DE2400630A1 - Laufrolle fuer moebel - Google Patents

Laufrolle fuer moebel

Info

Publication number
DE2400630A1
DE2400630A1 DE2400630A DE2400630A DE2400630A1 DE 2400630 A1 DE2400630 A1 DE 2400630A1 DE 2400630 A DE2400630 A DE 2400630A DE 2400630 A DE2400630 A DE 2400630A DE 2400630 A1 DE2400630 A1 DE 2400630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bore
diameter
wheel
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2400630A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christian Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maier H C GmbH
Original Assignee
Maier H C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maier H C GmbH filed Critical Maier H C GmbH
Priority to DE2400630A priority Critical patent/DE2400630A1/de
Publication of DE2400630A1 publication Critical patent/DE2400630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

  • Laufrolle für Möbel (Zusatz zur Patentanmeldung P 23 30 616.3) Dia Hauptanmeldung P 23 30 616.5 betrifft eine Laufrolle für Möbel, insbesondere für Sitzmöbel, mit einem auf einer gemeinsamen Achse' gelagerten Radpaar und mit einem Stift, der mit dem einen Ende in eine Bohrung eines Gehäuses eingepresst ist und mit seinem. aus dem Gehäuse herausragenden Ende in eine Buchse gesteckt werden kann, in der dieses Ende drehbar gehaltert wird und die Laufrolle aus einem Grundkörper, einem Stift und einer Achse besteht, auf deren beidseitig aus der AchsauSnahme herausragenden Enden die Rollen oder Räder selbsthaltend aufgeschnappt sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung die Halterung der Räder auf der Achse nach der Hauptanmeldung P 23 30 616.3 50 ZU verbessern, daß eine definierte Anlage des auf dent Achsende angeord netzen Ringes in der an die Buchse sich anschließenden Bohrung erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die. Sacklochbohrung in einem Rad in ihren vorderen Teil einen größeren Lurohmesser und in ihrem hinteren Teil, zu der abdeckenden Fläche zu, einen kleineren Durchmesser aufweist.
  • Gemäß einer Ausbildung. nach der Erfindung ist die Bohrung, die an die Fläche angrenzt, im Durchmesser größer als der Innendurchmesser der in das Rad einsetzbaren Buchse.
  • Eine andere Ausbildung dach der Erfindung sieht vor, daß die Buchse in dem Rad nur in dem Bereich der vorderen Bohrung mit den größeren Durchmeser angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung nach der Erfindung liegt der Ring im aufgeschnappten Zustand des Rades mit seinem Außendurchmesser satt an der Wandung der Bohrung an.
  • Durch die Erfindung wird vor allem der Vorteil erreicht, daß die auf die Enden der Achse aufgeschnappten Rollen oder Räder mit den geschlitzten Ringen in der an die Buchse anschließenden Bohrung sich selbst zentrieren. Durch das Einpressen der Buchse in die Bohrung des fertigen Rades nur bis zum geringeren Durchmesser der Sacklochbohrung wird eine definierte Xage der Buchse im eingepressten Zustand geschaffen. Weitere Vorteile gehen aus der Beschreibung hervor.
  • Die Erfindung wird anhand von in Zeichnungen dargestellten Beispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Laufrolle nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig, 2 eine Laufrolle nach Fig. 1 mit einem aufgesetzten Rad von der Seite her gesehen, Fig. 3 eine Laufrolle in der Darstellung nach Fig. 2 (mit nur einem Rad) in Sicht auf die Vorderseite und geschnitten gezeichnet, Fig. 4; ein Rad der Laufrolle nach Fig. 1 bis 3, in Sicht auf die Lauffläche, geschnitten gezeichnet, und Fig. 5 ein Rad der Laufrolle nach Fig. 1 bis 3 in Sicht auf die Innenseite.
  • In Fig, 1 ist mit 1 der Grundkdrper der Laufrolle bezeichnet, der aus einem Druckgußmetall oder einem Kunststoff bestehen kann; der Grundkörper 1 besteht imi wesentlichen aus einer Achsaufnahme 7 (Fig. 2 und 3), die über eine Wandung 8 (Fig. 3) und zwei Stützstegen 9 und 10 (Fig. 2) mit dem Ansatz 5 des Gr,uDdkdrpers 1 verbunden sein kann. Der Ansatz 5 des Grundkörpers 1 weist eine gerundete Rückseite 5" und eine glatte, parallel zur Bodenfläche verlaufende Oberselte-,5 auf. In der Oberseite 5', im Bereich der Rückseite 5", ist eine Bohrung 16 angeordnet, in die ein Stift 4 eingepresst oder eingedrückt ist.
  • Unterhalb der Bohrung 16 läuft der Grundkörper 1 in eine schräge Fläche 17 (Fig. 2) aus. Die Oberseite 5' des Grundkörpers 1 geht nahtlos in eine Abdeckung 6 über, die formmäßig dex Radius der Räder 2 und 3 folgend beispielsweise über die Wandung 8 mit der Achsaufnahme 7 in Verbindung steht. In die Bohrung der Achsaufnahme 7 ist eine Achse 11 (2ig. 3) so eingepresst oder eingespritzt, daß sie nach beiden Seiten zu gleichen Teilen aus der Achsaufnahme hervorsteht. Auf diese nach beiden Seiten aus der Achsaufnahme 7 hervorstehenden Enden der Achse 11 werden Räder 2 und 3, wie später näher beschrieben, aufgeschnappt.
  • In Fig. 2 ist die Laufrolle nach der Erfindung von der Seite her gesehen gezeichnet. Gegenüber der Darstellung der Laufrolle in Fig. 1 ist das Rad 2 von dem Sitz auf der Achse 11 entfernt. Wie aus dieser Darstellung (Fig. 2) hervorgeht, kann die Achsaufnahma 7 über Stützstege 9 und 10 mit dem Grundkörper 1 verbunden sein. Mittig zur Achsaufnahme 7 (Fig. 3), hergestellt als ein Teil mit dem Grundkörper 1, der Abdeckung 6, der Achsaufiiahme 7 und den Stützstegen 9 und lOJkann eine Wandung 8, die einen Bereich von ca. 1800 überdeckt und etwa am Auslauf der Abdeckung 6 endet, verlaufen. An der Achsaufnahme 7 kann in Porm einer Nase bzw. einer Verdickung ein Auswerfer 15 angeordnet sein, der lediglich eine Funktion bei der Entfernung des Grundkörpers 1 bei der Herstellung hat,. für die fertige Laufrolle jedoch ohne Belang ist. Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, läuft der Ansatz 5 des Grundkörpers 1 unterhalb der Bohrung 16 in eine Abschrägung 17 aus. Der in der Bohrung 16 z..B. durch eine Bördelung oder durch einen Sicherungaring fest oder herausziehbar angeordnete Stift 4 weist in seinem aus der Bohrung 16 hervorstehenden Ende eine umlaufende Nut 18 auf, in die. in bekannter Weise ein Federring 19 (Fig. 3) einschnappbar ist. WEtt,els dieses Faderringes 19 wird die Laufrolle in einer entsprechend ausgebildeten Buchse oder Bohrung (nicht dargestellt) z.B. eines Stuhl- oder Sesselbeines so eingesetzt, daß die Laufrolle sich um den Stift 4 drehen lässt, aber nicht von selbst aus der Buchse bzw. Bohrung herausgleiten kann. Der Ansatz 5 des Gfundkörpers 1 verläuft in Richtung der Lauffläche 20 der Räder 2 und S,dem Radius derselben angepasst>abnehmend und geht in eine Abdeckung 6 über, die halbkreisförmig ausgebildet ist und zwischen den Rädern 2 und 3; verläuft. Etwa in Höhe einer durch die Achse 11 gedachten Waagerechten, die parallel zum Boden verlaufen würde, endet die Abdeckung 6 auf der gegenüberliegenden Seite des Ansatzes 5. Der Halbmesser der ux die Achse 11 kreisförmig verlaufenden Abdeckung 6 kann etwas kleiner gewählt sein als die Hälfte des Durchmessers eines Rades 2 oder 3,. Die Achsaufnahme 7 kann über eine oder mehrere VerQseifungsrippen 16 zu beiden Seiten der Wandung 8 mit der Abdeckung 6 verbunden sein.
  • Wie aus Fig. 3 weiter hervorgeht, besteht der Ansatz 5 bzw.
  • der Grundkörper 1 nicht aus Vollmaterial, sondern setzt sich aus einzelnen, in einem Stück hergestellten Abschnitten zusammen. Der Ansatz 5 kann z.B. über die Rippen 9 und 10 und eine mittig- dazu liegende Wandung 8 mit der Achsaufnahme 7 und nur über die Wandung 8 mit der Abdeckung 6 verbunden sein.
  • An den aus beiden Seiten der Achsaufnahme 7 hervorstehenden Enden der Achse 11 sind umlaufende Nuten 12 und 13 angebracht, in die Je ein geschlitzter Ring 14 einschnappbar ist.
  • Die in Fig, 4 dargestellten Räder 2 und 3 sind mit einer Bohring; 24 versehen, die in ihrem vorderen Teil einen größeren Durchmesser und in ihrem hinteren Teil, zur Pläche 22 zu, einen kleineren Durchmesser aufweist, in die Je eine Buchse 25 so eingebracht ist daß die Buchse 25 in der Bohrung 24 unverlierbar gehaltert wird. Die Buchse 25 kann entweder mit dem Rad 2 oder 5 bei der Herstellung eingepresst werden, oder sie wird nach der Herstellung in die Bohrung 24 des fertigen Rades 2 oder 3 z.B. mit Hilfe von Ultraschall eingepresst. Die Buchse 25 ist aus einem Material mit günstigen Lagereigenschaften hergestellt, wie z.B. Messing, Bronce oder Sintermetall. Es ist auch möglich, einen Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften zu verwenden, Jedoch erfordert dann das Befestigen der Kunststoffbuchse 25 in einem Rad 2 oder 3 eine an dieses Material angepasste Befestigungstechnik. Die Buchse 25 schließt an der Radinnenseite genau mit dem Ausgang der Bohrung 24 bündig ab, Die Buchse 25 ist aber nicht so lang ausgeführt, wie die Bohrung; 24 tief ist, sondern nach Einsetzen der Buchse 25 in die Bohrung; 24 bildet sich ein freibleibender Raum 26', dessen Innendurhme,sser kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 24, aber größer ist als der Innendurohmesser der Buchse 25. mird -nun ein mit einer Buchse 25 versehenes Rad 2 oder 3 auf eine Seite der Achse 11 aufgesetzt, so wird zunächst der an seinem Umfang geschlitzte Ring 14 so zusammengepresst, daß er vollkommen in der Nut 12 oder 13 verschwindet. Sobald die Achse 11 soweit, durch die Innenbohrung der Buchse 25 gesteckt ist, daß die Nut 12 oder 13 in den freibleibenden Raum 26' hineinragt, federt der Ring 14 wieder auf, so daß das aufgesteckte Rad 2 oder 3 nicht wieder abgezogen werden kann, da sich der aufgefederte Ring 14 hinter den inneren Außendurchmesser der Buchse 25 legt. Durch die kleinere Bemessung des Durchmessers der Bohrung; 26'zentrie-rt sich der aufgefederte Ring 14 in der Buchse 26' automLtisch. Auf diese Weise können die Räder 2 und 3 auf diez auf beiden Seiten der Achsauinahme 7 hervorstehenden Enden der Achse 11 selbsthaltend aufgeschnappt werden.
  • Wie aus Fig. 4 weiter hervorgeht, sind die Bohrungen 24 und 26' Sacklochbohrungen, die von der schalenförmigen Fläche 22 abgedeckt werden. Zwischen der Lauffläche eines Rades 2 oder 3 und der schalenförmigen Fläche 22 ist ein ringförmiger Absatz 21 angeordnet, der über den ganzen Umfang des Rades 2 oder 3 verläuft. Die Radnabe 23 ist von der Innenseite der Pläche 22 aus nach der Öffnung; der Bohrung 24 zu leicht konisch ausgebildet.
  • Fig; 5 zeigt ein Rad 2 oder 3 von der Innenseite her gesehen.
  • Die Lauffläche 20 bildet den Außendurchmesser des Rades 2 oder 3.
  • Die Dicke. dieses Außenkranzes wird nacih Innen durch die Fläche 28 bastinimt. Im Zentrum befindet siclJder Radnabe 23 die Bohrung 24, in die, wie beschrieben, die Buchse 25 eingesetzt ist.
  • Zwischen der Radnabe 23 und der Innenfläche 28 sind eine Anzahl voa Versteifungsrippen 27 oder 27' angeordnet, wobei die Rippen 27' abgestuft sind (z.B. Fig. 4). Die in Fig. 5 dargestellten Teile sind mit Ausnahme der Buchse 25 in einem Arbeitsgang hergestellt. 4 Ansprüche / 1 B1. Zeichnung

Claims (2)

  1. Patentans prüche 0 Laufrolle für Möbel, insbesondere für Sitzmöbel, mit einem auf ainer gemeinsamen Achse gelagerten Radpaar und mit einem Stift, der mit dem einen Ende in eine Bohrung des Gehäuses eingepresst ist und mit seinem anderen aus dem Gehäuse herausragenden Ende in eine Buchse gesteckt werden kann, in der dieses Ende drehbar gehaltert wird und die Laufrolle aus einem Grundkörper, einem Stift und einer Achse besteht, auf deren beidseitig aus der Ac:hsaufnahma herausragenden Enden Räder oder Rollen selbsthaltend aufgeschnappt sind nach Patentanmeldung P 23 30 616.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklochbohrung (24) in einem Rad (2 oder 3) in ihrem vorderen Teil einen größeren Durchmesser und in ihrem hinteren Teil, zu der abdeckenden Fläche (22) zu, einen kleineren Durchmesser (26') aufweist.
  2. 2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (26') im Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser der in das Rad (2 oder 3) eingesetzten Buchse (25).
    Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (25) nur in dem Bereich der Bohrung 24), die den größeren Durchmesser aufweist, angeordnet ist.
    A. Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet., daß der Ring; (14) im aufgeschnappten Zustand des Rades (2 oder 3) mit svinem,Außendurchmesser satt an der Wandung der Bohrung (26') anliegt.
DE2400630A 1974-01-08 1974-01-08 Laufrolle fuer moebel Withdrawn DE2400630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400630A DE2400630A1 (de) 1974-01-08 1974-01-08 Laufrolle fuer moebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400630A DE2400630A1 (de) 1974-01-08 1974-01-08 Laufrolle fuer moebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400630A1 true DE2400630A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=5904298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400630A Withdrawn DE2400630A1 (de) 1974-01-08 1974-01-08 Laufrolle fuer moebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2400630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120071A (en) * 1976-05-17 1978-10-17 Stewart-Warner Corporation Dual wheel caster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120071A (en) * 1976-05-17 1978-10-17 Stewart-Warner Corporation Dual wheel caster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100817T2 (de) Lenkrollenaufbau.
DE2745613A1 (de) Laufrolle mit bremsvorrichtung
EP0163671B1 (de) Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager
DE2400630A1 (de) Laufrolle fuer moebel
DE2018132B2 (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen
DE2836404C3 (de) Laufrolle für Möbel
DE2620076C3 (de) Laufrolle
DE2330616A1 (de) Laufrolle fuer moebel
DE3436422C2 (de)
DE3925021A1 (de) Befestigung eines rades auf einer welle
AT393947B (de) Laufrolle fuer schubkastenfuehrungen
DE7636765U1 (de) Zusa mmenklappbarer Wäschetrockner
DE2532891A1 (de) Radlagerung
DE2800095A1 (de) Lenkrolle
DE2943697A1 (de) Lenkrolle mit gabel-schwenklager, sowie verfahren zu seiner montageherstellung
DE102021119675A1 (de) Rollelement
AT228967B (de) Schwenkrolle
DE2655820C2 (de) Lenkrolle für Sitzmöbel
DE3142649C2 (de) Laufrolle für Möbel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1816923A1 (de) Rollvorrichtung fuer die Beine von Moebeln
DE2329910A1 (de) Axial-waelzlager
DE2054243A1 (de) Laufrolle fur Möbelstücke od dgl
DE2264885A1 (de) Laufrolle
DE9414084U1 (de) Transport- und Montagevorrichtung für zylindrische Wälzkörperkränze
DE1944695A1 (de) Rolle,insbesondere fuer Rolltreppen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination