DE2364989B2 - Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Siliciumcarbid auf einem Siliciumsubstrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Siliciumcarbid auf einem Siliciumsubstrat

Info

Publication number
DE2364989B2
DE2364989B2 DE732364989A DE2364989A DE2364989B2 DE 2364989 B2 DE2364989 B2 DE 2364989B2 DE 732364989 A DE732364989 A DE 732364989A DE 2364989 A DE2364989 A DE 2364989A DE 2364989 B2 DE2364989 B2 DE 2364989B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
silicon carbide
substrate
layers
hexagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE732364989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364989A1 (de
DE2364989C3 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Chem. Dr. 8000 Muenchen Seiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE2364989A priority Critical patent/DE2364989C3/de
Priority to NL7415138A priority patent/NL7415138A/xx
Priority to US05/528,050 priority patent/US3960619A/en
Priority to GB5416174A priority patent/GB1476777A/en
Priority to IT54732/74A priority patent/IT1026142B/it
Priority to JP299775A priority patent/JPS5429235B2/ja
Priority to FR7443035A priority patent/FR2256259B1/fr
Publication of DE2364989A1 publication Critical patent/DE2364989A1/de
Publication of DE2364989B2 publication Critical patent/DE2364989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364989C3 publication Critical patent/DE2364989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/915Separating from substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/059Germanium on silicon or Ge-Si on III-V
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/135Removal of substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/148Silicon carbide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/931Silicon carbide semiconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht von hexagonalem Siliciumcarbid auf einem Siliciumeinkristallsubstrat. Sein großer Bandabstand macht Siliciumcarbid zu einem geeigneten Ausgangsmaterial für Halbleiterbau- M elemente, die sichtbares Licht abstrahlen, oder die bei hoher Umgebungstemperatur und/oder mit hoher Spannung betrieben werden können.
Es ist bekannt. Siliciumcarbid in seiner hexagonalen Modifikation auf einem Siliciumcarbidsubstrat bei Temperaturen über 1500° C epitaktisch abzuscheiden (DE-PS 12 36 482). Weiter ist bekannt, Siliciumcarbid in seiner kubischen Modifikation auf einem Siliciumsubstrat bei Temperaturen von 1100° bis 14000C epitaktisch abzuscheiden (DE-PS 12 15 665 und DE-OS « 14 67 088). Derartige Abscheidungen von kubischem Siliciumcarbid mit unterschiedlichem Gehalt an Kohlenstoff sind ebenfalls eingehend untersucht (Ber. Dtsch.Keram.Ges.43 (1966) H2, Seite 180 bis 187). Bekannt ist es außerdem, die Abscheidung von *5 Kohlenstoff in Carbidschichten über die Zusammensetzung der Gasatmosphäre zu regeln (DE-PS 6 00 374). Da der Bandabstand der hexagonalen Modifikation des Siliciumcarbids mit 3,0 eV wesentlich größer ist als der der kubischen Modifikation mit 2,4 eV, treten die Vorteile des Siliciumcarbids als Halbleiter erst beim hexagonalen Siliciumcarbid richtig in Erscheinung. So ist z. B. für die Herstellung von Lumineszenzdioden, die sichtbares Licht abstrahlen, die hexagonale Form erforderlich. Der Nachteil bei den in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Siliciumcarbid der hexagonalen Modifikation liegt in der dafür erforderlichen hohen Temperatur, die leicht zu Verunreinigungen aus der Apparatur führen kann und in dem Siliciumcarbideinkristallsubstrat, das schwierig in der für ein Substrat am besten geeigneten Form eines dünnen planparallelen Plättchens herzustellen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, epitaktische Siliciumcarbidschichten der hexagonalen Modifikation bei tiefer Temperatur (d. h. unter 1400° C, da der ω Schmelzpunkt des Siliciums bei 14200C liegt) herzustellen, so daß sich Silicium als Substrat verwenden läßt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung einer epitaktischen Schicht aus hexagonalem Siliciumcarbid auf einem Siliciumeinkristallsubstrat durch gemeinsame Reduktion bzw. thermische Zersetzung eines Gasgemisches aus Siliciumhalogeniden und/oder Organosilanen, Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff an diesem Siliciumsubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Gasgemisch durchgeführt wird, das Wasser oder eine Verbindung enthält, aus der sich bei der Herstellungstemperatur Wasser bildet.
Überraschenderweise läßt sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen Siliciumcarbid in der hexagonalen Modifikation bei einer Temperatur unter 14000C herstellen. Dies ermöglicht die Verwendung von Silicium als Substrat. Gegenüber dem bisher bekannten Verfahren mit Siliciumcarbidsubstrat und hoher Abscheidungstemperatur bedeutet dies eine wesentliche Vereinfachung und Verbiüigung.
Aus erfindungsgemäß hergestellten und geeignet dotierten Siliciumcarbidschichten lassen sich in an sich bekannter Weise Lumineszenzdioden herstellen, die sichtbares Licht abstrahlen, ebenso andere Halbleiterbauelemente, wie z. B. Dioden für hohe Betriebstemperaturen und/oder hohe Spannungen.
Die Herstellung der Siliciumcarbidschichten erfolgt im allgemeinen in einem Reaktor, wie er für die Siliciumepitaxie üblich ist und bereits vielfach beschrieben wurde. Ein solcher Reaktor besteht z. B. aus einem Quarzgefäß, in dem sich ein Graphitkörper befindet, auf den die Siliciumsubstrate aufgelegt werden. Der Graphitkörper läßt sich mittels einer Hochfrequenzspule, die das Quarzgefäß von außen umgibt, auf die gewünschte Temperatur aufheizen. Die Temperatur liegt im allgemeinen im Bereich 1100° bis 1400°C vorzugsweise zwischen 1200 und 13000C. Sie wird z. B. pyrometrisch gemessen. Vorzugsweise wird ein Siliciumsubstrat mit einer Oberfläche mit den Miller'schen Indices (111) oder (110) verwendet. Vor der Siliciumcarbidabscheidung wird eine Vorbehandlung der Oberfläche des Siliciumsubstrats z. B. durch Tempern bei 1 200° C und/oder Gasätzung z. B. mit HCl oder Wasser durchgeführt. Durch die Oberflächenbehandlung wird eine zur Beschichtung geeignete Oberfläche erhalten. Sodann wird das vorgemischte, in speziellen Fällen auch in Form von Einzelkomponenten zugeführte Gasgemisch über das auf die Abscheidungstemperatur erhitzte Substrat geleitet.
Hauptbestandteil des Gasgemisches ist Wasserstoff, der als Trägergas und Reduktionsmittel dient. Die Siliciumhalogenide oder Organosilane sind in Mengen Wi 0,1 bis 5VoI% enthalten. Das Gemisch enthält weiter 0,1 bis 5 Vol% Kohlenwasserstoffe. Die wasserbildende Verbindung bzw. das Wasser wurden in Mengen von 0,01 bis 1 Vol% zugesetzt.
Als Siliciumhalogenide kommen beispielsweise Siliciumbromide oder Siliciumjodide, vorzugsweise Siliciumchloride, z. B. SiCU, SiHCl3 und SiH2CI2 oder deren Gemische in Frage. Als Organosilane werden vorzugsweise Alkylsilane verwendet, z. B. SiR,. SiR3CI, SiR2CI2 und SiRCI3 oder deren Gemische, wobei R Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen oder Wasserstoff bezeichnet.
Beispiele für Kohlenwasserstoffe sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Alkane und Alkene mit 1 bis 8 C-Atomen, wie z. B. Methan, Äthan, Äthylen, Propan, Propylen und Butan oder deren Gemische.
Als wasserbildende Verbindungen lassen sich beispielsweise sauerstoffenthaltende Kohlenstoffverbindungen, wie z. B. Alkohole, Aldehyde, Carbonsäuren,
vorzugsweise CO2, sowie sauerstoffhaltige Stickstoffverbindungen wie Stickstoffoxide, beispielsweise N2O, NO oder NO2 verwenden. Es können auch Gemische der genannten Verbindungen eingesetzt werden.
Die Anwesenheit von H2O in der Reaktionszone während der Siliciumcarbid-Abscheidung drängt die Abscheidung von elementarem Kohlenstoff und/oder elementarem Silicium zurück. Dadurch wird die gewünschte Abscheidung von reinem Siliciumcarbid ohne Beimischung von Silicium oder Kohlenstoff erreicht Außerdem wird durch diese Maßnahme die Bildung unerwünschter Siliciumcarbid-Keime auf SiO2-Schichten, wie sie bei einer selektiven Abscheidung des Siliciumcarbids als Maskierung verwendet werden, verhindert Wird eine solche selektive, örtliche Abscheidung des Siliciumcarbids gewünscht wird mit den in der Siliciumtechnologie üblichen Verfahren auf dem Siliciumsubstrst eine z. B. 1 μπι dicke SiO2-SCh-ChI erzeugt und mit öffnungen versehen. An den Stellen, an denen das Siliciumsubsfr.it freiliegt wird Siliciumcarbid abgeschieden. Dagegen bildet sich auf der SiOi-Schicht kein Siliciumcarbid Anstelle von SiO2 ist auch die Verwendung von Siliciumnitrid möglich.
Eine Dotierung der Siliciumcarbid-Schicht erfolgt durch Zusatz von flüchtigen Verbindungen von Elementen der III. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems zum Reaktionsgas, wie z. B. flüchtige Verbindungen des Bors und Aluminiums, beispielsweise B2H6, BCI3 oder AICI3 zur p-Dotierung, und flüchtige Verbindungen des Phosphors oder Arsens z. B. PH3 oder AsCI3 zur η-Dotierung. So'1 ein p-n-Übergang erzeugt werden.
so wird während der Siliciumcarbidabscheidung auf ein anderes Dotierungsmittel umgeschaltet
Beispiel
Zur Silsciumcarbidabscheidung wird ein mit Hochfrequenz beheizter Reaktor mit horizontaler Anordnung des Siliciumsubstrats und vertikaler Strömungsführung verwendet Als beheizter Suszeptor für das Si'iciumsubstrat dient ein mit Siliciumcarbid beschichteter Grjphitzylinder. Die Temperatur wird pyrometrisch gemessen, sie beträgt während der Siliciumcarbidabscheidung 1 20O0C. Das Siliciumsubstrat mit (111)-Oberfläche wird im vorher mit Wasserstoff gespülten Reaktor auf 12000C erhitzt und in einem Gemisch von 600 l/h H2 und 0,5 7h CO2 15 Min. lang behandelt Diese Maßnahme führt zu einer Siliciumabtragung von ca. 3 μπι. Sofort anschließend wird aus einer Mischung von 600 l/h, 0,251/h CO3, 6 L/h SiCl4 und 2 L/h Propylen Siliciumcarbid auf dem Siliciumsubstrat abgeschieden. Nach 120 Min. beträgt die Schichtdicke des Siliciumcarbids ca. !Ομπι.
Die durch Auflösen des Siliciumsubstrats in einem Gemisch aus HNO3 und HF isolierte Siliciumcarbidschicht ist klar durchsichtig. Die röntgenographische Untersuchung dieser Siliciumcarbidschicht mittels Laue-Durchstrahlaufnahme zeigt ein Punktdiagramm mit sechszähliger Symmetrie. Die Debye-Scherrer-Aufnahme der pulverisierten Siliciumcarbid-Schicht zeigt dasselbe Diagramm wie ein aus einem Siliciumcarbid-Einkristall der hexagonalen Modifikation hergestelltes Kristallpulver.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht aus hexagonalem Siliciumcarbid auf einem Siliciumeinkristallsubstrat durch gemeinsame Reduktion bzw. thermische Zersetzung eines Gasgemisches aus Siliciumhalogeniden und/oder Organosilanen. Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff an diesem Siliciumsubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Gasgemisch durchgeführt wird, das Wasser oder eine Verbindung enthält, aus der sich bei der Herstellungstemperatur Wasser bildet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung, aus der sich Wasser 'S bilden kann. Kohlendioxid zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur örtlich selktiven Abscheidung von hexagonalem Siliciumcarbid die Oberfläche des Siliciumeinkristallsubstrates teilweise mit einer Siliciumdioxidschicht abgedeckt wird.
DE2364989A 1973-12-28 1973-12-28 Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Siliciumcarbid auf einem Siliciumsubstrat Expired DE2364989C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364989A DE2364989C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Siliciumcarbid auf einem Siliciumsubstrat
NL7415138A NL7415138A (nl) 1973-12-28 1974-11-20 Werkwijze ter vervaardiging van lagen uit iumcarbide op een siliciumsubstraat.
US05/528,050 US3960619A (en) 1973-12-28 1974-11-29 Process for preparing layers of silicon carbide on a silicon substrate
GB5416174A GB1476777A (en) 1973-12-28 1974-12-16 Deposition of silicon carbide
IT54732/74A IT1026142B (it) 1973-12-28 1974-12-23 Procedimento per produrre strati di carburo di silicio su un sostrato di silicio
JP299775A JPS5429235B2 (de) 1973-12-28 1974-12-24
FR7443035A FR2256259B1 (de) 1973-12-28 1974-12-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364989A DE2364989C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Siliciumcarbid auf einem Siliciumsubstrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364989A1 DE2364989A1 (de) 1975-11-06
DE2364989B2 true DE2364989B2 (de) 1979-03-01
DE2364989C3 DE2364989C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5902157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364989A Expired DE2364989C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Siliciumcarbid auf einem Siliciumsubstrat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3960619A (de)
JP (1) JPS5429235B2 (de)
DE (1) DE2364989C3 (de)
FR (1) FR2256259B1 (de)
GB (1) GB1476777A (de)
IT (1) IT1026142B (de)
NL (1) NL7415138A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295890A (en) * 1975-12-03 1981-10-20 Ppg Industries, Inc. Submicron beta silicon carbide powder and sintered articles of high density prepared therefrom
DE2910059C2 (de) * 1978-03-15 1982-05-19 Suzuki, Hiroshige, Tokyo Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliziumkarbid sowie dessen Verwendung zur Herstellung von hochdichten Sinterkörpern
US4340619A (en) * 1981-01-15 1982-07-20 Dow Corning Corporation Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom
US4404153A (en) * 1981-01-15 1983-09-13 Dow Corning Corporation Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom
US4512825A (en) * 1983-04-12 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Recovery of fragile layers produced on substrates by chemical vapor deposition
JPS60145992A (ja) * 1983-12-29 1985-08-01 Sharp Corp 炭化珪素単結晶基板の製造方法
JPS61291494A (ja) * 1985-06-19 1986-12-22 Sharp Corp 炭化珪素単結晶基板の製造方法
US5002905A (en) * 1986-08-22 1991-03-26 Stemcor Corporation Hexagonal silicon carbide platelets and preforms and methods for making and using same
US4756895A (en) * 1986-08-22 1988-07-12 Stemcor Corporation Hexagonal silicon carbide platelets and preforms and methods for making and using same
US4981665A (en) * 1986-08-22 1991-01-01 Stemcor Corporation Hexagonal silicon carbide platelets and preforms and methods for making and using same
US4865659A (en) * 1986-11-27 1989-09-12 Sharp Kabushiki Kaisha Heteroepitaxial growth of SiC on Si
JPS6450480A (en) * 1987-08-20 1989-02-27 Sanyo Electric Co Sic blue light emitting element
US5011549A (en) * 1987-10-26 1991-04-30 North Carolina State University Homoepitaxial growth of Alpha-SiC thin films and semiconductor devices fabricated thereon
US4912064A (en) * 1987-10-26 1990-03-27 North Carolina State University Homoepitaxial growth of alpha-SiC thin films and semiconductor devices fabricated thereon
JP2534525B2 (ja) * 1987-12-19 1996-09-18 富士通株式会社 β−炭化シリコン層の製造方法
US5082695A (en) * 1988-03-08 1992-01-21 501 Fujitsu Limited Method of fabricating an x-ray exposure mask
JPH01290598A (ja) * 1988-05-17 1989-11-22 Res Dev Corp Of Japan 微細マルチプローブの製造方法
US4918497A (en) * 1988-12-14 1990-04-17 Cree Research, Inc. Blue light emitting diode formed in silicon carbide
US5027168A (en) * 1988-12-14 1991-06-25 Cree Research, Inc. Blue light emitting diode formed in silicon carbide
CA2113336C (en) * 1993-01-25 2001-10-23 David J. Larkin Compound semi-conductors and controlled doping thereof
US5709745A (en) * 1993-01-25 1998-01-20 Ohio Aerospace Institute Compound semi-conductors and controlled doping thereof
US5465680A (en) * 1993-07-01 1995-11-14 Dow Corning Corporation Method of forming crystalline silicon carbide coatings
JP3409958B2 (ja) * 1995-12-15 2003-05-26 株式会社東芝 半導体発光素子
US6764958B1 (en) * 2000-07-28 2004-07-20 Applied Materials Inc. Method of depositing dielectric films
US6537733B2 (en) 2001-02-23 2003-03-25 Applied Materials, Inc. Method of depositing low dielectric constant silicon carbide layers
JP2003124189A (ja) * 2001-10-10 2003-04-25 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US6656837B2 (en) * 2001-10-11 2003-12-02 Applied Materials, Inc. Method of eliminating photoresist poisoning in damascene applications
US7616466B2 (en) * 2007-09-12 2009-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Three phase inverter with improved loss distribution
US7772059B2 (en) * 2008-01-16 2010-08-10 Texas Instruments Incorporated Method for fabricating graphene transistors on a silicon or SOI substrate
US7687308B2 (en) * 2008-08-15 2010-03-30 Texas Instruments Incorporated Method for fabricating carbon nanotube transistors on a silicon or SOI substrate
US9165768B2 (en) * 2011-12-16 2015-10-20 Lg Innotek Co., Ltd. Method for deposition of silicon carbide and silicon carbide epitaxial wafer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL123477C (de) * 1958-05-16
NL244520A (de) * 1958-10-23
GB1054518A (de) * 1964-12-05 1900-01-01
US3335049A (en) * 1965-03-10 1967-08-08 Corning Glass Works Manufacture of silica-sheathed silicon carbide fibers and the product thereof
US3389022A (en) * 1965-09-17 1968-06-18 United Aircraft Corp Method for producing silicon carbide layers on silicon substrates
GB1141251A (en) * 1966-09-19 1969-01-29 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to luminescent materials
GB1236913A (en) * 1967-03-29 1971-06-23 Nat Res Dev Manufacture of silicon carbide
FR1552005A (de) * 1967-10-23 1969-01-03

Also Published As

Publication number Publication date
US3960619A (en) 1976-06-01
IT1026142B (it) 1978-09-20
FR2256259B1 (de) 1976-12-31
NL7415138A (nl) 1975-07-01
DE2364989A1 (de) 1975-11-06
FR2256259A1 (de) 1975-07-25
DE2364989C3 (de) 1979-10-18
JPS5429235B2 (de) 1979-09-21
JPS5099683A (de) 1975-08-07
GB1476777A (en) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364989C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Siliciumcarbid auf einem Siliciumsubstrat
DE1900116C3 (de) Verfahren zum Herstellen hxxochreiner, aus Silicium bestehender einkristalliner Schichten
DE3415799C2 (de)
DE865160C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper
Joyce et al. Selective epitaxial deposition of silicon
DE3620329C2 (de)
DE1914411B2 (de) Beschichtung durch thermische zersetzung oder reaktion chemi scher verbindungen bei erhoehter temperatur
DE2557079A1 (de) Verfahren zum herstellen einer maskierungsschicht
DE1152197B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen durch pyrolytisches Aufbringen von Halbleiterschichten auf eine Halbleiterunterlage
DE3446956A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE19929591A1 (de) Herstellung von epitaktischen GaN-Schichten auf Substraten
DE2035384A1 (de) Tieftemperatur Sihciumatzung
DE3026030A1 (de) Vorrichtungsteile zur herstellung von halbleiterelementen, reaktionsofen und verfahren zur herstellung dieser vorrichtungsteile
DE1544287B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht aus Siliciumnitrid
DE1769605A1 (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus Halbleitermaterial fuer elektrische Bauelemente
DE1614455C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer teils aus Siliciumoxid, teils aus Siliciumnitrid bestehenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
DE2036604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sihciumcarbidwhiskers
DE1215665B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Siliziumkarbid
DE1521337C3 (de) Verfahren zur Siliciumnitrid-Filmschichtbildung
DE1254607B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpoern aus der Gasphase
DE1269559B (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Gegenstaenden aus Graphit und nach diesem Verfahren behandelte Graphitgegenstaende
AT236446B (de) Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Halbleiterkörpern aus Germanium
DE1467085C (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Siliciumcarbid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee