DE2401083C2 - Steuereinrichtung^zum Steuern eines entsprechend einem Programm in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren Werkzeugträgers einer Werkzeugmaschine - Google Patents
Steuereinrichtung^zum Steuern eines entsprechend einem Programm in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren Werkzeugträgers einer WerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE2401083C2 DE2401083C2 DE2401083A DE2401083A DE2401083C2 DE 2401083 C2 DE2401083 C2 DE 2401083C2 DE 2401083 A DE2401083 A DE 2401083A DE 2401083 A DE2401083 A DE 2401083A DE 2401083 C2 DE2401083 C2 DE 2401083C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- tool carrier
- control device
- shaft
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
- B23Q16/08—Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
- B23Q16/10—Rotary indexing
- B23Q16/102—Rotary indexing with a continuous drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/54—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
- B23Q1/5468—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/27—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
- G05B19/29—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control
- G05B19/291—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41309—Hydraulic or pneumatic drive
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42212—Rotation over, selection of smallest, shortest angle, distance
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/43—Speed, acceleration, deceleration control ADC
- G05B2219/43194—Speed steps, switch over as function of position
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45141—Turret lathe
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50047—Positioning, indexing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87217—Motor
- Y10T137/87225—Fluid motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
Die Erfindung betriff! eine Steuereinrichtung zum Steuern eines entsprechend einem Programm einer
numerischen Steuerung nacheinander in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren
Werkzeugträgers einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer programmgesteuerten Revolverkopfdrehmaschine,
mit einem eine dem kürzesten Weg für die zu erreichende Sollstellung des Werkzeugträgers entsprechende
Drehrichtung ermittelnden Entschlüßler, dessen Ausgänge an einem durch die numerische Steuerung
ansteuerbaren Wählschalter für die einzustellende Sollstellung des Werkzeugträgers angeschlossen sind und
durch welchen eine Steuervorrichtung ansteuerbar ist, die mindestens ein aus einer Einschaltslellung in eine
Abschaltslellung steuerbares Steuerglied aufweist, mit dessen Hilfe der Antrieb des Werkzeugträgers vor Erreichen
seiner Sollstellung nach Umschalten von EiI-ganggeschwindigkeit auf einen Schleichgang verlangsambar
und bei Erreichen derselben stillsetzbar ist.
Eine Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen
Art gehört bereits zum Stande der Technik (DT-OS 2 110 147). Bei dieser Einrichtung ist dem die kürzeste
Winkelsirecke für die Neueinsteilung des Werkzeugträgers bestimmenden Entschlüßler zusätzlich noch ein
durch den Werkzeugträger steuerbarer Stellungscodie rer zugeordnet, der zum Erkennen derjenigen Trager
Stellung dient, ab welcher die Steuervorrichtung durch den Entschlüßler angesteuert und zum Verlang-amen
der Trägerumschaltbewegung bzw. des Werkzeugträgerantriebes in Gang gesetzt wird.
Sowohl der Entschlüßler als auch der Stellungscodierer
sind dabei durch eine Vielzahl, beispielsweise jeweils vier nebenein?nder angeordnete Endschalter in
Kombination mit einer entsprechenden Anzahl von zusammen mit dem Werkzeugträger umlaufenden Kurvenbahnen
gebildet, wobei sich die letzteren am Umfange einer gemeinsamen Schalttrommel befinden (vgl
Df-OS 2 110 147).
Die Baulänge der hierbei durch den Entschlüßler und den StelliMgscodierer gebildeten Baueinheit ist verhältnismäßig
groß, was bei der baulichen Gestaltung des Werk/eugträgergehäuses für deren Unterbringung besonders
berücksichtigt werden muß. Außerdem verteuern die Komponenten des Stellungscodierers solche
Steuereinrichtungen beträchtlich, ganz abgesehen vom konstruktiven Aufwand ihrer die winkelgenaue Positionierung
des Werkzeugträgers bewerkstelligenden, als Drehschieber ausgebildeten Steuervorrichtung.
Dieser Drehschieber weist einen auf der Werkzeug trägerachse drehfest angeordneten Steuerring auf. der
je Werkzeugstation des Werkzeugträgers von zwei achsparallel geführten Bohrungen durchdrungen ist
von denen jede, je nach Drehrichtung, an einer anderen Rückölleitung angeschlossen ist. Im Hinblick auf die erforderliche,
sehr hohe Teilungsgenauigkeit sitzen dabei diese Bohrungen auf einem im Durchmesser verhältnismäßig
kleinen Teilkreis, so daß sich Teilungsfehler bei der Plazierung der Steuerbohrungen stark als Positionsfehler
des Werkzeugträgers auswirken können.
Die Steuerbohrungen stehen bei der Umschaltung des Werkzeugträgers von Eilgang auf Schleichgang
einer stationären, mit einer drucklosen Rückölleitung in Verbindung stehenden Drosselbohrung gegenüber, wot
ji für die gewünschte, stetig zunehme Je Verzögerung
des Werkzeugträgers während seines Schleichganges das dessen Restbewegung bewirkende Drucköl
durch die sich im Querschnitt kontinuierlich verkleinernde Drosselbohrung hindurchströmt, bis diese
schließlich völlig geschlossen und damit die genaue Sollstellung des Werkzeugträgers erreicht ist. Eine derart
konzipierte Steuervorrichtung ist konduktiv aufwendig und entsprechend groß, weshalb sie sich beispielsweise
nicht innerhalb des Gehäuses eines Revolverkopfes unterbringen läßt; vielmehr muß sie auf das
zu diesem Zweck aus dem Revolverkopfgehäuse herausgeführte Endstück der Werkzeugträgerwelle aufgesetzt
werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung mit den eingangs beschriebenen
Merkmalen zu schaffen, die gegenüber der bekannten Ausführungsform konstruktiv wesentlich vereinfacht
und derart ausgelegt ist, daß sie sich auch in verhältnismäßig kleinen Gehäusen von Werkzeugträgern, insbesondere
in Revolverköpfen, vorteilhaft unierbringen läßt.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Steuereinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Steuervorrichtung seitlich einer mil dem Werkzeugträger umlaufenden Welle angeordnet ist, durch
die eine Kurvenscheibe antreibbar ist, mit deren Hilfe das den sich ständig verlangsamenden Schleichgang bewirkende
Steuerglied nach Umschalten von Eilgar.ggesenwindigkeit auf Schleichgang in seine Abschaltstellung
steuerbar ist, und daß das Steuerglied in seiner Einschaltstellung zum Antreiben des Werkzeugträgers
mit Eilganggeschwindigkeit mit der Steuerkurve im wesentlichen berührungslos ist und kurz vor Erreichen
der Sollstellung des Werkzeugträgers durch den Entschlüßler umsteuerbar und an die Steuerkurve anlegbar
ist.
Hierbei muß die Kurvenscheibe nicht unbedingt scheibenförmig ausgebildet sein, sondern es können
auch anders gestaltete, eine Steuerkurve tragende Kurvenglieder verwendet werden.
Bei dieser Konstruktion konnte damit auf einen speziellen Stellungscodierer verzichtet und zum anderen
die Steuervorrichtung so ausgelegt werden, daß der eigentliche Regelmechanismus /um Drosseln der
Schleichgangbewegung des Werkzeugträgers an geeigneter Stelle im Trägergehäuse montiert werden kann.
Auf der Werkzeugträgerwelle sind somit notwendigerweise lediglich noch die Kurvenscheiben des Entschlüßlers
anzuordnen, deren Unterbringung keine Plat/.probleme
schafft.
Das Ansteuern der Steuervorrichtung durch den Entschlüßler kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B.
mittels einer zusätzlichen Kurvenbahn. In besonders einfacher Weise läßt sich dies jedoch dadurch bewerkstelligen,
daß durch die Kurvenscheiben des Entschlüßlers im Zusammenwirken mit den denselben zugeordneten
Schaltern ein Richtungssignal für die Wahl einer entsprechenden Drehrichtung des Werkzeugträgers
sowie durch den erfolgenden Spannungssprung bei der Unterbrechung des Richtungssignals ein Steuersignal
zum Umschalten des Werkzeugträgers von Eilganggeschwindigkeit auf Schleichganggeschwindigkeit erzeugbar
ist.
Die das Steuerglied der Steuervorrichtung betätigende Vorrichtung ist vorteilhaft durch eine Kurvenscheibe
gebildet, deren Winkelgeschwindigkeit in ein bestimmtes Verhältnis zur Winkelgeschwindigkeit des
Werkzeugträgers zu setzen ist. Dabei ermöglicht es die Erfindung ohne weiteres, die Kurvenscheibe, wenn deren
Kurvenbahn mit einer entsprechenden Anzahl von Schaltstellen ausgestattet wird, direkt auf der Werkzeugträgerwelle
anzuordnen. Um jedoch die Länge der letzteren auf ein Minimum bringen zu können, ist es
vorteilhaft, die Kurvenscheibe auf einer weiteren, mit dem Werkzeugträger umlaufenden Welle anzuordnen.
Als besonders günstig hat es sich dabei erwiesen, wenn hierbei die die Kurvenscheibe tragende Welle mit einer
Drehzahl umläuft, die ein ganzzahliges Vielfaches der Drehzahl des Werkzeugträgers ist und vorzugsweise
für jeden zur Umschaltung des Werkzeugträgers von einer Werkzeugstation zur nächstfolgenden Werkzeugstation
erforderlichen Drehwinkel diese Welle um 360° drehbar ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerglied der Steuervorrichtung mittels einer Betätigungsvorrichtung
in seine Einschaltstellung steuerbar bzw. an die Steuerscheibe anlegbar, wobei diese Betätigungsvorrichtung
vorzugsweise durch einen Magnet gebildet und durch den Entschlüßler ansteuerbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausluhrungsform dient hierbei zum Antrieb des Werkzeugträgers in bekannter
Weise ein Hydromotor, und die denselben steuernde
24 Ol
Steuervorrichtung weist ein Schieberventil auf, dessen Ventilschieber das Steuerglied bildet.
Der Entschlüßler als solcher kann verschiedenartig gestaltet sein. Sofern derselbe durch stationäre Schalter
und durch durch den Werkzeugträger antreibbare Kurvenscheiben gebildet ist, so ergibt sich eine günstige
Konstruktion, wenn die Antriebswelle des Werkzeugträgers achsparallel zur Werkzeugträgerwelle angeordnet
und die Kurven auf der Werkzeugträgerwelle angeordnet sind. Günstigerweise wird man hierbei die
Kurvenscheibe der Steuervorrichtung, sofern sie, wie oben bereits erwähnt, auf einer weiteren Welle angeordnet
werden soll, auf der Antriebswelle plazieren.
Soll mit Hilfe der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ein Werkzeugträger gesteuert werden, der zum
Feststellen in einer ausgewählten Winkelstellung eine in axialer Richtung mit einer ortsfesten Verzahnung zusammenwirkende
Verzahnung aufweist und der aus einer Verriegelungsstellung, in welcher diese beiden
Verzahnungen miteinander im Eingriff sind, mittels einer Verstellvorrichtung zum Umschalten des Werkzeugträgers
in axialer Richtung zum Außereingriffbringen der beiden Verzahnungen in eine Freistellung bewegbar
ist. so ist es vorteilhaft, ihrer Steuervorrichtung eine Schaltvorrichtung zuzuordnen, die durch das
Steuerglied in dessen Einschaltstellung in eine Ausschaltstellung und durch dasselbe im Verlaufe seiner
Bewegung in dessen Ausschaltstellung in eine Einschaltstellung zum Umschalten der Verstellvorrichtung
aus ihrer Freistellung in ihre Verriegelungsstellung zum Feststellen des Werkzeugträgers steuerbar ist. In weiterer
vorteilhafter Weiterbildung kann dabei die Steuereinrichtung noch durch einen Sicherheitsschalter
ergänzt werden, mit dessen Hilfe in der Verriegelungsstellung des Werkzeugträgers die elektrische Verbin-
dung zwischen dem Entschlüßler und einem die Drehrichtung des Hydromotors bestimmenden Ventils herstellbar
bzw. bei dessen Entriegelung unterbrechbar ist. Sofern schließlich die Steuereinrichtung zum Steuern
eines Werkzeugträgers Anwendung findet, der an mindestens einer seiner Werkzeugstationen eine in der Arbeitsstellung
der letzteren mit einer Antriebswelle kuppelbare Werkzeugwelle aufweist, ist es günstig, der Antriebswelle
mindestens einen Schalter zuzuordnen, mit dessen Hilfe nach erfolgtem Kuppeln der Werkzeug-45
welle mit der Antriebswelle deren Antrieb einschaltbar ist.
Hinsichtlich der gegenseitigen Zuordnung von Werkzeugantriebswelle und Antriebswelle des Werkzeugträgers
ergibt sich dabei eine besonders vorteilhafte Konstruktion, wenn die Werkzeugantriebswelle zur
Antriebswelle des Werkzeugträgers im Parallelabstand oder unter einem spitzen Winkel angeordnet ist. In diesem Falle wird am Werkzeugträger im Bereich seiner
Werkzeugstationen kein Platz für die Werkzeugentriebswelle benötigt, d. Iu jede Werkzeugstation kann
mit einem Werkzeug bestückt werden. Dies ist beispielsweise bei der Konstruktion gemäß der DT-AS
1 602 976 nicht möglich, weil dort auf der von der Werkzeugwelle abgewandten Seite des Werkzeugträgers die zu ihrem Antrieb benötigte Antriebswelle in
den Werkzeugträger eingeführt wird.
Sofern der Werkzeugträger der erfindungsgemäßen Einrichtung durch eine exzentrisch zu seiner Drehachse
angeordnete Antriebswelle antreibbar ist. ergibt sich schließlich eine vorteilhafte Konstruktion, wenn die mit
einer Werkzeugwelle des Werkzeugträgers kuppelbare Antriebswelle diametral zur Werkzeugträgerwelle angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt in schematischer Darstellung durch einen Revolverkopf und dessen Träger, der
mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung gesteuert wird,
F i g. 2 einen Hydraulik-Plan der hydraulischen Steuerung des Revolverkopfes,
F i g. 3 die gegenseitige Zuordnung der Kurvenbahnen des Entschlüßlers der Steuereinrichtung in der Abwicklung
gesehen,
F i g. 4 eine Ansicht einer Kurvenscheibe als Variante zu den Kurvenbahnen der F i g. 3,
F i g. 5 eine Tabelle für binär codierte Schaltbefehle,
F i g. 6 ein elektrisches Schaltbild der Steuereinrichtung.
In F i g. 1 ist ein als Ganzes mit Werkzeugträger 10 bezeichneter, in einem Gehäuse 12 eines Längsschlittens
14 einer Revolverdrehmaschine gelagerter, in ausgewählte Winkelstellungen steuerbarer und in diesen
verriegelbarer Revolverkopf gezeigt, der mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung entsprechend
einem Programm einer numerischen Maschinensteuerung steuerbar ist. Diese Steuereinrichtung weist
als wesentliche Bauteile eine als Ganzes mit 16 bezeichnete Steuervorrichtung und einen als Ganzes mit
18 bezeichneten Entschlüßler auf. auf deren Konstruktion und Funktion weiter unten näher eingegangen
wird. Der Revolverkopf weist beispielsweise acht Werkzeugstationen auf, wobei an jeder Station z. B. ein
stillstehender Stahlhalter 20 und ein eine im Revolverkopf gelagerte Antriebsspindel 22 aufweisender, antreibbarer
Werkzeughalter 24 vorgesehen ist, in den beispielsweise ein Bohrer 26, ein Gewindebohrer
od. dgl. eingesetzt werden kann. Der Revolverkopf ist drehbar auf einem in Form einer Schiebehülse ausgebildeten
Tragkolben 28 mittels Kugellagern 30, 32 frei drehbar gelagert, der seinerseits mit einem ringförmigen
Kolbenteil 34 in einem Revolverspannzylinder 36 axial verschiebbar geführt ist. Derselbe wird definiert
durch einen in einer am Schlittengehäuse 12 befestigten Trägerplatte 38 fest eingesetzten Tragkörper 40 und
ein auf dessen freies Ende druck- und flüssigkeitsdicht aufgesetztes Aufsatzstück 42. Nach außen ist der Revolverkopf
in seinem zentralen Bereich durch eine Verschlußplatte 44 verschlossen. Die Zylinderkammem
stehen über Kanäle bzw. Leitungen 46, 48 mit einem aus F i g. 2 ersichtlichen 4/2-Wegeventil 50 in Verbin
dung. An den einander zugekehrten Flächen vor Trägerplatte 38 und Revolverkopf ist jeweils eine ring
förmige Axialverzahnung 52 bzw. 54 vorgesehen, die koaxial zueinander angeordnet und zum Verriegeln de;
Revolverkopfes in einer ausgewählten Winkelstellung gegenseitig in Eingriff bzw. zum Entriegeln desselber
außer Eingriff bringbar sind, wozu der Revolverkopl durch entsprechende Axialsteuerung des Tragkolben·
28 axial zu verstellen ist Die Axialbewegung des Re volverkopfes wird mit Hilfe des Ventils SO bewerkstel
ligt. Für das Umschalten des Revolverkopfes dient em<
zu dessen Drehachse achsparallel angeordnete An triebswelle 56, die vorzugsweise von einem Hydromo
tor 58 antreibbar ist Sie trägt an ihrem Vorderende eir Antriebsritzel 60, das mit einer Innenverzahnung 62 de;
Revolverkopfes kämmt Das Obersetzungsverhältni· des durch das Ritzel 60 und die Innenverzahnung 62
gebildeten Stirnradgetriebes ist vorzugsweise derart
24 Ol 083
7 8
7 8
gewählt, daß zum Wciterschalten des Revolverkopfes richtung 16 ein Schieberventil 90 auf, das in radialem
von einer Arbeitsslation zur anderen das Antriebsritzel Abstand von der Antriebswelle 56 an geeigneter Stelle
60 vorzugsweise eine volle Umdrehung auszuführen im Schlittengehäuse 12 fest angeordnet ist, wozu dieses
hat. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem vorzugsweise gleichfalls auf dem Lagerkörper 64 monder
Revolverkopf insgesamt acht Werkzeugstationen 5 tiert ist. Das Steuerglied 92 ist als Ventilschieber ausgeaufweist,
beträgt damit das Übersetzungsverhältnis bildet, der aus dem Ventilgehäuse herausr.agt und der
1 :8. Es kann aber auch ein anderes ganzzahliges Viel- an seinem freien Ende eine Laufrolle 94 trägt. Dieser
faches, z. B. 1 :16 oder 1 :24 betragen. Wie aus Fig. 1 Laufrolle bzw. dem Ventilschieber ist auf der Antriebsdeutlich
zu ersehen ist, ist die Antriebswelle 56 in einem welle 56 eine Kurvenscheibe % zugeordnet, die an ihsich
in das Schlittengehäuse hineinerstreckenden und io rem Umfang eine Vertiefung 98 aufweist, in die die RoI-gleichfalls
an der Trägerplatte 38 gehaltenen Lagerkör- Ie 94 des Ventilschiebers im Verlaufe der Kurvendreper
64 gelagert, der zugleich den Hydromotor 58 trägt. hung allmählich eintaucht und im Zuge seiner dadurch
Mit 66 und 68 sind die an diesen Motor angeschlosse- bewirkten Axialverstellung den Durchfluß des Drucknen
Leitungen bezeichnet. Für den Antrieb der Werk- öls kontinuierlich bis zum Stillstand drosselt. Dies bezeugantriebswelle
22 der antreibbaren Werkzeughalter 15 deutet, daß die in F i g. 1 und 2 gezeigte Eingriffsstel-24
ist diametral zur Antriebswelle 56 im Schlittenge- lung des Ventilschiebers 92 das zurückfließende Öl vom
häuse eine Werkzeugantriebswelle 70 drehbar und Hydromotor völlig absperrt und damit kein öldurchaxial
verschiebbar gelagert, die an ihrem einen, in die fluß mehr möglich ist.
Rückseite des Revolverkopfes hineinragenden Ende Aus F i g. 1 und 2 ist zu ersehen, daß dem Ventileine
Kupplungshälfte 72 einer Klauenkupplung trägt, ao schieber ein vorzugsweise durch einen Magnet Mi und
deren andere Hälfte 74 an der Werkzeugantriebswelle durch eine Druckfeder 102 gebildeter Betätiger zu-22
angeordnet ist. In der verriegelten Stellung des Re- geordnet ist, der mittels eines doppelarmigen Hebels
volverkopfes 10 am Schlittengehäuse bzw. an der 104 den Ventilschieber zu verstellen vermag, und zwar
Trägerplatte 38 greift die Kupplungshälfte 72 der in dem Sinne, daß dieser, sobald der Revolverkopf
Werkzeugantriebswelle 70 jeweils in die Kupplungs- «5 (Werkzeugträger 10) axial in seine Entriegelungsstelhälfte
74 der gerade vor ihr stehenden Werkzeugan- lung verstellt worden ist, gemäß F i g. 1 nach oben in
triebswelle ein, wodurch eine Antriebsverbindung mit seine volle Durchlaßstellung angehoben und dabei aus
einem nicht näher dargestellten Antriebsaggregat, bei- der Vertiefung 98 der Kurvenscheibe herausgehoben
spielsweise mit einem regelbaren Gleichstrommotor wird. Dessen Laufrolle 94 ist dabei mit der Kurven-
oder mit einem Drehstrommotor mit nachgeschaltetem 30 scheibe 96 im wesentlichen berührungslos. Der Ventil-Getriebe,
hergestellt wird. Die zum Kuppeln bzw. Ent- schieber wirkt noch mit einem stationären Schalter Si
kuppeln der Werkzeugantriebswelle 70 erforderliche zusammen, durch welchen der Magnet M4 des Ventils
Relativbewegung /wischen beiden Kupplungshälften 50 zum Umschalten des Revolverkopfes in seine Ver-72.
74 wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel riegelungsstellung betätigt wird, wenn der Ventilschiedurch
eine vorzugsweise durch einen Magnet M24 (Be- 35 ber 90 durch den Betätiger Mi, 102 im Zusammenwirtäligungsvorrichtung)
bewerkstelligt, die zu diesem ken mit der Kurvenscheibe % in seine Schließstellung
Zweck über einen Mitnehmer 78 die Axialverschiebung gesteuert worden ist.
der Werkzeugantriebswelle bewirkt. Mit S; und Ss sind Dem Entschlüßler 18 kommt erfindungsgemäß die
stationäre Endschalter bezeichnet, von denen der End- Aufgabe zu, aus der jeweiligen Revolverkopfstellung
schalter Si nach erfolgtem Kuppeln das Antriebsaggre- 40 heraus für die folgende, neu anzufahrende Sollstellung
gat der Werkzeugantriebswelle 70 einschaltet, während hierzu eine dem kürzesten Einstellweg entsprechende
der in der entkuppelten Stellung der Werkzeugan- Drehrichtung zu ermitteln und den Betätiger zur Steue-
triebswelle 70 betätigte Endschalter Ss den Stromkreis rung des Ventilschiebers zu steuern. Die Konstruktion
zur Durchführung der Revolverkopfschaltung freigibt. dieses Entschlüßlers kann dabei verschieden getroffen
Mit S2 ist ein stationärer Sicherheitsendschalter be- 45 sein. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser
zeichnet, der mit einem mit dem Revolverkopf starr durch eine Vielzahl, beispielsweise vier Endschalter Sj,
verbundenen Betätigungsstößel 86 zusammenwirkt. S4, Ss und Sb und durch einzelne, denselben zugeord-
Dieser Endschalter unterbricht in der entriegelten Stel- nete Kurvenbahnen gebildet, die beispielsweise am
lung des Revolverkopfes die elektrische Verbindung Umfange jeweils einer Kurvenscheibe 108 vorgesehen
zwischen dem Entschtüßler 18 und einem die Drehrich- 50 sind. Die letzteren sind auf einer innerhalb des Trag-
tung des Hydromotors 58 bestimmenden Mehrwege- körpers 40 angeordneten und im Schlittengehäuse
ventil 88. was aus F i g. 2 zu ersehen ist. Umgekehrt drehbar gelagerten Trägerwelle 110 in entsprechenden
schließt dieser Sicherheitsschalter diesen Stromkreis, Winkelstellungen zueinander drehfest angeordnet, wo-
wenn der Revolverkopf in seiner in F i g. 1 gezeigten bei die Trägerwelle 110 axial verschiebbar in der Ver-
Verriegelungsstellung verharrt. 55 schlußplatte 44 des Revolverkopfes geführt ist, so daß
Die eingangs bereits erwähnte Steuervorrichtung 16 sich bei der Axialbewegung des Revolverkopfes ihre
der Steuereinrichtung dient dazu, den Revolverkopf. axiale Lage nicht ändert.
nachdem er zum Anfahren einer neuen Einsatzstellung Für die Richtungserkennung werden somit vier End
kurz vor seiner neuen Sollstellung von Eilgangge schalter, jdoch im Gegensatz zur bekannten Konstruk
schwindigkeit auf einen Schleichgang umgeschaltet «o tion keine weiteren Endschalter mit einer relativ teue
worden ist, diesen stetig, d. h. im wesentlichen linear, zu ren BCD-Codierung für die Steliungserkennung de
verringern und schließlich den Hydromotor 58 und da Revolverkopfes, ab der vom Eilgang auf den Schleich
mit den Revolverkopf ganz stillzusetzen, wenn dieser gang zum winkelgenauen Positionieren des Revolver
sich exakt in der nach dem Programm der numerischen kopfes umzuschalten ist. benötigt. Die Erkennung dei
Maschinensteuerung angewählten Winkelstellung be 63 Winkelstellung oder besser gesagt der Umschaltstel
findet. Zu diesem Zweck weist beim vorliegenden Aus- lung des Revolverkopfes, ab der von Eilganggeschwin
führungsbeispiel. bei dem als Antriebsaggregat des Re digkeit auf eine sich ständig verlangsamende Schleich
volverkopfes ein Hydromotor 58 dient, die Steuervor ganggeschwindigkeit umzuschalten ist. wird bei de
24 Ol 083
ίο
vorliegenden Konstruktion des Entschlüßlers 18, wie oben bereits angedeutet, dadurch bewerkstelligt, daß
mit Hilfe der Kurvenbahnen seiner Kurvenscheiben 108 nicht nur entsprechend der durch das Programm
angewählten Sollstellung die Drehrichtung ermittelt wird, sondern daß auch mittels jeder einzelnen Kurvenbahn
in Verbindung mit einem der Endschalter 53 bis 5b
der im Zusammenhang mit der programmgemäßen nächsten Sollstation des Revolverkopfes angewählt
worden ist, dann, wenn der Revolverkopf seine Umschaltstellung erreicht hat, ein Signal zum Ausschalten
des dem Ventilschieber zugeordneten Magnets M3 erzeugt wird. In besonders einfacher Weise wird dies
beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt, daß er durch das Ablaufen
des Tastgliedes des betreffenden Endschalters von der entsprechenden Kurvenbahn erzeugte Spannungs
sprung bzw. die Unterbrechung des Richtungssignals zur Eilgangabschaltung genutzt wird, wobei durch dii
ses Signal dann die Magnete Ml bzw. M2 des den Hydromotor 58 steuernden Mehrwegeventils 88 durch
Selbsthaltung der aus dem Schaltplan gemäß F i g. 6 ersichtlichen Richtungsrelais tk, ώ bis zum Frtde des Einfahrvorganges
des Ventilschiebers in die Umfangsausnehmung 98 der Kurvenscheibe % erregi bleiben. Aus
F i g. 3 ist die gegenseitige relative Zuordnung der einzelnen Kurvenbahnen der Kurvenscheiben 108 in abgewickeltem
Zustand und ihre Zuordnung zu den einzelnen Schaltern Si und 5b ersichtlich, die eine derartige
Signalerzeugung ermöglicht, wobei die Ziffer 1 bis 8 die einzelnen Sollstellungen des Revolverkopfes bezeichnen.
Die durch die Kurvenbahnen geschaffene Codierung zur Erkennung der dem kürzesten Weg für die zu
erreichende Sollstellung entsprechenden Drehrichtung des Revolverkopfes ist damit durch vier Kurvenscheiben
geschaffen, die entsprechend der Revolverkopfteilung, z. B. 45", zueinander versetzt angeordnet sind, so
daß sich deren Kurvenbahnen insgesamt über eine Länge von 180° erstrecken. Diese Art der je Kurven
bahn zwei Steuersignale ermöglichenden Codierung ist daher fertigungstechnisch besonders vorteilhaft. Es
kann an Stelle der in dieser Weise gewählten Codierung aber auch eine solche mit einer verringerten Anzahl
von Endschaltern vorgesehen werden, wenn eine entsprechend andere Codierungsart, z. B. nach dem
Gray-Code, gewählt wird. F i g. 4 zeigt schließlich eine Konstruktionsvariante zur Codierung gemäß F i g. 3,
indem sämtlichen Endschaltern 53 bis 5b lediglich eine
gemeinsame Kurvenscheibe zugeordnet ist.
Im folgenden wi-d nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung beschrieben.
Es sei angenommen, daß uer Revolverkopf oder Werkzeugträger 10 am Schlittengehäuse 12 in einer be
stimmten Winkelstellung verriegelt ist. Soll nun der Revolverkopf entsprechend dem Programm der numerischen
Maschinensteuerung in eine andere ausgewählte Winkelstellung gesteuert werden, so ist derselbe zu
nächst zu entriegeln, wozu durch einen entsprechenden Befehl der Maschinensteuerung das 4/2-Wegeventil 50
mittels des Magnets MA in die Stellung 1 geschaltet und dadurch die Leitung 112 drucklos und die Leitung 114
an das als Ganzes mit 116 bezeichnete Pumpenaggregat
angeschlossen wird. Dadurch wird dem Revolverspannzylinder 36 Drucköl zugeführt, wobei sich der
Tragkolben 28 samt Revolverkopf gemäß F i g. t nach links in die Stellung »Gelöst« bewegt. Das in der Lei
tung 112 liegende, entsperrbare Rückschlagventil 118
wird dabei über die Leitung 120 entsperrt. In der Freistellung des Revolverkopfes ist auch die Werkzeugen
triebswelle 70 mit der vor ihr stehenden Werkzeugwel Ie 22 entkuppelt. Am Ende der Axialbewegung des Revolverkopfes
zu dessen Entriegelung wird über den Be tätigungsstößel 86 der Sicherheitsschalter 52 betätigi
und dadurch der Stromkreis geschlossen, über den entsprechend der durch den Entschlüßler 18 ermittelter
Drehrichtung entweder der Magnet Mi oder der Magnet M2 des die Drehrichliing des Hydromotors 58 bestimmenden
Mehrwegeventils 88 erregt wird. Gleichzeitig wird über den Sicherheitsschalter 52 auch der
Magnet M3 des den Ventilschieber steuernden Betätigers erregt, durch welchen gegen die Wirkung der
Druckfeder 102 der Veniilschieber von der Kurvenscheibe abgehoben und dadurch das Schieberventil 90
auf vollen Durchlaß geschaltet wird. Damit kann sich der Hydraulikmotor 58 mit einer die Eilganggeschwindigkeit
definierenden, durch eine Drossel 122 bestimmten Maximaldrehzahl drehen, d. h. der Revolverkopf
wird um einen bestimmten Winkel im Eilgang gedreht, wobei kurz vor Erreichen der neuen, durch das Programm
angewählten Sollstellung des Revolverkopfes vom Eilgang auf einen sich ständig verlangsamenden
Schleichgang umgeschaltet wird und bei dessen Beendigung der Revolverkopf exakt die nach dem Programm
geforderte neue Sollstellung einnimmt. Der Zeitpunkt, an dem der Revolverkopfantrieb von Eilgang
auf Schleichgang umgeschaltet werden muß, wird durch den Entschlüßler erkannt, wobei durch das durch
diesen hierfür erzeugte Signal der Magnet Mi des dem Ventilschieber als Steuerglied 92 zugeordneten Betätigers
wieder abgeschaltet und in der Folge unter der Wirkung der Druckfeder 102 der Ventilschieber an den
Umfang der Kurvenscheibe 96 angelegt wird und nun-
mehr dem Kurvenverlauf folgt. Die Laufrolle 94 taucht demgemäß nach einer gewissen Bewegung der Steuerscheibe
in deren Umfangsausnehmung 98 ein, wodurch langsam aber stetig der Rücklaufquerschnitt des ent
sprechenden Ventilkanals verschlossen wird. Demge-
maß verlangsamt sich der Hydromotor beständig, bis er
schließlich, wenn der Ventilschieber am tiefsten Punkt der Steuerkurve angelangt ist, stillsteht und damit die
gewünschte Sollstellung des Revolverkopfes exakt erreicht ist.
Hat der Ventilschieber, wie vorstehend erwähnt, den tiefsten Kurvenpunkt erreicht, so wird in diesem Moment
durch diesen der elektrische Schalter S\ freigegeben,
wodurch das den Tragkolben 28 des Revolverkopfes steuernde Ventil 50 wieder in seine andere Stellung
zurückgesteuert und dadurch die Leitung 112 wieder unter Druck gesetzt und die Leitung 114 drucklos wird,
so daß dadurch der Tragkolben 28 von neuem beaufschlagt und in der entgegengesetzten Richtung zum
Verriegeln des Revolverkopfes gesteuert wird. Seine
Verriegelungsstellung wird wiederum durch den Sicherheitsschalter S2 quittiert und damit das Ende der
Revolverkopfumschaltung an die Maschinensteuerung zurückgemeldet. Das bereits obenerwähnte, in der Leitung
112 liegende, entsperrbare Rückschlagventil 118
gewährleistet dabei, daß z. B. bei einem Leitungsbruch oder bei Ausfall des Pumpenaggregats der Spanndruck
in der Leitung 112 zum Verriegeln des Revolverkopfes
aufrechterhalten bleibt. Durch den Sicherheitsschalter & veranlaßt, wird nach erneuter Verriegelung die
Werkzeugantriebswelle 70 mit Hilfe des Magnets M24
wieder in ihre Antriebsstellung zurückgesteuert, wobei
in gekuppelter Stellung der Endschalter S? wieder gedrückt
und damit das Antriebsaeereeat für dip Werk-
24 Ol 083
zeugantriebswelle 70, falls dies nach dem Programm vorgesehen ist, wieder eingeschaltet wird.
Im folgenden werden an Hand einer elektrischen Schaltung der Steuereinrichtung entsprechend dem
Schaltbild nach F i g. 6 verschiedene Beispiele von Stellungsanwahlen des Revolverkopfes beschrieben.
Die Stellungsanwahl soll dabei durch einen nicht dargestellten Programmgeber im BCD-Code veranlaßt
werden, der hierzu einzeln oder in Kombination die Richtungsrelais d\ bis dt ansteuert. Des weiteren wurde
festgelegt, daß der Revolverkopf, wenn dieser eine 180°-Drehung auszuführen hat, diese Drehung im
Rechtslauf ausführt, wozu das Relais ds dient. Dadurch
konnte eine Vereinfachung in der Zuordnung der die Signale gebenden Endschalter 53 bis Sb des Entschlüsselers
18 erreicht werden. Der Linkslauf des Revolverkopfes wird durch das Relais ώ veranlaßt, während das
Relais de zum Lösen der Drehverriegelung des Revolverkopfes dient.
Es sei angenommen, daß sich der Revolverkopf oder Werkzeugträger 10 in Stellung 1 befindet und in die
Soll-Stellung 6 gesteuert werden soll. In Stellung 1 sind die als Signalgeber dienenden Endschalter S3 bis 5t. des
Entschlüsselet 18 nicht gedrückt. Es werden nun, wie aus der Tabelle gemäß F i g. 5 zu ersehen ist, die Relais
d2 und d3 an Spannung angelegt und der Revolverkopf
wird, da ein Drehwinkel erforderlich ist, der größer als 180° ist, eine Rechtsdrehung ausführen.
In diesem Falle wird über den öffner des Relais d\
und den Schließer des Relais ώ Spannung an die Endschalter
S3 und S4 gelegt. Vom nicht gedruckten Endschalter
Sa fließt Strom über den Schließer von Relais d3 zum Rechtslaufrelais ds, das über den Sicherheitsschalter
S2 in Selbsthaltung übergeht. Gleichzeitig zieht
das Relais db an, wodurch der Revolverkopf zum Lösen seiner Drehverriegelung axial verstellt wird. Außerdem
wird der Magnet Mi erregt, der den Venlilschieber in seine volle Durchlaßstellung steuert, so daß der Hydromotor
58 sich mit Eilganggeschwindigkeit in Bewegung setzt und der. Revolverkopf im Rechtslauf mit Eilgang
dreht. Gleichzeitig wird über den nicht gedrückten Endschalter S3 Spannung an den Öffner des Relais di
gelegt. Da jedoch das letztere angezogen hat. kann über das Relais d3 zum Relais ώ kein Strom fließen.
Der Revolverkopf nähert sich nun der Soll-Stellung 6. wobei zur Abschaltung des Eilganges durch eine der
Kurvenscheiben 108 der Endschalter Sa des Entschlüsselers 18 gedrückt wird. Dadurch wird der Magnet Mi
aberregt und die Druckfeder 102 bringt den Ventilschieber zur Anlage an den Umfang der Kurvenscheibe
% und sobald dessen Laufrolle 94 in deren Umfangsausnehmung
98 gelangt, wird der Ellgang abgeschaltet, d. h. der Revolverkopf dreht sich in der Folge lediglich
noch mit Schicichganggeschwindigkeit weiter. Die Drehrichtung bleibt dabei über die Selbsthaltung des
Richtungsrelais ds und durch den Sicherheitsschalter S2 erhalten. Außerdem bleibt Relais de über die Selbsthaltung
und den Schalter Si an Spannung und damit der Revolverkopf gelöst. Mit Hilfe von Dioden /712 bzw. m
ist sichergestellt, daß keine Spannung vom Richtungsrelais cfe zum Magnet Mi gelangen kann.
Befindet sich nun die Laufrolle 94 am tiefsten Punkt der Kurvenscheibe 96, so schließt das Schieberventil 90.
d h. der Hydromotor 58 bzw. der Revolverkopf bleibt in der angewählten Stellung exakt stehen. Durch den
Schalter Si wird diese Stellung quittiert, indem das Relais db spannungslos und der Revolverkopf wieder verriegelt
wird. Dabei wird der Sicherheitsschalter 52 wieder gedrückt.
Es sei angenommen, daß sich der Revolverkopf oder Werkzeugträger 10 in Stellung 1 befindet und in die
Soll-Stellung 8 gesteuert werden soll.
Wie durch die bei Stellung 1 in F i g. 3 eingezeichnete, strichpunktierte Linie zu ersehen ist, ist in diesem
Falle keiner der Endschalter S3 bis Se gedrückt. Wie nun F i g. 5 zeigt, wird die Soll-Stellung 8 angewählt,
indem das Relais d4 an Spannung angelegt wird. Damit
werden über die Kontakte der Richtungsrelais d\ bis dA
die Endschalter Ss und Se des Entschlüsselet 18 an
Spannung angelegt. Über den Endschalter Si und den ao öffner des Richtungsrelais d3 wird das Richtungsrelais
ds (Rechtslauf) an Spannung angelegt.
Über den nicht gedrückten Endschalter Ss wird Spannung an den Schließer des Richtungsrelais di gelegt.
Da in diesem Falle das Richtungsrelais ώ nicht angezogen hat, kann über den Endschalter Ss zum
Richtungsrelais ώ kein Strom fließen. Der weitere Ablauf entspricht dem des Beispieles a.
Es sei angenommen, daß sich der Revolverkopf oder Werkzeugträger 10 in Stellung 1 befindet und in die
Soll-Stellung 5 gesteuert werden soll. In diesem Falle beträgt der Drehwinkei des Revolverkopfes 180°, d.h.,
dieser hat eine Rechtsdrehung auszuführen.
Die Soll-Stellung 5 wird angewählt, indem die Richtungsrelais di und d3 an Spannung angelegt werden.
Über die Kontakte der Richtungsrelais di und d3 gelangt
Spannung an die Endschalter S3 und Se. Vom
nicht gedrückten Endschalter S3 fließt Strom über den
Schließer des Richtungsrelais d3 zum Rechtslaufrelais
ds. Ferner wird in diesem Falle über den nicht gedrückten Endschalter Se Spannung an den Öffner des Richtungsrelais
ds angelegt, das demgemäß anzieht und sicherstellt, daß keine Spannung zum Richtungsrelais ώ
für den Linkslauf gelangen kann.
Der weitere Ablauf entspricht dem des Beispiels a.
Der weitere Ablauf entspricht dem des Beispiels a.
Es sei angenommen, daß der Revolverkopf aus Stellung 1 in die Soll-Stellung 3 gesteuert werden soll. In
diesem Falle beträgt der Drehwinkel des Revolverkopfes weniger als 180°, d. h., dieser muß eine Linksdrehung
ausführen.
Um die Soll-Stellung 3 anzuwählen, werden die Richtungsrelais di und d2 an Spannung angelegt (s. F i g. 5)
Über die Kontakte dieser beiden Relais di und <fe werden
die Endschalter S4 und Si an Spannung angelegt.
Vom nicht gedrückten Endschalter Ss gelangt Spannung
zum Schließer des Richtungsrelais eft. Da letzteres nicht angezogen hat. kann die Spannung nicht an das
Richtungsrelais ds für den Rechtslauf gelangen. Außerdem wird Spannung über den Endschalter S4 an den
öffner des Richtungsrelais ώ gelegt Von diesem aus
gelangt Spannung an das den Linkslauf des Revolverkopfes veranlassende Richtungsrelais db.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Steuereinrichtung zum Steuern eines entsprechend einem Programm einer numerischen Steuerung
nacheinander in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren Werkzeugträgers
einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer programmgesteuerten Revolverkopfdrehmaschine, mit
einem eine dem kürzesten Weg fur die zu erreichende Sollstellung des Werkzeugträgers entsprechende
Drehrichtung ermittelnden Entschlüßler, dessen Ausgänge an einem durch die numerische
Steuerung ansteuerbaren Wählschalter für die einzustellende Sollstellung des Werkzeugträgers angeschlossen
sind und durch welchen eine Steuervorrichtung ansteuerbar ist, die mindestens ein aus
einer Einschaltstellung in eine Abschaltstellung steuerbares Steuerglied aufweist, mit dessen Hilfe
der Antrieb des Werkzeugträgers vor Erreichen seiner Sollstellung nach Umschalter von Eilganggeschwindigkeit
auf einen Schleichgang stetig verlangsambar und bei Erreichen derselben stillsetzbar
ist. dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuervorrichtung (16) seitlich einer mit dem Werkzeugträger (10) umlaufenden Welle (56) angeordnet
ist, durch die eine Kurvenscheibe (96) antreibbar ist. mit deren Hilfe das den sich ständig verlangsamenden
Schleichgang bewirkende Steuerglied (92) nach Umschalten von Lilganggeschwindigkeit auf
Schleichgang in seine Abschaltstellung steuerbar ist, und daß das Steuerglied (92) in seiner Einschaltstellung
zum Antreiben des Werkzeugträgers (10) mit Eilganggeschwindigkeit mit der Kurvenscheibe (96)
im wesentlichen berührungslos isi und kurz vor Erreichen der Sollstellung des Werkzeugträgers (10)
durch den Entschlüßler (18) umsteuerbar und an die Kurvenscheibe (96) anlegbar ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (92) der
Steuervorrichtung (16) mittels eines durch einen Magnet (M3) gebildeten Betätigers in seine Einschaltstellung
steuerbar bzw. an die Kurvenscheibe (96) anlegbar ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Werkzeugträgers (10) in bekannter Weise ein Hydromotor
(58) dient und daß die Steuervorrichtung (16) zur Steuerung desselben ein Schieberventil (90) aufweist,
dessen Ventilschieber das Steuerglied (92) bildet.
4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die die Kurvenscheibe (96) tragende Welle (56) mit einer Drehzahl umläuft, die ein ganzzahliges Vielfaches
der Drehzahl des Werkzeugträgers (10) ist
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (56) für jeden zur
Umschaltung des Werkzeugträgers (10) von einer Werkzeugstation zur nächstfolgenden Werkzeugstation
erforderlichen Drehwinkel eine 360°-Drehung ausführt.
6. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Entschlüßler durch stationäre
Schalter und durch durch den Werkzeugträger antreibbare Kurvenscheiben gebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (56) des Werkzeugträgers (10) parallel zu dessen Drehachse
angeordnet und die Kurvenscheiben (108) auf einer vom Werkzeugträger antreibbaren Trägerwelle
(110) angeordnet sind.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kurvenscheiben
(108) des Entschlüßlers (18) im Zusammenwirken mit den denselben zugeordneten Schaltern (S3 bis
Sb) ein Richtungssignal sowie durch den. erfolgenden Spannungssprung bei der Unterbrechung des
Richtungssignals ein Steuersignal zum Umschalten des Werkzeugträgers (10) von Eilganggesehwindigkeit
auf Schleichganggeschwindigkeit erzeugbar ist.
8. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen Werkzeugträger, der
zum Feststellen in einer ausgewählten Winkelstel lung eine mit einer ortsfesten Verzahnung in axialer
Richtung zusammenwirkende Verzahnung au (weist und der aus einer Verriegelungsstellung, in welcher
diese beiden Verzahnungen miteinander im Eingriff sind, mittels einer Verstellvorrichtung zum Umschulten
des Werkzeugträgers in axialer Richtung zum Außcreingriffbringen der beiden Verzahnungen
in eine Freistellung bewegbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Steuervorrichtung (16) eine
Schaltvorrichtung (Si) zugeordnet ist, die durch das
Steuerglied (92) in dessen Einschaltstellung in eine Ausschaltstellung und durch dasselbe im Verlaufe
seiner Bewegung in dessen Ausschaltstellung in eine Einschaltstellung zum Umschalten der Verstellvor
richtung (28, 40. 42) aus ihrer Freistellung in ihre Verriegelungsstellung steuerbar ist.
9. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Werkzeugträger, die an mindestens
einer Werkzeugstation eine in der Arbeitsstellung der letzteren mit einer Werkzeugantriebswelle
kuppelbare Werkzeugwelle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der im Parallelabstand
oder unter einem spitzen Winkel zur Antriebswelle (56) des Werkzeugträgers (10) angeordneten Werkzeugantriebswelle
(70) mindestens ein Schalter (S7) zugeordnet ist, mit dessen Hilfe nach erfolgtem
Kuppeln der Werkzeugwelle (22) mit der Werkzeugantriebswelle (70) der Stromkreis zu deren Antriebsaggregat
schließbar ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2401083A DE2401083C2 (de) | 1974-01-10 | 1974-01-10 | Steuereinrichtung^zum Steuern eines entsprechend einem Programm in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren Werkzeugträgers einer Werkzeugmaschine |
CH1499274A CH586092A5 (de) | 1974-01-10 | 1974-11-08 | |
IT2957274A IT1031035B (it) | 1974-01-10 | 1974-11-18 | Dispositivo di comando per comanda re un porta utensili d i una macchi na utensili eloccabile e girevole corrispond entemente ad un pro gramma in postizioni angolari prescel te |
US05/537,787 US3968415A (en) | 1974-01-10 | 1974-12-31 | Apparatus for effecting and controlling the indexing of tool turrets in machine tools |
GB62575A GB1490749A (en) | 1974-01-10 | 1975-01-07 | Turret assembly for a machine tool |
BR7500142A BR7500142A (pt) | 1974-01-10 | 1975-01-09 | Dispositivo de comando aperfeicoado para o comando de uma esfera de uma maquina operatriz giravel e fixavel de acordo com um programa em posicoes angulares escolhidas |
FR7500699A FR2257941A1 (de) | 1974-01-10 | 1975-01-10 | |
JP552375A JPS50101975A (de) | 1974-01-10 | 1975-01-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2401083A DE2401083C2 (de) | 1974-01-10 | 1974-01-10 | Steuereinrichtung^zum Steuern eines entsprechend einem Programm in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren Werkzeugträgers einer Werkzeugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401083B1 DE2401083B1 (de) | 1975-01-02 |
DE2401083C2 true DE2401083C2 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=5904518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2401083A Expired DE2401083C2 (de) | 1974-01-10 | 1974-01-10 | Steuereinrichtung^zum Steuern eines entsprechend einem Programm in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren Werkzeugträgers einer Werkzeugmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3968415A (de) |
JP (1) | JPS50101975A (de) |
BR (1) | BR7500142A (de) |
CH (1) | CH586092A5 (de) |
DE (1) | DE2401083C2 (de) |
FR (1) | FR2257941A1 (de) |
GB (1) | GB1490749A (de) |
IT (1) | IT1031035B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1134181B (it) * | 1980-11-05 | 1986-07-31 | Duplomatic | Torretta portautensili a revolver a piu' posizioni,per macchine utensili in genreale e per torni in particolare |
IT1157441B (it) * | 1982-02-25 | 1987-02-11 | Bassi Dermes | Perfezionamenti alle apparecchiature per la determinazione automatica della posizione di lavoro fra pezzi da lavorare e utensili di lavorazione nelle macchine utensili |
DE3216891A1 (de) * | 1982-05-06 | 1983-11-10 | Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen | Mehrspindel-revolerverdrehautomat |
JPS59152042A (ja) * | 1983-02-16 | 1984-08-30 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御加工方式 |
DE3311105C2 (de) * | 1983-03-26 | 1987-01-29 | Albert Klopfer Gmbh, 7253 Renningen | Revolverkopf |
EP0214090B1 (de) * | 1985-08-12 | 1990-01-31 | Schäublin S.A. | Vorrichtung zum Antreiben von Werkzeugträgern in einer Werkzeugmaschine |
DE3855228D1 (de) * | 1987-07-14 | 1996-05-30 | Baruffaldi Spa | Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit |
DE3929136C1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-04-04 | Emag Maschinenfabrik Gmbh, 7335 Salach, De | |
US5676030A (en) * | 1995-08-14 | 1997-10-14 | Crudgington Machine Tools, Inc. | Multi-spindle CNC lathe |
US6785943B2 (en) * | 1998-09-04 | 2004-09-07 | Hardinge, Inc. | Indexing tool turret |
US6240807B1 (en) * | 1999-03-03 | 2001-06-05 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Indexing apparatus |
FI117593B (fi) * | 2002-06-28 | 2006-12-15 | Mandrel Oy | Järjestely lastuavaan työstöön |
KR100707376B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2007-04-13 | 두산인프라코어 주식회사 | 이송속도 오버라이드 기능을 갖는 터렛 서보 제어장치 및방법 |
US8109494B1 (en) | 2006-09-01 | 2012-02-07 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus having a movable jaw member |
US8454004B1 (en) | 2006-09-01 | 2013-06-04 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus having a movable jaw member |
US8336867B1 (en) | 2006-09-01 | 2012-12-25 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus having a detachable jaw plate |
US9227303B1 (en) | 2006-09-01 | 2016-01-05 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus |
US8573578B1 (en) | 2006-09-01 | 2013-11-05 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus |
US20120077154A1 (en) * | 2007-08-03 | 2012-03-29 | Highet Danuta L | Incrementally-sized standard-sized eating-ware system for weight management |
US20090035734A1 (en) * | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Highet Danuta L | Incrementally-sized dishware system and method of using same for weight management |
US20140255884A1 (en) * | 2007-08-03 | 2014-09-11 | Foqus, Inc. | Incrementally-sized standard-sized eating-ware system for weight management |
US9352451B1 (en) | 2013-05-02 | 2016-05-31 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus |
CN106573287B (zh) * | 2014-08-12 | 2019-12-06 | 帕斯斯坦兹特奇尼克股份有限公司 | 复式工具 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3222996A (en) * | 1963-03-29 | 1965-12-14 | Honeywell Inc | Controlling apparatus |
US3340447A (en) * | 1964-01-08 | 1967-09-05 | Northrop Corp | Digital servomechanism |
US3580538A (en) * | 1968-11-20 | 1971-05-25 | Chevron Res | Pneumatic system for air motor control |
US3701220A (en) * | 1970-08-03 | 1972-10-31 | Norton Co | Electric feed for machine element |
-
1974
- 1974-01-10 DE DE2401083A patent/DE2401083C2/de not_active Expired
- 1974-11-08 CH CH1499274A patent/CH586092A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-18 IT IT2957274A patent/IT1031035B/it active
- 1974-12-31 US US05/537,787 patent/US3968415A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-07 GB GB62575A patent/GB1490749A/en not_active Expired
- 1975-01-09 BR BR7500142A patent/BR7500142A/pt unknown
- 1975-01-10 FR FR7500699A patent/FR2257941A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-01-10 JP JP552375A patent/JPS50101975A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50101975A (de) | 1975-08-12 |
IT1031035B (it) | 1979-04-30 |
BR7500142A (pt) | 1975-11-04 |
US3968415A (en) | 1976-07-06 |
GB1490749A (en) | 1977-11-02 |
FR2257941A1 (de) | 1975-08-08 |
CH586092A5 (de) | 1977-03-31 |
DE2401083B1 (de) | 1975-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401083C2 (de) | Steuereinrichtung^zum Steuern eines entsprechend einem Programm in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren Werkzeugträgers einer Werkzeugmaschine | |
DE1552408B2 (de) | Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeug-Wechselvorrichtung | |
DE2110147C3 (de) | Revolverkopfeinrichtung an Revolverdrehmaschinen | |
EP0620386A1 (de) | Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1297439B (de) | Teilschaltvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer die Werkstueckspindel von Verzahnungsmaschinen | |
DE1777160A1 (de) | Stellvorrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen Winkellage der ruhenden Hauptspindel einer automatischen Drehmaschine | |
DE3323502C1 (de) | Revolver-Drehautomat | |
DE831475C (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung | |
DE1602823A1 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE1184597B (de) | Selbsttaetige Steuerung fuer eine Revolverdrehmaschine | |
DE1477462C3 (de) | Einrichtung zum Stillsetzen der Werkstückspindel eines Drehautomaten in bestimmten Winkelstellungen | |
DE2140972A1 (de) | Umsteuerventil | |
DE3103446C2 (de) | Antriebseinrichtung für einen schwenkbaren Werkzeugträger | |
DE1438996A1 (de) | Schalter mit Ausloesevorrichtung | |
DE1104788B (de) | Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung | |
DE2346369A1 (de) | Revolverdrehautomat | |
DE954753C (de) | Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE1477790C3 (de) | Revolverdrehmaschine | |
DE1477677C (de) | Antrieb für die Zustellspindel des Querschlittens einer Hinterdrehmaschine | |
DE2166393A1 (de) | Vorrichtung zur werkzeugauswahl an einer werkzeugmaschine | |
DE2264238A1 (de) | Einrichtung an werkzeugmaschinen mit kraftbetaetigten werkzeugschlitten | |
DE2062530A1 (de) | Steuervorrichtung für automatische Werkzeugmaschinen | |
AT165340B (de) | Einspindlige, selbsttätige Drehbank | |
DE1650796C (de) | Einrichtung zum Steuern des Einrückvorganges von zwei stillstehenden Zahnrädern in einer Maschine zum Prüfen und Läppen dieser Räder | |
DE1477734C (de) | Hydraulisches Stellgerat fur ein stufenloses Getriebe, insbe sondere fur Werkzeugmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INDEX-WERKE GMBH & CO KG HAHN & TESSKY, 7300 ESSLI |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |