DE2400899A1 - Ausbildung der trennflaechen eines geteilten lagers - Google Patents

Ausbildung der trennflaechen eines geteilten lagers

Info

Publication number
DE2400899A1
DE2400899A1 DE2400899A DE2400899A DE2400899A1 DE 2400899 A1 DE2400899 A1 DE 2400899A1 DE 2400899 A DE2400899 A DE 2400899A DE 2400899 A DE2400899 A DE 2400899A DE 2400899 A1 DE2400899 A1 DE 2400899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cover
angle
separating
central longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400899C2 (de
Inventor
Milorad Dipl Ing Mirjanic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2400899A priority Critical patent/DE2400899C2/de
Priority to GB281/75A priority patent/GB1480191A/en
Priority to US05/539,427 priority patent/US4037888A/en
Priority to FR7503555A priority patent/FR2300257A1/fr
Publication of DE2400899A1 publication Critical patent/DE2400899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400899C2 publication Critical patent/DE2400899C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9718/U
• Stuttgart-Untertürkheim 7. Jan.
Ausbildung der Trennflächen eines geteilten Lagers
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Trennflächen eines geteilten Lagers mit Bohrungen zur Aufnahme von Deckelschrauben .
Die Trennflächen derartiger Lager sind üblicherweise ungleichmäßig durch die angezogenen Deckelschrauben belastet, da, um die Deckelschrauben möglichst nahe an der La.; -rbohiung anzuordnen, die Mittellängsachsen der Bohrungen für die Deckelschrauben nicht die Mitten der Trennflächen schneiden. Eine zu hohe Belastung der Trennflächen in der Mähe der Lagerbohrung kann eine Unrundheit der Lagerbohrung bewirken. Falls die Bohrungen für die Deckel schrauben relativ weit entfernt von der Lagerbohrung angeordnet sind, kann die Belastung der Trennflächen in der Nähe der Lagerbohrung so gering sein, daß hier die Trennflächen bei Belastung durch einen Lagerzapfen voneinander abheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden benachbarten Trennflächen verschiedener Lagerteile bei nichtan·-
509829/0111 - 2 -
- 2 - Palm O7
gezogenen Deckel schrauben derart zueinander geneigt sind, daß sie, im Querschnitt gesehen, einen Winkel geringer Größe miteinander einschließen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der TrennfIachai findet eine Vergleichmäßigung der Flächenpressung statt, da in den bei den. üblichen Lagern am höchsten belasteten Teilen der Trennflächen bei dem erfindungsgemäüen Lager eine Belastung erst bei teilweise angezogenen Deckelschrauben eintritt. Dabei ist es zweckmäßig, daß, falls die Mittellängsaclisender Bohrungen der Deckelschrauben die Trennflächen seitlich von deren Mitte, im Querschnitt gesehen, schneiden, sich der Winkel zu derjenigen Seite hin öffnet, auf der die Mittellängsachsenliegen. Der Winkel öffnet sich also nach innen, zur Lagerbohrung hin, wenn die genannten Mittel Längsachsen die Trennflächen zwischen deren Mitte und der Lagerbohrung schneiden, und eröffnet sich nach außen hin, wenn diese Mittellängsachsen die Trennflächen in ihrer äußeren Hälfte schneiden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Größe des Winkels so gewählt, daß bei zu etwa einem Viertel angezogenen Deckel schrauben die Trennflächen überall aneinander liegen. Damit ist eine gute Verglauchmäüigung der Flächenpressung gegeben, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Trennflächen bei Belastung durch den Lagerzapfen voneinander abheben. Damit ergibt sich, daß der Winkel umso größer zu wählen ist, je weiter die Mittellängsachsen der Bohrungen der Deckelschrauben von der Mitte der Trennflächen entfernt sind. Der Winkel erreicht eine Größe von etwa JO Minuten, wobei dieser Winkel auch vom gewählten Werkstoff abhängt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Trennflächen läßt sich auch dann anwenden, wenn die Trennflächen in an sich bekannter Weise verzahnt sind. Zu den Vorteilen der Erfindung kommen dann die bekannten Vorteile hinzu, die sich aus der Möglichkeit, Radialkräfte in den Trennflächen aufzunehmen, ergeben.
50^829/0111
- 3 - Daim 9718A
Die Erfindung soll anhand eines als Ausführungsbeispiel dargestellten Lagers, das im Querschnitt gezeichnet ist, näher erläutert werden.
Das geteilte Lager besteht aus einem Lagerunterteil 1 und einem Lagerdeckel 2. Mit 3 ist die Lagerbohrung bezeichnet, in der in einer nicht dargestellten Lagerschale ein ebenfalls nicht dargestellter Lagerzapfen gelagert werden kann. Lagerunterteil 1 und Lagerdeckel 2 werden durch nicht dargestellte Deckelschrauben miteinander verbunden, die in Bohrungen h eingesetzt sind. Deren Mittellängsachsen sind mit 5 bezeichnet. Diese scheiden die dem Lagerunterteil 1 zugeordneten Trennflächen 6 und 7 sowie die dem Lagerdeckel 2 zugeordneten Trennflächen 8 und 9 seitlich von deren Mitten 10 und 11, und zwar auf der Seite zur Lagerbohrung 3 hin. Falls nun die Trennflächen 6, 7, 8. und 9 parallel zueinander ausgebildet wären, ergäbe sich ein ungleichmäßiger Verlauf der Flächenpressung in den Trennflächen 6, 7, 8 und 9- Die höchste Flächenpressung ergäbe sich in der Nähe der Lagerbohrung 3» so daß diese unrund werden könnte.
Diese angegebenen Nachteile werden dadurch vermieden, daß die Trennflächen 6 und 8 miteinander sowie die Trennflächen 7 und miteinander jeweils einen Winkel^ einschließen, der sich nach innen, also zur Lagerbohrung 3 hin öffnet. Die Größe des Winkels
<λ beträgt etwa JO Minuten. Er kann dadurch gebildet werden, daß entweder nur vom Lagerunterteil 1 oder nur vom Lagerdeckel 2 oder von beiden Material abgenommen wird.
In der dargestellten Lage mit dem nur lose aufgelegten Lagerdeckel 2 berühren sich die Trennflächen 6 und 8 sowie 7 und 9 nur mit ihren äußeren Kanten. Werden nun die Deckelschrauben zu etwa einem Viertel angezogen, berühren sich die Trennflächen 6 und 8 sowie 7 und 9 auf ihren gesamten Flächen. Dabei sind die Trennflächen 6, 7, 8 und 9 auf ihren äußeren Seiten bereits einer Flächenpressung ausgesetzt, die beim weiteren Anziehen der
- h '509829/0111
- k - Daim 91\&/k
Deckel schrauben weniger als die Flächenpressung auf den inneren Seiten der Trennflächen 6, 7» 8 und 9 ansteigt, so daß sich bei voll angezogenen Deckelschrauben eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Flächenpressung ergibt. Die stark erhöhte Flächenpressung in der Nähe der Lagerbohrung 3 ist vermieden.
509829/0111

Claims (3)

  1. - 5 - Daim 971 «A
    Ansprüche
    Ausbildung der Trennflächen eines geteilten Lagers mit Bohrungen zur Aufnahme von Deckelschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden benachbarten Trennflächen (6, 8 sowie 7, *)) verschiedener Lagerteile (Lagerunterteil 1, Lagerdeckel 2) bei nichtangezogenen Decketechrauben derart zueinander geneigt sind, daß sie, ±u Querschnitt gesehen, einen Winkel (d ) geringer Größe miteinander einschließen.
  2. 2. Ausbildung der Trennflächen nach Anspruch 1 mit im Quer- / schnitt seitlich der Mitte der Trennflächen diese schneidenden Mittellängsachsen der Bohrungen der Deckel· schrauben, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Winkel (d~ zu derjenigen Seite hin öffnet, auf der die Mittellängsachsen (5) liegen.
  3. 3. Ausbildung der Trennflächen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Winkels (<*■) so gewählt ist, daß bei zu etwa einem Viertel angezogenen Deckelschrauben die Trennflächen (6, 8 sowie 7, θ) insgesamt aneinander liegen.
    k. Ausbildung der Trennflächen nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen (6,"7, 8, 9) in an sich bekannter Weise verzahnt sind.
    50&829/0111
    Leerseite
DE2400899A 1974-01-09 1974-01-09 Ausbildung der Trennflächen eines geteilten Lagers Expired DE2400899C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400899A DE2400899C2 (de) 1974-01-09 1974-01-09 Ausbildung der Trennflächen eines geteilten Lagers
GB281/75A GB1480191A (en) 1974-01-09 1975-01-03 Divided bearings
US05/539,427 US4037888A (en) 1974-01-09 1975-01-08 Construction of separating surfaces of a split bearing
FR7503555A FR2300257A1 (fr) 1974-01-09 1975-02-05 Structure de surfaces de separation d'un palier divise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400899A DE2400899C2 (de) 1974-01-09 1974-01-09 Ausbildung der Trennflächen eines geteilten Lagers
FR7503555A FR2300257A1 (fr) 1974-01-09 1975-02-05 Structure de surfaces de separation d'un palier divise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2400899A1 true DE2400899A1 (de) 1975-07-17
DE2400899C2 DE2400899C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=31189226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400899A Expired DE2400899C2 (de) 1974-01-09 1974-01-09 Ausbildung der Trennflächen eines geteilten Lagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2400899C2 (de)
FR (1) FR2300257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352208A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Skf Nova Ab Corps de palier
DE4202078A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Audi Ag Lageranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006030257A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Ford Otomativ Sanayi Anonim Sirketi An engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729521A (en) * 1950-03-21 1956-01-03 Maybach Motorenbau Gmbh Crank pin bearing for connecting rods of internal-combustion engines
US2876050A (en) * 1953-11-09 1959-03-03 Thompson Prod Inc Connecting rod assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR854061A (fr) * 1938-12-07 1940-04-04 Mawen Bielle perfectionnée
FR975576A (fr) * 1942-02-25 1951-03-07 Mathis Bielle maîtresse en deux pièces pour moteurs en étoile
US2875513A (en) * 1953-11-09 1959-03-03 Thompson Prod Inc Method of reconditioning a connecting rod assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729521A (en) * 1950-03-21 1956-01-03 Maybach Motorenbau Gmbh Crank pin bearing for connecting rods of internal-combustion engines
US2876050A (en) * 1953-11-09 1959-03-03 Thompson Prod Inc Connecting rod assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352208A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Skf Nova Ab Corps de palier
DE4202078A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Audi Ag Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2400899C2 (de) 1982-06-03
FR2300257B1 (de) 1978-03-17
FR2300257A1 (fr) 1976-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909257A1 (de) Ventil
DE2707134C2 (de)
DE3024108A1 (de) Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit und spinnvorrichtung mit einem derartigen filter
DE3245166C2 (de) Ringförmiger Ausbruchspreventer und Packung dafür
DE2628893C2 (de) Ventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE2049686A1 (de) Gesenkwerkzeug
DE2400899A1 (de) Ausbildung der trennflaechen eines geteilten lagers
DE1956836A1 (de) Waelzlageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2221511A1 (de) Absperrschieber
DE3802580A1 (de) Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
DE102018114289A1 (de) Zentrifuge
DE6800572U (de) Zahnrad mit kunststoffauflage
EP3371443A1 (de) Optimierte nabenabstützung
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE2025403C2 (de) Flügelscharnier, insbesondere für mit einem Türfeststeller ausgerüstete Kraftwagentüren
DE1264905B (de) Stroemungsmitteldichtung
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE1655437C3 (de) Lenkgetriebe
DE2424975A1 (de) Hydraulikzylinder mit endlagendaempfung
DE4034356C2 (de)
DE2039267C3 (de) Abspenplatte eines Absperrschiebers
DE587921C (de) Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken
DE19708286A1 (de) Blechteil
DE8334283U1 (de) Rueckschlagventil
DE2012866C3 (de) Fender, insbesondere für Schiffe, Kaimauern und Rampen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee