnittsveraenderung eines langgestreckten Verarbeitungsgutes
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE3917398A1 (de) Fliegende stauchpresse
DE1963837A1 (de) Pilgerschritt-Walzwerk
DE19510715C2 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2340124C3 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von WaIzlageraußenringen
DE2359464A1 (de) Verfahren zum walzen eines kontinuierlich gegossenen, periodisch aus der kuehlkokille herausgezogenen strangs und walzwerk zur verwirklichung dieses verfahrens
DE2542005A1 (de) Kippbares duowalzgeruest
DE3618949A1 (de) Verfahren zum querwalzen nahtloser rohrluppen
DE2116604A1 (de) Vorschubeinrichtung für kontinuierlich arbeitende Kaltpilgerwalzwerke
DE3390513C2 (de) Verfahren zum Pilgerschrittwalzen von Rohren sowieWalzwerk zu dessen Durchf}hrung
DE2825008A1 (de) Verfahren zum pilgerschrittwalzen von rohren und walzwerk zu dessen durchfuehrung
DE1817229A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gewinde
EP1457273A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres mit einer Innenprofilierung
DE102013112371A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage sowie Verfahren zum Umformen einer Luppe zu einem Rohr
DE1602036B2 (de) Pilgerwalz werk zum Reduzieren des Durchmessers von Rohren
DE19804162A1 (de) Verfahren zum Walzen von Rohren oder Stangen im Kaltpilger- oder Kaltpilgerschrittverfahren
DE3741006C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Radkörper-Formgebungseinrichtung
DE96412C (de)
DE3050654C2 (de)
DE19609291A1 (de) Verfahren und Lagerausbildung zum Walzen von Rohren oder Stangen
DE1800297A1 (de) Maschine zum Richten laenglicher Gegenstaende vom Rohrtyp

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee