DE236835C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236835C
DE236835C DENDAT236835D DE236835DA DE236835C DE 236835 C DE236835 C DE 236835C DE NDAT236835 D DENDAT236835 D DE NDAT236835D DE 236835D A DE236835D A DE 236835DA DE 236835 C DE236835 C DE 236835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
wing
axis
rigid
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236835D
Other languages
English (en)
Publication of DE236835C publication Critical patent/DE236835C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C33/00Ornithopters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Flugmaschine mit nachgiebigen, in der Ruhelage ebenen Flügeln, die auf der ganzen Länge ihrer Vorderkante mit einem Versteifungsglied versehen sind, welches sich mit der Entfernung von der Schwingungsachse verjüngt.
Das neue Kennzeichen besteht darin, daß die Biegsamkeit der Flügel in der Flugrichtung von vorn nach hinten zunimmt und
ίο senkrecht zu dieser Richtung von der Schwingungsachse nach außen abnimmt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist eine Unteransicht der Flugmaschine und
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen ihrer Flügel. Fig. 3 veranschaulicht die Biegung der Flügel während ihrer Bewegung.
Die beiden Flügel α, α bestehen aus einem Gewebe, in dem die Rippen b liegen, welche sich nach außen hin von c nach d2 verjüngen. Zwei kräftige Stangen f, c, g, h und i, k, h sind bei c und k abgebogen und bei c und g abgesteift. Sie sind verbunden durch ein Blech f, i, I, welches den Teil f, i, h des Flügels vollkommen starr macht, während der Teil i, h, m sozusagen den Übergang zwischen dem starren und dem nachgiebigen Teil bildet.
Der Teil i, d1, m besitzt vollständige Nachgiebigkeit. Das Gerippe ist in irgendeiner beliebigen Weise ausgebildet.
Die beiden Flügel α führen ihre Schwingbewegung um die Zapfen f und i von oben nach unten und umgekehrt aus. Ihre Ausbildung ist eine derartige, daß die Biegsamkeit an den verschiedenen Stellen mit wachsender Entfernung von der Schwingungsachse und mit dem Luftwiderstand abnimmt. Zu diesem Zwecke sind die Rippen b in der Nähe von f, «.ganz dünn, während sie um so dicker sind, je weiter sie von der Schwingungsachse entfernt sind. Infolgedessen ist die Flügelebene bei c ganz starr und wird von hier nach d2 allmählich nachgiebiger. In ähnlicher Weise sind die Flügel bei und d1 sehr biegsam und werden zwischen d1 und d3 allmählich starrer.
Die Wirkungsweise der Flügel ist folgende: Der Querschnitt 1 eines Flügels ist in der Ruhelage .vollkommen eben (Fig. 3). Wirkt eine Kraft 2 auf den starren Teil des Flügels, um ihn um die Achse 3 nach aufwärts zu drehen, so wird infolge der Einwirkung der Kraft 2, der Elastizität des Flügels und des Luftwiderstandes 4, den der Flügel bei der Aufwärtsbewegung erfährt, der Flügel durchgebogen, wie Fig. 3 zeigt. Die Kraft 4 zerlegt sich in zwei Komponenten 5, 6, die in die zugehörigen Pfeilrichtungen fallen. In gleicher Weise wird, wenn eine Kraft 2a auf den starren Teil des Flügels wirkt, um ihn um die Achse 3 nach abwärts zu drehen, eine Kraft 4a hervorgerufen, welche sich in die Komponenten 5n, 6a zerlegt. Offenbar werden sich bei diesen Schwingungen um die Achse 3 die Komponenten 5, $a gegenseitig aufheben, während die beiden Komponenten 6, 6a sich addieren, so daß eine Vorwärtsbewegung eintritt. .

Claims (1)

  1. PatBNT-A NSPRUCH:
    Flugmaschine mit nachgiebigen, in der Ruhelage ebenen Flügeln, die auf der ganzen Länge ihrer Vorderkante mit einem Versteifungsglied versehen sind, welches sich mit der Entfernung von der Schwingungsachse verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegsamkeit in der Flugrichtung von vorn nach hinten zunimmt (von c nach d'2) und senkrecht zu dieser Richtung von der Schwingungsachse nach außen (von d1 nach d2 und ds) abnimmt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT236835D Active DE236835C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236835C true DE236835C (de)

Family

ID=496489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236835D Active DE236835C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451887C3 (de) Flugzeugtragflügel
DE102007060176A1 (de) Muskelkraftgetriebenes Schlagflügel-Fluggerät
DE236835C (de)
DE2949133C2 (de) Tragflügel mit überkritischer Profilierung
DE1053369B (de) Flugspielzeug, insbesondere Hubschrauber, mit einer biegsamen Antriebswelle und einer koaxialen Steuerwelle
DE2657714A1 (de) Auftriebsvorrichtung fuer ein tragfluegel-flugzeug
AT406858B (de) Spoiler für tragflächen
DE1172961B (de) Drehfluegelflugzeug
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE568062C (de) Schwingenflugzeug
DE4010211C2 (de)
DE1680808B2 (de) Schwenkarm für Scheibenwischer
AT51742B (de) Nachgiebige, in der Ruhelage ebene Flügel für Schwingenflieger.
DE244106C (de)
DE102018215994A1 (de) Flachbalkenwischblatt
DE3643520C2 (de)
DE366693C (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE573166C (de) Steuerung fuer schwanzlose Pfeilflugzeuge
DE3104682C2 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE265024C (de)
DE2002223A1 (de) Tragfluegel mit Klappen zur Hochauftriebserzeugung
DE233505C (de)
DE541965C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Fluegeln und darunter angeordneten festen Tragfluegeln
AT87696B (de) Rumpf für Flugzeuge.
DE345022C (de) Schwanzloses Flugzeug mit Fluegeln, die nach rueckwaerts und aufwaerts abgebogen sind