DE2366108C2 - Mit Hilfskraft betätigbare Hauptzylinderanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Mit Hilfskraft betätigbare Hauptzylinderanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2366108C2
DE2366108C2 DE19732366108 DE2366108A DE2366108C2 DE 2366108 C2 DE2366108 C2 DE 2366108C2 DE 19732366108 DE19732366108 DE 19732366108 DE 2366108 A DE2366108 A DE 2366108A DE 2366108 C2 DE2366108 C2 DE 2366108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
booster
piston
master cylinder
stop part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732366108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2366108B1 (de
Inventor
David Anthony Shirley Warwickshire Harries (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1559773A external-priority patent/GB1451314A/en
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Priority to DE19732366108 priority Critical patent/DE2366108C2/de
Publication of DE2366108B1 publication Critical patent/DE2366108B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2366108C2 publication Critical patent/DE2366108C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration
    • B60T11/206Side-by-side configuration with control by a force distributing lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

sich zu der benachbart den Hauptzylindern 81 liegenden Stirnfläche des Gehäuses hin öffnet, und einen Abschnitt 59 mit größerem Durchmesser, der sich in eine Verstärkerkammer 51 in einem zweiten Gehäuseteil 79 öffnet.
In jeder Bohrung 57 arbeitet ein Modulatorkolben 63, der mit einer vorderen axialen Verlängerung 61 durch eine Dichtung 11 im Abschnitt 58 verringerten Durchmessers hindurchragt, um den Kolben 4 des Hauptzylinder 81 zu betätigen. Eine rückwärtige Verlängerung 65 des Kolbens 63 trägt eine Dichtung 12 im Abschnitt 59 vergrößerten Durchmessers und ragt in die Verstärkerkammer 51. Ein Halter 66 für die Dichtung 12 wirkt als Anschlag für den Kolben 63, welcher von einer Feder 13 gegen den Halter 66 gedrückt wird. Im Gehäuseteil 73 ist zwischen der Kolbendichtung und der Dichtung 12 ein Entlüftungskanal 78 vorgesehen.
Ein entsprechender Einlaß 69 im Gehäuse führt in jede Bohrung 57 vor den Kolben 63, und ein Auslaß 2« 68 mündet in die Verstärkerkammer 51.
Das zweite Gehäuseteil 79 hat eine axiale Durchgangsbohrung, in welcher ein pedalbetätigter Kolben 20 gleitet. Der Kolben 20 trägt an seinem in die Verstärkerkammer 51 ragenden Ende einen radialen Flansch 92, um ein normalerweise offenes Vorratsbehälter-Ventil 45 und ein normalerweise geschlossenes Verstärkereinlaßventil 52 zu betätigen.
Das Verstärkereinlaßventil 53 ist ein axiales Ventil, das durch eine vom pedalbetätigten Kolben 20 vo:· ra- 3» gende Stange 82 betätigt wird. Das Ventil umfaßt einen beweglichen Anschlagteil 83, der in einer axialen Sackloch-Bohrung 84 aufgenommen ist, welche sich zu der dem Hauptzylinder benachbarten Stirnfläche des Gehäuseteils 73 hin öffnet, wobei das offene Ende r> der Bohrung durch einen eingeschraubten Stopfen 85 mit einem zur Druckquelle führenden Einlaßkanal 67 verschlossen ist. Ein axialer Kanal 86 im Anschlagteil 83 fluchtet mit einem axialen, zu der Verstärkerkammer 51 führenden axialen Kanal 87 in einer Wand 4» des Gehäuses. Die Stange 82 ragt durch den Kanal 87 und mit einer axialen Verlängerung 88 kleineren Durchmessers durch den Kanal 86, um ein federbelastetes Ventil 53 in Schließstellung zu schieben bzw. zu halten.
Die dem Grund der Sackloch-Bohrung 84 zugewandte Fläche des Anschlagteils 83 hat eine ringförmige, zu beiden Seiten von Dichtungen umgebene Ausnehmung 89, welche mit dem Entlüftungskanal 78 durch einen Auslaßkanal 90 im Gehäuse verbunden ist. Der Anschlagteil 83 ist normalerweise von einer schwachen Druckfeder 91 gegen den Grund der Sackloch-Bohrung 84 gedrückt gehalten.
Der radiale Flansch 92 ist als durchbohrte, von der Stange 82 durchsetzte Platte ausgebildet und gegen eine gewölbte Schulter 93 am pedalbetätigten Kolben 20 mittels einer Feder 94 gehalten, die zwischen der Platte 92 und einem an der Stange 82 axia! gehaltenen Federteller 95 wirkt.
Bei Betätigung wird der HHIaßkanal 67 mit der t>o Druckquelle verbunden, wahrend der Vorratsbehälter-Einlaß 45 mit dem Vorratsbehälter und der Auslaß 68 mit dem Einlaß 57 über ein Magnetventil (nicht gezeigt) verbunden wird, welches Teil eines Blockierschutzes bildet, wobei das Magnetventil in eine. Blök- b> kieraufnehmer zum Messen der Geschwindigkeit gebremste Räder umfassende, elektrische Schaltung eineeschaltet ist.
Wenn der pedalbetätigte Kolben 20 unter normalen Umständen vorgeschoben wird, schließt das Vorratsbehälter-Ventil 45, und das Verstärker-Ventil 53 öffnet, um Druckmittel in die Verstarkerkammer 51 einströmen zu lassen und dadurch die Modulatorkolben 65 vorzuschieben, die ihrerseits die Kolben 4 zur Betätigung der Hauptzylinder 81 vorschieben. Bei Blokkierbedingungen arbeiten das Magnetventil oder die Magnetventile so, daß sich ein Druckausgleich in dem oder den Modulatorkolben einstellt und die Kolben zurückgleiten, so daß der Bremsdruck vor dem Hauptzylinderkolben abgebaut wird.
Die Sackloch-Bohrung 84 ist normalerweise mit der Druckquelle verbunden, so daß nach dem Angreifen der Stange 82 am Anschlag 83 nach öffnen des Ventils 53 durch die Verlängerung 88 der weiteren Vorwärtsbewegung des pedalbetätigten Kolbens 20 durch den in der Bohrung 84 herrschenden Druck entgegengewirkt wird, welcher über die Fläche zwischen den beiden Dichtungen auf den Anschiagteil 83 wirkt. Dies verhindert eine zu große fedalbewegung. Wenn der Verstärkerdruck absinkt, wirkt die Feder 91 nur mit einem geringen Widerstand einer zusätzlichen Pedalbewegung entgegen, die erforderlich ist, um die Modulatorkolben 3 mittels der Lochplatte 92 zu betätigen, welche um die Schulter 93 schwenken kann, um die Drücke in den Hauptzylindern auszugleichen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Abwandlung ist das Vorratsbehälter-Ventil 45 ebenfalls axial ausgerichtet. Anstelle eines axialen Kanals durch den Anschlagteil 83 hindurch sind zwei sich gegenüberliegende axiale Sacklöcher 96 und 97 vorgesehen. Das Sackloch 96 mündet in den Kanal 87 im Gehäuse und steht mit der ringförmigen Ausnehmung 89 über einen Kanal 98 in Verbindung. Das offene Ende des Sackloches 96 bildet einen Sitz 99 für ein Ventilglied 100, das mittels einer Feder 101 in einer Ausnehmung 102 im Ende der Stange 82 aufgenommen ist.
Das Verstärkereinlaßventil 53 ist ebenfalls leicht abgewandelt. Das Betätigungsglied für das Ventil ist ein mit einem Kopf versehener Stift 103, der mittels zweier im Anschlag 83 verschieblicher Schubstangen vorgeschoben werden kann. Der Kanal 97 im Anschlagteil 83 steht ständig mit dem Kanal 87 im Gehäuse über eine Schrägbohrung 105 in Verbindung.
Im Betrieb bringt eine Vorwärtsbewegung des pedalbetätigten Kolbens 20 das Ventilglied 100 in Anlage an dem Sitz 99, um die Verbindung zwischen der Verstärkerkammer 51 und dem Vorratsbehälter abzusperren. Eine weitere Bewegung des Kolbens 20 drückt die Ventilfeder 101 soweit zusammen, bis das Ende der Stange 82 an den Schubstangen 1G4 aufläuft, welche ihrerseits am Kopf des Stiftes 103 angreifen. Dieser öffnet das Einlaßventil 53 und läßt so Druckmittel in die Verstarkerkammer 51 über die Kanäle 97, 105 und 87 einströmen.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführung der Hauptzylinderanordnung ist ähnlich der Ausführung nach den Fig. 1 und 2, und für entsprechende Teile sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Hauptzylinder 81 sind sämtliche Zylinder mit einem einzigen Druckraum und je einem zum Vorratsbehälter dich tenHen, durch die Kolbendichtung gebildeten Ventilart. Der Hauptunterschied besteht darin, daß das Ventil 45 zum Verstärker-Vorratsbehälter axial und nicht so eng verbunden mit dem Einlaßventil angeordnet ist, wie bei der Ausführung nach Fig. 3.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist die Stange 82
in den pedalbetätigten Kolben 20 eingeschraubt und hat einen Endabschnitt 106 mit verringertem Durchmesser. Ein die Stange 82 durchsetzender axialer Kanal 107 kommuniziert mit der Bohrung 80 über radiale Kanäle 108. Die Bohrung 80 ist mit einer Öffnung 109 zum Vorratsbehälter über einen durch das Gehäuseteil 79 führenden Kanal 10 verbunden. Das Ende des Kanals 107 im Endabschnitt 106 der Stange bildet einen Sitz 111 für ein Ventilglied 112, welches im Kanal 87 im Gehäuseteil 73 geführt ist. Ein radialer Flansch 113 am Ventilglied 112 ist normalerweise von einer Feder 115 in Anlage an einem
Käfig 114 gehalten, welcher seinerseits durch eine Rückhalteplatte 87 für die Halter 66 der Dichtungen am Gehäuse 73 gehalten ist.
Im Betrieb veranlaßt eine Vorwärtsbewegung der Stange 82 den Sitz 111 zum Anlegen am Ventilglied 112, so daß die Verbindung zum Vorratsbehälter gesperrt wird. Eine weitere Vorwärtsbewegung der Stange 82 drückt die Feder 115 zusammen, bis das Ventilglied 112 das Einlaßventil 53 betätigt. Unter normalen Bedingungen wird die Pedalbewegung angehalten, wenn das Ventilglied 112 am Ende des Kanals 86 im Anschlag 83 anläuft.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit Hilfskraft betätigbare Hauptzylinderanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage mit
a) einem in einem Gehäuse verschiebbaren Kolben, der mit seiner einen Stirnseite eine mit Radbremszylindern verbundene Druckkammerbegrenzt und der mit seiner anderen Stirnseite in eine Verstärkerkammer ragt,
b) einer Verstärkerventilanordnung, über die die Verstärkerkammer an eine hydraulische Druckquelle anschließbar ist,
c) einem pedalbetätigbaren Ventilbetätigungsglied, mit dem die Verstärkerventilanordnung in die die Verbindung zwischen der Druckquelle und der Verstärkerkammer freigebende Stellung bewegbar ist und mit dem bei einem über den Öffnungshub der Verstärkerventilanordnung ausgehenden Verschiebeweg der Kolben in Betätigungsrichtung verschiebbar ist,
d) einem mit dem Ventilbetätigungsglied zusammenwirkenden, im wesentlichen koaxial zu diesem angeordneten, kolbenförmigen Anschlagteil, das durch den Druck der Druckquelle in einer Stellung gehalten ist, in der der Weg des Ventilbetätigungsgliedes auf den Öffnungshub der Verstärkerventilanordnung begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
c) das Anschlagteil (83) in einer stirnseitig durch eine Wand von der Verstärkerkammer (51) getrennten Bohrung (84) verschiebbar und vom Druck der Druckquelle in Anlage an dieser Wand gehalten ist, wobei das Ventilbetätigungsglied (20, 82) durch die Wand hindurchragt und wobei die Bohrung über einen Kanal (87) in der Wand mit der Verstärkerkammer verbunden ist,
f) in der Wand auf der der Bohrung zugewandten Seite ein zu einem Vorratsbehälter führender Auslaßkanal (90) mündet, dessen Mündung von den stirnseitig als Ventilsitzglied ausgebildeten Anschlagteil (83) bei seiner Anlage an der Wand dichtend umschlossen ist,
g) der Kolben (4, 61, 65) achsparallel zu der Bohrung (84) angeordnet ist und über ein am Ventilbetätigungsglied (20, 82) angeordnetes, sich radial erstreckendes Betätigungsteil (92) betätigbar ist.
2. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (83) mittels einer Druckfeder (91) in Richtung seiner Anlage an der Wand belastet ist.
3. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (53) der Verstärkerventilanordnung am Anschlagteil (83) ausgebildet ist und die Verbindung zwischen dem stets mit der Druckquelle verbundenen Teil der Bohrung und der Verstärkerkammer (51) steuert.
Die Erfindung betrifft eine mit Hilfskraft betätigbare Hauptzylinderanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs· 1.
Bei einer bekannten Hauptzylinderanordnung dieser Art (GB-PS 1016036) wird bei Ausfall der Druckquelle, das heißt des Verstärkerdruckes, die Betätigungskraft über das Anschlagteil mechanisch auf den Kolben übertragen. Dort besteht die Gefahr, ίο daß die Bewegungsfähigkeit des Anschlagteils durch Korrosion oder durch Quellen einer der Umfangsdichtungen verschlechtert wird, welche das Anschlagteil im Gehäuse abdichtet. Dies hätte zur Folge, daß die Bremsen bei Ausfall des Verstärkerdruckes durch Fußkraft kaum noch oder nicht mehr betätigt werden können. Im Falle des Quellens der Dichtung würde ein erhöhter Kraftaufwand am Bremspedal nur dazu führen, das Anschlagteil noch fester zu verklemmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 2Ii Hauptzylinderanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Ausfall der Druckquelle die auf das Ventilbetätigungsglied aufgebrachte Betätigungskraft stets sicher direkt auf den Kolben übertragen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Bei der Hauptzylinderanordnung nach der Erfindung benötigt das Anschlagteil keine Umfangsdich-K) tungen. Die Abdichtung zwischen der Hochdruck- und der Niederdruckseite erfolgt ausschließlich an dem wandseitigen Ventilsitz und dem mit diesem zusammenwirkenden Ventilsitzglied des Anschlagteils. Sollte die Dichtung am Ventilsitz unter dem Ventilr> sitzglied ankleben, würde ein etwas erhöhter Kraftaufwand am Bremspedal ohne weiteres zu einem Losreißen des Anschlagteils führen.
Schließlich ist ein wesentlicher Vorteil der Hauptzylinderanordnung nach der Erfindung, daß sie bei einem vorgesehenen Antiblockierschutz bei Vorhandensein mehrerer Kolben eine unabhängige Modulation des Kolbens ermöglicht, wobei nur ein einziges Anschlagteil vorgesehen zu sein braucht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in 4) den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Hauptzylin- >o deranordnung gemäß der Erfindung,
Fig. den Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Abwandlung eines Teils der Anordnung nach den Fig. 1 und 2, und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite Hauptzylinv> deranordnung gemäß der Erfindung.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Hauptzylinderanordnung sind drei Hauptzylinder 81 mit einem Teil 13 eines zweiteiligen Gehäuses der Verstärkerventilanordnung 71 verbolzt. Jeder Hauptzylinder 81 w) umfaßt einen Kolben 4, der ein Vorratsbehälter-Kippventil 8 zum Speisen von hydraulischem Fluid in eine Druckkammer 5 vor dem Kolben 4 steuert. Von dem Druckraum 5 führt ein Auslaß 6 zu einer Bremse.
Das Gehäuseteil 73 der Verstärkerventilanordnung ι 71 weist drei Zylinderbohrungen 57 auf, deren Achsen auf einem Kreis liegen und mit den Achsen der Hauptzylinder 81 fluchten. Die Bohrungen 57 haben je einen Abschnitt 58 kleineren Durchmessers, der
DE19732366108 1972-12-15 1973-12-14 Mit Hilfskraft betätigbare Hauptzylinderanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage Expired DE2366108C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732366108 DE2366108C2 (de) 1972-12-15 1973-12-14 Mit Hilfskraft betätigbare Hauptzylinderanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5788772 1972-12-15
GB1559773A GB1451314A (en) 1972-12-15 1973-03-31 Brake control apparatus for vehicle hydraulic braking systems
GB3539373 1973-07-25
DE19732366108 DE2366108C2 (de) 1972-12-15 1973-12-14 Mit Hilfskraft betätigbare Hauptzylinderanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2366108B1 DE2366108B1 (de) 1980-02-21
DE2366108C2 true DE2366108C2 (de) 1980-10-23

Family

ID=27431787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366108 Expired DE2366108C2 (de) 1972-12-15 1973-12-14 Mit Hilfskraft betätigbare Hauptzylinderanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2366108C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2366108B1 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040562C2 (de)
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2359303B2 (de) Mit hilfskraftunterstuetzung arbeitender pedalbetaetigbarer hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen, insbesondere fahrzeugbremsanlagen
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2505945C3 (de) Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1555583C3 (de) Drucksteuerventil für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2348469A1 (de) Mit fluiddruck arbeitende fahrzeugbremsanlagen
DE1555451A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE2421329C3 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2366108C2 (de) Mit Hilfskraft betätigbare Hauptzylinderanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE4402734A1 (de) Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE1680276B2 (de) Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung
DE2912025A1 (de) Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE543642C (de) Ventilanordnung fuer eine Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19722689C2 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1655298A1 (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2556923C2 (de) Steuerventil für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE960252C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in den Hauptzylinder von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftfahrzeuge und andere Druckuebertragungsanlagen
EP1791737B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4303269C1 (de) Hauptbremszylinder, insbesondere für antischlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP0701076A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee