DE236545C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE236545C DE236545C DENDAT236545D DE236545DA DE236545C DE 236545 C DE236545 C DE 236545C DE NDAT236545 D DENDAT236545 D DE NDAT236545D DE 236545D A DE236545D A DE 236545DA DE 236545 C DE236545 C DE 236545C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- nozzle
- piston
- blow
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K7/00—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
- F01K7/34—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
- F01K7/345—Control or safety-means particular thereto
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
' ■ - JVl 236545 KLASSE
14 h. GRUPPE
JOSEF MUCHKA in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Oktober 1910 ab. Längste Dauer: 10. November 1924.
Im Hauptpatent 226692 ist ein Apparat zur Vorwärmung von Wasser in der Saugleitung
von Pumpen mittels Abdampfes bzw. Dampfes beschrieben, bei welchen der Dampf bzw. entölte
Abdampf vorerst in einem Sammelraum aufgespeichert wird, bis er eine solche Spannung
erreicht hat, daß er den Abschlußkörper einer die Dampfzuleitung mit der Saugleitung
der Pumpe verbindenden Düse aus letzterer herausdrängen und erst dann durch den Düsenquerschnitt
strömen kann.
Diese Erfindung betrifft mm die weitere Ausbildung dieser Einrichtung in der Weise,
daß sie auch eine Entlüftung des Sammelraiimes,
der Abdampfleitungen usw. ermöglicht in der Weise, daß dem Arbeitsdampf zu Beginn
des Eintritts in den Apparat die Möglichkeit geboten ist, durch einen im beweglichen Teil
des Apparates vorgesehenen Umgangskanal die in den sämtlichen der Düse vorgelagerten
Räumen befindliche Luft auszutreiben und erst, bis diese Räume vollständig mit Dampf erfüllt
sind, den Umgangs- oder Entlüftungskanal abzusperren.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 besteht der Apparat aus dem Düsengehäuse
mit dem Wassersaugstutzen 1, dem Druckstutzen 2, dem Dampfeinlaßstutzen 3 und
dem Abblasestutzen 4. Zwischen den beiden Stutzen ι und 3 ist die Düse 5 mit dem Abschlußkörper
6 eingebaut, dessen Spindel 7 den Kolben 8 trägt, der unter Einwirkung der Schließfeder 9 steht, deren Spannung durch
den Stellkolben 11 geregelt werden kann.
Gemäß der Erfindung besitzt die Spindel 7 eine achsiale Bohrung 15, welche bei in die
Düse 5 gedrängtem Abschlußkörper 6 mit dicht über dem Nabenteil des mit den Dampfdurchlaßöffnungen
14 versehenen Führungsteiles 13 liegenden Querbohrungen 16 in die Dampfeintrittskammer
des Apparates mündet.
Wird Dampf in den Apparat eingelassen, so erfüllt dieser zunächst den demselben gemaß
dem Hauptpatente vorgeschalteten Sammelraum und die ganzen Leitungen, und verdrängt
die in diesen Räumen befindliche Luft, welche durch die Querbohrungen 16 und den
Achsialkanal 15 der Spindel. 7 in den Raum unter den Kolben 8 und um letzteren herum
durch den Abblasestutzen 4 entweicht; sind alle dem Apparat vorgeschalteten Räume und
dessen Einlaßkammer mit Dampf erfüllt und beginnt sich dieser unter Spannung aufzusammeln,
so treibt er den Kolben 8 zurück, wodurch die Querkanäle 16 in die Nabenbüchse
des Führungsstückes 13 gelangen (Fig. 3) und dadurch das Abblasen von Dampf verhindern.
Selbstredend sind die Kanäle 16 und 15 nur
sehr eng gehalten, um die Wirkung des Dampfes bei Verstellung des Kolbens 8 nicht zu stören.
Die in den Fig. 4 und 5 im Achsialschnitt und Querschnitt dargestellte Ausführungsform
unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß der Abschlußkörper 6 für die
Düse 5 und dessen Verstellungskolben 8 ein einheitliches Stück bildet und ersterer als
Ventil ausgeführt ist, das sich auf einen entsprechenden Sitz aufsetzt, sowie dadurch, daß
die Entlüftungseinrichtung im Kolben selbst vorgesehen ist.
Das Gehäuse ist in diesem Falle zweiteilig,
ig von welchen der die Düse 5 und den Wasserzulauf enthaltende Teil durch strichlierte Linien
nur angedeutet ist. Der zweite Teil des Gehäuses enthält den Dampfeinlaß 3 und den
Abblasekanal 4, welche durch den Kolben 8 voneinander getrennt sind. Der Kolben 8
spielt in einer Büchse 18 und besitzt einen umlaufenden Kanal 19, der durch einen Kanal 20
mit dem Dampfeinlaß 3 und eine Bohrung 23 im Mantel 18 mit dem Abblasekanal in Verbindung
steht, solange der Kolben 8 die in Fig. 4 dargestellte Lage einnimmt und der von ihm
getragene ventilförmige Abschlußkörper 6 auf seinem Sitz 17 ruht. Kolben 8 und Ventilkörper
6 sind nur durch Rippen 26 miteinander verbunden, so daß die Kolbendruckfläche in
möglichst größerem Ausmaße der Dampfeinwirkung unterstellt ist.
Wird dem Apparat Dampf zugeleitet, so treibt dieser die in den vorgeschalteten Räumen
(einschl. Stutzen 3) befindliche Luft durch Kanal 20, Ringkanal 19 und Bohrung 23 in den
Abblasestutzen und aus diesem ins Freie.
Sind alle Räume mit Dampf erfüllt und steigert sich dessen Spannung, so verschiebt
er den Kolben 8 entgegen der Wirkung seiner Feder 9 und hebt damit den Ventilteller 6 vom
Sitze 17 ab, so daß der Dampf in die Düse 5 strömen kann, um dort in der bereits im Hauptpatente
beschriebenen Art Arbeit zu leisten.
Im Kolbenmantel 8 ist eine Reihe Löcher 24 und im Mantel 18 in der Höhe des Abblasekanales
einige Löcher 25 vorgesehen; steigt der Dampfdruck unter dem Kolben über ein
bestimmtes, von der Federspannung abhängiges Maß, so treibt der Dampf den Kolben
8 so weit zurück, daß einzelne Löcher 24 mit Löchern 25 des Mantels 18 ganz oder teilweise
zur Deckung kommen und ein Abblasen des Dampfes ermöglichen.
Zum Niederhalten des Ventils 6 dient in diesem Falle eine Zugfeder 9, die mit den einen
Endwindungen auf den Fortsatz 29 des Gehäusedeckels 27, mit den anderen Endwindungen
auf eine Mutter 28 aufgewunden ist, welche letztere auf dem Gewinde 11 der Spindel
7 verstellt werden kann und gleichzeitig als Träger für eine Kappe .30 dient, die einerseits
zum Schütze der Feder 9, andererseits als Hilfsführung für den Kolben 8 vorgesehen ist.
Letztbeschriebene Ausführungsform des Apparates bietet den Vorteil, daß sie infolge der
großen Führungsflächen und der Anordnung des Abschlußventils sehr genau und empfindlich
arbeitet.
Claims (3)
1. Apparat zur Warmwasserbereitung mittels Abdampfes von Dampfpumpen in
der Saugleitung derselben nach Patent 226692, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener
Düse der Dampfeintrittsstutzen
(3) mit dem Abblasestutzen (4) durch einen Umgangskanal in Verbindung steht, durch
welchen in den dem Apparat vorgeschalteten Räumen (Dampfsammeiraum, Einlaß- rohr usw.) enthaltene Luft durch den einströmenden
Dampf ausgeblasen werden kann, welcher Umgangskanal aber dann selbsttätig abschließt, sobald der Dampf
eine bestimmte Spannung annimmt.
2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Umgangskanal durch eine Achsialbohrung (15) der Führungsspindel (7) des
Düsenabschlußkörpers (6) gebildet ist, welche bei Schlußstellung des Abschlußkörpers
durch Querbohrungen (16) in den Dampfeinlaßraum ausmündet.
3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Umgangskanal durch einen in die Umfläche des Betätigungskolbens (8) für den
Abschlußkörper (6) eingearbeiteten Ringkanal (19) gebildet ist, welcher durch Öffnungen
(20 und 23) im Kolbenführungsteil die Dampfeinlaßseite (3) mit dem Abblasestutzen
(4) in Verbindung bringt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE236545C true DE236545C (de) |
Family
ID=496225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT236545D Active DE236545C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE236545C (de) |
-
0
- DE DENDAT236545D patent/DE236545C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217182T2 (de) | Unterdruckverstärkungsventil | |
DE1451904B2 (de) | Regelvorrichtung fuer das abblasventil einer gasturbine insbesondere einer abgasturbine einer kolbenbrennkraft maschine | |
DE2930716A1 (de) | Drosselzapfenduese | |
DE2622106C2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE10301732B4 (de) | Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE3836351A1 (de) | Rueckfuehrvorrichtung fuer kurbelgehaeusegase einer brennkraftmaschine | |
DE236545C (de) | ||
DE60018240T2 (de) | Ventilanordnung | |
DE1284153B (de) | Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine | |
DE1525493B2 (de) | Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen | |
DE608211C (de) | Vorrichtung zur Brennstoffzufuehrung zu Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mittels Speisepumpen | |
DE2559157C3 (de) | Druckregler in der Breiuistoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen | |
DE1428009C3 (de) | Vorrichtung zum Verdichten bzw. Entspannen eines Mediums | |
DE547937C (de) | Abdichtung fuer das Ventilsteuergehaeuse von Brennkraftmaschinen | |
DE1264157B (de) | Steuereinrichtung fuer Abgasturbolader | |
DE2535950A1 (de) | Brennkraftmaschine mit druckausgleich im kurbelgehaeuse | |
DE3117018A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE625629C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE933838C (de) | Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung | |
DE890607C (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Arbeitsweise von Fluessigkeits-Stossdaempfern | |
DE284343C (de) | ||
DE411347C (de) | Spritzvergaser mit selbsttaetigem Luftventil und Brennstoffregelnadel, insbesondere fuer Automobilmotoren | |
DE1476037C (de) | Einrichtung an Einlaßventilen auf geladener Brennkraftmaschinen | |
DE279465C (de) | ||
DE2931039A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |