DE2364289A1 - Drallgeschosszuender - Google Patents

Drallgeschosszuender

Info

Publication number
DE2364289A1
DE2364289A1 DE2364289A DE2364289A DE2364289A1 DE 2364289 A1 DE2364289 A1 DE 2364289A1 DE 2364289 A DE2364289 A DE 2364289A DE 2364289 A DE2364289 A DE 2364289A DE 2364289 A1 DE2364289 A1 DE 2364289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass part
impact
spring
self
detonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2364289A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Eckert
Werner Ruedenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE2364289A priority Critical patent/DE2364289A1/de
Priority to NL7416047A priority patent/NL7416047A/xx
Publication of DE2364289A1 publication Critical patent/DE2364289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

DIEHL, 85 Nürnberg, Stephanstr. 49
Drallgeschoßzünder
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drallgeschoßzünder mit einer durch Federkraft in den Zünddetonator einstoßbaren Anstichnadel und einem mit dieser zusammenarbeitenden Selbstzerlegeraggregat, das ein die Anstichnadel o. dgl. bei gespannter Zerlegerfeder in der Ausgangsstellung untergreifendes Sperrsegment aufweist, welches über rotationsabhängig steuerbare Glieder entriegelbar ist.
Zünder dieser Art sind bekannt und haben sich bewährt. Lediglich beim Aufschlag unter einem,Winkel von etwa fünfzehn Grad oder weniger, bei dem sich der Stößelkopf nicht mehr im Ziel festhaken kann, spricht der Zündmechanismus eines solchen Zünders nicht mehr bzw. nicht mehr sicher an. Bei Aufschlägen von zehn Grad oder weniger wird zudem vielfach die Stößelführung bzw. die Anstichnadel derart verklemmt bzw. verbogen, daß der Zünder selbst bei nachfolgendem Frontalaufschlag oder beim späteren Auslösen des Selbstzerlegeraggregates nicht mehr anspricht. Bei Auftreffwinkeln unter zehn Grad treten zudem oft Abpraller
«09820/00Q1
einj obwohl das Geschoß eine deutliche Schleifspur hinterläßt, spricht der Zünder nicht, nicht sicher oder nicht zum erforderlichen Zeitpunkt an.
Um eine Zündung bei beliebigem Auftreffwinkel zu erreichen, ist es bei elektrischen Zündern bekannt, im Zünderkopf einen federnd aufgehängten, allseitig auslenkbaren Massekörper vorzusehen, der als Kontaktkörper ausgebildet und in geringem Abstand von Gegenkontaktschalen o. dgl. umgeben ist. Bei diesem Zünder wird, unabhängig vom Aufschlagwinkel des Geschosses» durch jegliche Bewegungs-, Richtungs- oder Geschwindigkeitsänderung der Massekörper an irgendeiner Stelle gegen die Kontaktschalen geschleudert, wobei er den Kontakt für einen Zündstromkreis schließt. Ein diesem elektrischen Zündschalter entsprechender mechanisch-pyrotechnischer Zünder ist ebenfalls mit einem federelastisch gelagerten Massekörper versehen, der von einer Gegenschale umgeben ist. In einem Fall weist der Massekörper Stacheln auf, während die Gegenschale mit einer aufschlagempfindlichen Zündmasse ausgekleidet ist, die beim Auftreffen eines Stachels einen Detonator zündet. In einer bekannten Variante ist die Außenschale mit Stacheln versehen, während die zugeordneten Zündsätze am beweglichen Massekörper befestigt sind. Des weiteren werden bei mechanischen Zündern Massekörper verwendet, die bei seitlicher Verschiebung eine mit einem Friktionssatz versehene Zündpille deformieren und dabei zünden oder aber eine Zündpille gegen eine Anstichnadel stoßen«
Solche Zünderkonstruktionen eignen sich einerseits zum Teil nur für Wurfgranaten und Bomben, nicht aber für mit Drall abzufeuernde Munition, andererseits sind sie aufgrund des nicht unerheblichen zusätzlichen Aufwands und vor allem wegen ihres Platzbedarfs nicht für Munition kleineren Kalibers geeignet.
809820/0001
Verhältnismäßig klein lassen sich Zünder mit elektrischen, gegebenenfalls auch mit pyrotechnischen Sensoren bauen, die in der Zünderspitze untergebracht sind und sowohl bei Frontal- als auch bei seitlichem Aufschlag einen klaren Zündimpuls liefern. Bei diesen Zündern ergeben sich jedoch thermische Probleme; bei Geschossen nämlich, die aus rasch fliegenden Flugzeugen abgefeuert werden, wird u, U. infolge der hohen Luftreibung das Zündervorderteil noch innerhalb der Funktionszeit auf über 100° C aufgeheizt und dadurch die Funktion der Elektronik bzw. der Pyrotechnik in Frage gestellt. Abgesehen davon sind geeignete elektrische und pyrotechnische Sensor-Zündsysteme in der Regel auch im Aufbau sowie im technischen Aufwand komplizierter und teurer, sowie meist auch wesentlich alterungsempfindlicher als herkömmliche mechanische Zünder.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einem Minimum an zusätzlichem Aufwand und Platzbedarf einen hochempfindlichen mechanischen Aufschlagzünder zu schaffen, der beim Auftreffen auf Ziele ab etwa 1 mm Aluminium unter einem Auftreffwinkel von 5° bis 90° sicher anspricht. Außerdem soll der Zünder verzögert zur Wirkung gelangen, damit das Geschoß bereits ins Ziel eingedrungen ist, ehe seine Sprengladung detoniert. Das Zündsystem soll darüber hinaus thermisch absolut unempfindlich und speziell für Geschosse kleineren Kalibers zum Abfeuern aus Maschinenwaffen überschallschneller Flugzeuge geeignet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung im Zünder ein nach dem Abschuß axial und radial bewegliches, mit einer Haltenase o. dgl. für einen Auslösebolzen versehenes, beim Zielaufschlag durch Trägheitswirkung aus seiner zentrischen Ausgangslage auslenkbares und dabei
809820/DOOI " 4 "
2364283
den Auslösebolzen freigebendes Masseteil gelagert.
Dabei ist der Auslösebolzen im Zünder vornehmlich axial verschiebbar und radial verschwenkbar, sowie im Bereich des Selbstzerlegeraggregates bzw. der Haltenase mit einem insbesondere kegelig angeschrägten Kopf versehen, der unter dem Druck einer Zerlegerfeder mit der einen Seite auf dem Sperrsegment des Selbstzerlegeraggregates aufsitzt, während er an der gegenüberliegenden, nicht untergriffenen Seite an der Haltenase des Masseteils anliegt und durch diese in der Mittellage gehalten wird. Der Masseteil kann mit einer vertieften Auflage- und Führungsbahn versehen sein, welche so auf Stützbolzen des Zünders bzw. des Selbstzerlegeraggregates aufliegt, daß sie dem Masseteil erst nach erfolgtem Zielan- oder -aufschlag ein axiales oder radiales Ausweichen bzw. ein Kippen nach vorn ermöglicht.
Um das Masseteil während des Transportes und insbesondere während des Abschusses in der zentrischen Mittellage festzuhalten, kann dem Masseteil eine durch eine Zünderhaube bzw. Zünderspitze abgedeckte Sicherungseinrichtung zugeordnet sein, welche aus einem unter der Kraft einer Druckfeder auf dem Masseteil aufsitzenden bzw. mit einer flachen Kegelspitze in eine Ausnehmung des Masseteils eintauchenden Federnapf und einem im Federnapf axial verschiebbar angeordneten, sich auf der Druckfeder abstützenden Entsicherungsbolzen besteht, der vor und beim Abschuß durch eine an sich bekannte Fliehbackensicherung in der Sperrlage verriegelt ist.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet u. a. folgende wesentliche Vorteile:
809820/0001
a) Infolge des kleinen Weges, den das Masseteil zur Auslösung der Zündung zurückzulegen hat, reicht ein Kraftstoß kleinster Einwirkdauer zur sicheren Funktion aus; der Zünder spricht auch beim Auftreffen auf extrem dünne Ziele an.
b) Das Masseteil hat nach der Entriegelung mehrere Freiheitsgrade; es kann nicht nur nach vorn, sondern durch einen seitlichen Kraftstoß auch quer bewegt werden, womit die Auslösung auch bei Auftreffwinkeln unter 10° noch sichergestellt ist.
c) Durch die gewählte Anordnung des Masseteils ist eine einwandfreie Funktion der Auslösevorrichtung selbst dann noch gewährleistet, wenn beispielsweise bei einem Seitenaufschlag die Zünderhaube im Bereich der dünnen Wandung abreißt. In diesem Falle kann nämlich, bedingt durch das Fehlen des Federnapfes, das Masseteil ungehindert abfallen bzw. ungebremst nach der Seite ausweichen. Die auf den Auslösebolzen von der Zerlegerfeder ausgeübte Axialkraft wird über den Kopf auf die Haltenase als Querkraft umgesetzt. Von der dabei im Masseteil durch die Geschoßrotation erzeugte Fliehkraft wird ein Wegschleudern des Masseteils sicher erreicht.
Die Erfindung wird anhand beiliegender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Drallgeschoßzünder mit einer Auslösevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Zünder nach II-II in Fig. 1.
Nach Fig. Λ sitzt in einer rückwärtigen Ausnehmung 14
— 6 809 820/0001
eines Zündergehäuses 1 der Kopf einer Anstichnadel 3 auf einer Wickelbandsicherung 2 auf. Die Anstichnadel 3 ist axial verschiebbar in einer Entsicherungshülse 4 geführt, welche ihrerseits in einer Rotoraufnahme 5 axial verschiebbar ist und unter dem Druck einer Entsicherungsfeder 6 von unten an der Wickelbandsicherung 2 ansteht. Das untere Ende der Entsicherungshülse 4 ragt in eine Ausnehmung 7 eines in der Rotoraufnahme 6 um eine zur Zünderlängsachse senkracht verlaufende Achse schwenkbaren Rotors 8, in dem ein Detonator 9 angeordnet ist» In eine Rastkerbe 10 des Rotors 8 greift noch ein Sperrstück 11 ein, das als Transportsicherung dient und beim Abschuß durch Fliehkraft radial nach außen gedrückt i/ird, worauf der Rotor 8 beginnen kann, sich auf Zurichtern Das Sperrstück 11 liegt auf einem Unterteil 12 des Zünders auf, in dessen Heck eine Übertragungsladung 13 angeordnet ist»
Die Ausnehmung 14 des Zündergehäuses 1 verjüngt sich nach vorn und geht in eine etwa zylindrische Axialbohrung 15 über, in der sich ein Auslösebolzen 16 befindet, der der Anstichnadel 3 axial benachbart ist» Der Auslösebolzen 16 ist mit einem Federteller 17 versehen» auf den eine Zerlegerfeder 18 drückt, deren anderes Ende an einem Absatz des Zündergehäuses 1 ansteht« Im Bereich eines Selbstzerlegeraggregates, dessen an sieh bekannter Aufbau im einzelnen aus Fig, 2 erkennbar ist, weist der Auslösehebel 16 einen Kopf 19 mit kegelig abgeschrägtem Kragen 20 auf«, Der Auslösehebel 16 ist nicht nur axial verschiebbar, sondern im oberen Teil auch radial nach allen Seiten um einen kleinen Betrag schwenkbar. Der Kopf 19 sitzt mit seiner einen Seite auf einem Sperrsegment 21 des Selbstzerlegeraggregates auf. An der dem Sperrsegment 21 gegenüberliegenden Seite wird der Kopf 19 von einer Haltenase 22 eines auf Stützbolzen 24, 25 und 37 (Fig. 2) radial verschiebbar gelagerten, in Ruhelage zentrisch angeordneten Masseteils 23 übergriffen.
809820/0001
2364283 3
Das Selbstzerlegeraggregat ist durch eine Zünderhaube 26 abgedeckt, welches nach vorn mit einer zentrischen Axialbohrung 27 versehen ist. In dieser Bohrung 27 ist ein Federnapf 28 axial verschiebbar gehaltert. Der Federnapf 28 ist bodenseitig als flache Kegelspitze 29 ausgebildet, welche in eine Einsenkung 30 des Masseteils 23 eintaucht und das Masseteil 23 in der Mittel-Ausgangslage festhält. Im Federnapf 28 steckt ein Entsicherungsbolzen 31, der stirnseitig unter der Kiaft einer mit ihrem anderen Ende sich im Federnapf 28 abstützenden Druckfeder 34 an einer Fliehbackensicherung 33 ansteht, welche im Ruhezustand von einer Sicherungsfeder 32 in Sperrstellung gehalten wird. Die Fliehbackensicherung ist in einer Zünderspitze 35 untergebracht,die den Zünder nach vorn abschließt.
Nach Fig. 2 besteht das im Zündergehäuse 1 angeordnete, durch die Zünderhaube 26 abgedeckte Selbstzerlegeraggregat aus einer Grundplatte 36 mit einer Mittenausnehmung 44, durch die von unten her der Auslösebolzen 16 ragt. In der Grundplatte sind die Stützpfeiler 24, 25 und 37 befestigt. Auf dem Stützpfeiler 25 ist eine Sperrklinke 38 schwenkbar gelagert, deren freier, mit einer Fliehmasse 43 versehener Arm sich in der Ruhelage,unter dem Druck einer Wickelfeder 39, auf einer Strebe 40 abstützt, die in der Grundplatte 36 schwenkbar angeordnet ist. Die Wickelfeder 39 ist mit ihrem anderen Ende am bzw. im Stützpfeiler 37 verankert. Um den Stützpfeiler 24 ist schließlich das Sperrsegment 21 schwenkbar, welches im Ausgangszustand durch die Sperrklinke 38 verriegelt ist. Dieses Sperrsegment umgreift den Auslösebolzen 16 mit einer etwa halbkreisförmigen Mittenausnehmung 41 und hält ihn an dessen Kopf 19 entgegen der Kraft der Zerlegerfeder 18 (Fig. 1) fest. Wie bereits erwähnt wurde, liegt der Kopf 19 dem Sperrsegment 21 gegenüber, an der Haltenase 22
809820/0001 - 8 -
-sr-- 2364283
des in Fig. 2 nur angedeuteten Masseteils 23 an. Im Masseteil 23 ist eine vertiefte Auflage- bzw. Führungsfläche oder -bahn 42 vorgesehen, mit der es auf den Stützpfeilern 24, 25, 37 aufliegt.
Der dargestellte Zünder soll in üblicher Weise beim Zielaufschlag oder im Falle des Überschreitens der Kampfentfernung sich selbstzerlegen. Die Funktion des dargestellten Selbstzerlegeraggregates ist bekannt. Daneben treten beim Schuß und während des Geschoßfluges noch folgende Funktionen ein:
Nach dem Verlassen des Waffenrohres öffnet sich unter der Wirkung der Geschoßrotation die Fliehbackensicherung 32, 33. Der Entsicherungsbolzen 31 wird von der Druckfeder 34 im Federnapf 28 nach vorn geschoben, die Fliehbacken 33 vom eingerückten Entsicherungsbolzen 31 in der Offenstellung festgehalten. Das vor und beim Abschuß formschlüssig in seiner Mittellage festgehaltene Masseteil 23 wird fortan vom Federnapf 28 nur noch unter der Kraft der Druckfeder 34 gegen selbsttätiges, z. B. durch eine leichte Unwucht hervorgerufenes Auswandern zur Seite gehalten. Dabei ist die Kraft der Druckfeder 34 wenigstens so groß, daß die nach dem Abschuß durch Luftreibung eintretende Verzögerung kein. Abheben des Masseteils 23 vom Selbstzerlegeraggregat bzw. dessen Stützpfeilern 24, 25, 37 herbeiführt.
Nach einem durch die Abmessungen der Wickelbandsicherung 2 vorgegebenen Vorrohrsicherheitsbereich geht die Wickelbandsicherung 2 auf und gibt über die Entsicherungsfeder 6 und die Entsicherungshülse 4 den bereits zuvor vom Sperrstück 11 entriegelten Rotor 8 frei«, Dieser richtet sich auf und schwenkt den Detonator 9 in Scharfstellung, d„ h. in die Achse zv/ischen Anstichnadel 3 und Übertragungsladung 13 c
80 9820/0001
Beim Auftreffen auf das Ziel wird das Masseteil 23 durch die dabei entstehende Verzögerung entgegen der Kraft der am Federnapf 28 angreifenden Druckfeder 34 nach vorn angehoben. Dieses Anheben bzw. bereits ein leichtes Ankippen des Masseteils 23» wie es beispielsweise bei einem schrägen Zielaufschlag bewirkt wird, läßt den Kopf 19 des Auslösebolzens 16 unter der Haltenase 22 herausgelangen und seitlich ausschwenken. Unter der Wirkung der Zerlegerfeder 18 gleitet der Kopf 19 am Sperrsegment 21, d. h. an dessen Halbkreisausnehmung 41 ab und kann nunmehr ungebremst durch die Mittenausnehmung 37 der Grundplatte 36 nach hinten gehen. Dabei stößt der Auslösebolzen 16 bzw. dessen Federteller 17 auf den Kopf der Anstichnadel 3 und stößt diese in den Detonator 9.
Bleibt ein Zielauf- oder -anschlag aus, so entriegelt nach dem Unterschreiten einer Mindestdrehzahl des Geschosses das Selbstzerlegeraggregat in bekannter Weise das Sperrsegment 21. Dieses gibt den Kopf 19 des Auslösebolzens 16 frei und dieser kann, ohne die Stellung des Masseteiles 23 bzw. seiner Haltenase 22 zu verändern gleichfalls unter der Wirkung der Zerlegerfeder 18 nach hinten fliegen und die Anstichnadel 3 betätigen.
Da beim Aufschlag auf ein Ziel erst das Masseteil 23 aus seiner Ausgangslage weggekippt bzw. ausgerückt werden muß und dann erst die Zerlegerfeder 18 den Auslösebolzen 16 in Axialbewegung versetzen kann, erfolgt der Anstich des Detonators 9 gegenüber dem Zielauf- bzw. -anschlag verzögert.
- 10 -
809820/0001
e r s e ι f e

Claims (4)

Patentansprüche:
1./ Drallgeschoßzünder mit einer durch Federkraft in ^-^ den Zünddetonator einstoßbaren Anstichnadel und einem mit dieser zusammenarbeitenden Zerlegeraggregat, das ein die Anstichnadel o. dgl. bei gespannter Zerlegerfeder in der Ausgangsstellung untergreifendes Sperrsegment aufweist, welches über rotationsabhängig steuerbare Glieder entriegelbar ist, gekennzeichnet durch ein im Zünder gelagertes, nach dem Abschuß axial und radial bewegliches, mit einer Haltenase (22) o. dgl. für einen Auslösebolzen (16) versehenes, beim Zielaufschlag durch Trägheitswirkung aus seiner zentrischen Ausgangslage auslenkbares und dabei den Auslösebolzen (16) freigebendes Masseteil (23).
2» Drallgeschoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösebolzen (16) im Zünder axial verschiebbar und radial verschwenkbar, sowie im Bereich des Selbstzerlegeraggregates bzw. der Haltenase (22) mit einem insbesondere kegelig angeschrägten Kopf (19) versehen ist, der unter dem Druck einer Zerlegerfeder (18) mit der einen Seite auf dem Sperrsegment (21) des Selbstzerlegeraggregates aufsitzt, während er an der gegenüberliegenden, nicht untergriffenen Seite an der Haltenase (22) des Masseteils (23) anliegt und durch diese in der Mittellage gehalten wird.
3. Drallgeschoßzünder nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine im Masseteil (23) vorgesehene, vertiefte Auflage- und Führungsbahn, welche so auf Stützbolzen (24, 25, 37) des Zünders bzw. des Selbstzerlegeraggregates aufliegt, daß sie dem Masseteil (23)
809820/0001 - 11 -
erst nach erfolgtem Zielauf- bzw. -anschlag ein axiales oder radiales Ausweichen bzw. ein Nachvornkippen des Masseteiles (23) ermöglicht.
4. Drallgeschoßzünder nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine dem Masseteil (23) zugeordnete, durch eine Zünderhaube (26) bzw. Zünderspitze (35) abgedeckte Sicherungseinrichtung, bestehend aus einem unter der Kraft einer Druckfeder (34) auf dem Masseteil (23) aufsitzenden, bzw. mit einer flachen Kegelspitze (29) in eine Ausnehmung (30) des Masseteils (23) eintauchenden Federnapf (28) und einem im Federnapf (28) axial verschiebbar angeordneten, sich auf der Druckfeder (34) abstützenden Entsicherungsbolzen (31), der vor und beim Abschuß durch eine an sich bekannte Fliehbackensicherung (32, 33) in der Sperrlage verriegelt ist.
ή 0 9 8 2 0 / 0 0 0 1
DE2364289A 1973-12-22 1973-12-22 Drallgeschosszuender Pending DE2364289A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364289A DE2364289A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Drallgeschosszuender
NL7416047A NL7416047A (nl) 1973-12-22 1974-12-10 Ontstekingsinrichting voor een roterende granaat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364289A DE2364289A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Drallgeschosszuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364289A1 true DE2364289A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5901779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364289A Pending DE2364289A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Drallgeschosszuender

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2364289A1 (de)
NL (1) NL7416047A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534292A (en) * 1982-12-24 1985-08-13 Diehl Gmbh & Co. Self-destruct device for spin-stabilized projectile detonators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534292A (en) * 1982-12-24 1985-08-13 Diehl Gmbh & Co. Self-destruct device for spin-stabilized projectile detonators

Also Published As

Publication number Publication date
NL7416047A (nl) 1978-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883821T2 (de) Sicherung für eine Submunition.
DE69015046T2 (de) Zündvorrichtung einer Zündkette für Submunitionskörpern.
EP0364670A2 (de) Granatengeschoss
EP0411243B1 (de) Bombletzünder
EP0158700B1 (de) Zünder für ein Tochtergeschoss
DE106263T1 (de) Panzerbrechendes sprenggeschoss versehen mit einer treibladungshuelse.
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
DE953948C (de) Zuender fuer drallose Hohlladungsgeschosse mit Leitwerk
DE3149346C2 (de)
DE3740967A1 (de) Pyrotechnischer zuender fuer geschosse
DE1155695B (de) Aufschlagzuender fuer Raketen
EP0104138B1 (de) Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers
CH657450A5 (de) Beharrungszuender fuer drallgeschosse mit selbstzerlegereinrichtung.
DE8236369U1 (de) Selbstzerlegungsvorrichtung an drallgeschosszuendern
DE2364289A1 (de) Drallgeschosszuender
DE102004016356A1 (de) Verbesserter Submunitionszünder
DE4127023C2 (de) Treibladungsanzünder mit einem durch eine Feder vorgespannten Schlagbolzen
DE2527339C3 (de) Aufschlagzünder mit einer mittig in einem Schlagkörper eingesetzten Zündpille
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
EP0218947B1 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE1578490A1 (de) Geschosszuender
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE7928929U1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE2405179C3 (de) Drallgeschoßzunder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal