DE2364279A1 - Blechmutter - Google Patents

Blechmutter

Info

Publication number
DE2364279A1
DE2364279A1 DE19732364279 DE2364279A DE2364279A1 DE 2364279 A1 DE2364279 A1 DE 2364279A1 DE 19732364279 DE19732364279 DE 19732364279 DE 2364279 A DE2364279 A DE 2364279A DE 2364279 A1 DE2364279 A1 DE 2364279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal nut
nut
strips
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364279C3 (de
DE2364279B2 (de
Inventor
Dietrich Rothacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19732364279 priority Critical patent/DE2364279C3/de
Priority to GB5315474A priority patent/GB1446680A/en
Priority to FR7441516A priority patent/FR2255494B1/fr
Publication of DE2364279A1 publication Critical patent/DE2364279A1/de
Publication of DE2364279B2 publication Critical patent/DE2364279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364279C3 publication Critical patent/DE2364279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daitn 1008 l/k
Stuttgart-Untertürkheim l8.Dez.1973
"Blechmutter"
Die Erfindung betrifft eine Blechmutter, insbesondere zum Verbinden von Blechpreßteilen von Kraftwagenaufbauten, die so ausgebildet ist, daß sie zur Vorbereitung der Montage mit
z.B.
einem umgebogenen Bereich/in eine Aussparung eines der zu verbindenden Teile einhängbar ist.
Bei Schraubverbindungen an Blechteilen mit mittleren Anzugsdr ehmoment en kommen heute im Karosseriebau weitgehend Blechmuttern aus härtbarem Werkstoff anstelle von Schweiß- oder Nietmuttern zur Anwendung. Sofern solche Verbindungen vor Beschichtung der zu verschraubenden Teile mit korrosionsverhindernden Mitteln erfolgen müssen, bleiben die von den Blechmutter η heutiger Ausführung verdeckten Flächen unbeaufschla^t. Falls Feuchtigkeit zu solchen Stellen Zutritt hat, bilden sie den Ausgangspunkt von Korrosion. Deshalb muß erstrebt werden, diese Flächen so klein wie möglich zu halten, um dadurch auch im Bereich der Schraubverbindung möglichst viel Fläche korrosionsschützend beschichten zu können. Die bis heute bekannten Blechmuttern liegen ganzflächig an einem oder an beiden der miteinander zu verschraubenden Blechteile an und erfordern deshalb in einem gesonderten manuellen Arbeitsgang das örtliche Aufbringen korrosionsverhindernder Mittel.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Blechmutter der eingangs beschriebenen Art"so weiter-
509828/0029
- 2 - Daim 1008 l/k
zubilden, daß auch bei nach der Montage der einzelnen Teile erfolgender Behandlung z.B. durch elektrophoretisches Beschichten oder Tauchlackieren praktisch alle Stellen ohne Nacharbeit zuverlässig gegen Korrosion geschützt werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an miteinander zu verbindenden Teilen anliegenden Bereichen der Blechmutter Einprägungen z.B. in Form von Warzen oder Sicken vorgesehen sind, die eine lediglich punkt- oder linienförmige Anlage der Blechmutter bewirken·
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der dem Einhängen dienende, umgebogene Bereich von zwei seitlich aus der Blechmutter heraustretenden-Streifen gebildet, wobei im Bereich der freien Enden der Streifen jeweils mindestens eine Einprägung vorgesehen ist.
Durch eine solche Ausbildung der Blechmutter mit seitlich verlaufenden Streifen wird eine praktisch abfallfreie und daher besonders preisgünstige Fertigung derselben ermöglicht.
Zur Erzielung eines höheren Anpreßdruckes kann es schließlich noch vorteilhaft sein, wenn die Streifen von ihrem freien Ende zum Gewindeteil hin breiter werden.
Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Blechmutter,
-3-509828/002Ö
- 3 - Daim 1008 l/k
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Blechstreifen, aus dem die Muttern auegestanzt werden,
Fig. 3 eine Ansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Blechmutter ausgeführten Schraubverbindung im kleineren Maßstab,
Fig. k einen Schnitt nach der Linie IY-IV in Fig, 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine andere Aueführungsform einer Blechmutter mit eich verbreiternden seitlichen Streifen,
Fig. 6 eine Seitenansicht dieser Mutter, und Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 5,
Die in der Zeichnung dargestellte Blechmutter 1 weist einen zentralen Gewindeteil 2 und sich seitlich erstreckende Streifen 3 bzw. 9 auf, die unter einem geeigneten Radius um l80° abgebogen werden und zur Vorbereitung des Verschraubens von zwei Blechteilen 4 und 5 (Fig·3 und k) in einer Aussparung 6 des einen Blechteils 5 einhängbar sind. Um eine lediglich punktformige Berührung der beiden Blechteile k und 51 die z.B. einen Vorderkotflügel und eint Radeinbaublech eines Personenkraftwagens darstellen können, zu erzielen, sind an einem dieser Bauteile warzenförmige Einprägungen 7 vorgesehen. Entsprechende Einprägungen 8 weisen auch die freien Enden der Streifen bzw. 9 auf, so daß die Blechmutter 1 in diesen Bereichen auch lediglich punktförmig am Blechteil 5 anliegt. Falls dies erforderlich sein sollte, können auch im Bereich um den Gewinde-
-4-50982 8/0029
Daim 1008 1/k
teil 2 herum Einprägungen 10 vorgesehen sein, wie dies bei der in den Fig.5 bis 7 dargestellten Blechmutter der Fall ist· Diese im Prinzip ringförmig das Gewinde umgebende Ein- ' prägung 10 weist eine Unterbrechung 11 auf, durch die Korrosionsschutzmittel in den Bereich unterhalb der Mutter eintreten kann, auf, sowie eine dieser gegenüberliegende weitere Unterbrechung 12, durch die die von dem eintretenden Korroaionsechutzmittel verdrängte Luft entweichen kann.
Die in Fig.k dargestellte Schraubverbindung ist zusätzlich mit einer Schicht, die z.B. aus Unterbodenschutz bestehen kann, abgedeckt.
Wie z.B. aus Fig.2 der Zeichnung ersichtlich ist, bietet die Form der erfindungegemäßen Blechmutter die Möglichkeit einer praktisch verschnittfreien und damit besonders wirtschaftlichen Fertigung.
509 82 8/0029

Claims (2)

  1. - 5 - Daim 10081/4
    Ansprüche
    Blechmutter, insbesondere zum Verbinden von Blechpreßteilen von Kraftwagenaufbauten, die so ausgebildet ist, daß sie zur Vorbereitung der Montage mit einem umgebogenen Bereich/χή eine Aussparung eines der zu verbindenden Teile einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an miteinander zu verbindenden Teilen (4,5) anliegenden Bereichen der Blechmutter (l) Einprägungen (8,10) z.B. in Form von Warzen oder Sicken vorgesehen sind, die eine lediglich punkt- oder linienförmige Anlage der Blechmutter (1) bewirken. ;
  2. 2. Blechmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Einhängen dienende, umgebogene Bereich aus-zwei seitlich aus der Blechmutter (1) heraustretenden Streifen (3t9) gebildet wird und daß im Bereich der freien Enden der Streifen (3,9) jeweils mindestens eine Einprägung (8) vorgesehen ist.
    3· Blechmutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (9) von ihrem freien Ende zum Gewindeteil (2) hin breiter werden.
    509828/0029
DE19732364279 1973-12-22 1973-12-22 Blechmutter Expired DE2364279C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364279 DE2364279C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Blechmutter
GB5315474A GB1446680A (en) 1973-12-22 1974-12-09 Sheet-metal nut
FR7441516A FR2255494B1 (de) 1973-12-22 1974-12-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364279 DE2364279C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Blechmutter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364279A1 true DE2364279A1 (de) 1975-07-10
DE2364279B2 DE2364279B2 (de) 1978-03-09
DE2364279C3 DE2364279C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5901770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364279 Expired DE2364279C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Blechmutter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2364279C3 (de)
FR (1) FR2255494B1 (de)
GB (1) GB1446680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762560A (en) * 1993-01-20 1998-06-09 Emmett; John Eric Fastener and screw means therefor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542841A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Raymond A Fa Klammerartige blechmutter mit montagevorrichtung
AU7668887A (en) * 1986-08-08 1988-02-11 Alfred Elser Mounting bracket for electrical fitting to wall box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762560A (en) * 1993-01-20 1998-06-09 Emmett; John Eric Fastener and screw means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255494A1 (de) 1975-07-18
GB1446680A (en) 1976-08-18
DE2364279C3 (de) 1978-11-02
DE2364279B2 (de) 1978-03-09
FR2255494B1 (de) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601647C2 (de) Verschlußstopfen
EP1207313A1 (de) Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2454077A1 (de) Stopfen zum verschluss einer oeffnung in einem plattenfoermigen bauteil
DE19820054A1 (de) Radbefestiger
DE2542973A1 (de) Schnappverbindung, insbesondere abdeckkappe fuer raeder von personenkraftwagen
DE8437046U1 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
WO2012019600A1 (de) Elektrisch leitende schraubverbindung und spezialschraube für eine solche schraubverbindung
EP1426637A1 (de) Radmutter
DE1907631U (de) Unterlegscheibe.
DE1750744B1 (de) Mutter mit einer Zwischenscheibe aus Metall und einem die Zwischenscheibe umgebenden Kunststoffteil
DE3830030C2 (de)
DE2364279A1 (de) Blechmutter
DE2744294B2 (de) Kunststoff-Befestigungselement für Zierleisten o.dgl. zum Aufstecken und Verriegeln an einem Bolzen
DE2724333A1 (de) Vorrichtung zum sichern von schraubverbindungen
DE102011016515B4 (de) Anordnung zum Verhindern galvanischer Korrosion und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE1755739A1 (de) Sicherheitslenkrad
CH643339A5 (en) Pipe clamp
EP2871116B1 (de) Formteil für Kraftfahrzeuge
DE840721C (de) Klemmenanordnung zur Befestigung von Draehten, insbesondere fuer elektrische Kochgeraete
DE4115002A1 (de) Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung
DE2701780C2 (de) Batteriehalterung für eine mit einem Deckel abgedeckte Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
DE2352181A1 (de) Befestigung eines mit einem rand versehenen blechteiles in einem anderen, ebenfalls mit einem rand versehenen blechteil
DE4331846A1 (de) Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung
DE3143951A1 (de) "kombinierte dreh- und verschiebesicherung fuer einen bolzen"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer