DE2365665A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais

Info

Publication number
DE2365665A1
DE2365665A1 DE2365665*A DE2365665A DE2365665A1 DE 2365665 A1 DE2365665 A1 DE 2365665A1 DE 2365665 A DE2365665 A DE 2365665A DE 2365665 A1 DE2365665 A1 DE 2365665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
contact
electromagnetic relay
armature
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2365665*A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dipl Ing Reuting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE2365665*A priority Critical patent/DE2365665A1/de
Publication of DE2365665A1 publication Critical patent/DE2365665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H50/38Part of main magnetic circuit shaped to suppress arcing between the contacts of the relay

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

300/263
ELMEG- Elektro-Mechanik &mbH
Blektromagnetisciies Relais
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit von einem Anker -betätigten Loskontakten, die mit Festkontakten zusammenarbeiten, wobei ein zu der Kontaktbewegungsrichtung senkrecht verlaufender Magnetfluß vorgesehen ist.
Bei allen Relais, insbesondere aber bei denen, durch die hohe Leistungen geschaltet werden, tritt beim Öffnen der Kontakte eine !unkenstrecke auf,« durch die die Kontaktoberflächen zerstört werden. Zur Beseitigung oder "Verringerung eines solchen Kontaktabbrandes sind bei bekannten Relais in der Mähe der zusammenarbeitenden Kontakte Permanentmagnete angebracht worden, die einen senkrecht zu der Kontaktbewegungsrichtung verlaufenden Magnetfluß erzeugen. Durch diesen wird auf die entstehenden Funken bzw. Lichtbogen eine Kraft ausgeübt, die diese über die Kontaktflächen wandern läßt,, so daß. die Kontaktflächen nicht punktförmig erhitzt und an ä.exi entsprechen-
- 2 509842/0460
365665
den Punkten zerstört werdeno Datei wird ein Lichtbogen zugleich schneller "beendigt, da zu seiner ,Entstellung eine gewisse Mindesttemperatur an seinen Ausgangspunkten an den Kontakten vorhanden sein muß, durch das durch den Magnetfluß bewirkte Wandern des Lichtbogens seine Ausgangspunkte aber schnell in kühlere Bereiche der Kontaktoberflächen verdrängt werden.
Die erwähnten Permanentmagnete, die auch als Blasmagnete bezeichnet werden, erhöhen naturgemäß die Kosten eines mit ihnen versehenen Relais, zumal für jedes zusammenarbeitende Kontaktpaar mindestens ein solcher Blasmagnet erforderlich ist. Die Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gesetzt, ein solches magnetisches Verblasen eines Funkens bei einem Relais mit wesentlich billigeren Mitteln ohne die Notwendigkeit gesonderter Blasmagnete zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Magnetfluß durch entsprechendes Führen eines Vormagnetisierungsflusses und/oder des Erregerflusses, der die Ankerbewegung bewirkt, erzeugt wird. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß in federn Relais sowieso ein Magnetfluß vorhanden und notwendig ist, der durch entsprechende Gestaltung des Relaisaufbaus bzw. durch das Anbringen entsprechender magnetisch leitender Bleche od. dgl» so geführt werden kann, daß im Bereich der zusammenarbeitenden Los— und Festkontakte eine ausreichend starke Flußkomponente vorhanden ist, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kontakte verläuft und für das Verblasen von zwischen den Kontakten entstehenden !unken sorgt. Dabei kann sowohl der von einem für eine Vormagnetisierung vorgesehenen Permanentmagneten herrührende
- 5 509842/0 46 0
Magnetfluß als auch der Erregerfluß verwendet werden, der das Umschalten des Ankers "bewirkt. Beides kann im Yergleich zu Blasmagneten auch insofern Vorteile mit sich "bringen, als durch den Vormagnetisierungsmagneten und insbesondere "durch den Erregerfluß viel stärkere Kräfte erzeugt werden können, als sie durch die aus Platzgründen notgedrungenerweise immer klein zu haltenden B.lasmagnete erzeugen können.
Obgleich grundsätzlich ein entsprechender Magnetfluß zum Funkenverblasen durch das Vorsehen magnetisch leitender Körper an den unterschiedlichsten Stellen der Magnetkreise des Relais erzeugt werden kann, "besteht in vielen Fällen eine günstige Lösung darin, daß mit dem .anker ein magnetisch leitender Körper verbunden ist, durch den eine in der angegebenen Richtung verlaufende Flußkomponente erzeugt wird« In den Fällen, in denen die Ankerbewegung, die zum Öffnen von Kontakten führt, magnetisch bewirkt wird, durchfließt nämlich insbesondere den Anker ein mögliehst -starker Magnetfluß, so daß durch die an ihm angebrachten magnetisch leitenden Körper auch eine besonders starke Magnetflußkomponente in der zum Funkenverblasen notwendigen Richtung erzeugt werden kann.
Durch die Anbringung eines magnetisch leitenden Körpers ergibt sich ein besonderer Vorteil, wenn die loskontakte mit dem Anker mittels des magnetisch leitenden Körpers starr verbunden sind und dieser eine in der Ebene der loskontaktflachen liegende Flußkomponente erzeugte,Auf diese Weise erfüllt der magnetisch leitende Körper nämlich gleichzeitig eine Befestigungsfunktion, so daß praktisch für die Schaffung der Magnetflußkomponente zum Funkenverblasen überhaupt keine zusätzlichen Kosten entstehen. Trotzdem ist dabei
_ 4 _ 509842/0460
dafür gesorgt, daß immer ein magnetischer Fluß senkrecht zur Kontaktbewegungsrichtung vorhanden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung in .einem Ausführungs"beispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in perspektivischer'Darstellung ein bistabiles, polarisiertes Haftrelais, "bei dem der "besseren Übersicht wegen einige Teile weggeschnitten dargestellt sind.
Bei diesem Relais sind zwei konturengleiche, als rechteckförmige Ringe ausgebildete Joche 1 u. 2 vorgesehen, zwischen denen an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Permanentmagnet 3 und ein magnetisch leitendes Zwischenstück 4 angeordnet sind. In dem Bereich zwischen den RingÖffnungen der Joche 1 u. 2 ist ein eine Erregerspule 5 tragender Spulenkörper 6 angeordnet, in dem ein Drehanker 7 mittels seiner Drehachse 8 und in dem Spulenkörper eingerasteter Kunststoff scheiben 9 verschwenkbar gelagert ist, so daß seine Enden jeweils mit diagonal gegenüberliegenden Jochteilen in Berührung kommen können. An jedem Ende des Drehankers sind seitlich jeweils zwei Kontaktantriebskörper 1Ou. 11 angebracht, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen können und mittels eines in einen jeweils am Ankerende vorgesehenen Schlitz 12 eingesetzten magnetisierbaren Körpers 13 in Form eines Stabes befestigt sind. Der magnetisierbare Körper 13 "besitzt dabei seitlich des Drehankers jeweils ein verstärktes Ende 26 mit einem darin vorgesehenen Schlitz 27, in dem die Kontaktantriebskörper 10 u. 11 jeweils mittels Hinterschneidungen befestigt sind. Auf der Ober- und der Unterseite besitzt jeder der Kontaktantriebskörper 10 bzw. 11 eine Kontaktfläche 14 bzw. 15 j die somit mit dem Drehanker 7 bewegt werden und loskontakte darstellen. Jede der Kontaktflächen u. 15 liegt dabei einer Kontaktfläche eines Walzenkontaktes
_ 5 _ 509842/0460
einer Kontaktfeder 17 bz»«1!8 gegenüber. Die Walzenkontakte 16 stellen daube! die Festkontakte dar.. Die Kontaktfedern 17 u. 18 sind jeweils zwischen an den Ecken untergebrachten Abstandsfcorpem 19,,2O tu21: gelagert.. Dabei werden die Joche 1 u,2 und die an allen Ecken befindlichen AtStandskörper 19,20 ue21 mit äeiL zugehörigen Eontaktfedern 17 u. 18 durch, einen an jeder· Ecke des Eelais vorgesehenen Hiet 22: zusammengepreßt und gehalten» Für- die Stromzuführung: zu den Eoskontakten ist jede der Kontaktflächen 14 .ti. 15 ffilt einer langen, In Iiängsrlchtung des Drehanker« liegenden, welchen Feder -25- rerbun- äeHf, die über den jeweils zugehörigen Ab-standskörper 20 nach dracußen an den Rand des Eelais geführt Ist.
die rechtwinklig sieh se den Kontaktflächen 14 ti. 15 earstr eckend en Flächen der ver-sstar/kten Enden 26 des magnetlsler&aren Körpers 13 wird aufgrund der· Permanentmagnete 3 und Insbesondere bei Erregung der Erregerspule 5 eine Magnet flußkomponente In ßlehtxing; der Kontaktflächen 14- tu 15 erzeugt. Diese Flußkomponente bewirkt t daß; beispielsweisee auf einen zwischen der Kontaktflache 15 und dem Walzenkontakt 16 entstehenden Funken eine Kraft In Sichtung der längsausdehnung des Walzi-enkontaktes; 16 ausgeübt wird>r so daß der !Funke In Längsrichtung des Walzenkontaktes getrieben wird«
versteht sich,, daßs eine solche parallel zu. den Kantaktflächen hingerichtete Flulkomponente aufgrund der Erregerdxirehflutung des Inkers, oder aaeh der· Diaorchfltttung des Ankers aufgrund des Permanentmagneten auch durch anders geartete magnetladerbare Korper erreicht werden kann* ohne daß. dabei der Hahmen der Erfindung verlassen wird» So könnte beispielsweise auch au. einer entsprechend-eii senkrecht zu den Kontaktflächen verlaufenden. Fläche des magnetisierbar en,, mit
- 6 5©9842/04β©
- &■-
dem Anker verfeneLeiien Körpers auch jeweils-noch ein mit dem Joch verbundener Gfegenpol vorgesehen sein, der eine noch stärkere Elmßkompomente in horizontaler Richtung erzeugen würctre«
509842/0460

Claims (3)

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Relais mit von einem Anker "betätigten Loskontakten, die mit Pestkontakten zusammenarbeiten! wobei ein zu der Kontakfbewegungsrichtung senkrecht verlaufender Magnetfluß vorgesehen ist, dadurch , gekennzeichnet, daß der Magnetfluß durch entsprechendes !führen eines Vormagnetisierungsflusses und/oder des Erregerflusses, der die Anker bewegung "bewirkt, erzeugt wird,
2« Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anker (?) ein magnetisch leitender Körper (13) verbunden ist, durch den eine in der angegebenen Richtung verlaufende ITußkomponente erzeugt wird.
3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,' daß die Loskontakte- mit dem Anker (7) mittels des magnetisch leitenden Körpers (1.3) starr verbunden sind und dieser eine in der Ebene der Loskontaktflächen liegende Flußkomponente erzeugt«,
509842/0460
L e e r s e i t e
DE2365665*A 1973-09-03 1973-09-03 Elektromagnetisches relais Pending DE2365665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365665*A DE2365665A1 (de) 1973-09-03 1973-09-03 Elektromagnetisches relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365665*A DE2365665A1 (de) 1973-09-03 1973-09-03 Elektromagnetisches relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365665A1 true DE2365665A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5902454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365665*A Pending DE2365665A1 (de) 1973-09-03 1973-09-03 Elektromagnetisches relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365665A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456361A1 (de) Elektromagnetisches geraet
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2916147A1 (de) Elektromagnetische linearbewegungsvorrichtung
EP0796503B1 (de) Polarisiertes relais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE3222336C2 (de)
DE2365665A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3338602C2 (de)
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE2023600A1 (de) Miniaturrelais
DE3246285C2 (de)
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
EP2054995A1 (de) Spiegelantrieb für projektionssysteme und zugehöriges verfahren
DE1125076B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE3246256C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2719230B2 (de) Magnetisches Relais
DE1001769B (de) Elektromagnetisches Relais mit
DE2819829C2 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE1163957B (de) Elektrodynamischer Schwingankermotor fuer Wechselstrom
DE1194980B (de) Elektromagnetisches Relais fuer polarisierten Betrieb
DE2807311A1 (de) Polarisiertes relais
DE1015930B (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem mit dauermagnetisiertem Schwinganker
DE1488615C (de) Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe
AT203085B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt